Deutschland – Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit – Ehemaliges Marineuntersuchungsgefängnis Kiel - vom Gefängnis zum Ort für alle, gemeinwohlorientierte Projektentwicklung, historisches und denkmalpflegerische Gutachten & diskursive Geschichtsforschung

777714-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit – Ehemaliges Marineuntersuchungsgefängnis Kiel - vom Gefängnis zum Ort für alle, gemeinwohlorientierte Projektentwicklung, historisches und denkmalpflegerische Gutachten & diskursive Geschichtsforschung
OJ S 226/2025 24/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Kiel
E-Mail: rathaus@kiel.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Ehemaliges Marineuntersuchungsgefängnis Kiel - vom Gefängnis zum Ort für alle, gemeinwohlorientierte Projektentwicklung, historisches und denkmalpflegerische Gutachten & diskursive Geschichtsforschung
Beschreibung: Das ehemalige Marineuntersuchungsgefängnis (MUG) an der Rostocker Straße in der Wik ist ein bedeutendes baukulturelles Erbe Kiels. Unter dem Motto „Vom Gefängnis zum Ort für alle“ soll in den kommenden Jahren eine neue Nutzungsperspektive für das derzeit leerstehende Gebäude entwickelt werden. Dabei steht die Nutzungsfindung im Spannungsfeld der besonderen Vergangenheit des Gebäudes einerseits und einer potentiellen, zukunftsweisenden Nutzung andererseits. Gemeinsam mit der Stadtgesellschaft soll in einem offenen, diskursiven und experimentellen Prozess das MUG zu einem lebendigen Ort für alle werden. Das Projekt wird mit 4 Millionen Euro aus dem Bundesförderprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ gefördert. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Das Marineuntersuchungsgefängnis ist als Teil des Marinequartiers Wik ein wichtiger Bestandteil des baukulturellen Erbes Kiels. Es wurde 1904 als kaiserliche Arrestanstalt errichtet und 1937 von den Nationalsozialisten umfassend erweitert. Es befindet sich in direkter Nachbarschaft der historischen technischen Marineschule, die aktuell als zentrale Unterkunft für Geflüchtete genutzt wird, sowie des Anschar-Quartiers, welches zwischen 2006 und 2018 vom Marine-Garnisonslazarett zu einem gemischt genutzten Viertel (Wohnen und Arbeiten) konvertiert wurde. Östlich des Gebäudes befindet sich nach wie vor der Marinestützpunkt Wik. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Geschichtliche Relevanz kam dem Gebäude vermutlich erstmals während des „Matrosenaufstands“ 1918 zu, da hier wahrscheinlich die Deserteure inhaftiert wurden. Anlass für den Aufstand war der Befehl der Seekriegsleitung in den letzten Wochen des 1. Weltkrieges für einen Einsatz der Flotte gegen die überlegene britische Marine, der von vielen Matrosen als sinnlos angesehen wurde. In Kiel kam es am 3.11.1918 zum gewaltsamen Aufstand, der auf andere Städte übergriff. Dies führte am 9.11.1918 zur „Novemberrevolution“ und somit zum Ende des Kaiserreichs und zum Ausruf der Republik. Während des 2. Weltkrieges waren im Marineuntersuchungsgefängnis insbesondere regimekritische Matrosen und Offiziere inhaftiert, die teils auf die Vollstreckung eines Todesurteils warte-ten. Nach Aufgabe der Gefängnisnutzung Ende des 2. Weltkriegs wurde es vermutlich zunächst als Studentenwohnheim, dann als Männerledigenwohnheim und später als Kreiswehrersatzamt genutzt. Seit 2004 steht das Gebäude leer und befindet sich aufgrund des vorliegenden Sanierungsstaus und dem langen Leerstand in einem schlechten baulichen Gesamtzustand. Im Jahr 2016 wurde das Gebäude von der Landeshauptstadt Kiel (LHK) erworben. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Teile des Marinequartiers bilden einen räumlichen Handlungsschwerpunkt der 2023 im Rahmen der Städtebauförderung beschlossen Vorbereitenden Untersuchungen mit integriertem städtebaulichen Entwicklungskonzept „Grüne Wik“. Zentrale Ziele sind das baukulturelle Erbe zu aktivieren, neue Nutzungen in den historischen Gebäuden zu etablieren, die Geschichte sichtbar zu machen und das historisch isolierte Marinequartier besser mit dem Ortsteil Wik zu verbinden. Das MUG ist hierbei eine der Schlüsselmaßnahmen, auch in Hinblick auf die Verbindung des zukünftig zu realisierenden Schleusenpark nördlich des Gebäudes mit dem südlich angrenzenden Anscharpark. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bauliche Maßnahmen: Im Fokus der baulichen Maßnahmen bis Ende 2028 steht die Sanierung des eingeschossigen Südflügels (T1) als multifunktionaler Veranstaltungsort sowie die Sicherung der restlichen Gebäudeteile. Darüber hinaus soll der Innenhof und die angrenzenden Freiflächen umgestaltet werden. Die baulichen Maßnahmen werden größtenteils von der LHK geplant und umgesetzt und sind nicht Teil des Auftrags. