Restaurierung von Kommode und Bureau in Boulle-Technik Referenznummer der Bekanntmachung: VE B.2

Auftragsbekanntmachung

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: August-Böckstiegel-Straße
Ort: Dresden
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 01326
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.skd.museum
Adresse des Beschafferprofils: www.skd.museum/ueber-uns/ausschreibungen
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/2345618/zustellweg-auswaehlen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Freizeit, Kultur und Religion

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Restaurierung von Kommode und Bureau in Boulle-Technik

Referenznummer der Bekanntmachung: VE B.2
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45212300 Bauarbeiten für Kunst- und Kulturgebäude
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Paraderäume des Residenzschlosses Dresden wurden im Laufe der letzten Jahre rekonstruiert und anlässlich der 300-Jahr-Feier ihrer Entstehung im September 2019 wieder eröffnet. Ein zentraler Bestandteil der Ausstattung sind die Parademöbel. Dazu gehören 18 Boulle-Möbel: 2 Boulle-Koffer auf jeweiligem Untergestell (Möbelgruppe B.1), eine Kommode und ein Schreibtisch (Möbelgruppe B.2), 8 Pendulen, dazu 4 Piedestale und eine Bodenstanduhr sowie eine Konsole (Möbelgruppe B.3).

Die hier ausgeschriebene Kommode Inv.-Nr. 39838 und das hier ausgeschriebene Bureau Mazarin Inv.-Nr. 42314 gehören zur Möbelgruppe B2. Für die beiden Objekte wurde 2014 eine Bestands- und Zustandskartierung erstellt. 2020 erfolgten eine Bestands- und Zustandsuntersuchung sowie die Erstellung eines Maßnahmenkonzepts, welches an Musterflächen erprobt wurde. Ziel der hier ausgeschriebenen Leistungen ist die Konservierung und Restaurierung der Objekte und die Aufstellung in den Paraderäumen des Dresdener Residenzschlosses.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Restaurierung Kommode Inv.Nr. 39838

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45212300 Bauarbeiten für Kunst- und Kulturgebäude
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Nicht bekannt

DEUTSCHLAND

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Kommode soll für die Präsentation in den Paraderäumen des Dresdener Residenzschlosses konservatorisch und restauratorisch behandelt werden.

Im Vordergrund der durchzuführenden Maßnahmen stehen die Sicherung des Bestandes und die Reinigung sämtlicher Oberflächen sowie die behutsame Reduzierung von Korrosionsauflagen auf den Messingblechen und die Reinigung von Oberflächenbeschichtungen auf Schildpattflächen und auf Messinggussbeschlägen. Durch die Schließung von Fehlstellen soll ein einheitliches, geschlossenes Bild erzielt werden. Um eine deutliche Abgrenzung vom Originalbestand zu erzielen, ist bei der Ergänzung fehlender Schildpatteinlagen auf synthetisches Material zurückzugreifen. Das Ergänzungsmaterial (PET) wird durch den AG zur Verfügung gestellt. Verluste im Bereich der Messingbleche und des Furniers sind materialident zu rekonstruieren. Fehlende Marketerie auf ergänztem Träger wird mit bedrucktem Messingblech abkaschiert, das Material dazu liefert ebenfalls der AG. Fehlende Beschläge werden in Galvanotechnik ergänzt und vom AG geliefert.

Vor allem die Lesbarkeit des ursprünglichen Entwurfes und der Materialeigenschaften sowie deren Zusammenspiel sollen durch die Restaurierung wieder erkennbar gemacht werden. Dabei müssen der Erhalt der technologischen Informationen und die Lesbarkeit der Geschichte des Objektes berücksichtigt werden. Der Umstand, dass einzelne Partien innerhalb des Objektes unterschiedlich gealterten sind, muss respektiert werden. Die plastische Patina der Objektoberflächen soll weitestgehend erhalten bleiben, um dem Objekt seine gewachsene, lebendige Objektgeschichte zu erhalten. Die Einmaligkeit der zum Teil wenig überarbeiteten Zustände des Objektes und der bestmögliche Erhalt dieser unwiederbringlichen Informationsquelle sollen bei jeder Maßnahme beachtet werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 10
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Restaurierung Bureau Inv.Nr. 42314

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45212300 Bauarbeiten für Kunst- und Kulturgebäude
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Keine Angabe

DEUTSCHLAND

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Das Bureau Mazarin soll für die Präsentation in den Paraderäumen des Dresdener Residenzschlosses konservatorisch und restauratorisch behandelt werden.

Im Vordergrund der durchzuführenden Maßnahmen stehen die Sicherung des Bestandes und die Reinigung sämtlicher Oberflächen sowie die behutsame Reduzierung von Korrosionsauflagen auf den Messingblechen und die Reinigung von Oberflächenbeschichtungen auf Schildpattflächen und auf Messinggussbeschlägen. Durch die Schließung von Fehlstellen soll ein einheitliches, geschlossenes Bild erzielt werden. Um eine deutliche Abgrenzung vom Originalbestand zu erzielen ist bei der Ergänzung fehlender Schildpatteinlagen auf synthetisches Material zurückzugreifen. Das Ergänzungsmaterial (PET) wird durch den AG zur Verfügung gestellt. Verluste im Bereich der Messingbleche und des Furniers sind materialident zu rekonstruieren. Fehlende Marketerie auf ergänztem Träger wird mit bedrucktem Messingblech abkaschiert, das Material dazu liefert ebenfalls der AG. Fehlende Beschläge werden in Galvanotechnik ergänzt und vom AG geliefert.

