Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Erweiterung und Umbau Feuerwehrhaus Glinde am Standort Oher Weg - Leistungen gem. §§ 33, 38, 51, 55 und Anlage 1.2 HOAI und Besondere Leistungen

759166-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Erweiterung und Umbau Feuerwehrhaus Glinde am Standort Oher Weg - Leistungen gem. §§ 33, 38, 51, 55 und Anlage 1.2 HOAI und Besondere Leistungen
OJ S 221/2025 17/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Glinde - Amt für Bauen, Stadtentwicklung und Umwelt
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Erweiterung und Umbau Feuerwehrhaus Glinde am Standort Oher Weg - Leistungen gem. §§ 33, 38, 51, 55 und Anlage 1.2 HOAI und Besondere Leistungen
Beschreibung: Die Stadt Glinde plant als Grundstückeigentümerin einen Um- und Erweiterungsbau des Feuerwehrhauses der Freiwilligen Feuerwehr Glinde am Standort Oher Weg. Ziel ist es, durch eine Neustrukturierung und Sanierung des Bestands sowie den Bau eines Erweiterungsbaus, den aktuellen Bedarfen gerecht zu werden. Der Bedarf sieht eine Erweiterung um mindestens 7 Fahrzeugstellplätze, eine Erweiterung der Lagerkapazität, zusätzliche Umkleide- sowie Sanitärflächen für die weiblichen Kameradinnen sowie die Jugendfeuerwehr, Raumkapazität für Büronutzung der Hauptamtlichen Gerätewarte und eine Erweiterung um eine Katastrophenschutz Halle vor. Grundlage für die Planung bildet die vom Planungs- und Ingenieurbüro für Hochbauten - Dipl.-Ing. K.-A. Samsz erstellte Flächenprüfung und Kostenschätzung. Darüber hinaus bilden insbesondere die von der Freiwilligen Feuerwehr Glinde zusammengetragenen Bedarfe die für die Planung notwendige Grundlage. Das vorgenannte Unternehmen ist nicht gem. § 6 VgV vom Verfahren ausgeschlossen. Mit dem Versand der Angebotsaufforderung wird die Flächenprüfung und Kostenschätzung (mind. in wesentlichen Auszügen) allen Bietern bereitgestellt. Die Baukosten werden auf Grundlage der voraussichtlichen Nutzfläche und der erforderlichen Umbaumaßnahmen auf insgesamt ca. 1.464.305,51 EUR (netto, KG 300+400) geschätzt. Auf die Kostengruppe 500 entfallen ca. 301.750,00 EUR (netto). Geplant ist die stufenweise Vergabe von Planungsleistungen (Leistungsphasen 1-9) für die Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2021 sowie für die in diesem Zusammenhang erforderlichen Besonderen Leistungen. Darüber hinaus sind Fachplanungsleistungen der Freianlagen (Leistungsphasen 1-9), der Tragwerksplanung (Leistungsphasen 1-6) gem. § 51 und Anlage 14 HOAI 2021 inklusive der Leistungen der Bauphysik gem. Anlage 1.2 HOAI und der Technischen Ausrüstung (Leistungsphasen 1-9) gem. § 55 und Anlage 15 HOAI 2021 zu erbringen. Im Weiteren siehe Ziffer 5.1.6 "Allgemeine Informationen - Zusätzliche Informationen"
Kennung des Verfahrens: fce1539d-f09b-4872-b110-5b2117fae7f1
Interne Kennung: 1619
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Vergabe der Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude (Leistungsphasen 1-9) gem. § 34 HOAI 2021, der Freianlagen (Leistungsphasen 1-9) gem. § 38 HOAI sowie der Fachplanungsleistungen der Tragwerksplanung (Leistungsphasen 1-6) gem. § 51 und Anlage 14 HOAI 2021, die Leistungen der Bauphysik gem. Anlage 1.2 HOAI und der Technischen Ausrüstung (Leistungsphasen 1-9) gem. § 55 und Anlage 15 HOAI 2021 für die Erweiterung und den Umbau des Feuerwehrhauses Glinde am Standort Oher Weg erfolgt im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach § 17 VgV. Es gelten die Bestimmungen des Teils 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV). Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch das büro luchterhandt & partner PartGmbB unterstützen und beratend begleiten.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung, 71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik, 71420000 Landschaftsgestaltung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Markt 1
Stadt: Glinde
Postleitzahl: 21509