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Konzeptionelle Maßnahmen: Bei den konzeptionellen Maßnahmen liegt der Fokus auf der partizipativen Entwicklung von zukünftigen Nutzungsperspektiven für das Gebäude sowie auf der Aufarbeitung der Geschichte und seiner Bedeutung. Hierbei soll die zukünftige Nutzung über ein von 2026-2028 fortwährend entwickeltes Betriebs- und Nutzungskonzept definiert werden. Das Betriebs- und Nutzungskonzept basiert einerseits auf den Erkenntnissen aus dem Entwicklungsprozess, in dem das Potenzial des Gebäudes durch die Erprobung von Pioniernutzungen, regelmäßige Formate zur Öffentlichkeitsbeteiligung, vielfältige Veranstaltungsformate und den Erkenntnissen aus der Geschichtsforschung (LB 2) systematisch herausgearbeitet werden soll. Andererseits steht dem die Anforderung gegenüber eine dauerhafte wirtschaftliche Tragfähigkeit zu entwickeln, insbesondere im Hinblick auf die begrenzten Fördermittel aus der Städtebauförderung für eine potentielle Anschlussfinanzierung. Die Umsetzung der konzeptionellen Maßnahmen erfolgt durch drei Beauftragungen: • Leistungsbaustein 1: Prozessentwicklung & -koordination (LB1, Los 1); • Leistungsbaustein 2: Gutachten zur Historie und denkmalpflegerische Zielplanung sowie Integration der Stadtgesellschaft in den Forschungsprozess (LB2, Los 2); • Leistungsbaustein 3: „Hausmeisterei & Impulse setzen“ (LB3, separate Vergabe).
Kennung des Verfahrens: 2399705b-8371-47ce-9439-41f0a0b76b96
Interne Kennung: ZV-K2-25-0992000-4121.01
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung (cpv): 92522000 Dienstleistungen im Bereich Denkmalschutz, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24106
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter www.evergabesh.de zur Verfügung. Die GMSH ist zentrale Beschaffungsstelle i. S. d. § 120 Abs. 4 GWB. Damit ist sie verpflichtet, bei allen europaweiten Ausschreibungen das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform: www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der eVergabe-Plattform der GMSH verknüpfen. Eine Abgabe der Teilnahmeanträge / Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeanträge / Angebote, die in Papierform eingehen, dürfen seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt werden. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Soweit in dieser Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen auf Formblätter verwiesen wird, sind diese zu verwenden. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bewertung der Teilnahmeanträge je Los in der 1. Phase: Es werden bei der Bewertung je Kriterium jeweils die in der Auswahlmatrix genannten Bewertungspunkte für die Kategorien "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" und "Weitere Kriterien" vergeben. Es können maximal 1000 Punkte erreicht werden. Zur Angebotsabgabe (Phase 2) werden max. 6 Bewerber aufgefordert, die alle formalen Anforderungen und Ausschlusskriterien erfüllen, anhand der Anzahl der Eignungspunkte die Plätze 1 bis 6 belegen und mindestens 650 Punkte erreichen. Sofern mehrere Bewerber (bspw. 6. und 7. Stelle) die gleiche Punktzahl erreichen, entscheidet das Los über deren Platzierung. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Präsentationen finden voraussichtlich ab der 12. Kalenderwoche 2026 statt. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Präqualifikation: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die mit dem Teilnahmeantrag einzureichenden Unterlagen, sind der Aufzählung unter 5.1.9 ff. zu entnehmen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrug:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Zahlungsunfähigkeit:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Prozessentwicklung und -koordination
Beschreibung: Der Leistungsbaustein 1 „Prozessentwicklung & -koordination“ (LB1) beinhaltet die Gestaltung und Steuerung des gesamthaften Entwicklungsprozesses vom Marineuntersuchungsgefängnis im Förderzeitraum bis Ende 2028. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Daraus ergeben sich folgende Teilleistungen, die unter dem Punkt 2.2 der Leistungsbeschreibung detailliert beschrieben werden: --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- A) Prozessgestaltung & -steuerung: Konzeption und Implementierung eines partizipativen und transparenten Prozesses zur nachhaltigen Entwicklung und Nutzungsfindung inkl. Prozessdokumentation. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- B) Öffentlichkeitsbeteiligung: Konzeption, Planung und Durchführung von Bürgerbeteiligungen inkl. Öffentlichkeitsarbeit. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- C) Ausschreibung- und Auswahlprozess Pioniernutzungen: Konzeption eines Ausschreibung- und Auswahlverfahrens für die Innutzungnahme durch Pioniernutzungen und Durchführung des Verfahrens. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- D) Betriebs- und Nutzungskonzepts: Prozessbegleitende Erarbeitung eines Betriebs- und Nutzungskonzepts für den Zeitraum nach Abschluss des Förderprojekts (nach 2028). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Außerdem ist die Koordination der Auftragnehmer*in für den Leistungsbaustein „Hausmeisterei & Impulse setzen“ (LB3) und dem Leistungsbaustein „Gutachten zur Historie und denkmalpflegerische Zielplanung sowie Integration der Stadtgesellschaft in den Forschungsprozess“ (LB2) sowie die enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit diesen Auftragnehmer*innen als Grundleistung unter 2.3 Bestandteil des Auftrags.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24106
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die in der Angebotsaufforderung genannten Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 2. Eigenerklärung über den Nachweis einer entsprechend bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung oder dass diese im Falle eines Vertragsabschlusses entsprechend abgeschlossen wird. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mindesthöhe der Betriebshaftpflichtversicherung: Personenschäden: 1.500.000,- €. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Sonstige Sachschäden: 300.000,- €.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 3. Fachliche Qualifikation des Bieters (Know-how und Kundenreferenzen). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Es sind 3–5 Referenzprojekte (max. zwei A4-Seiten pro Referenz) aus den letzten 10 Jahre einzureichen, die die umfassende Erfahrung des Bewerbers für das Leistungsspektrum belegen (maßgeblich ist der Abschluss des Projekts). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Je Referenz sind anzugeben: Projektbezeichnung, Auftraggeber (inkl. Kontaktdaten), Leistungsbild, Größe und Umfang, besondere Herausforderungen, Rolle, Leistungszeitraum, Leistungsumfang (Kontaktdaten von Ansprechpartnern zu den benannten Referenzen, sind auf Nachfrage zu benennen). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Besonders wünschenswert sind Referenzen in der gemeinwohlorientierten Projektentwicklung. Jedes der drei Themenschwerpunkte sollte mindestens mit einer Referenz abgedeckt werden: 1. Projektsteuerung & Prozessentwicklung; 2. Erstellung von Betriebs- und Nutzungskonzepten; 3. Durchführung von Beteiligungsformaten. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Um einen Überblick über die fachliche Qualifikation des Dienstleistungsunternehmens bzgl. des Ausschreibungsgegenstandes dieses Loses gewinnen zu können, möchte die Auftraggeberin folgende Indikatoren prüfen: Nachgewiesenes Know-How über die Darstellung der Referenzprojekte in den genannten Themenbereichen, insbesondere in Hinblick auf: 1.) Komplexität der Projekte; 2.) Größe der Projekte; 3.) Umfang der Bearbeitung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 600

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 4. Eigenerklärung zur Ressourcenverfügbarkeit in Bezug auf die gewünschte Laufzeit des Vertrages. Der Bearbeitungsbeginn muss spätestens 6 Wochen nach Vertragsschluss erfolgen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 5. Darstellung der Personalstruktur, Vertretungsstrukturen der Teams und Skill-Level. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Anzahl an Mitarbeitenden, mit Schwerpunkt im ausschreibungsrelevanten Tätigkeitsfeld; Darstellung von Teamzusammensetzungen und deren Vertretungsstrukturen; Zusammensetzung von verschiedenen Skill-Leveln; weitere aussagekräftige Unterlagen, die es der Auftraggeberschaft ermöglichen, ein Gesamtbild von der Personalstruktur zu erhalten. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ein wesentlicher Faktor für eine zukünftige Partnerschaft / Zusammenarbeit und den Projekterfolg ist das Vorhandensein und die Verfügbarkeit von qualifizierten Mitarbeitern, die das vom Unternehmen nachgewiesene Know-how in das Projekt des Auftraggebers einbringen können. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Teilnahmewettbewerb wird eine Darstellung der Personalstruktur, der Vetreteungsstrukturen und der Zusammensetzung von Skill-Levels des Dienstleisters abgefordert, die dem Auftraggeber ermöglichen soll, einen ersten Gesamteindruck über das beim Dienstleister vorhandene Personal zu erlangen und damit die Eignung zur Leistungserbringung festzustellen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 200