Vor allem die Lesbarkeit des ursprünglichen Entwurfes und der Materialeigenschaften sowie deren Zusammenspiel sollen durch die Restaurierung wieder erkennbar gemacht werden. Dabei müssen der Erhalt der technologischen Informationen und die Lesbarkeit der Geschichte des Objektes berücksichtigt werden. Der Umstand, dass einzelne Partien innerhalb des Objektes unterschiedlich gealterten sind, muss respektiert werden. Die plastische Patina der Objektoberflächen soll weitestgehend erhalten bleiben, um dem Objekt seine gewachsene, lebendige Objektgeschichte zu erhalten. Die Einmaligkeit der zum Teil wenig überarbeiteten Zustände des Objektes und der bestmögliche Erhalt dieser unwiederbringlichen Informationsquelle sollen bei jeder Maßnahme beachtet werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 10
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Ein aktueller Nachweis einer Haftversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von

— Personenschäden: 5,0 Mio. EUR;

— Sach-/Vermögensschäden: 5,0 Mio. EUR;

— Bearbeitungsschäden: [Betrag gelöscht] EUR.

Je mit zweifacher Maximierung pro Jahr ist im Falle der Beauftragung vor Arbeitsbeginn vorzulegen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Sprachkenntnisse

a) Deutsch (Muttersprache oder Niveau C1, nachzuweisen durch Zeugnis/Urkunde über entsprechende Sprachprüfung)

b) Englisch (Muttersprache oder Niveau B1, nachzuweisen durch Kopie des Personalausweises bzw. durch 5 Jahre Schulbildung oder Zeugnis/Urkunde über entsprechende Sprachprüfung)

2. eine fachspezifische Restauratorenausbildung

Diplom- oder Masterabschluss an einer Hochschule im Studiengang Restaurierung mit Spezialisierung im Fachbereich Möbel und Holzobjekte und/oder Kunsthandwerk oder eine mindestens fünfjährige Tätigkeit als Restaurator in mindes-tens einem dieser beiden Fachgebiete an einer staatlichen Denkmalpflegeinstitution, einer musealen Einrichtung oder einer mit den Fachstellen eng kooperierenden Privatwerkstätte, die von einem spezialisierten Restaurator geleitet wird.

Die Ausbildung ist in Form von Zeugnissen, Urkunden oder Bestätigungsschreiben in der Anlage zum Angebot nachzuweisen.

3. Berufserfahrung

Der Hauptausführende muss 5 Jahre Berufserfahrung durch Tätigkeiten als Restaurator in mindestens einem der unter 2) genannten Fachgebiete an staatlichen Denkmalpflegeinstitutionen, musealen Einrichtungen oder mit den Fachstellen eng kooperierenden Privatwerkstätten nachweisen. Die geforderte Berufserfahrung ist in Form von Zeugnissen, Urkunden oder Bestätigungsschreiben oder durch eine detaillierte Referenzliste eigenständiger Restaurierungen von Möbeln in Boulle-Technik (Objekt, Zeitraum, Grober Umriss der Problemstellung, Kontaktperson für Nachfragen) in der Anlage zum Angebot nachzuweisen.

4. Erfahrungen in der Restaurierung von Möbeln des 18. Jahrhunderts in Boulle-Technik (Mindestgröße 120 x 70 x 70 cm)

a) Festigung loser Marketerie im durchgehenden Materialverbund (Fläche mindestens 20 x 40 cm)

b) Materialgerechte Ergänzungen von Marketerien im Materialverbund (Metall und organisches Material oder Substitut)

c) Erfahrung im bewussten Erhalt oder in der nicht-abrasiven Oxidreduktion von Metalleinlagen bei der Restaurierung von Möbeln in Boulle-Technik

d) planerische oder restauratorische Bearbeitung von Messingbeschlägen

Die Punkte 4a bis 4d sind anhand von entsprechenden Arbeiten aus den vergangenen 15 Jahren durch mindestens 2 Referenzobjekte zu belegen. Dafür sind Dokumentationen oder Auszüge aus Dokumentationen (jeweiliger Umfang höchstens 10 Seiten) dem Angebot als Anlage beizufügen. Bitte trennen Sie die Dokumentationen bzw. Auszüge daraus in der Anlage deutlich erkennbar voneinander. Hinweis: Es können alle 4 Erfahrungsbereiche anhand von 2 Referen-zobjekten belegt werden.

Die Referenzobjekte für die einzelnen Punkte 4a bis 4d sind in der tabellarischen Übersicht (s.u.) zu benennen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren
Begründung:

Veröffentlichung einer Vorinformation

IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2020/S [removed]
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/01/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 22/02/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 18/01/2021
Ortszeit: 10:00
Ort:

Elektronisch

Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

ProDenkmal GmbH, Chausseestr. 104, 10115 Berlin

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Wigardstraße 17
Ort: Dresden
Postleitzahl: 01097
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse: www.smwk.sachsen.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/12/2020

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Amtsberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Delitzsch
Deutschneudorf
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Falkenstein
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Geringswalde
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großpostwitz
Großröhrsdorf
Großschirma
Großschönau
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartha
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oderwitz
Oederan
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ostritz
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Rackwitz
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schlettau
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schönheide
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stauchitz
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zschorlau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz