Anforderungsanalyse und Eignungsbeurteilung von Bewerbern für den Beruf des Seelotsen Referenznummer der Bekanntmachung: 3100 S2-344.3/41

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Kiellinie 247
Ort: Kiel
NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: https://www.gdws.wsv.bund.de

I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=343713
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=343713
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Verkehr

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Anforderungsanalyse und Eignungsbeurteilung von Bewerbern für den Beruf des Seelotsen

Referenznummer der Bekanntmachung: 3100 S2-344.3/41
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
85121270 Dienstleistungen von Psychiatern oder Psychologen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gefordert sind eine Analyse der Berufsanforderungen des Seelotsenberufs in sieben Brüderschaften. Darauf aufbauend soll eine psychologische Eignungsbeurteilung unter Beachtung der DIN 33430 erstellt werden.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Für das Auswahlverfahren von Bewerbern für den Beruf des Seelotsen ist ein Filterinstrumentarium erforderlich.

Zunächst sollen die beruflichen Anforderungen an Seelotsen nach psychologischen Gesichtspunkten systematisch erfasst (anhand von Fleishman Job Analysis Survey und strukturierten Interviews einer repräsentativen Menge an Seelotsen aller Brüderschaften) und aufbereitet werden. Auf den Ergebnissen einer gewichteten Bewertung soll begründet werden, welche Anforderungen bei einer Bewerberauswahl überprüft werden sollen und anhand welcher Tests dies idealerweise erfolgen sollte. Ggf. müssen Testverfahren eigeständig entwickelt werden. Im Anschluss soll unter Beachtung der DIN 33430 eine mehrstufige Testarchitektur nebst Sprachtests in Englisch und Deutsch entwickelt werden und dem AG anwendungsbereit zur Verfügung gestellt werden. Diese soll in einer ersten Stufe IT-gestützte Tests mit automatisierter Auswertung verwenden. Außerdem soll ein Identifizierungsverfahren und eine Dokumentation des Gesamtablaufs des Stufentests von Gruppenstärken bis 600 Personen mit heterogener Alters- und Berufserfahrungsstruktur erstellt werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 14
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Allgemeine Bedingungen:

Der Nachweis der Eignung kann durch die Eigenerklärung gemäß der Eigenerklärung Eignung oder der EEE erbracht werden. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist als Anlage B2Tw beigefügt.

Der Nachweis der Eignung einschließlich aller Anlagen ist Bestandteil des Teilnahmewettbewerbs.

Die Nachweise der Eignung sind vom Bewerber, bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied und im Falle der Eignungsleihe zusätzlich von den Unterauftragnehmern für die Jeweilige Eignungsleihe gesondert auszufüllen und einzureichen.

Wenn Nachweise/Bestätigungen gemäß Anlage B2Tw auf verlangen der Vergabestelle gefordert werden, sind diese innerhalb einer Frist von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen.

Wenn die Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt werden und die Informationen für die Vergabestelle nicht gebührenfrei bei einer Datenbank abrufbar sind bzw. die Zuschlag erteilende Stelle nicht bereits im Besitz der Informationen ist, hat das den Ausschluss des Antrages zur Folge.

Bei objektiver Gleichheit erfolgt die Auswahl nach VgV § 75 Abs. 6 durch Losverfahren.

Geforderte Angaben:

— Erklärung entsprechend § 123 GWB bezogen auf die letzten 5 Jahre dass kein zwingender Ausschlussgrund vorliegt.

— Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist, soweit das Unternehmen der Pflicht zur Beitragszahlung unterliegt.

(Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse und des Finanzamtes sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG)

— Ab einer Auftragssumme von [Betrag gelöscht] EUR wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt der Justiz anfordern.

— Erklärung entsprechend § 124 GWB bezogen auf die letzten 3 Jahre dass kein Fakultativer Ausschlussgrund vorliegt.

— Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbar gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde.

— Erklärung, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung von mindestens:

—— [Betrag gelöscht] EUR für Personen- und mindestens;

—— [Betrag gelöscht] EUR für sonstige Schäden nachgewiesen wird oder dass im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.

Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt.

Wertungskriterium und Wichtung:

Die Angaben eines jeden Bewerbers zu den folgend benannten Kriterien zur Technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit werden mit einer Punktzahl zwischen 0 und 5 bewertet. Sind die Mindestanforderungen (1 Punkt) bereits bei einem Kriterium nicht erfüllt (0 Punkte des Bewerbers), wird dieser nicht zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.

a) Wichtung 50 % – Erfahrungen in Entwicklung und Durchführung von psychologischen Personalauswahluntersuchungen

— 0 Punkte = keine Referenz;

— 1 Punkt = mind. 1 Referenz von Kunden mit kürzerem Zeitraum der Beauftragung (<5a);

— 2 Punkte = mind. 2 Referenzen von Kunden mit kürzerem Zeitraum der Beauftragung (<5a);

— 3 Punkte = mind. 3 Referenzen von Kunden mit kürzerem Zeitraum der Beauftragung (<5a) oder 1 Referenz von Kunden mit langjähriger Beauftragung (>5a);

— 4 Punkte = mind. 4 Referenzen von Kunden mit kürzerem Zeitraum der Beauftragung (<5a) oder 2 Referenz von Kunden mit langjähriger Beauftragung (>5a);

— 5 Punkte = mind. 5 Referenzen von Kunden mit kürzerem Zeitraum der Beauftragung (<5a) oder 2 Referenz von Kunden mit langjähriger Beauftragung (>5a);

b) Wichtung 50 % – Personal mit Kenntnissen in Arbeits- und Verkehrspsychologie

Die Eignung erfolgt über die vorgelegten Abschlussurkunden des psychologischen Personals bzw. Weiterbildungsnachweise, Erhalt der Kenntnisse durch Arbeitsnachweise auf dem Gebiet.

