Unterstützungsleistungen (IT-Planung) Referenznummer der Bekanntmachung: MDR 22-20

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Kantstr. 71-73
Ort: Leipzig
NUTS-Code: DED52 Leipzig
Postleitzahl: 04275
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [removed]
Telefon: +49 341 / 300-6321
Fax: [gelöscht]

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: https://www.mdr.de

I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5FYYYL/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5FYYYL
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Medien

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Unterstützungsleistungen (IT-Planung)

Referenznummer der Bekanntmachung: MDR 22-20
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) besteht der Bedarf, vordergründig die Planungs- aber anteilig auch Betriebsaktivitäten bezogen auf das Softwaresystem der Programm und Sendeplanung (PSPL) sowie deren Umfeld bis Ende 2022 gezielt und in signifikantem Umfang durch Unterstützungsleistungen zu verstärken.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software
72220000 Systemberatung und technische Beratung
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED52 Leipzig
Hauptort der Ausführung:

Mitteldeutscher Rundfunk

Kantstraße 71-73

04275 Leipzig

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) besteht der Bedarf, vordergründig die Planungs- aber anteilig auch Betriebsaktivitäten bezogen auf das Softwaresystem der Programm und Sendeplanung (PSPL) sowie deren Umfeld bis Ende 2022 gezielt und in signifikantem Umfang durch Unterstützungsleistungen zu verstärken. Bezogen auf die Laufzeit von 24 Monaten wird ein Abnahmevolumen von 356 Personentagen (PT) prognostiziert. Dieses angenommene Mengengerüst ist die Grundlage für die Bewertung der Angebote. Die Preisobergrenze beträgt [Betrag gelöscht] EUR netto, d, h. dass der von Ihnen in der Bietererklärung Preis (Anlage A1) angegebene Wertungsgesamtpreis nicht oberhalb der Preisobergrenze liegen darf. Wird die Preisobergrenze überschritten, handelt es sich um eine Änderung der Vergabeunterlagen § 57 Abs. 1 Ziffer 4 VgV, die zwingend einen Ausschluss von der Wertung des Angebotes nach sich zieht. Der MDR sichert dem Auftragnehmer eine Mindestabnahmemenge von 200 PT – in einer Verteilung allein gemäß den Erfordernissen beim Auftraggeber – zu.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 05/10/2020
Ende: 31/12/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Sollten über den Vertragszeitraum bis Ende 31.12.2022 nicht absehbare Einflussfaktoren im ARD-Verbund sowie beim MDR oder KiKA eintreten, welche eine Verlängerung des Leistungszeitraums bis spätestens 31.12.2023 sinnvoll erscheinen lassen, so wird der MDR eine einvernehmliche Vertragsänderung anstreben, wenn die Verlängerung auch im Interesse des Auftragnehmers liegt. Etwaige Vertragsänderungen haben keine Auswirkung auf die Preisobergrenze.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (Anlage A3) mit folgendem Inhalt:

Hiermit erkläre ich, dass das o. g. Unternehmen eine Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichenden Mindestdeckungssummen hat bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen und für die Dauer des Vertrages aufrechterhalten wird und verpflichte mich auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle, einen Nachweis durch Vorlage einer Kopie der Versicherungsurkunde zu erbringen.

Ich versichere die Richtigkeit meiner Angaben.

Ich bin mir bewusst, dass eine wissentlich falsche Angabe in der vorstehenden Erklärung

1. den Ausschluss von diesen Vergabeverfahren zur Folge hat,

2. den Ausschluss von weiteren Auftragserteilungen zur Folge haben kann.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Der Bieter muss über eine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung verfügen, siehe Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (Anlage A3).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Anlage A4 – Eignung nach § 46 VgV:

Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters wird durch folgende Unterlagen erbracht:

Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Um als geeignete Referenz zu gelten, müssen die in der Vergangenheit erbrachten Leistungen mindestens mit denen des hier gegenständlichen Auftrages vergleichbar sein.

Der Nachweis wird durch Ausfüllen der Liste in Anlage A4 erbracht. Bitte tragen Sie in der Liste die entsprechenden Daten ein.

Sollte der Platz für die Beschreibung nicht ausreichen, fügen Sie dieser Liste bitte eine separate Anlage bei.

