5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45314300 Kabelinfrastruktur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 31321300 Hochspannungskabel, 31321000 Starkstromleitungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: siehe Vergabeunterlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis bestehende Betriebshaftpflichtversicherung Los 1+2: Nachweis (zum Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als 12 Monate) einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung oder unwiderrufliche Erklärung des Versicherers (nicht Versicherungsmakler), dass im Auftragsfalle der für den Leistungserbringer erforderliche Versicherungsschutz gewährt wird mit folgenden Deckungssummen: Mind. 5,0 Mio. EUR Personen- und Sachschäden (2-fach maximiert), Mind. 3,0 Mio. EUR Sonstige Schäden (2-fach maximiert) Los 3: Nachweis (zum Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als 12 Monate) einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung oder unwiderrufliche Erklärung des Versicherers (nicht Versicherungsmakler), dass im Auftragsfalle der für den Leistungserbringer erforderliche Versicherungsschutz gewährt wird mit folgenden Deckungssummen: Mind. 3,0 Mio. EUR Personen- und Sachschäden (2-fach maximiert); Mind. 3,0 Mio. EUR Sonstige Schäden (2-fach maximiert)
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mit vergleichbaren Leistungen beträgt mind. 10 Mio. EUR netto. Umsatzangaben Bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern einzeln und als Summe anzugeben. (die Anforderung weiterer Nachweise wie z.B. Bilanzen oder Bilanzauszüge, Geschäftsberichte etc. über die vorgenannten Umsätze behält sich der AG vor)
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Los 1-3: Produktnachweis mittels Produktdatenblatt (siehe Anlage 3)
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Los 1-3: Nachweis der Typprüfung der jeweils ausgeschriebenen Kabeltypen (siehe Anlage 3).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Los 1+2: a) Nachweis von mind. 3 vergleichbaren Referenzen über nach Art und Umfang vergleichbare Kabellieferleistungen an Unternehmen der öffentlichen Stromversorgung (Verteilnetz- oder Übertragungsnetzbetreiber). Der Bewerber muss mittels dieser Referenzliste nachweisen, dass er in den letzten 10 Jahren (seit dem 01.01.2015) bei deutschen Energieversorgungsunternehmen (EVU) Kabellieferungen im Bereich 110kV erfolgreich umgesetzt hat. Vom Bewerber ist eine Referenzbeschreibung mit Angaben zum Auftraggeber, Auftragsvolumen, Darstellung Leistungsumfang (Kabeltypbezeichnung und -lieferlänge je Referenz), Ausführungs- sowie Lieferzeitraum einzureichen. b) Nachweis von mind. 2 weiteren vergleichbaren Referenzen über die Ausführung von Kabelmontagearbeiten (Kabeleinzug) gegenüber Unternehmen der öffentlichen Stromversorgung (Verteilnetz- oder Übertragungsnetzbetreiber). Der Bewerber muss mittels dieser Referenzliste nachweisen, dass er in den letzten 10 Jahren (seit dem 01.01.2015) Kabeleinzug- bzw. Kabelmontagearbeiten im deutschen EVU-Bereich erfolgreich abgeschlossen hat. Vom Bewerber ist eine Referenzbeschreibung mit Angaben zum Auftraggeber, Auftragsvolumen, Darstellung Leistungsumfang (Kabeltypbezeichnung und -lieferlänge je Referenz), Ausführungs- sowie Lieferzeitraum einzureichen. Weitere Einzelheiten siehe Anlage 3 und Anlage 4.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 60
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Los 3: Referenzliste mit mind. 3 vergleichbaren Referenzen über nach Art und Umfang vergleichbare Kabellieferleistungen an Unternehmen der öffentlichen Stromversorgung (Verteilnetz- oder Übertragungsnetzbetreiber). Der Bewerber muss mittels dieser Referenzliste nachweisen, dass er in den letzten 10 Jahren (seit dem 01.01.2015) bei deutschen Energieversorgungsunternehmen (EVU) Kabellieferungen im Bereich 20kV erfolgreich umgesetzt hat. Vom Bewerber ist eine Referenzbeschreibung mit Angaben zum Auftraggeber, Auftragsvolumen, Darstellung Leistungsumfang (Kabeltypbezeichnung und -lieferlänge je Referenz), Ausführungs- sowie Lieferzeitraum einzureichen. Weitere Einzelheiten siehe Anlage 3 und Anlage 4.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Los 1+2: Angabe der Prüfmittel für die Hochspannungsprüfung (TE-Prüfung); Vom Bewerber ist eine Liste mit Beschreibung der Prüfmittel einzureichen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Bestätigung des Bewerbers, das Werksaudits und -abnahmen möglich sind.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Nachweis einer bestehenden Pre-Qualifizierung bei einem deutschen EVU
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Los 1+2: - Allgemeine Unternehmensdarstellung (Formblatt 1) - Angaben zum Qualitätsmanagement (Formblatt 1) - Angaben zur Fertigungstechnologie (Formblatt 1) - Eigenerklärung gemäß §§ 123, 124 GWB (Formblatt 1A) - Eigenerklärung Tariftreue (Formblatt Anlage 1B) - Eigenerklärung RU-Sanktion (Formblatt Anlage 1C) - Eigenerklärung LkSG (Formblatt Anlage 1D) - (wenn erforderlich) Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft (Formblatt Anlage 1E) - (wenn erforderlich) Nachunternehmer (Eignungsleihe) (Formblatt Anlage 1F) - (wenn erforderlich) Verpflichtungserklärung Eignungsverleiher (Formblatt Anlage 1G) - Vorlage Wirtschaftsauskunft (vom Bewerber als gesonderte Anlage 1M beizufügen) siehe Anlage 3+4 sowie Teilnehmerinformation Los 3: - Allgemeine Unternehmensdarstellung (Formblatt 2) - Angaben zum Qualitätsmanagement (Formblatt 2) - Angaben zur Fertigungstechnologie (Formblatt 2) - Eigenerklärung gemäß §§ 123, 124 GWB (Formblatt 2A) - Eigenerklärung Tariftreue (Formblatt Anlage 2B) - Eigenerklärung RU-Sanktion (Formblatt Anlage 2C) - Eigenerklärung LkSG (Formblatt Anlage 2D) - (wenn erforderlich) Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft (Formblatt Anlage 2E) - (wenn erforderlich) Nachunternehmer (Eignungsleihe) (Formblatt Anlage 2F) - (wenn erforderlich) Verpflichtungserklärung Eignungsverleiher (Formblatt Anlage 2G) - Vorlage Wirtschaftsauskunft (vom Bewerber als gesonderte Anlage 2M beizufügen) siehe Anlage 3+4 sowie Teilnehmerinformation
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Los 1-2: Bonitätsindex Vorlage einer aktuellen Wirtschaftsauskunft (Creditreform oder vergleichbar), die zum Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate ist. Weitere Einzelheiten sind der Anlage 4 zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 40
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Entwicklung Produktionskapazitäten in den letzten 3 Jahren. Angabe der Produktionskapazitäten im Formblatt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 40
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Los 3: Bonitätsindex Vorlage einer aktuellen Wirtschaftsauskunft (Creditreform oder vergleichbar), die zum Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate ist. Weitere Einzelheiten sind der Anlage 4 zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 1.1 Angebotspreis gem. LV
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.1.1 Berufserfahrung Projektleiter Montage
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.1.2 Persönliche Referenzen - Erfahrung/Qualifikation des vorgesehenen Projektleiters
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.2.1 Termin- und Kapazitätskonzept bzw. angebotene Lieferzeiten
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: siehe Vergabeunterlagen
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 51 SektVO nachgefordert
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: s. Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht enthält Rügeobliegenheiten der Bieter, deren Verletzung zur Unzulässigkeit von Nachprüfungsantragen führt. Bitte beachten Sie die Rügeobliegenheiten des § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätes-tens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Steinburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Steinburg