1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Wohnen am Klucksgraben - Los 2 - Objektplanung flexibler Reihenhauseinheiten
Beschreibung: Wohnen am Klucksgraben, B-Plan Nr. 437, Los 2 Entwicklung flexibler Reihenhauseinheiten
Kennung des Verfahrens: 6a8c8839-b549-40f1-9629-ca1f75aa0c1a
Interne Kennung: 122.01.01
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Klucksgraben
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04249
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Verfahrensabwicklung erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform www.evergabe-sachsen.de. Für Rückfragen bezüglich der Nutzung der Vergabeplattform wenden sich Bewerber bitte an die Technische Hotline 0351 41093-1422. Die Auskünft sind kostenlos.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Wohnen am Klucksgraben - Los 2 - Objektplanung flexibler Reihenhauseinheiten
Beschreibung: Objektplanung Gebäude und Innenräume Wohnen am Klucksgraben in Leipzig, Los 2 - Entwicklung flexibler Reihenhauseinheiten im 3. BA Rehbacher Str. Anliegen und Ziel des Verfahrens: Auf dem Grundstück der LESG, dem Plangebiet des Bebauungsplans Nr. 437 "Wohnen am Klucksgraben" soll auf insgesamt etwa 26,5 ha ein neues individuelles Wohngebiet mit ca. 250 Wohneinheiten entstehen, die in vier Bauabschnitten umgesetzt werden sollen. Neben einer individuellen, durch die jeweiligen Grundstückskäufer zu errichtenden Einfamilienhausbebauung sowie einer Funktionsmitte im Kreuzungsbereich Klucksgraben-/ Weigandtweg sollen in den im folgenden Plan dargestellten Teilbereiche das Gebiet auch durch Reihenhäuser geprägt werden. In Teilen sollen diese Grundstücke an Baugruppen / Selbstnutzer zur individuellen baulichen Umsetzung vermarktet werden. Es ist aber auch eine schlüsselfertige Vermarktung von Reihenhäusern direkt an Endnutzer angedacht. Ziel des Verfahrens ist die Erarbeitung von Ideen für eine zeitgemäße, nachhaltige und flächensparende Reihenhausbebauung, die als mögliche Prototypen flexibel auf unterschiedliche Nutzeranforderungen im Zuge der Vermarktung an Baugruppen / Selbstnutzer reagieren kann, bei der aber auch ein schlüsselfertiges Konzept umsetzbar ist. Für die Entwicklung der Reihenhausbebauung sind zwei Lose vorgesehen. Los 1 - Typentwicklung für die Bebauung entlang Straße "Am Klucksgraben" - nicht Teil der Ausschreibung. Los 2 - Typentwicklung einer Reihenhausgruppe im 3. BA Rehbacher Straße Reihenhausgruppe bestehend aus: 5 Reihenhäusern (Musterbaufeld Los 2) - 2 Reihenendhäuser und 3 Reihenmittelhäuser Die erforderlichen Stellplätze (1 Stellplatz je Wohneinheit) sind in den jeweils zugeordneten zentralen Stellplatzanlagen in unmittelbarer Nähe zum Grundstück nachzuweisen. Die Typentwicklung der Reihenhausgruppe soll auf weitere Bauabschnitte übertragen werden. Bauweise/ Konstruktion ist offen. Voraussichtlich sind weitere (12-14) Reihenhausgruppen in den nächsten Baufeldern möglich, welche in unterschiedlichen Zeitabständen geplant und umgesetzt werden sollen. Mit dem 2-stufigen VgV-Verfahren wird ein Büro oder Bewerbergemeinschaft gesucht, für die Objektplanung Gebäude und Innenräume. Die bauliche Umsetzung der Maßnahme wird mit der ersten Planungsphase entschieden, voraussichtlich mit einem Generalunternehmer. Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst nur für die Leistungsphasen 1-4 in Anlehnung an die HOAI pauschal als Festpreis. Die Beauftragung der Planungsleistungen besteht aus möglichen 2 Stufen. Stufe 1 LPH 1-4 Stufe 2 LPH 5-9 Die Weiterbeauftragung der Stufe 2 (LPH 5-9) ist als Option zu sehen, ein Anspruch auf Weiterbeauftragung über die Leistungsphase 4 HOAI hinaus besteht nicht. Mit Veröffentlichung dieser Ausschreibung auf evergabe, sind die Unterlagen zur 1. Verfahrensstufe hinterlegt und zum Download bereitgestellt. Die Unterlagen zur 2. Stufe (außer die Auslobung) werden erst mit Einladung an die ausgewählten Bewerber in die Vergabeunterlagen auf evergabe integriert und zum Abruf bereit gestellt. Zuschlagskriterien siehe auch Auslobung: Qualitätskriterium Name: Städtebauliche Architektonische Qualität, Gewichtung: 30,00 Nachhaltigkeit: 20% Name: Personal und Präsentation, Gewichtung: 15,00 Kostenkriterium Name: Flächen/ Kosteneffizienz/ Honorarangebot, Gewichtung: 35,00
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst nur für die Leistungsphasen 1-4 in Anlehnung an die HOAI pauschal als Festpreis. Die Weiterbeauftragung der Stufe 2 (LPH 5-9) ist als Option zu sehen, ein Anspruch auf Weiterbeauftragung über die Leistungsphase 2 HOAI hinaus besteht nicht.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Klucksgraben
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04249
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/03/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, Teilnahmebedingungen siehe Anlage 1 Formblatt Eignung
