Adorf/Vogtl
Altenberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Dahlen
Delitzsch
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ebersbach
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Gersdorf
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großröhrsdorf
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Kurort Jonsdorf
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Lichtentanne
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pausa-Mühltroff
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schlettau
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stadt Wehlen
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Trossin
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilkau-Haßlau
Wilsdruff
Wittichenau
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz

Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Multicodierte Stadtplatzgestaltung "Polygraphplatz" - Objektplanung Verkehrsanlagen + TA (Beleuchtung)

786920-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Multicodierte Stadtplatzgestaltung "Polygraphplatz" - Objektplanung Verkehrsanlagen + TA (Beleuchtung)
OJ S 229/2025 27/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Leipzig - Mobilitäts- und Tiefbauamt
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Multicodierte Stadtplatzgestaltung "Polygraphplatz" - Objektplanung Verkehrsanlagen + TA (Beleuchtung)
Beschreibung: Objektplanung Verkehrsanlagen und Fachplanung Technische Ausrüstung für die multicodierte Stadtplatzgestaltung "Polygraphplatz" in 04318 Leipzig in zwei Bauabschnitten (Teilbereiche West & Ost), zunächst für die Objektplanung Verkehrsanlagen LP 1-2 (Gesamtvorhaben), sowie LP 3-9 optional (stufenweise, ggf. abschnittsweise Beauftragung) und für die Fachplanung Technische Ausrüstung zunächst LP 2 (Gesamtvorhaben), sowie LP 3-9 optional (stufenweise, ggf. abschnittsweise Beauftragung).
Kennung des Verfahrens: 091dee7c-aee4-416d-925a-813c88462c45
Interne Kennung: 2025_11_PGP_Leipzig_VA+TA
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04318
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 250 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9UMDMS# Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen, Angaben zu Referenzen und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform eingestellt. Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern. Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter, der die Erklärung abgibt, zu benennen. Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Kommunikationstool zu verwenden. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Die Vergabestelle kann gemäß § 56 Abs. 2 Satz 1 und Abs. 3 Satz 2 VgV unternehmensbezogene und leistungsbezogene Unterlagen nachfordern oder vervollständigen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Multicodierte Stadtplatzgestaltung "Polygraphplatz" - Objektplanung Verkehrsanlagen + TA (Beleuchtung)
Beschreibung: Die Stadt Leipzig plant die Neugestaltung eines Quartiersplatzes im Stadtteil Anger-Crottendorf. Auf Grundlage eines Wettbewerbsergebnisses wird beabsichtigt, die Planung der Verkehrsanlagen und der technischen Ausrüstung (Beleuchtung) zu vergeben. Die Bearbeitung der Objektplanung Verkehrsanlagen sowie die Fachplanung Technische Ausrüstung erfolgt in enger Abstimmung mit dem im Ergebnis des Wettbewerbs beauftragten Freianlagenplaner, dem auch die künstlerische Oberleitung obliegt. Eine Grobkostenschätzung (11/2025) veranschlagt Gesamtbaukosten für Verkehrs- und Technischen Anlagen i. H. v. ca. 2,6 Mio. EUR brutto. Die Stadt Leipzig beabsichtigt, die folgenden Planungsleistungen im Rahmen eines VgV-Verfahrens zu vergeben: - Objektplanung Verkehrsanlagen, LP 1-2, optional LP 3-9; - Fachplanung Technische Ausrüstung, LP 2, optional 3-9. Weitere für das Gesamtvorhaben notwendige Planungs- und gutachterliche Leistungen werden separat vergeben: - Objektplanung Freianlagen, LP 1-5, optional LP 6-9 auf Grundlage eines Planungswettbewerbs. Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise und ggf. auch bauabschnittsweise Beauftragung einzelner oder mehrerer Leistungsphasen bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung besteht nicht. Nach Beauftragung ist umgehend mit der Bearbeitung zu beginnen. Ziel ist es, die Bearbeitung der LP 1-2 der Objektplanung Verkehrsanlagen sowie der LP 2 für die Fachplanung Technische Ausrüstung für das Gesamtvorhaben bis 12/2026 zu erbringen und abzuschließen. Anschließend sind aktuell folgende Termine vorgesehen: - 10/2027 LP 3 - 07/2028 LP 4 - 04/2029 LP 5 - 08/2029 LP 6 - 01/2030 LP 7 - 02/2030 - 02/2031 Bauausführung
Interne Kennung: 2025_11_PGP_Leipzig_VA+TA
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: - Leistungsphasen 3-9 - ggf. erforderliche besondere Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04318
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 28/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 28/02/2031
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren - gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder - gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder - gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zu Bestehen und Höhe einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung sowie ggf. Erklärung zur erforderlichen Anpassung. Die vereinbarten Deckungssummen sind anzugeben. Angaben siehe Bewerbungsunterlagen. Spätestens vor Zuschlagserteilung ist der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen durch Vorlage des Versicherungsscheines beizubringen. Der Nachweis gilt auch als erbracht, wenn eine unwiderrufliche Erklärung des Versicherungsunternehmens vorgelegt wird, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Nach Erteilung des Auftrages muss der gültige Versicherungsschein vorgelegt werden. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Im Falle der Beauftragung einer Arbeitsgemeinschaft wird bei Abschluss des Vertrages eine "objektbezogene" Versicherung als Arbeitsgemeinschaft erforderlich. Im Falle einer Bietergemeinschaft haften die Mitglieder der Gemeinschaft (ARGE) mit Beauftragung gesamtschuldnerisch. Mindestdeckungssummen Versicherung: - 3.000.000 EUR für Personenschäden und - 2.000.000 EUR sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden) je Schadensereignis, bei einem in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens, wird verlangt. Die Gesamtleistung der Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen.