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 6. Eigenerklärung, dass die Mindestanforderungen, die in anliegender Leistungsbeschreibung des Loses 1 angegeben sind, erfüllt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 7. Gestaltung der Teilnahmeunterlagen und aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße im relevanten Segment, Personal, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefon und E-Mail Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer, Bankverbindung, ggfs. Beschreibung des Unternehmenszweiges, der die ausgeschriebene Dienstleistung erbringen wird, ggfs. Gründungsdatum für diesen Unternehmenszweig, weitere aussagekräftige Unterlagen, die es der Auftraggeberschaft ermöglichen, ein Gesamtbild vom Unternehmen zu erhalten). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- In der Auftragsbekanntmachung werden Unterlagen vom Dienstleister zur Erfahrung und zum Leistungsspektrum des Dienstleisters abgefordert, die dem Auftraggeber ermöglichen sollen, einen ersten Gesamteindruck über den Dienstleister und sein Portfolio zu erlangen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Form der zur Verfügung gestellten Unterlagen wird hinsichtlich des Eingehens auf den Auftraggeber gesichtet und dabei insbesondere hinsichtlich folgender Indikatoren geprüft: - Übersichtlichkeit; - Transparenz, Struktur, Aufbau, Gestaltung; - verständliche Beschreibung; - Vollständigkeit.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 200

Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: 8. Eigenerklärung, dass das Wettbewerbsregister keine negativen Eintragungen enthält.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: 9. Eigenerklärung (Formblatt) zu Aufträgen und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, eingefügt mit der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 1
Beschreibung: 1. Honorar.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 2
Beschreibung: 2. Konzeption, Vorgehensweise & Bearbeitungsbeginn.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 3
Beschreibung: 3. Organisation, Qualifikation und Erfahrung des konkret für die Durchführung des Auftrags vorgesehenen Personals/Projektteams
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 4
Beschreibung: 4. Präsentation.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Ferner werden Preisangaben nicht nachgefordert, wenn es sich um wesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Arbeitsgemeinschaft (mindestens GbR).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landeshauptstadt Kiel
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Gutachten zur Historie mit denkmalpflegerischer Zielplanung sowie Integration der Stadtgesellschaft in den Forschungsprozess
Beschreibung: Teilleistung A: Gutachten zur Historie mit denkmalpflegerischer Zielplanung: Das zu vergebende Gutachten soll eine wissenschaftlich fundierte Bewertung der historischen Bedeutung vorhandener Spuren umfassen sowie eine Empfehlung, welche der Spuren und auch sonstige historische Substanz unter Einordnung insbesondere der Erinnerungskultur authentisch und zu erhalten sind oder ggf. überformt werden können. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zudem ist über den üblichen Umfang der fachlichen Stellungnahme des Landesdenkmalamtes zum Denkmalwert hinaus eine einheitliche denkmalpflegerische Zielplanung für das gesamte Gebäude anzufertigen, die es den Beteiligten erlaubt, in den kommenden Jahren Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen für das Objekt auf einer einheitlich geordneten, präzisen und mit der Denkmalpflege vorgeklärten Grundlage zu erarbeiten. Ergänzt werden die wissenschaftlichen Ergebnisse durch systematische Recherche von Biografien und Befragung von Zeitzeugen bzw. deren Angehörigen aus den verschiedenen Nutzungsperioden, um authentische und persönliche Erfahrungsberichte zu erhalten, die das historische Verständnis vertiefen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Erwartet wird ein Gesamtdokument, dass sich in verschiedene Kapitel gliedert. Sofern durch den Auftragnehmer eine Teilung des Gutachtens in einen historischen und denk-malpflegerischen Teil als sinnvoller erachtet wird, kann dies mit der LHK abgestimmt werden. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Insgesamt ergeben sich die im Folgenden beschriebenen konkreten Einzelzielstellungen, die sich auf eine Gebäudefläche von ca. 4.500 m² BGF und auf Freiflächen von ca. 3.200 m² erstrecken: Dabei ist zu beachten, dass das Gebäude aufgrund seiner früheren Funktionen einen sehr repetitiven Charakter hat. Hinweis: Für den Gebäudeteil T1 wird aufgrund von der geplanten Sanierung bereits ein denkmalpflegerisches Gutachten beauftragt. Die Ergebnisse dieses Gutachtens sind in das Gutachten zum Gesamtgebäude zu integrieren. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Teilleistung B: Integration der Stadtgesellschaft in den Forschungsprozess: Prozessbegleitend sollen Beteiligungsformate einwickelt werden, die die Stadtgesellschaft in den Prozess der Erforschung der Historie (Teilleistung A) einbinden und so die Bürger*innen zu Mitforschenden macht. Dies dient einerseits der Transparenz des Prozesses und andererseits eröffnet es der Stadtgesellschaft die Möglichkeit sich über interaktive Formate einen Zugang zum Stand der Forschung und seiner Ergebnisse zu machen. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der verständlichen und wirkungsvollen Aufbereitung der Forschungsergebnis-se, um die Auseinandersetzung von der Stadtgesellschaft mit der Geschichte und das Bewusstsein für die Geschichte und zu fördern. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hinweis: Der separat vergebene Leistungsbaustein 1 „Prozessentwicklung & -koordination“ umfasst die Konzeption und Durchführung von Öffentlichkeitsbeteiligungen. Die Mitforschung der Stadtgesellschaft soll in den in dieser Leistung enthaltenen allgemeinen Beteiligungsprozess eingebunden werden. Synergien sind hier auszuschöpfen. Daher wird eine enge Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem zukünftigen Auftragnehmer des Leistungsbaustein 1 gefordert.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 92522000 Dienstleistungen im Bereich Denkmalschutz
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24106
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die in der Angebotsaufforderung genannten Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 2. Eigenerklärung über den Nachweis einer entsprechend bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung oder dass diese im Falle eines Vertragsabschlusses entsprechend abgeschlossen wird. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mindesthöhe der Betriebshaftpflichtversicherung: Personenschäden: 1.500.000,- €. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Sonstige Sachschäden: 300.000,- €.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 3. Fachliche Qualifikation des Bieters (Know-how und Kundenreferenzen). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Es sind 3–5 Referenzprojekte (max. zwei A4-Seiten pro Referenz) aus den letzten 10 Jahre einzureichen, die die umfassende Erfahrung des Bewerbers für das Leistungsspektrum belegen (maßgeblich ist der Abschluss des Projekts). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Je Referenz sind anzugeben: Projektbezeichnung, Auftraggeber (inkl. Kontaktdaten), Leistungsbild, Größe und Umfang, besondere Herausforderungen, Rolle, Leistungszeitraum, Leistungsumfang (Kontaktdaten von Ansprechpartnern zu den benannten Referenzen, sind auf Nachfrage zu benennen). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Jedes der folgenden drei Themenschwerpunkte sollte mindestens mit einer Referenz abgedeckt werden: 1. Denkmalpflegerisches Gutachten; 2. Historisches Gutachten; 3. Integration der Stadtgesellschaft in den Forschungsprozess. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Um einen Überblick über die fachliche Qualifikation des Dienstleistungsunternehmens bzgl. des Ausschreibungsgegenstandes dieses Loses gewinnen zu können, möchte die Auftraggeberin folgende Indikatoren prüfen: Nachgewiesenes Know-How über die Darstellung der Referenzprojekte in den genannten Themenbereichen, insbesondere in Hinblick auf: 1.) Komplexität der Projekte; 2.) Größe der Projekte; 3.) Umfang der Bearbeitung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 600