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Städtebauliche/Architektonische
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nachhaltigkeit
Beschreibung: Nutzerfreundlichkeit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Wirtschaftlichkeit
Beschreibung: Kosten/ Honorarangebot/ Präsentation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 30/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Bewerber muss den Nachweis führen, dass er selbst und sein Personal über die notwendige berufliche Qualifikation verfügt. Für den Nachweis genügt beispielsweise die Kopie der Diplomurkunde oder einer anderen Urkunde des Studienabschlusses oder der Nachweis der Mitgliedschaft in einer Architekten- oder Ingenieurkammer durch Kopie des Mitgliedsnachweises mit der Mitgliedsnummer. Weitere zusätzliche Qualifikationsnachweise sind nicht erwünscht! Der/die Gesamtprojektleiter(in) muss über die Qualifikation "Architekt" oder glw. verfügen. Alle vorgenannten Personen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung mindestens über eine fünfjährige Berufserfahrung nach dem Studienabschluss verfügen. Nachweis der Eignung siehe Anlage 1 Formblatt Eignungsnachweis. Berufs- bzw. Handelsregisterauszug bzw. Nachweis für die berufliche Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung. Hierbei wird zugelassen, wer nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden (§ 75 Abs. 1 und 2 VgV). Für Bieter mit Sitz in Deutschland gilt die Vorlage eines Nachweises für eine verantwortliche Person über die Eintragung in ein Berufsregister als Architekt oder glw. Der Bewerber muss den Nachweis des Bestehens einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von Je 3,0 Mio. € für Personenschäden und je 5,0 Mio € für Sach- und Vermögensschäden führen (z.B. durch Vorlage der Kopie der Versicherungsurkunde). Bei Bewerbergemeinschaften ist das für jedes Mitglied erforderlich. Für Nachunternehmer ist kein Versicherungsnachweis erforderlich. Besteht momentan eine Berufshaftpflicht mit einer geringeren Deckungssumme, muss eine Bereitschaftserklärung beigefügt werden, dass im Auftragsfall die Deckungssummen wie gefordert angepasst werden. Der Bewerber muss eine Eigenerklärung abgeben, dass Ausschlussgründe nach § 123 GWB und § 124 GWB nicht vorliegen. Bei Bewerbergemeinschaften kann die Eigenerklärung vom bevollmächtigten Vertreter für die gesamte Bewerbergemeinschaft abgegeben werden. Der Auftraggeber wird im weiteren Verlauf des Verfahrens eine Abfrage beim Wettbewerbsregister tätigen. Für Nachunternehmer sind keine Eigenerklärungen erforderlich. Bewerbergemeinschaften müssen eine Bewerbergemeinschaftserklärung mit Benennung des bevollmächtigten Vertreters und der Verpflichtung zur gesamtschuldnerischen Haftung vorlegen. Bewerbergemeinschaften nur für den bevollmächtigten Vertreter. Für Nachunternehmer ist kein Nachweis erforderlich. Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Erklärungen nachzufordern. Anzahl des fest angestellten Personals (incl. Büroinhaber) in allen Jahren 2022 bis 2024 jeweils mindestens 2 Architekten/ Ingenieure Mindestanforderung an beide einzureichende Referenzen: Benennung von 2 Referenzobjekten, welche fertiggestellt und in Betrieb genommen wurden ab 01.01.2016. Mindestanforderung an die erste Referenz, welche folgende Merkmale kummulativ beinhalten muss: Ref. 1 Neubau - Allgemeiner Wohnungsbau - min. LPH 2-8 der Objektplanung Gebäude erbracht. Die weitere Referenz sollte ebenfalls aus dem Bereich Neubau Wohnbebauung kommen. Zusatzpunkte werden wie folgt vergeben: Referenzen aus dem Bereich Eigenheim-/ Reihenhausbebauung je 1 Zusatzpunkt Beide eingereichten Referenzen werden nach der beigefügten Checkliste bewertet. Sollten die Mindestanforderungen nicht erfüllt sein, wird der Teilnahmeantrag nicht gewertet. Eingereichte Referenzen, welche nur einen Planstand aufweisen, werden nicht gewertet. Gesetzte Büros: - Wittig & Brösdorf Architekten - Augustin und Imkamp Freie Architekten
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber verweist auf § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH
Registrierungsnummer: DE156564316
Postanschrift: Salomonstraße 21
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04103
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Kontaktperson: LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH
Telefon: +49 3419927755
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Registrierungsnummer: 000
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d101983c-4144-402a-ba6e-4f664d059ab1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/11/2025 14:22:44 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 749411-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 218/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/11/2025