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren (2022-2024, Durchschnitt, netto) bzgl. mit dem hier ausgeschriebenen Auftrag vergleichbarer Leistungen gem. § 45 Abs. (1) Nr. 1 und (4) Nr. 4 VgV, d. h. Umsatz im Bereich Objektplanung Verkehrsanlagen gem. § 47 HOAI bzw. im Bereich Fachplanung Technische Ausrüstung (ALG 4 in Verkehrs-/Freiflächen) gem. § 53 HOAI. - jährlicher Mindestumsatz zum Planungsgewerk Objektplanung Verkehrsanlagen gem. § 47 HOAI min. 120.000 EUR - jährlicher Mindestumsatz zum Planungsgewerk Fachplanung Technische Ausrüstung (ALG 4 in Verkehrs-/Freianlagen) gem. § 53 HOAI min. 40.000 EUR
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 45

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung zur durchschnittlichen Mitarbeiteranzahl/Jahr in den letzten 3 Geschäftsjahren 2023-2025 (bei mehreren Standorten jeweils nur auf das verantwortliche Büro bezogen) und zwar: - Anzahl Ingenieur:innen (inkl. Führungskräfte) im Leistungsbild Objektplanung Verkehrsanlagen gem. § 47 HOAI min. 2 - Anzahl Ingenieur:innen/Techniker:innen/Meister im Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung (ALG 4) gem. § 53 HOAI min. 2
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 45

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung nach § 44 VgV und zwar: - min. eine Berufszulassung Ingenieur:in/Planer:in Verkehrswesen/Verkehrsanlagen; - min. eine Berufszulassung Ingenieur:innen/Techniker:innen/Meister im Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung (ALG 4) gemäß § 53 HOAI.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Angaben zum Projektteam und zwar Berufserfahrung (in vollen Jahren) der verbindlich vorgesehenen: - Projektleiter:in - Projektbearbeiter:in (Verkehrsanlagen) - Projektbearbeiter:in (Technische Ausrüstung) - Bauleiter:in Gesamtvorhaben
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 60

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Bei Inanspruchnahme zusätzlicher Kapazitäten sind folgende Angaben zu tätigen: - Angaben zur Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen gem. § 47 VgV - Angabe gem. § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (inkl. Angabe zum Anteil dieser Leistungen).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorlage einer Referenzliste Objektplanung Verkehrsanlagen - wesentliche in den letzten 5 Jahren (nach dem 01.01.2020) erbrachte Leistungen - mit insgesamt mind. einer Referenz Objektplanung Verkehrsanlagen der Gruppe "Innerörtliche Straßen und Plätze" nach Anlage 13.2 HOAI.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorlage einer Referenzliste Fachplanung Technische Ausrüstung (ALG 4) - wesentliche, in den letzten 5 Jahren (nach dem 1.1.2020) erbrachte Leistungen - mit insgesamt mind. einer Referenz Fachplanung Technische Ausrüstung der Gruppe "Starkstromanlagen" nach Anlage 15.2 HOAI (Außenbeleuchtung)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorlage mind. einer Referenz A - Verkehrsanlagen gem. Anlage 13.2 HOAI, Objektliste Verkehrsanlagen, Gruppe "Innerörtliche Straßen und Plätze", Leistungen gem. § 47 HOAI, anrechenbare Baukosten min. 1.500.000 EUR, fertiggstellt (Bauabnahme) nach dem 01.01.2015. Ergänzende Bewertung mit mehreren Bewertungspunkten, die über die Mindestanforderungen hinausgehen: - erbrachte Leistungsphasen gem. § 47 HOAI; - anrechenbare Baukosten gem. § 48 HOAI, netto; - Projektleiter:in, -bearbeiter:in (Verkehrsanlagen) und Bauleiter:in sind auch für die zu vergebende Planungsaufgabe vorgesehen; - Verkehrsanlage mit direktem Planungs-/Ausführungsbezug zu Freianlagen; - Anzahl der Referenzprojekte, die für die Bewertung der vorgenannten Kriterien heranzuziehen sind (Bündelung der vorgenannten 4 Bewertungskriterien).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 95