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 4. Eigenerklärung zur Ressourcenverfügbarkeit in Bezug auf die gewünschte Laufzeit des Vertrages. Der Bearbeitungsbeginn muss spätestens 6 Wochen nach Vertragsschluss erfolgen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 5. Darstellung der Personalstruktur, Vertretungsstrukturen der Teams und Skill-Level. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Anzahl an Mitarbeitenden, mit Schwerpunkt im ausschreibungsrelevanten Tätigkeitsfeld; Darstellung von Teamzusammensetzungen und deren Vertretungsstrukturen; Zusammensetzung von verschiedenen Skill-Leveln; weitere aussagekräftige Unterlagen, die es der Auftraggeberschaft ermöglichen, ein Gesamtbild von der Personalstruktur zu erhalten. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ein wesentlicher Faktor für eine zukünftige Partnerschaft / Zusammenarbeit und den Projekterfolg ist das Vorhandensein und die Verfügbarkeit von qualifizierten Mitarbeitern, die das vom Unternehmen nachgewiesene Know-how in das Projekt des Auftraggebers einbringen können. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Teilnahmewettbewerb wird eine Darstellung der Personalstruktur, der Vetreteungsstrukturen und der Zusammensetzung von Skill-Levels des Dienstleisters abgefordert, die dem Auftraggeber ermöglichen soll, einen ersten Gesamteindruck über das beim Dienstleister vorhandene Personal zu erlangen und damit die Eignung zur Leistungserbringung festzustellen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 200

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 6. Eigenerklärung, dass die Mindestanforderungen, die in anliegender Leistungsbeschreibung des Loses 2 angegeben sind, erfüllt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 7. Gestaltung der Teilnahmeunterlagen und aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße im relevanten Segment, Personal, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefon und E-Mail Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer, Bankverbindung, ggfs. Beschreibung des Unternehmenszweiges, der die ausgeschriebene Dienstleistung erbringen wird, ggfs. Gründungsdatum für diesen Unternehmenszweig, weitere aussagekräftige Unterlagen, die es der Auftraggeberschaft ermöglichen, ein Gesamtbild vom Unternehmen zu erhalten). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- In der Auftragsbekanntmachung werden Unterlagen vom Dienstleister zur Erfahrung und zum Leistungsspektrum des Dienstleisters abgefordert, die dem Auftraggeber ermöglichen sollen, einen ersten Gesamteindruck über den Dienstleister und sein Portfolio zu erlangen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Form der zur Verfügung gestellten Unterlagen wird hinsichtlich des Eingehens auf den Auftraggeber gesichtet und dabei insbesondere hinsichtlich folgender Indikatoren geprüft: - Übersichtlichkeit; - Transparenz, Struktur, Aufbau, Gestaltung; - verständliche Beschreibung; - Vollständigkeit.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 200

Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: 8. Eigenerklärung, dass das Wettbewerbsregister keine negativen Eintragungen enthält.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: 9. Eigenerklärung (Formblatt) zu Aufträgen und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, eingefügt mit der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 1
Beschreibung: 1. Honorar.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 2
Beschreibung: 2. Konzeption, Vorgehensweise & Bearbeitungsbeginn.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 3
Beschreibung: 3. Organisation, Qualifikation und Erfahrung des konkret für die Durchführung des Auftrags vorgesehenen Personals/Projektteams
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 4
Beschreibung: 4. Präsentation.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Ferner werden Preisangaben nicht nachgefordert, wenn es sich um wesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Arbeitsgemeinschaft (mindestens GbR).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landeshauptstadt Kiel

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Registrierungsnummer: 01-2002-79-FB412
Postanschrift: Küterstrasse 30
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Fachbereich 412
Telefon: +49 4315991940
Internetadresse: https://www.e-vergabe-sh.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Registrierungsnummer: t:04319884542
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4319884542
Fax: +49 4319884702
Internetadresse: https://www.e-vergabe-sh.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Kiel
Registrierungsnummer: t:04319010
Postanschrift: Fleethörn 9
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
E-Mail: rathaus@kiel.de
Telefon: +49431-901-0
Internetadresse: https://www.kiel.de
Profil des Erwerbers: https://www.e-vergabe-sh.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 98807ed9-21d0-4964-8db2-de836e257e68 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/11/2025 14:41:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 777714-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 226/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/11/2025