1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) - AdöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2.1.
Verfahren
Titel: Fachplanung Leistungsbild Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4, zur Ertüchtigung der Sicherheitsbeleuchtung MDR PSO Halle
Beschreibung: Leistungsgegenstand sind Planungsleistungen zur Fachplanung für die Ertüchtigung der Sicherheitsbeleuchtung am MDR Programmstandort Halle gemäß HOAI Teil 4 Abschnitt 2 Leistungsbild Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4 Starkstromanlagen.
Kennung des Verfahrens: 62d5a68f-d9ad-4b5a-9d52-d17c4e0d38c5
Interne Kennung: MDR 54-25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gerberstraße 2
Stadt: Halle
Postleitzahl: 06108
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXS0Y5FYTZ6SNR3R# keine
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Fachplanung Leistungsbild Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4, zur Ertüchtigung der Sicherheitsbeleuchtung MDR PSO Halle
Beschreibung: Im Rahmen von wesentlichen Umbauten im Objekt und der damit einhergehenden Änderung von Brandabschnitten ergibt sich eine wesentliche Änderung der Sicherheitsbeleuchtungs(SiBel)-Anlage. Damit muss die gesamte SiBel-Anlage auf den neuesten normativen Stand gebracht werden. Die Aktualisierung der Anlage erfordert unter anderem die Neuaufteilung/Erneuerung/Erweiterung der SiBel-Stromkreise, SiBel-Verkabelung, SiBel-Verteilungen, Ausleuchtung von Sicherheitseinrichtungen (Feuerlöscher, Erste-Hilfe-Kästen, etc.), Fluchtwegpiktogramme und vieles mehr. WESENTLICHE MAßNAHMEN a) Es erfolgt eine grundlegende Neuplanung der Sicherheitsbeleuchtungsanlage auf Basis der bestehenden Anlage, der vorliegenden Mängel (TÜV-Süd), sowie der gesamtheitlich notwendigen Anpassungen und Erweiterungen durch die Neugestaltung der Flucht- und Rettungswege b) Die Anzahl der zu kalkulierenden Neuplanung ELT-Etagenverteiler belaufen sich auf 5 Stück c) Die Anzahl der zu kalkulierenden Neuplanung ELT-Unterverteiler belaufen sich auf 32 Stück. d) Die Anzahl der zu kalkulierenden Umplanung ELT-Unterverteiler belaufen sich auf 3 Stück. (Diese sind auf dem aktuellen Stand der Technik und bedürfen nur der notwendigen Ergänzungen zur Ertüchtigung der Sicherheitsbeleuchtungsanlage.) Mit Auftragserteilung werden die Leistungsphasen 1, 2 und 3 beauftragt. Alle weiteren Stufen sind optional und werden vom Auftraggeber gesondert beauftragt. Hierbei sind folgende Beauftragungsstufen vorgesehen: Nach Vorliegen der Ergebnisse aus Leistungsphase 3 trifft der Auftraggeber die Entscheidung zur Fortführung der Maßnahme und beauftragt ggf. anschließend die Leistungen der Leistungsphase 4 sowie Leistungsphasen 5 bis 7. Zuletzt wird die Leistungsphase 8 beauftragt. Ein entsprechender Rechtsanspruch auf die Beauftragung der weiteren Leistungen besteht für den Auftragnehmer nicht. Die Grobkostenschätzung geht von anrechenbaren Kosten in Höhe von 1.307.500,00 Euro netto aus. Der Planungsbeginn wird ab Zuschlagserteilung, die Umsetzung bzw. Ausführung wird beginnend ab dem dritten Quartal 2026 angestrebt.
Interne Kennung: MDR 54-25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Mit Auftragserteilung werden die Leistungsphasen 1, 2 und 3 beauftragt. Der Abruf der weiteren Leistungsphasen erfolgt stufenweise zu einem späteren Zeitpunkt. Ein entsprechender Rechtsanspruch auf die Beauftragung der weiteren Leistungen besteht für den Auftragnehmer nicht.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gerberstraße 2
Stadt: Halle
Postleitzahl: 06108
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst# Vor Abgabe des Erst-Angebots haben die Bieter die Möglichkeit, eine Vor-Ort-Besichtigung beim Auftrag-geber in Anspruch zu nehmen. In diesem Rahmen können zur Einschätzung des Aufwandes für besondere Leistungen die Bestandsunterlagen eingesehen werden. Die Teilnahme an der Ortsbesichtigung wird empfohlen. Termine erfolgen nach Vereinbarung.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Anzahl und Qualifikation der vorgesehenen Fachkräfte (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung über die Anzahl und Qualifikation der vorgesehenen Fachkräfte für den zu vergebenden Auftrag (Anlage TW2) Mindestanforderung: Für die Ausführung der Leistungen werden mindestens ein Fachplaner Anlagengruppe 4 sowie mindestens ein stellvertretender Fachplaner Anlagengruppe 4 vorgesehen. Der Fachplaner Anlagengruppe 4 sowie der stellvertretende Fachplaner Anlagengruppe 4 verfügen jeweils mindestens über einen Meisterabschluss sowie jeweils über eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung im Bauen im Bestand.
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Erlaubnis zur Berufsausübung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung über das Vorliegen einer Erlaubnis zur Berufsausübung (Anlage TW2)
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Beschäftigungszahlen Arbeitskräfte (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Zahl der in den letzten drei Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte (Anlage TW2)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung Mindestanforderung: Zur Sicherung etwaiger Schadensersatzansprüche des MDR gegen den Auftragnehmer hat dieser eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung vorzuhalten. Mit dem Angebot ist zu erklären, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für a) Personenschäden 2.000.000,- EUR, b) Sach- Vermögens- und sonstige Schäden 2.000.000,- EUR, bei mindestens doppelter Maximierung der Deckungssumme pro Versicherungsjahr bereits besteht oder jedenfalls im Auftragsfall abgeschlossen wird, um die Eignungsanforderung zu erfüllen. (Anlage TW2)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Auflistung wesentlicher Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung in Art und Umfang vergleichbar sind und in den letzten acht Kalenderjahren erbracht wurden (eine achtjährige Marktzugehörigkeit ist dabei nicht zwingend erforderlich) (Anlage TW2). Mindestanforderungen: Es sind mindestens drei Referenzen anzugeben. Jede Referenz ist im Hinblick auf die nachfolgend angegebenen Referenzleistungen aussagekräftig zu erläutern. Damit die Referenzen als geeignet i.S.v. § 46 Abs. 3 Ziff. 1 VgV eingestuft werden können, müssen Sie mit dem künftigen Auftragsgegenstand vergleichbar sein. Hierbei gelten die folgenden Mindestanforderungen: - Durchführung von Planungsleistungen - Leistungsbild Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI für die Anlagengruppe 4, mindestens Honorarzone II - mindestens für die HOAI-Leistungsphasen 1 bis 8 (LPH 4 kann übersprungen werden) - innerhalb der letzten acht abgeschlossenen Kalenderjahre (seit 01/2017) er-bracht - Bauleistungen abgenommen / Bauvorhaben fertiggestellt Dabei müssen die folgenden Leistungen (Teilreferenzen) Inhalt einer der o. g. Referenzen sein: a) mindestens eine Referenz mit Projektvolumen für KGR 440 von mind. 500,0 TEUR (brutto) b) mindestens eine Referenz zum Umbau und Ausbau eines Bestandsgebäudes im laufenden Betrieb Es ist nicht erforderlich, die als Teilreferenz geforderten Kriterien (a, b) zusammen bei einer Referenz zu erfüllen. Es genügt, dass diese in der Gesamtheit bei den angegebenen Referenzen nachgewiesen werden.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatzentwicklung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Eine mindestens dreijährige Geschäftstätigkeit ist keine zwingende Voraussetzung). Mindestanforderung: Das Unternehmen muss dabei einen Jahresumsatz im Bereich Technische Ausrüstung (ELT) in Höhe von 250 T EUR pro Jahr vorweisen, um die Eignungsanforderung zu erfüllen. (Anlage TW2)
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: technische Ausrüstung des Unternehmens (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung über die technischen Ausrüstung des Unternehmens , insbesondere die Bearbeitung der Gewerke-/ Bestandspläne des MDR mit AutoCAD/ AutoCAD LT (Anlage TW2)
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Spezifischer Jahresumsatz des Unternehmens - Ziffer 2 Anlage TW2
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 100
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen - Ziffer 4 Anlage TW2
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 500
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Qualifikation der vorgesehenen Fachkräfte - Ziffer 5 Anlage TW2
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 400
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der MDR behält sich vor, geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der Teilnahme/-Angebotsfrist nicht vorgelegt wurden, mit einer Nachfrist von 6 Kalendertagen nachzufordern. Dies gilt nicht für die Nachforderung von Preisangaben, es sei denn, es handelt sich um unwesentliche Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Liegen auch innerhalb dieser Nachfrist die geforderten Erklärungen und Nachweise nicht vor, führt dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrages/Angebotes.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Ausschlussgründe nach § 123 GWB und § 124 GWB ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): 1 Eigenerklärung zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB bzw. dass in Bezug auf zwingende Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nach §125 GWB erfolgt ist (siehe Anlage TW1) - Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB bzw. dass in Bezug auf fakultative Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nach § 125 GWB erfolgt ist (siehe Anlage TW1) - Eigenerklärung zu Russlandbezug ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zu Russlandbezug (siehe Anlage 5) - Mindestlohngesetz (MiLoG) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zum Mindestlohngesetz (MiLoG) (siehe Anlage 6)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die Schlussrechnung ist 30 Tage nach Eingang beim AG fällig (ohne Skonto).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hat ein Bewerber eine oder mehrere Rügen erhoben, der oder denen der Auftraggeber nicht abgeholfen hat, ist ein entsprechender Nachprüfungsantrag nur dann fristgerecht, wenn er vor Ablauf des 15. Kalendertages nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der oder den Rügen nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer eingeht. Wenn und soweit der Nachprüfungsantrag nicht fristgerecht eingeht, ist er unzulässig.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) - AdöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) - AdöR
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) - AdöR
Registrierungsnummer: DE141510836
Postanschrift: Kantstraße 71-73
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04275
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Verwaltungsdirektion, HA Beschaffung
Telefon: +49 341300-6563
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer: DE287064009
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat 38
Telefon: +49 341977-3800
Fax: +49 341977-1049
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 732f1b4d-a9a5-46fc-a647-fc98fa10b52e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/11/2025 10:49:03 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 760209-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 221/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/11/2025