— 0 Punkte: keine Abschlussurkunde und keine weiteren Nachweise des Kenntniserhalts;

— 1 Punkt: 1 Abschlussurkunde, und 1-2 Nachweisen des Kenntniserhalts;

— 2 Punkte: mind. 1 Abschlussurkunde mit 3 oder mehr Nachweisen des Kenntniserhalts;

— 3 Punkte: mind. 2 Abschlussurkunden mit je 1-2 Nachweisen des Kenntniserhalts;

— 4 Punkte: mind. 2 Abschlussurkunden mit je 3 oder mehr Nachweisen des Kenntniserhalts;

— 5 Punkt: mind. 3 Abschlussurkunden, je mit 3 oder mehr Nachweisen des Kenntniserhalts;

Die Rundungen der jeweiligen Bewertungspunkte erfolgt mit 2 Nachkommastellen

Es gelten folgende Rundungsregeln:

Ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle eine 1, 2, 3 oder 4 wird abgerundet.

Ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle eine 5, 6, 7, 8 oder 9 wird aufgerundet..

III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 02/09/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Anforderung der Teilnahmeunterlagen sowie die Abgabe des Teilnahmeantrags sind nur über die e-Vergabe des Bundes zugelassen. Nähere Informationen zum Thema e-Vergabe können unter https:// www.evergabe-online.de abgerufen werden.

Anfragen sind schriftlich über die e-Vergabeplattform des Bundes zu stellen.

Anfragen werden telefonisch nicht bearbeitet. Auskünfte und ergänzende Informationen, die für die Bearbeitung des Teilnahmeantrages von Bedeutung sind, teilt der Auftraggeber über die E-Vergabeplattform des Bundes mit.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Kiel
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
03/08/2020

Wähle einen Ort aus Schleswig-Holstein

Achterwehr
Ahrensbök
Ahrensburg
Altenholz
Alveslohe
Ammersbek
Ammersbek
Bad Bramstedt
Bad Malente-Gremsmühlen
Bad Oldesloe
Bad Schwartau
Bad Segeberg
Bargfeld-Stegen
Bargteheide
Barmstedt
Barsbüttel
Berkenthin
Böklund
Boostedt
Bordesholm
Borgstedt
Borstel
Bredstedt
Brokstedt
Brunsbüttel
Büchen
Büdelsdorf
Burg (Dithmarschen)
Busdorf
Büsum
Dassendorf
Eckernförde
Eggebek
Elmenhorst
Elmenhorst (Lauenburg)
Elmshorn
Eutin
Fehmarn
Flensburg
Flintbek
Fockbek
Freienwill
Friedrichskoog
Garding
Geesthacht
Gettorf
Glinde
Glücksburg
Glückstadt
Grömitz
Groß Wittensee
Großenbrode
Großhansdorf
Grube
Hallig Langeneß
Halstenbek
Handewitt
Harrislee
Hartenholm
Hasloh
Heide
Heikendorf
Heiligenhafen
Heist
Helgoland
Hemmingstedt
Hennstedt (Dithmarschen)
Henstedt- Ulzburg
Hetlingen
Hohenlockstedt
Hohenwestedt
Hooge
Hörnum
Horst
Hürup
Husum
Itzehoe
Jagel
Jevenstedt
Kaltenkirchen
Kampen
Kappeln
Kellenhusen
Kellinghusen
Kiel
Koldenbüttel
Krempe
Kronshagen
Kropp
Kummerfeld
Laboe
Langballig
Lauenburg
Leck
Lensahn
List auf Sylt
Lübeck
Lütjenburg
Marne
Meldorf
Mildstedt
Mittelangeln
Molfsee
Mölln
Neumünster
Neustadt in Holstein
Niebüll
Norderstedt
Nordstrand
Nortorf
Nübel
Nützen
Oeversee
Oldenburg in Holstein
Osterrönfeld
Oststeinbek
Pellworm
Pinneberg
Plön
Preetz
Quickborn
Ratekau
Ratzeburg
Reinbek
Reinfeld (Holstein)
Rellingen
Rendsburg
Sandesneben
Sankt Peter-Ording
Schafflund
Scharbeutz
Schenefeld
Schleswig
Schönberg (Holstein)
Schönkirchen
Schwarzenbek
Schwentinental
Siek
Sierksdorf
Silberstedt
Sörup
Steinbergkirche
Stockelsdorf
Strande
Süderbrarup
Sylt
Tangstedt
Tarp
Tellingstedt
Timmendorfer Strand
Tönning
Trappenkamp
Trittau
Uetersen
Viöl
Wahlstedt
Wankendorf
Wedel
Wilster
Wittdün auf Amrum
Wyk auf Föhr