Land, Gliederung (NUTS): Stormarn (DEF0F)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 557 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4YNVMYLY# Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen, Nachweise und Erklärungen abzugeben: Abschnitt A - Angaben zum Bewerber Abschnitt B - Angaben zur Zuverlässigkeit Abschnitt C - Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit Abschnitt D - Angaben zur technischen Leistungsfähigkeit Abschnitt E - Bewerbergemeinschaftserklärung (im Falle einer Bewerbergemeinschaft) Abschnitt F - Antrag zu Unterauftragnehmer und Eignungsleihe Abschnitt G - Antrag zur Teilnahme am Verfahren Die aufgezählten Nachweise dürfen nicht älter als 12 Monate und müssen noch gültig sein. Die geforderten Unterlagen sind bei Bietergemeinschaften für alle Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll; die Aufteilung ist anzugeben. Ausländische Bewerber können an der Stelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise in englischer oder deutscher Sprache vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn diese nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, indem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Die Bewerbung und zugehörige Unterlagen werden nicht zurückgesandt. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Angaben nachzufordern. Über die geforderten Nachweise hinaus abgegebene Unterlagen (Bürobroschüren o. ä.), bleiben unberücksichtigt. Maßgeblich sind die Angaben im Teilnahmeantrag. Weitere Hinweise zum Verfahren: 1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Hierfür ist zwingend ein Bewerberbogen zu verwenden, der über den genannten Projektraum registrierungsfrei zur Verfügung steht. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Verfahrensbeteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über den genannten Projektraum. Am Auftrag interessierte Unternehmen werden daher darum gebeten, sich für den Projektraum zu registrieren und im eigenen Interesse die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren; 2) Der Bewerberbogen enthält neben Erklärungsvordrucken zu den geforderten Angaben zur Beurteilung der Eignung eine Abfrage von Angaben zur Person des Bewerbers, insbesondere dessen Leistungsspektrum sowie Vordrucke einer Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen i. S. d.§§ 123, 124 GWB und einer Erklärung nach § 4 VGSH. Weiter enthält er für den Fall der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft den Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung. Der Bewerbungsbogen ist für eine Bewerbergemeinschaft nur einmal vorzulegen. Der Bewerberbogen mit den vorstehend geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist ausschließlich über den elektronischen Projektraum bis zum Submissionstermin einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht (postalisch oder per E-Mail statt elektronisch über den Projektraum) eingehen, können nicht berücksichtigt werden; 3) Im elektronischen Projektraum sind alle Anlagen zur Auftragsbekanntmachung frei verfügbar. Weitere, erst für die Ausarbeitung eines konkreten Angebots erforderliche Unterlagen werden nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt; 4) Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen zum Teilnahmewettbewerb müssen bis spätestens 6 Kalendertagen vor Ablauf der Bewerbungsfrist über den elektronischen Projektraum eingereicht werden; 5) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von in Teilnahmeantrag vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat; 6) Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren bei weniger als 3 geeigneten Bewerbern/Bewerbergemeinschaften mangels eines ausreichenden Wettbewerbs einzustellen. Ebenso behält er sich vor, im Teilnahmewettbewerb nicht berücksichtigte Bewerber/Bewerbergemeinschaft entsprechend ihrer Rangfolge bis zur Höchstzahl von 5 Verfahrensteilnehmern nachträglich, als Nachrücker am weiteren Verfahren zu beteiligen, soweit einzelne im Teilnahmewettbewerb ausgewählte Bewerber/Bewerbergemeinschaften mitteilen, von der Abgabe eines Erstangebots absehen; 7) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der EU maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlich wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Erweiterung und Umbau Feuerwehrhaus Glinde am Standort Oher Weg - Leistungen gem. §§ 33, 38, 51, 55 und Anlage 1.2 HOAI und Besondere Leistungen
Beschreibung: Geplant ist die stufenweise Vergabe von Planungsleistungen (Leistungsphasen 1-9). Die stufenweise zu vergebenden Leistungen bestehen aus: - Leistungsphase 1 bis 9 Objektplanung gem. § 34 HOAI - Leistungsphase 1 bis 9 Freianlagen gem. § 38 HOAI - Leistungsphase 1 bis 6 Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI - Leistungsphase 1 bis 9 Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI - Bauphysik gem. Anlage 1.2 HOAI Die erste Beauftragungsstufe umfasst die Leistungsphasen 1 bis 3 gem. HOAI. Die Beauftragung der weiteren Leistungen (stufenweise) steht unter Finanzierungsvorbehalt. Besondere Leistungen - Anpassung / Digitalisierung von Bestandsplänen - Im Rahmen der Leistungsphase 9: Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch das büro luchterhandt & partner PartGmbB unterstützen und beratend begleiten.
Interne Kennung: 1619
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung, 71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik, 71420000 Landschaftsgestaltung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die zu stufenweise zu vergebenden Leistungen bestehen aus: - Leistungsphase 1 bis 9 Objektplanung gem. § 34 HOAI - Leistungsphase 1 bis 9 Freianlagen gem. § 38 HOAI - Leistungsphase 1 bis 6 Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI - Leistungsphase 1 bis 9 Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI - Bauphysik gem. Anlage 1.2 HOAI Die erste Beauftragungsstufe umfasst die Leistungsphasen 1 bis 3 gem. HOAI. Die Beauftragung der weiteren Leistungen (stufenweise) steht unter Finanzierungsvorbehalt. Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch das büro luchterhandt & partner PartGmbB unterstützen und beratend begleiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Markt 1
Stadt: Glinde
Postleitzahl: 21509
Land, Gliederung (NUTS): Stormarn (DEF0F)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 36 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 99 999
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Hinweise im Teilnahmewettbewerb: Hinweise zu Bietergemeinschaften: Die Bildung einer Bietergemeinschaft ist möglich. Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat die geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll. Hinweise zu der Bewertung Teilnahmewettbewerb Leistungsbereich Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. § 34 HOAI 1) Projekte (Sanierung/Neubau/Erweiterungsbau) mit vergleichbarer Bauaufgabe und ähnlichen Funktionszusammenhängen (z.B. Betriebsgebäude mit Fahrzeughalle, Feuerwehrhaus, Rettungsdienstgebäude, Bauhof o.ä.) und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 (mind. 8 begonnen) gem. § 34 HOAI 2021 mit mind. 500 qm BGF. 1 Projekt = 1 Pkt., 2 und mehr Projekte = 2 Pkt. 2) Projekte für einen öffentlichen Auftraggeber und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 (mind. 8 begonnen) gem. § 34 HOAI 2021 mit mind. 2.000.000 EUR netto Baukosten KG 300/400. 1 Projekt = 1 Pkt., 2 Projekte = 2 Pkt., 3 und mehr Projekte = 3 Pkt. 3) Projekte für einen öffentlichen Auftraggeber und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 (mind. 8 begonnen) gem. § 34 HOAI 2021 mit mind. 500 qm BGF und als Funktionsträger Generalplaner. 1 und mehr Projekte = 2 Pkt. 4) Projekte (Sanierung/Neubau/Erweiterungsbau) für einen öffentlichen Auftraggeber und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 (mind. 8 begonnen) gem. § 34 HOAI 2021 im laufenden Betrieb. 1 Projekt = 1 Pkt., 2 und mehr Projekte = 2 Pkt. Insgesamt können mit den nachgewiesenen Projekten 9 Punkte erreicht werden. Hinweis Zuschlagskriterien Angebotsphase: Beim Zuschlagskriterium 1. "Honorar" werden Punkte als Dezimalzahl, gerundet auf vier Nachkommastellen vergeben: Das günstigste Angebot wird mit 5 Punkten und ein Angebot ab der doppelten Summe des günstigsten Angebots mit 0 Punkten bewertet. Die Punktzahl der dazwischenliegenden Angebote wird durch lineare Interpolation ermittelt. Bei den Zuschlagskriterien 2.1, 2.2, 3.1 und 3.2 werden nur volle Punkte nach folgender Systematik vergeben: - 5 Punkte erhält der Bieter, der alle wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in vollem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellung in vollem Umfang erwarten lässt. - 4 Punkte erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nahezu vollem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellung in nahezu vollem Umfang erwarten lässt. - 3 Punkte erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in überwiegendem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellung in überwiegendem Umfang erwarten lässt. - 2 Punkte erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in geringem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellung in geringem Umfang erwarten lässt. - 1 Punkt erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in sehr geringem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellung in sehr geringem Umfang erwarten lässt. - 0 Punkte erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung nicht erkennt und die Bewältigung der Problemstellung nicht erwarten lässt. Unter Berücksichtigung der Gewichtung können hier insgesamt 500 Punkte erreicht werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: A) Anzahl Mitarbeiter Objektplanung Gebäude der letzten 3 Jahre (2022-2024) = durchschnittlich mind. 3 festangestellte Mitarbeiter (für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2021) UND B) Anzahl Mitarbeiter Freianlagenplanung der letzten 3 Jahre (2022-2024) = durchschnittlich mind. 1 festangestellte Mitarbeiter (für die Leistungen Freianlagenplanung gem. § 38 HOAI 2021) C) Anzahl Mitarbeiter Tragwerksplanung der letzten 3 Jahre (2022-2024) = durchschnittlich mind. 1 festangestellte Mitarbeiter (für die Leistungen Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI 2021) UND D) Anzahl Mitarbeiter Technische Ausrüstung der letzten 3 Jahre (2022-2024) = durchschnittlich mind. 1 festangestellte Mitarbeiter (für die Leistungen technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2021) UND durchschnittlich mind. 1 festangestellte Mitarbeiter (für die Leistungen der Bauphysik gem. Anlage 1.2 HOAI). Folgende Anforderung muss erfüllt sein: mind. 1 Person* mit Eintragung als Expertin/ Experte in die Energieeffizienz- Expertenliste der Deutschen Energie-Agentur (dena) in der Kategorie: -Bundesförderung für effiziente Gebäude - Wohngebäude (Nachweis durch Vorlage des Listeneintrags) * Die Person kann mit einer der Personen zu (A, C oder D) identisch sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: A) Umsatz Objektplanung Gebäude der letzten 3 Jahre (2022-2024) = durchschnittlich mind. 200.000 EUR netto (für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2021) UND B) Umsatz Freianlagenplanung der letzten 3 Jahre (2022-2024) = durchschnittlich mind. 50.000 EUR netto (für die Leistungen Freianlagenplanung gem. § 38 HOAI 2021) UND C) Umsatz Tragwerksplanung der letzten 3 Jahre (2022-2024) = durchschnittlich mind. 100.000 EUR netto (für die Leistungen Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI 2021) UND D) Umsatz Technische Ausrüstung der letzten 3 Jahre (2022-2024) = durchschnittlich mind. 100.000 EUR netto (für die Leistungen technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2021)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflicht (nicht älter als 12 Monate) mit den geforderten Deckungssummen von mind. 1,5 Mio Euro für Personenschäden und mind. 1,0 Mio. Euro für sonstige Schäden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Objektplanung § 34 HOAI A) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt (Neubau/Erweiterungsbau) mit vergleichbarer Bauaufgabe und ähnlichen Funktionszusammenhängen (z.B. Betriebsgebäude mit Fahrzeughalle, Feuerwehrhaus, Rettungsdienstgebäude, Bauhof o.ä.) und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 (mind. 8 begonnen) gem. § 34 HOAI 2021 nachzuweisen. UND B) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt (Neubau/Erweiterungsbau) mit vergleichbarer Bauaufgabe und ähnlichen Funktionszusammenhängen (z.B. Betriebsgebäude mit Fahrzeughalle, Feuerwehrhaus, Rettungsdienstgebäude, Bauhof o.ä.) und mind. 500 qm BGF nachzuweisen. UND C) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber nachzuweisen. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Freianlagen § 38 HOAI D) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber nachzuweisen. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Tragwerksplanung § 51 E) Mit der Leistungsübersicht ist mind. ein Referenzobjekt für die Tragwerksplanung anzugeben, welches den Neubau oder die Erweiterung von Gebäuden mit vergleichbarer Bauaufgabe und ähnlichen Funktionszusammenhängen (z.B. Betriebsgebäude mit Fahrzeughalle, Feuerwehrhaus, Rettungsdienstgebäude, Bauhof o.ä.) zum Inhalt hat, in dem die Leistungsphasen 2-6 (6 abgeschlossen) des Leistungsbildes Fachplanung Tragwerksplanung für mind. 500 qm BGF erbracht wurden. UND F) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber nachzuweisen. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Technische Ausrüstung § 55 HOAI G) Mit der Leistungsübersicht ist mind. ein Referenzobjekt für die Technische Ausrüstung anzugeben, welches den Neubau oder die Erweiterung von Gebäuden mit vergleichbarer Bauaufgabe und ähnlichen Funktionszusammenhängen (z.B. Betriebsgebäude mit Fahrzeughalle, Feuerwehrhaus, Rettungsdienstgebäude, Bauhof o.ä.) zum Inhalt hat, in dem die Leistungsphasen 2-8 (mind. 8 begonnen) des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1 bis 5, für mind. 500 qm BGF erbracht wurden. UND H) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber nachzuweisen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Das günstigste Angebot wird mit 5 Punkten und ein Angebot ab der doppelten Summe des günstigsten Angebots mit 0 Punkten bewertet. Die Punktzahl der dazwischenliegenden Angebote wird durch lineare Interpolation ermittelt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.1 Personaleinsatzkonzept
Beschreibung: Struktur des Projektteams zur Erfüllung dieser Ausschreibung mit Benennung von entsprechender Vertretungsregelung. Personenscharfe Darstellung der Kapazitäten der vorgesehenen Projektleitung und der Stellvertretung für die gesamte Projektdauer.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.2 Personaleinsatzkonzept
Beschreibung: Personalspezifische Qualifikationen und Erfahrungen mit vergleichbaren Projekten (Sanierung/Neubau/Erweiterungsbau mit vergleichbarer Bauaufgabe und ähnlichen Funktionszusammenhängen, wie z.B. Betriebsgebäude mit Fahrzeughalle, Feuerwehrhaus, Rettungsdienstgebäude, Bauhof o.ä.). Erfahrung in der Projektleitung von Generalplanungn werden positiv bewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3.1 Durchführungskonzept
Beschreibung: Spezifische Herangehensweise an die Aufgabenstellung mit innerer Neustrukturierung und Sanierung des Bestands sowie der Planung eines Erweiterungsbaus für die Freiwillige Feuerwehr am Standort Oher Weg in Glinde im laufenden Gebäudebetrieb und einer unterbrechungsfreien Nutzung. Darlegung der Herangehensweisen an projektspezifische Herausforderungen und zu bewertende Risiken. Darlegung des Konzepts zur Koordinierung der Fachplanungsleistungen als Generalplaner mit dem Ziel einer frühzeitigen integralen Planung. Koordination der Zusammenarbeit und Kommunikation aller an der Entwicklung beteiligten Akteure sowie am Besprechungswesen. Erläuterung zur Durchführung der Bauphasen im laufenden Betrieb, mit Hinblick auf die Kommunikation und Austausch mit den Nutzern. Konzept zur Sicherstellung der örtlichen Präsenz während der Durchführung der Baumaßnahme.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3.2 Durchführungskonzept
Beschreibung: Darstellung von Methoden zur Sicherung und Erstellung einer mangelfreien Ausführungsplanung. Maßnahmen zur Einhaltung der vereinbarten Qualitäten sowie der Methoden zur Kostenkontrolle, Kostenverfolgung und Kostenprognose sowie zur Stärkung eines Nachhaltigkeitsprofils der Baumaßnahme.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YNVMYLY/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YNVMYLY
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/12/2025 14:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, gem. § 56 VgV fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen sowohl im Teilnahmewettbewerb als auch in der Angebotsphase nachzufordern. Werden nachgeforderte Unterlagen nicht bis zu dem im Nachforderungsschreiben genannten Termin der Vergabestelle vorgelegt, führt dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrags bzw. zum Ausschluss des Angebots aus dem Verfahren. Nachforderungen erfolgen ausschließlich über die Bieterkommunikation der eVergabe. Nachreichungen sind ausschließlich elektronisch über eVergabe einzureichen. Eine Zulieferung per E-Mail ist nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: entfällt
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es wird auf § 160 GWB verwiesen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Glinde - Amt für Bauen, Stadtentwicklung und Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Glinde - Amt für Bauen, Stadtentwicklung und Umwelt

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Glinde - Amt für Bauen, Stadtentwicklung und Umwelt
Registrierungsnummer: keine_Angabe
Postanschrift: Markt 1
Stadt: Glinde
Postleitzahl: 21509
Land, Gliederung (NUTS): Stormarn (DEF0F)
Land: Deutschland
Kontaktperson: siehe Beschaffungsdienstleister
Telefon: 040 70708070
Internetadresse: https://www.glinde.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: büro luchterhandt & partner Kaiser Luchterhandt Senger Stadtplanung und Landschaftsarchitektur PartGmbB
Registrierungsnummer: DE340365211
Postanschrift: Versmannstraße 32
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Herr Senger, büro luchterhandt & partner
Telefon: 040 70708070
Internetadresse: https://www.luchterhandt.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Registrierungsnummer: keine_Angabe
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer
Telefon: 0431 988-4542
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ee39cec8-1e81-404b-a15f-b49595f536fa - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/11/2025 11:16:30 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 759166-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 221/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/11/2025