Nachweis von mindestens 3 geeigneten Referenzen über vergleichbare Leistungen, in denen folgende Angaben zu machen sind:

— Name und Anschrift der Firma;

— Ansprechpartner/Telefonnummer/Mailadresse für Rückfragen des MDR bezüglich der angegebenen Referenz;

— Projekt/Titel;

— Zeitraum und Umfang der Leistungserbringung;

— Wert des Auftrages;

— Angabe der PT;

— Beschreibung des Projektes sowie aussagefähige Kurzbeschreibung Ihrer Leistungsanteile daran, wie:

— Angabe, ob die Realisierung durch den Bieter selbst oder durch einen Subunternehmer erfolgte;

— Angabe der Anzahl der ausführenden Mitarbeiter;

— Angabe, ob die ausführenden Mitarbeiter in Projektverantwortung standen oder nur Mitarbeit im Projekt erfolgte;

— Angabe, inwieweit die ausführenden Mitarbeiter/Team noch heute im Unternehmen zur Verfügung stehen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters wird durch folgende Unterlagen erbracht:

1. Drei geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens drei Jahren er-brachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Um als geeignete Referenz zu gelten, müssen die in der Vergangenheit erbrachten Leistungen mindestens mit denen des hier gegenständlichen Auftrages vergleichbar sein.

Das bedingt,

— Die Mitwirkung an der Realisierung von IT- und Softwareprojekten oder die direkte Ausführung als einziger Auftragnehmer mit Tätigkeiten in mindestens 6 der nachfolgend genannten Aufgabengebiete ist in den unten stehenden Tabellen klar nachvollziehbar dargelegt:

1. Anforderungsanalyse,

2. fachliche Konzeption,

3. technische Konzeption,

4. Projektmanagement,

5. Projektkommunikation,

6. Koordination von Softwareentwicklungsleistungen,

7. Test bzw. Testkoordination,

8. Dokumentation,

9. Schulung bzw. Schulungskoordination,

10. Testbetrieb

Die geforderten mindestens 6 Aufgabengebiete müssen nicht für jede Referenz, sondern lediglich in ihrer Gesamtheit über alle drei geforderten Referenzen enthalten sein.

— Mindestumfang der Leistungserbringung betrug für jede Referenz mindestens 50 Personentage

— Mindestanzahl geeigneter Referenzen: 3.

III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Gemäß § 128 Abs. 2 GWB können öffentliche Auftraggeber besondere Bedingungen für die Ausführung eines Auftrages (Ausführungsbedingungen) festlegen, sofern diese mit dem Auftragsgegenstand in Verbindung stehen. Sie können insbesondere wirtschaftliche, innovationsbezogene, umweltbezogene, soziale oder beschäftigungspolitische Belange oder den Schutz der Vertraulichkeit von Informationen umfassen.

Insofern weisen wir daraufhin, dass die in beiliegender Eigenerklärung:

— Anlage A5 Eigenerklärung zur Einhaltung des Mindestlohngesetzes (MiLoG).

Aufgeführten Vorgaben des Mindestlohngesetzes bei der Auftragsdurchführung zwingend einzuhalten sind. Mit der Abgabe des Angebotes gilt auch die, vom MDR bereits vorbereitete Eigenerklärung zum Mindestlohn (Anlage A5), als seitens des Bieters akzeptiert. Eine Rückgabe des Exemplars ist nicht notwendig.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 26/08/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 05/10/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 26/08/2020
Ortszeit: 13:00
Ort:

Online

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die EVB-IT Dienstleistungs-AGB (Anlage C, Punkt 8.3) regeln u. a. ggf. notwendige personelle Änderungen. Der Auftraggeber ist sich bewusst, dass der Auftragnehmer im Verlauf der Leistungserbringung in eine von ihm nicht beeinflussbare Lage kommen kann, welche zu einem im dem Fall gegenüber dem AG nachzuweisenden Personalwechsel zwingt (langer krankheitsbedingter Ausfall, Kündigung des Mitarbeitenden). In dieser speziellen Lage findet die Klausel „Die durch den Austausch und die Einarbeitung der Ersatzperson entstehenden Kosten gehen zu Lasten des Auftragnehmers.“ keine Anwendung. Sie wird ersetzt durch: „Die durch den Austausch und die Einarbeitung der Ersatzperson entstehenden transparent zu machenden Kosten gehen hälftig zu Lasten des Auftragnehmers und des Auftraggebers.“

Bekanntmachungs-ID: CXS0Y5FYYYL

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: +49 341-977 / 1040
Fax: +49 341-977 / 1040
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Hat ein Bewerber oder Bieter eine oder mehrere Rügen erhoben, der oder denen der Auftraggeber nicht abgeholfen hat, ist ein entsprechender Nachprüfungsantrag nur dann fristgerecht, wenn er vor Ablauf des 15 Kalendertages nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der oder den Rügen nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer eingeht. Wenn und soweit der Nachprüfungsantrag nicht fristgerecht eingeht, ist er unzulässig.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
23/07/2020

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Amtsberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Delitzsch
Deutschneudorf
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Falkenstein
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Geringswalde
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großpostwitz
Großröhrsdorf
Großschirma
Großschönau
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartha
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oderwitz
Oederan
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ostritz
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Rackwitz
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schönheide
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stauchitz
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zschorlau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz