Deutschland – Arbeiten in Verbindung mit Starkstromleitungen – 110kV/20kV-Trasse - Kabellieferung & Einzug - Stadtwerke Steinburg GmbH

766610-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Arbeiten in Verbindung mit Starkstromleitungen – 110kV/20kV-Trasse - Kabellieferung & Einzug - Stadtwerke Steinburg GmbH
OJ S 223/2025 19/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Steinburg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: 110kV/20kV-Trasse - Kabellieferung & Einzug - Stadtwerke Steinburg GmbH
Beschreibung: Der AG ist ein regionaler Netzbetreiber für Strom, Wärme, Wasser und Internetservice. Aufgrund einer aktuellen Zielnetzplanung erwartet der AG einen zusätzlichen Leistungsbedarf ab 2029 in Itzehoe-Nord, der über einen Netzanschluss im UW Itzehoe-West von SH-Netz bereitgestellt werden kann. Hierfür plant der AG derzeit den Bau von 2 neuen 110kV Schaltanlagenfeldern im UW Itzehoe-West (UW IZ-W), um dort neue 110kV-Kabel für eine Übertragungsscheinleistung von 213 MVA zum noch neu zu errichten-den UW Itzehoe-Nordwest (UW IZ-NW) anzuschließen. Zudem ist eine weitere Netzverstärkung im Stadtgebiet Itzehoe (20kV-Trassen) erforderlich. Darüber hinaus werden am Industriestandort in Lägerdorf (insbesondere am Zementwerk) weitere Netzanschlusskapazitäten im Zuge der Transformation der Industrie ab Mitte 2028 benötigt, die über die bestehenden Kapazitäten am Umspannwerk in Lägerdorf nicht allein zur Verfügung gestellt werden können, wohl aber über das UW Itzehoe-West. Daher muss der AG für die Stromversorgung des Industriestandorts eine neue 110kV-Erdkabeltrasse vom UW Itzehoe-West bis zum UW Lägerdorf NEU herstellen. Um dieses zeitlich ambitionierte Ziel zu erreichen, sollen die erforderlichen Umbauten in den Umspannwerken und die 110-kV-Trasse bis Mitte 2028 fertiggestellt werden. Aktuell werden die Antragsunterlagen für das Planfeststellungsverfahren für das 110-kVErdkabelsystem vorbereitet, die voraussichtlich im 1. Quartal 2026 final beim Amt für Planfeststellung eingereicht werden sollen.
Kennung des Verfahrens: 018feff3-9802-4dc4-978c-da5a27a83f4d
Interne Kennung: 5695/2024_VE14
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45232200 Arbeiten in Verbindung mit Starkstromleitungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 31321300 Hochspannungskabel, 31321000 Starkstromleitungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVMD7B# siehe Vergabeunterlagen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: siehe §§ 123, 124 GWB

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: UW Itzehoe-West zum UW Itzehoe-Nordwest
Beschreibung: Die Lieferungen und das Einziehen der 110kV- sowie 20kV-Kabel ist in 3 Lose aufgeteilt, wobei im Los 3 nur die reine Kabellieferung inkl. der Winkelstecker für die 20kV Kabelsysteme Gegenstand des Vergabeverfahrens ist. . Die Losaufteilungen gliedert sich wie folgt: Los 1: UW Itzehoe-West zum UW Itzehoe-Nordwest - Lieferung und Einzug von zwei 110kV-Erdkabelsystemen - NA2XS(FL)2Y (64/110kV) 1x2500/95mm² - Lieferung und Montage 6 Stück Cross-Bonding-Muffen bis 145 kV für Einleiterkabel NA2XS(FL)2Y (64/110kV) 1x2500/95mm² - Lieferung und Montage 12 Stück Kabelendverschlüsse einschließlich Stahlstützen für NA2XS(FL)2Y (64/110kV) 1x2500/95mm² in dem UW Itzehoe-West Um die Leistung von 213 MVA vom UW Itzehoe-West zum UW Itzehoe-Nordwest zu übertragen, sind 2 Kabelsysteme mit 1x2500/95mm² notwendig. Ein Systemabstand von 3,00 m und ein Phasenabstand von 1,00 m ist bereits durch die Kabelleerohrtrasse vorgegeben. Diese Kabelstrecke beträgt ca. 2,3 km bis zum geplanten Neubau des UW Itzehoe-Nordwest mit 2500/95mm² Einzelleiter-Alu-Kabeln. Die Kabelmontage ist nach derzeitigem Stand der Planung Ende 2027/Anfang 2028 geplant. Weitere Einzelheiten werden mit der Aufforderung zur Abgabe eines Erstangebots mitgeteilt. Los 2: UW Itzehoe-Nordwest bis UW Lägerdorf - Lieferung und Einzug von zwei 110kV-Erdkabelsystemen - NA2XS(FL)2Y (64/110kV) 1x800/95mm² (optional NA2XS(FL)2Y (64/110kV) 1x1000/95mm²) - Lieferung und Montage von 48 Stück Verbindungsmuffen und 18 Stück als Cross-Bonding-Muffen bis 145 kV für Einleiterkabel NA2XS(FL)2Y (64/110kV) 1x1200/95mm² - Lieferung und Montage 12 Stück Kabelendverschlüsse einschließlich Stahlstützen für NA2XS(FL)2Y (64/110kV) bis 1x1200/95mm² Die 110kV Kabeltrasse für die Versorgung des Zementwerks von Holcim zwischen UW Itzehoe-Nordwest und dem UW Lägerdorf NEU ist mit 800/95mm² Einzelleiter-Alu-Kabeln geplant. Diese Strecke hat eine Länge von ca. 15,1 km und dient der Übertragung einer Scheinleistung von 160 MVA. Hierbei ist ebenfalls ein Kabelsystemabstand von 3,00m durch die Leerrohrtrasse vorgeben. Die Kabelmontage ist nach derzeitigem Stand der Planung Ende 2027/Anfang 2028 geplant. Weitere Einzelheiten werden mit der Aufforderung zur Abgabe eines Erstangebots mitgeteilt. Los 3: UW Nordwest bis UW Nord/UW Nord bis UW Mitte - Lieferung von je zwei 20kV-Kabelsystemen - NA2XS(F)2Y 3x1x400/35mm² 20 KV-Kabel (12/20 kV) - Lieferung 12 Stück Verbindungsmuffen für 20 kV Kabel bis 36 kV für Einleiterkabel NA2XS(F)2Y (12/20 kV) 3x1x400/35mm² - Lieferung 24 Stück Winkelstecker bis 24 kV für NA2XS(F)2Y (12/20 kV) 3x1x400/35mm² - Optional: geschirmte Koppelstecker 24 kV für NA2XS(F)2Y (12/20 kV) Für die weitere Versorgung der bereitgestellten NA-Kapazität im Stadtgebiet Itzehoe ist eine 20kV Kabeltrasse zwischen dem UW Nordwest und dem UW Nord mit einer Länge von ca. 1 km und mit je 2 Kabelsystemen 400/35mm² als Einzelleiter-Alu-Kabel mit Außenmantelfarbe "Rot" geplant. Hinzu kommt eine weitere 20kV-Kabeltrasse zwischen dem UW Nord und dem UW Mitte mit einer Trassenlänge von ca. 4,5km und je 2 Kabelsystemen 400/35mm² als Einzelleiter-Alu-Kabel mit Außenmantelfarbe "Rot".
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45314300 Kabelinfrastruktur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 31321300 Hochspannungskabel, 31321000 Starkstromleitungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: siehe Vergabeunterlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis bestehende Betriebshaftpflichtversicherung Los 1+2: Nachweis (zum Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als 12 Monate) einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung oder unwiderrufliche Erklärung des Versicherers (nicht Versicherungsmakler), dass im Auftragsfalle der für den Leistungserbringer erforderliche Versicherungsschutz gewährt wird mit folgenden Deckungssummen: Mind. 5,0 Mio. EUR Personen- und Sachschäden (2-fach maximiert), Mind. 3,0 Mio. EUR Sonstige Schäden (2-fach maximiert) Los 3: Nachweis (zum Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als 12 Monate) einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung oder unwiderrufliche Erklärung des Versicherers (nicht Versicherungsmakler), dass im Auftragsfalle der für den Leistungserbringer erforderliche Versicherungsschutz gewährt wird mit folgenden Deckungssummen: Mind. 3,0 Mio. EUR Personen- und Sachschäden (2-fach maximiert); Mind. 3,0 Mio. EUR Sonstige Schäden (2-fach maximiert)

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mit vergleichbaren Leistungen beträgt mind. 10 Mio. EUR netto. Umsatzangaben Bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern einzeln und als Summe anzugeben. (die Anforderung weiterer Nachweise wie z.B. Bilanzen oder Bilanzauszüge, Geschäftsberichte etc. über die vorgenannten Umsätze behält sich der AG vor)

Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Los 1-3: Produktnachweis mittels Produktdatenblatt (siehe Anlage 3)

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Los 1-3: Nachweis der Typprüfung der jeweils ausgeschriebenen Kabeltypen (siehe Anlage 3).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Los 1+2: a) Nachweis von mind. 3 vergleichbaren Referenzen über nach Art und Umfang vergleichbare Kabellieferleistungen an Unternehmen der öffentlichen Stromversorgung (Verteilnetz- oder Übertragungsnetzbetreiber). Der Bewerber muss mittels dieser Referenzliste nachweisen, dass er in den letzten 10 Jahren (seit dem 01.01.2015) bei deutschen Energieversorgungsunternehmen (EVU) Kabellieferungen im Bereich 110kV erfolgreich umgesetzt hat. Vom Bewerber ist eine Referenzbeschreibung mit Angaben zum Auftraggeber, Auftragsvolumen, Darstellung Leistungsumfang (Kabeltypbezeichnung und -lieferlänge je Referenz), Ausführungs- sowie Lieferzeitraum einzureichen. b) Nachweis von mind. 2 weiteren vergleichbaren Referenzen über die Ausführung von Kabelmontagearbeiten (Kabeleinzug) gegenüber Unternehmen der öffentlichen Stromversorgung (Verteilnetz- oder Übertragungsnetzbetreiber). Der Bewerber muss mittels dieser Referenzliste nachweisen, dass er in den letzten 10 Jahren (seit dem 01.01.2015) Kabeleinzug- bzw. Kabelmontagearbeiten im deutschen EVU-Bereich erfolgreich abgeschlossen hat. Vom Bewerber ist eine Referenzbeschreibung mit Angaben zum Auftraggeber, Auftragsvolumen, Darstellung Leistungsumfang (Kabeltypbezeichnung und -lieferlänge je Referenz), Ausführungs- sowie Lieferzeitraum einzureichen. Weitere Einzelheiten siehe Anlage 3 und Anlage 4.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 60

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Los 3: Referenzliste mit mind. 3 vergleichbaren Referenzen über nach Art und Umfang vergleichbare Kabellieferleistungen an Unternehmen der öffentlichen Stromversorgung (Verteilnetz- oder Übertragungsnetzbetreiber). Der Bewerber muss mittels dieser Referenzliste nachweisen, dass er in den letzten 10 Jahren (seit dem 01.01.2015) bei deutschen Energieversorgungsunternehmen (EVU) Kabellieferungen im Bereich 20kV erfolgreich umgesetzt hat. Vom Bewerber ist eine Referenzbeschreibung mit Angaben zum Auftraggeber, Auftragsvolumen, Darstellung Leistungsumfang (Kabeltypbezeichnung und -lieferlänge je Referenz), Ausführungs- sowie Lieferzeitraum einzureichen. Weitere Einzelheiten siehe Anlage 3 und Anlage 4.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 30

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Los 1+2: Angabe der Prüfmittel für die Hochspannungsprüfung (TE-Prüfung); Vom Bewerber ist eine Liste mit Beschreibung der Prüfmittel einzureichen

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Bestätigung des Bewerbers, das Werksaudits und -abnahmen möglich sind.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Nachweis einer bestehenden Pre-Qualifizierung bei einem deutschen EVU

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Los 1+2: - Allgemeine Unternehmensdarstellung (Formblatt 1) - Angaben zum Qualitätsmanagement (Formblatt 1) - Angaben zur Fertigungstechnologie (Formblatt 1) - Eigenerklärung gemäß §§ 123, 124 GWB (Formblatt 1A) - Eigenerklärung Tariftreue (Formblatt Anlage 1B) - Eigenerklärung RU-Sanktion (Formblatt Anlage 1C) - Eigenerklärung LkSG (Formblatt Anlage 1D) - (wenn erforderlich) Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft (Formblatt Anlage 1E) - (wenn erforderlich) Nachunternehmer (Eignungsleihe) (Formblatt Anlage 1F) - (wenn erforderlich) Verpflichtungserklärung Eignungsverleiher (Formblatt Anlage 1G) - Vorlage Wirtschaftsauskunft (vom Bewerber als gesonderte Anlage 1M beizufügen) siehe Anlage 3+4 sowie Teilnehmerinformation Los 3: - Allgemeine Unternehmensdarstellung (Formblatt 2) - Angaben zum Qualitätsmanagement (Formblatt 2) - Angaben zur Fertigungstechnologie (Formblatt 2) - Eigenerklärung gemäß §§ 123, 124 GWB (Formblatt 2A) - Eigenerklärung Tariftreue (Formblatt Anlage 2B) - Eigenerklärung RU-Sanktion (Formblatt Anlage 2C) - Eigenerklärung LkSG (Formblatt Anlage 2D) - (wenn erforderlich) Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft (Formblatt Anlage 2E) - (wenn erforderlich) Nachunternehmer (Eignungsleihe) (Formblatt Anlage 2F) - (wenn erforderlich) Verpflichtungserklärung Eignungsverleiher (Formblatt Anlage 2G) - Vorlage Wirtschaftsauskunft (vom Bewerber als gesonderte Anlage 2M beizufügen) siehe Anlage 3+4 sowie Teilnehmerinformation

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Los 1-2: Bonitätsindex Vorlage einer aktuellen Wirtschaftsauskunft (Creditreform oder vergleichbar), die zum Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate ist. Weitere Einzelheiten sind der Anlage 4 zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 40

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Entwicklung Produktionskapazitäten in den letzten 3 Jahren. Angabe der Produktionskapazitäten im Formblatt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 40

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Los 3: Bonitätsindex Vorlage einer aktuellen Wirtschaftsauskunft (Creditreform oder vergleichbar), die zum Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate ist. Weitere Einzelheiten sind der Anlage 4 zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 1.1 Angebotspreis gem. LV
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.1.1 Berufserfahrung Projektleiter Montage
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.1.2 Persönliche Referenzen - Erfahrung/Qualifikation des vorgesehenen Projektleiters
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.2.1 Termin- und Kapazitätskonzept bzw. angebotene Lieferzeiten
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVMD7B/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: siehe Vergabeunterlagen
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVMD7B
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 51 SektVO nachgefordert
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: s. Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht enthält Rügeobliegenheiten der Bieter, deren Verletzung zur Unzulässigkeit von Nachprüfungsantragen führt. Bitte beachten Sie die Rügeobliegenheiten des § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätes-tens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Steinburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Steinburg
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: UW Itzehoe-Nordwest bis UW Lägerdorf
Beschreibung: Die Lieferungen und das Einziehen der 110kV- sowie 20kV-Kabel ist in 3 Lose aufgeteilt, wobei im Los 3 nur die reine Kabellieferung inkl. der Winkelstecker für die 20kV Kabelsysteme Gegenstand des Vergabeverfahrens ist. . Die Losaufteilungen gliedert sich wie folgt: Los 1: UW Itzehoe-West zum UW Itzehoe-Nordwest - Lieferung und Einzug von zwei 110kV-Erdkabelsystemen - NA2XS(FL)2Y (64/110kV) 1x2500/95mm² - Lieferung und Montage 6 Stück Cross-Bonding-Muffen bis 145 kV für Einleiterkabel NA2XS(FL)2Y (64/110kV) 1x2500/95mm² - Lieferung und Montage 12 Stück Kabelendverschlüsse einschließlich Stahlstützen für NA2XS(FL)2Y (64/110kV) 1x2500/95mm² in dem UW Itzehoe-West Um die Leistung von 213 MVA vom UW Itzehoe-West zum UW Itzehoe-Nordwest zu übertragen, sind 2 Kabelsysteme mit 1x2500/95mm² notwendig. Ein Systemabstand von 3,00 m und ein Phasenabstand von 1,00 m ist bereits durch die Kabelleerohrtrasse vorgegeben. Diese Kabelstrecke beträgt ca. 2,3 km bis zum geplanten Neubau des UW Itzehoe-Nordwest mit 2500/95mm² Einzelleiter-Alu-Kabeln. Die Kabelmontage ist nach derzeitigem Stand der Planung Ende 2027/Anfang 2028 geplant. Weitere Einzelheiten werden mit der Aufforderung zur Abgabe eines Erstangebots mitgeteilt. Los 2: UW Itzehoe-Nordwest bis UW Lägerdorf - Lieferung und Einzug von zwei 110kV-Erdkabelsystemen - NA2XS(FL)2Y (64/110kV) 1x800/95mm² (optional NA2XS(FL)2Y (64/110kV) 1x1000/95mm²) - Lieferung und Montage von 48 Stück Verbindungsmuffen und 18 Stück als Cross-Bonding-Muffen bis 145 kV für Einleiterkabel NA2XS(FL)2Y (64/110kV) 1x1200/95mm² - Lieferung und Montage 12 Stück Kabelendverschlüsse einschließlich Stahlstützen für NA2XS(FL)2Y (64/110kV) bis 1x1200/95mm² Die 110kV Kabeltrasse für die Versorgung des Zementwerks von Holcim zwischen UW Itzehoe-Nordwest und dem UW Lägerdorf NEU ist mit 800/95mm² Einzelleiter-Alu-Kabeln geplant. Diese Strecke hat eine Länge von ca. 15,1 km und dient der Übertragung einer Scheinleistung von 160 MVA. Hierbei ist ebenfalls ein Kabelsystemabstand von 3,00m durch die Leerrohrtrasse vorgeben. Die Kabelmontage ist nach derzeitigem Stand der Planung Ende 2027/Anfang 2028 geplant. Weitere Einzelheiten werden mit der Aufforderung zur Abgabe eines Erstangebots mitgeteilt. Los 3: UW Nordwest bis UW Nord/UW Nord bis UW Mitte - Lieferung von je zwei 20kV-Kabelsystemen - NA2XS(F)2Y 3x1x400/35mm² 20 KV-Kabel (12/20 kV) - Lieferung 12 Stück Verbindungsmuffen für 20 kV Kabel bis 36 kV für Einleiterkabel NA2XS(F)2Y (12/20 kV) 3x1x400/35mm² - Lieferung 24 Stück Winkelstecker bis 24 kV für NA2XS(F)2Y (12/20 kV) 3x1x400/35mm² - Optional: geschirmte Koppelstecker 24 kV für NA2XS(F)2Y (12/20 kV) Für die weitere Versorgung der bereitgestellten NA-Kapazität im Stadtgebiet Itzehoe ist eine 20kV Kabeltrasse zwischen dem UW Nordwest und dem UW Nord mit einer Länge von ca. 1 km und mit je 2 Kabelsystemen 400/35mm² als Einzelleiter-Alu-Kabel mit Außenmantelfarbe "Rot" geplant. Hinzu kommt eine weitere 20kV-Kabeltrasse zwischen dem UW Nord und dem UW Mitte mit einer Trassenlänge von ca. 4,5km und je 2 Kabelsystemen 400/35mm² als Einzelleiter-Alu-Kabel mit Außenmantelfarbe "Rot".
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45314300 Kabelinfrastruktur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 31321000 Starkstromleitungen, 31321300 Hochspannungskabel
Optionen:
Beschreibung der Optionen: siehe Vergabeunterlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis bestehende Betriebshaftpflichtversicherung Los 1+2: Nachweis (zum Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als 12 Monate) einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung oder unwiderrufliche Erklärung des Versicherers (nicht Versicherungsmakler), dass im Auftragsfalle der für den Leistungserbringer erforderliche Versicherungsschutz gewährt wird mit folgenden Deckungssummen: Mind. 5,0 Mio. EUR Personen- und Sachschäden (2-fach maximiert), Mind. 3,0 Mio. EUR Sonstige Schäden (2-fach maximiert) Los 3: Nachweis (zum Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als 12 Monate) einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung oder unwiderrufliche Erklärung des Versicherers (nicht Versicherungsmakler), dass im Auftragsfalle der für den Leistungserbringer erforderliche Versicherungsschutz gewährt wird mit folgenden Deckungssummen: Mind. 3,0 Mio. EUR Personen- und Sachschäden (2-fach maximiert); Mind. 3,0 Mio. EUR Sonstige Schäden (2-fach maximiert)

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mit vergleichbaren Leistungen beträgt mind. 10 Mio. EUR netto. Umsatzangaben Bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern einzeln und als Summe anzugeben. (die Anforderung weiterer Nachweise wie z.B. Bilanzen oder Bilanzauszüge, Geschäftsberichte etc. über die vorgenannten Umsätze behält sich der AG vor)

Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Los 1-3: Produktnachweis mittels Produktdatenblatt (siehe Anlage 3)

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Los 1-3: Nachweis der Typprüfung der jeweils ausgeschriebenen Kabeltypen (siehe Anlage 3).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Los 1+2: a) Nachweis von mind. 3 vergleichbaren Referenzen über nach Art und Umfang vergleichbare Kabellieferleistungen an Unternehmen der öffentlichen Stromversorgung (Verteilnetz- oder Übertragungsnetzbetreiber). Der Bewerber muss mittels dieser Referenzliste nachweisen, dass er in den letzten 10 Jahren (seit dem 01.01.2015) bei deutschen Energieversorgungsunternehmen (EVU) Kabellieferungen im Bereich 110kV erfolgreich umgesetzt hat. Vom Bewerber ist eine Referenzbeschreibung mit Angaben zum Auftraggeber, Auftragsvolumen, Darstellung Leistungsumfang (Kabeltypbezeichnung und -lieferlänge je Referenz), Ausführungs- sowie Lieferzeitraum einzureichen. b) Nachweis von mind. 2 weiteren vergleichbaren Referenzen über die Ausführung von Kabelmontagearbeiten (Kabeleinzug) gegenüber Unternehmen der öffentlichen Stromversorgung (Verteilnetz- oder Übertragungsnetzbetreiber). Der Bewerber muss mittels dieser Referenzliste nachweisen, dass er in den letzten 10 Jahren (seit dem 01.01.2015) Kabeleinzug- bzw. Kabelmontagearbeiten im deutschen EVU-Bereich erfolgreich abgeschlossen hat. Vom Bewerber ist eine Referenzbeschreibung mit Angaben zum Auftraggeber, Auftragsvolumen, Darstellung Leistungsumfang (Kabeltypbezeichnung und -lieferlänge je Referenz), Ausführungs- sowie Lieferzeitraum einzureichen. Weitere Einzelheiten siehe Anlage 3 und Anlage 4.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 60

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Los 3: Referenzliste mit mind. 3 vergleichbaren Referenzen über nach Art und Umfang vergleichbare Kabellieferleistungen an Unternehmen der öffentlichen Stromversorgung (Verteilnetz- oder Übertragungsnetzbetreiber). Der Bewerber muss mittels dieser Referenzliste nachweisen, dass er in den letzten 10 Jahren (seit dem 01.01.2015) bei deutschen Energieversorgungsunternehmen (EVU) Kabellieferungen im Bereich 20kV erfolgreich umgesetzt hat. Vom Bewerber ist eine Referenzbeschreibung mit Angaben zum Auftraggeber, Auftragsvolumen, Darstellung Leistungsumfang (Kabeltypbezeichnung und -lieferlänge je Referenz), Ausführungs- sowie Lieferzeitraum einzureichen. Weitere Einzelheiten siehe Anlage 3 und Anlage 4.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 30

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Los 1+2: Angabe der Prüfmittel für die Hochspannungsprüfung (TE-Prüfung); Vom Bewerber ist eine Liste mit Beschreibung der Prüfmittel einzureichen

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Bestätigung des Bewerbers, das Werksaudits und -abnahmen möglich sind.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Nachweis einer bestehenden Pre-Qualifizierung bei einem deutschen EVU

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Los 1+2: - Allgemeine Unternehmensdarstellung (Formblatt 1) - Angaben zum Qualitätsmanagement (Formblatt 1) - Angaben zur Fertigungstechnologie (Formblatt 1) - Eigenerklärung gemäß §§ 123, 124 GWB (Formblatt 1A) - Eigenerklärung Tariftreue (Formblatt Anlage 1B) - Eigenerklärung RU-Sanktion (Formblatt Anlage 1C) - Eigenerklärung LkSG (Formblatt Anlage 1D) - (wenn erforderlich) Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft (Formblatt Anlage 1E) - (wenn erforderlich) Nachunternehmer (Eignungsleihe) (Formblatt Anlage 1F) - (wenn erforderlich) Verpflichtungserklärung Eignungsverleiher (Formblatt Anlage 1G) - Vorlage Wirtschaftsauskunft (vom Bewerber als gesonderte Anlage 1M beizufügen) siehe Anlage 3+4 sowie Teilnehmerinformation Los 3: - Allgemeine Unternehmensdarstellung (Formblatt 2) - Angaben zum Qualitätsmanagement (Formblatt 2) - Angaben zur Fertigungstechnologie (Formblatt 2) - Eigenerklärung gemäß §§ 123, 124 GWB (Formblatt 2A) - Eigenerklärung Tariftreue (Formblatt Anlage 2B) - Eigenerklärung RU-Sanktion (Formblatt Anlage 2C) - Eigenerklärung LkSG (Formblatt Anlage 2D) - (wenn erforderlich) Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft (Formblatt Anlage 2E) - (wenn erforderlich) Nachunternehmer (Eignungsleihe) (Formblatt Anlage 2F) - (wenn erforderlich) Verpflichtungserklärung Eignungsverleiher (Formblatt Anlage 2G) - Vorlage Wirtschaftsauskunft (vom Bewerber als gesonderte Anlage 2M beizufügen) siehe Anlage 3+4 sowie Teilnehmerinformation

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Los 1-2: Bonitätsindex Vorlage einer aktuellen Wirtschaftsauskunft (Creditreform oder vergleichbar), die zum Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate ist. Weitere Einzelheiten sind der Anlage 4 zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 40

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Entwicklung Produktionskapazitäten in den letzten 3 Jahren. Angabe der Produktionskapazitäten im Formblatt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 40

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Los 3: Bonitätsindex Vorlage einer aktuellen Wirtschaftsauskunft (Creditreform oder vergleichbar), die zum Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate ist. Weitere Einzelheiten sind der Anlage 4 zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 1.1 Angebotspreis gem. LV
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.1.1 Berufserfahrung Projektleiter Montage
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.1.2 Persönliche Referenzen - Erfahrung/Qualifikation des vorgesehenen Projektleiters
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.2.1 Termin- und Kapazitätskonzept bzw. angebotene Lieferzeiten
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVMD7B/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: siehe Vergabeunterlagen
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVMD7B
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 51 SektVO nachgefordert
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: s. Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht enthält Rügeobliegenheiten der Bieter, deren Verletzung zur Unzulässigkeit von Nachprüfungsantragen führt. Bitte beachten Sie die Rügeobliegenheiten des § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätes-tens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Steinburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Steinburg
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: UW Nordwest bis UW Nord/UW Nord bis UW Mitte
Beschreibung: Die Lieferungen und das Einziehen der 110kV- sowie 20kV-Kabel ist in 3 Lose aufgeteilt, wobei im Los 3 nur die reine Kabellieferung inkl. der Winkelstecker für die 20kV Kabelsysteme Gegenstand des Vergabeverfahrens ist. . Die Losaufteilungen gliedert sich wie folgt: Los 1: UW Itzehoe-West zum UW Itzehoe-Nordwest - Lieferung und Einzug von zwei 110kV-Erdkabelsystemen - NA2XS(FL)2Y (64/110kV) 1x2500/95mm² - Lieferung und Montage 6 Stück Cross-Bonding-Muffen bis 145 kV für Einleiterkabel NA2XS(FL)2Y (64/110kV) 1x2500/95mm² - Lieferung und Montage 12 Stück Kabelendverschlüsse einschließlich Stahlstützen für NA2XS(FL)2Y (64/110kV) 1x2500/95mm² in dem UW Itzehoe-West Um die Leistung von 213 MVA vom UW Itzehoe-West zum UW Itzehoe-Nordwest zu übertragen, sind 2 Kabelsysteme mit 1x2500/95mm² notwendig. Ein Systemabstand von 3,00 m und ein Phasenabstand von 1,00 m ist bereits durch die Kabelleerohrtrasse vorgegeben. Diese Kabelstrecke beträgt ca. 2,3 km bis zum geplanten Neubau des UW Itzehoe-Nordwest mit 2500/95mm² Einzelleiter-Alu-Kabeln. Die Kabelmontage ist nach derzeitigem Stand der Planung Ende 2027/Anfang 2028 geplant. Weitere Einzelheiten werden mit der Aufforderung zur Abgabe eines Erstangebots mitgeteilt. Los 2: UW Itzehoe-Nordwest bis UW Lägerdorf - Lieferung und Einzug von zwei 110kV-Erdkabelsystemen - NA2XS(FL)2Y (64/110kV) 1x800/95mm² (optional NA2XS(FL)2Y (64/110kV) 1x1000/95mm²) - Lieferung und Montage von 48 Stück Verbindungsmuffen und 18 Stück als Cross-Bonding-Muffen bis 145 kV für Einleiterkabel NA2XS(FL)2Y (64/110kV) 1x1200/95mm² - Lieferung und Montage 12 Stück Kabelendverschlüsse einschließlich Stahlstützen für NA2XS(FL)2Y (64/110kV) bis 1x1200/95mm² Die 110kV Kabeltrasse für die Versorgung des Zementwerks von Holcim zwischen UW Itzehoe-Nordwest und dem UW Lägerdorf NEU ist mit 800/95mm² Einzelleiter-Alu-Kabeln geplant. Diese Strecke hat eine Länge von ca. 15,1 km und dient der Übertragung einer Scheinleistung von 160 MVA. Hierbei ist ebenfalls ein Kabelsystemabstand von 3,00m durch die Leerrohrtrasse vorgeben. Die Kabelmontage ist nach derzeitigem Stand der Planung Ende 2027/Anfang 2028 geplant. Weitere Einzelheiten werden mit der Aufforderung zur Abgabe eines Erstangebots mitgeteilt. Los 3: UW Nordwest bis UW Nord/UW Nord bis UW Mitte - Lieferung von je zwei 20kV-Kabelsystemen - NA2XS(F)2Y 3x1x400/35mm² 20 KV-Kabel (12/20 kV) - Lieferung 12 Stück Verbindungsmuffen für 20 kV Kabel bis 36 kV für Einleiterkabel NA2XS(F)2Y (12/20 kV) 3x1x400/35mm² - Lieferung 24 Stück Winkelstecker bis 24 kV für NA2XS(F)2Y (12/20 kV) 3x1x400/35mm² - Optional: geschirmte Koppelstecker 24 kV für NA2XS(F)2Y (12/20 kV) Für die weitere Versorgung der bereitgestellten NA-Kapazität im Stadtgebiet Itzehoe ist eine 20kV Kabeltrasse zwischen dem UW Nordwest und dem UW Nord mit einer Länge von ca. 1 km und mit je 2 Kabelsystemen 400/35mm² als Einzelleiter-Alu-Kabel mit Außenmantelfarbe "Rot" geplant. Hinzu kommt eine weitere 20kV-Kabeltrasse zwischen dem UW Nord und dem UW Mitte mit einer Trassenlänge von ca. 4,5km und je 2 Kabelsystemen 400/35mm² als Einzelleiter-Alu-Kabel mit Außenmantelfarbe "Rot".
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45314300 Kabelinfrastruktur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 31321000 Starkstromleitungen, 31321220 Mittelspannungskabel
Optionen:
Beschreibung der Optionen: siehe Vergabeunterlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis bestehende Betriebshaftpflichtversicherung Los 1+2: Nachweis (zum Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als 12 Monate) einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung oder unwiderrufliche Erklärung des Versicherers (nicht Versicherungsmakler), dass im Auftragsfalle der für den Leistungserbringer erforderliche Versicherungsschutz gewährt wird mit folgenden Deckungssummen: Mind. 5,0 Mio. EUR Personen- und Sachschäden (2-fach maximiert), Mind. 3,0 Mio. EUR Sonstige Schäden (2-fach maximiert) Los 3: Nachweis (zum Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als 12 Monate) einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung oder unwiderrufliche Erklärung des Versicherers (nicht Versicherungsmakler), dass im Auftragsfalle der für den Leistungserbringer erforderliche Versicherungsschutz gewährt wird mit folgenden Deckungssummen: Mind. 3,0 Mio. EUR Personen- und Sachschäden (2-fach maximiert); Mind. 3,0 Mio. EUR Sonstige Schäden (2-fach maximiert)

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mit vergleichbaren Leistungen beträgt mind. 10 Mio. EUR netto. Umsatzangaben Bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern einzeln und als Summe anzugeben. (die Anforderung weiterer Nachweise wie z.B. Bilanzen oder Bilanzauszüge, Geschäftsberichte etc. über die vorgenannten Umsätze behält sich der AG vor)

Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Los 1-3: Produktnachweis mittels Produktdatenblatt (siehe Anlage 3)

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Los 1-3: Nachweis der Typprüfung der jeweils ausgeschriebenen Kabeltypen (siehe Anlage 3).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Los 1+2: a) Nachweis von mind. 3 vergleichbaren Referenzen über nach Art und Umfang vergleichbare Kabellieferleistungen an Unternehmen der öffentlichen Stromversorgung (Verteilnetz- oder Übertragungsnetzbetreiber). Der Bewerber muss mittels dieser Referenzliste nachweisen, dass er in den letzten 10 Jahren (seit dem 01.01.2015) bei deutschen Energieversorgungsunternehmen (EVU) Kabellieferungen im Bereich 110kV erfolgreich umgesetzt hat. Vom Bewerber ist eine Referenzbeschreibung mit Angaben zum Auftraggeber, Auftragsvolumen, Darstellung Leistungsumfang (Kabeltypbezeichnung und -lieferlänge je Referenz), Ausführungs- sowie Lieferzeitraum einzureichen. b) Nachweis von mind. 2 weiteren vergleichbaren Referenzen über die Ausführung von Kabelmontagearbeiten (Kabeleinzug) gegenüber Unternehmen der öffentlichen Stromversorgung (Verteilnetz- oder Übertragungsnetzbetreiber). Der Bewerber muss mittels dieser Referenzliste nachweisen, dass er in den letzten 10 Jahren (seit dem 01.01.2015) Kabeleinzug- bzw. Kabelmontagearbeiten im deutschen EVU-Bereich erfolgreich abgeschlossen hat. Vom Bewerber ist eine Referenzbeschreibung mit Angaben zum Auftraggeber, Auftragsvolumen, Darstellung Leistungsumfang (Kabeltypbezeichnung und -lieferlänge je Referenz), Ausführungs- sowie Lieferzeitraum einzureichen. Weitere Einzelheiten siehe Anlage 3 und Anlage 4.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 60