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorlage mind. einer Referenz B - Verkehrsanlagen gem. Anlage 15.2 HOAI, ObjektlisteTechnische Ausrüstung, Gruppe "Starkstromanlagen", Leistungen gem. § 55 HOAI, anrechenbare Baukosten min. 200.000 EUR, fertiggstellt (Bauabnahme) nach dem 01.01.2015. Ergänzende Bewertung mit mehreren Bewertungspunkten, die über die Mindestanforderungen hinausgehen: - erbrachte Leistungsphasen gem. § 55 HOAI; - anrechenbare Baukosten gem. § 56 HOAI, netto; - Projektbearbeiter:in (Technische Ausrüstung) ist auch für die zu vergebende Planungsaufgabe vorgesehen; - Verkehrsanlage mit direktem Planungs-/Ausführungsbezug zu Verkehrs- und/oder Freianlagen; - Anzahl der Referenzprojekte, die für die Bewertung der vorgenannten Kriterien heranzuziehen sind (Bündelung der vorgenannten 4 Bewertungskriterien).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 39
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vorgehensweise bei einem vergleichbaren, bearbeiteten Projekt
Beschreibung: - Vergleichbarkeit des vorgestellten Vorhabens zum jetzigen Projekt - konkret für das betr. Vorhaben dargestellte Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber - konkret für das betr. Vorhaben erläuterte Zusammenarbeit mit Objekt-/Fachplanern (insbesondere Freianlagenplaner/Planer Ingenieurbauwerke) - konkrete Kosten- und Terminmanagements im betr., vorgestellten Projekt mit Beispielen etc.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vorgesehenes Projekt- und Qualitätsmanagement für das Projekt Polygraphplatz
Beschreibung: - vorgesehenes Termin- u. Kostenmanagements (Steuerungs-/Kontrollinstrumente für Planung u. bauliche Umsetzung) - Vorschläge zur vorgesehenen Organisation der Zusammenarbeit mit dem Freianlagenplaner unter Beachtung der Aufgabenstellung - vorgesehene Organisation der fachlichen Bauüberwachung (insbesondere auch Vor-Ort-Präsenz, Verfügbarkeit)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personelle Besetzung
Beschreibung: Vorstellung des Projektteams mit Darlegung der persönlichen fachlichen Erfahrungshintergründe/Kenntnisse (excl. Berufsjahre!) sowie Einbindung in andere Projekte (zeitliche Verfügbarkeit): - Projektleiter:in - Projektbearbeiter:in (Verkehrsanlagen) - Projektbearbeiter:in (Technische Ausrüstung) - Bauleiter:in
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung - Bewertung der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den vorliegenden Unterlagen
Beschreibung: - Darstellung der Herangehensweise, Erläuterung planerischer Ansätze für die Herstellung der betr. Verkehrsanlagen inkl. TA gem. Aufgabenstellung (ggf. auch Änderungsvorschläge/alternative Lösungsansätze etc.) - Qualität der Auseinandersetzung mit den zu erwartenden Kosten (Gesamt, Kostengruppen incl. MwSt.) - Qualität der Ausführungen zu ergänzend erforderlichen Gutachten, Untersuchungen, Zuarbeiten - Qualität der Ausführungen zum möglichen zeitlichen Ablauf
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation
Beschreibung: - Gesamteindruck der Präsentation - Reaktion auf Rückfragen/Diskussion
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar ink. aller Kostenbestandteile
Beschreibung: Honorar (Objektplanung Verkehrsanlagen und TA) - inkl. aller Kostenbestandteile, Zu-/Abschläge, Nebenkosten (in EUR incl. MwSt.)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Stundensätze
Beschreibung: - Stundensatz Projektleiter:in (in EUR/h) - Stundensatz Projektbearbeiter:innen Objektplanung Verkehrsanlagen (in EUR/h) - Stundensatz Projektbearbeiter:innen Fachplanung TA (in EUR/h) - Stundensatz Bauleiter:in (in EUR/h)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9UMDMS/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/02/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9UMDMS
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle kann gemäß § 56 Abs. 2 Satz 1 und Abs. 3 Satz 2 VgV unternehmensbezogene und leistungsbezogene Unterlagen nachfordern oder vervollständigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur" (Verkehrsanlagenplanung) oder "Planer" (Verkehrswesen/Verkehrsanlagen) gem. landesrechtlichen Regelungen. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe je einen verantwortlichen Ingenieur benennen. Der Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen. Ausländische Bewerber mit der Zugehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachlichen Voraussetzungen für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der o. g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist. Geforderte Berufsqualifikation gem. § 75, Abs. 1 und 2 VgV.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaats Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 (3) GWB ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB (Informations- und Wartepflicht) bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB), 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB), 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Gemäß § 135 (2) GWB kann eine Unwirksamkeit eines Vertrages nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Leipzig - Mobilitäts- und Tiefbauamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Leipzig - Mobilitäts- und Tiefbauamt

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Leipzig - Mobilitäts- und Tiefbauamt
Registrierungsnummer: 14713000-SV01-88
Postanschrift: Prager Straße 118-136
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04317
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Kontaktperson: DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Telefon: +49 3643541410
Fax: +49 3643541454
Internetadresse: https://www.leipzig.de/
Profil des Erwerbers: https://www.dtvp.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaats Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: +49 341 977 - 3800
Fax: +49 341 977 - 1049
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: dbedaf51-9241-4007-8470-dc3a6f86266c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/11/2025 16:36:27 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 786920-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 229/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/11/2025