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Los 3: Referenzliste mit mind. 3 vergleichbaren Referenzen über nach Art und Umfang vergleichbare Kabellieferleistungen an Unternehmen der öffentlichen Stromversorgung (Verteilnetz- oder Übertragungsnetzbetreiber). Der Bewerber muss mittels dieser Referenzliste nachweisen, dass er in den letzten 10 Jahren (seit dem 01.01.2015) bei deutschen Energieversorgungsunternehmen (EVU) Kabellieferungen im Bereich 20kV erfolgreich umgesetzt hat. Vom Bewerber ist eine Referenzbeschreibung mit Angaben zum Auftraggeber, Auftragsvolumen, Darstellung Leistungsumfang (Kabeltypbezeichnung und -lieferlänge je Referenz), Ausführungs- sowie Lieferzeitraum einzureichen. Weitere Einzelheiten siehe Anlage 3 und Anlage 4.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 30

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Los 1+2: Angabe der Prüfmittel für die Hochspannungsprüfung (TE-Prüfung); Vom Bewerber ist eine Liste mit Beschreibung der Prüfmittel einzureichen

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Bestätigung des Bewerbers, das Werksaudits und -abnahmen möglich sind.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Nachweis einer bestehenden Pre-Qualifizierung bei einem deutschen EVU

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Los 1+2: - Allgemeine Unternehmensdarstellung (Formblatt 1) - Angaben zum Qualitätsmanagement (Formblatt 1) - Angaben zur Fertigungstechnologie (Formblatt 1) - Eigenerklärung gemäß §§ 123, 124 GWB (Formblatt 1A) - Eigenerklärung Tariftreue (Formblatt Anlage 1B) - Eigenerklärung RU-Sanktion (Formblatt Anlage 1C) - Eigenerklärung LkSG (Formblatt Anlage 1D) - (wenn erforderlich) Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft (Formblatt Anlage 1E) - (wenn erforderlich) Nachunternehmer (Eignungsleihe) (Formblatt Anlage 1F) - (wenn erforderlich) Verpflichtungserklärung Eignungsverleiher (Formblatt Anlage 1G) - Vorlage Wirtschaftsauskunft (vom Bewerber als gesonderte Anlage 1M beizufügen) siehe Anlage 3+4 sowie Teilnehmerinformation Los 3: - Allgemeine Unternehmensdarstellung (Formblatt 2) - Angaben zum Qualitätsmanagement (Formblatt 2) - Angaben zur Fertigungstechnologie (Formblatt 2) - Eigenerklärung gemäß §§ 123, 124 GWB (Formblatt 2A) - Eigenerklärung Tariftreue (Formblatt Anlage 2B) - Eigenerklärung RU-Sanktion (Formblatt Anlage 2C) - Eigenerklärung LkSG (Formblatt Anlage 2D) - (wenn erforderlich) Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft (Formblatt Anlage 2E) - (wenn erforderlich) Nachunternehmer (Eignungsleihe) (Formblatt Anlage 2F) - (wenn erforderlich) Verpflichtungserklärung Eignungsverleiher (Formblatt Anlage 2G) - Vorlage Wirtschaftsauskunft (vom Bewerber als gesonderte Anlage 2M beizufügen) siehe Anlage 3+4 sowie Teilnehmerinformation

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Los 1-2: Bonitätsindex Vorlage einer aktuellen Wirtschaftsauskunft (Creditreform oder vergleichbar), die zum Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate ist. Weitere Einzelheiten sind der Anlage 4 zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 40

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Entwicklung Produktionskapazitäten in den letzten 3 Jahren. Angabe der Produktionskapazitäten im Formblatt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 40

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Los 3: Bonitätsindex Vorlage einer aktuellen Wirtschaftsauskunft (Creditreform oder vergleichbar), die zum Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate ist. Weitere Einzelheiten sind der Anlage 4 zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 1.1 Angebotspreis gem. LV
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.1.1 Berufserfahrung Projektleiter Montage
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.1.2 Persönliche Referenzen - Erfahrung/Qualifikation des vorgesehenen Projektleiters
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.2.1 Termin- und Kapazitätskonzept bzw. angebotene Lieferzeiten
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVMD7B/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: siehe Vergabeunterlagen
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVMD7B
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 51 SektVO nachgefordert
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: s. Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht enthält Rügeobliegenheiten der Bieter, deren Verletzung zur Unzulässigkeit von Nachprüfungsantragen führt. Bitte beachten Sie die Rügeobliegenheiten des § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätes-tens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Steinburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Steinburg

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Steinburg
Registrierungsnummer: 048217740
Postanschrift: Gasstraße 18
Stadt: Itzehoe
Postleitzahl: 25524
Land, Gliederung (NUTS): Steinburg (DEF0E)
Land: Deutschland
Telefon: 04030091600
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Registrierungsnummer: PR_Essen_18
Postanschrift: Am Sandtorkai 50
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 04030091600
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie
Registrierungsnummer: 0431 988-4542
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4319884542
Fax: +49 4319884702
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6295c532-6f3c-4f13-909d-70183666c6d0 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/11/2025 23:34:02 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 766610-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 223/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/11/2025