Deutschland – Bau von weiterführenden Schulen – Neubau Berufsschulzentrum für Elektrotechnik und 4-Feld Sporthalle - Los 1 Generalübernehmerleistungen (GÜ)

732681-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Bau von weiterführenden Schulen – Neubau Berufsschulzentrum für Elektrotechnik und 4-Feld Sporthalle - Los 1 Generalübernehmerleistungen (GÜ)
OJ S 213/2025 05/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kommunale Immobilien Dresden GmbH & Co. KG
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Neubau Berufsschulzentrum für Elektrotechnik und 4-Feld Sporthalle - Los 1 Generalübernehmerleistungen (GÜ)
Beschreibung: Los 1 - Generalübernehmerleistungen (GÜ)
Kennung des Verfahrens: bddc3f5d-b7c6-4e4b-8ace-397932c23211
Interne Kennung: 153_STE_06-2025-0047
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45214220 Bau von weiterführenden Schulen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Boxberger Straße 1
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01239
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die gesetzlichen Vorgaben bzgl. der zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Neubau Berufsschulzentrum für Elektrotechnik und 4-Feld Sporthalle - Los 1 Generalübernehmerleistungen (GÜ)
Beschreibung: Generalübernehmerleistungen zum Projekt "Neubau Berufsschulzentrum für Elektrotechnik und 4-Feld-Sporthalle, Boxberger Straße 1, 01239 Dresden". Bereits vorliegend ist die Entwurfsplanung sowie der Bauantrag. Der Prüfbericht zum Brandschutz und die Baugenehmigung befinden sich derzeit in der Erarbeitung und werden im Verfahren nachgereicht. Die Generalübernehmerleistungen beginnt somit mit der Ausführungsplanung nach HOAI und umfasst die Planung und Errichtung, sowie schlüsselfertige Fertigstellung der drei Teilobjekte Schulgebäude (TO1), Sporthalle (TO2) und Freianlagen (TO3). Der Auftraggeber vergibt vorbereitende Maßnahmen gesondert vorab. Hierzu gehören Artenschutzmaßnahmen vor Abbruch der Bestandsgebäude, Baumfällungen gemäß Fällantrag und die Abbrucharbeiten der Bestandgebäude (TO4).
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45214220 Bau von weiterführenden Schulen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Boxberger Straße 1
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01239
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Mindestreferenz 1: Bauleistungen für den schlüsselfertigen Neubau und/oder die Sanierung eines Gebäudes (Es sind Generalunternehmerleistungen gemeint, d.h. sämtliche Bauarbeiten (ohne Planungsleistungen) wurden erbracht und das Gebäude schlüsselfertig übergeben.) Das Mindestreferenzprojekt des Bewerbers beinhaltet folgende Mindestkriterien: a) Baukosten (Summe KG 200-500) mindestens 30 Mio. EUR brutto b) Das Bauvorhaben muss abgeschlossen und an den Nutzer übergeben sein. Übergabe an den Nutzer nicht vor dem 01.01.2020 Hinweis: BWZ bezieht sich auf den Bauwerkszuordnungskatalog der Fachkommission Bau- und Kostenplanung vom Dezember 2010. Mindestreferenz 2: Erklärung zur persönlichen Mindestreferenz des im Organigramm angegebenen Gesamtprojektleiters: Bauleistungen eines schlüsselfertigen Neubaus und/oder der Sanierung eines Gebäudes (Es sind Generalübernehmerleistungen gemeint, d.h. es wurden sämtliche Bauarbeiten inkl. Planungsleistungen erbracht und das Gebäude wurde schlüsselfertig übergeben.) Das Mindestreferenzprojekt des Gesamtprojektleiters beinhaltet folgende Mindestkriterien: a) Gesamtbaukosten (Summe KG 200-500) mind. 30 Mio. EUR brutto b) mind. Leistungsphase 5-8 erbracht c) Das Bauvorhaben muss abgeschlossen und an den Nutzer übergeben sein. Übergabe an den Nutzer nicht vor dem 01.01.2020
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Darstellung der Bearbeitung des Projektes mit Angabe zur Funktionsverteilung nach Leistungsbereichen mit Darstellung der Kontroll- und Kommunikationsbeziehungen (ggf. für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft / Nachunternehmer)

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Werden die gemäß Vergabebekanntmachung geforderten Deckungssummen in Höhe von mind. 10,0 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 10,0 Mio. EUR für sonstige Schäden und die geforderte zweifache Maximierung nicht erreicht, so ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass ▪ die Deckungssummen / die Maximierung im Auftragsfall angepasst werden oder ▪ im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Für geplante Nachunternehmer muss keine Versicherungsbestätigung vorliegen. Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Bewerbungsfrist des Teilnahmeantrages sein. Der Nachweis ist als Anlage in Kopie beizufügen!

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung zu den durchschnittlichen Umsätzen des Wirtschaftsteilnehmers aus dem Tätigkeitsbereich Hochbau, gemäß § 6a EU VOB/A, soweit sie die Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre betreffen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Der Handelsregisterauszug muss die aktuellen Verhältnisse widerspiegeln, darf jedoch nicht älter als 12 Monate zum Ablauf der Teilnahmefrist sein.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bauablaufkonzeption
Beschreibung: Das o. g. Bauvorhaben birgt eine Vielzahl von fachlich komplexen und interdisziplinären Randbedingungen und Herausforderungen, die der Auftraggeber in den Vergabeunterla-gen beschrieben hat. Die Errichtung des Bauwerks im Zusammenspiel der Widrigkeiten der Witterung und der speziellen Konstruktionsart, sind für sich genommen bereits Punkte, welche bei der Herstellung eines Bauwerks zu komplexen Handlungsabläufen, Abstimmungen und besonderen, internen planerischen Herausforderungen des Auftrag-nehmers führen. Die Bündelung der vorgenannten Tatsachen sowie die Vielzahl der tech-nischen Parameter machen eine intensive Vorbereitung und Überwachung der auszufüh-renden Arbeiten unerlässlich. Ungeachtet der Tatsache, dass die Planung des Projektes intensiv und fachlich sehr um-fangreich stattfand, bleiben gewisse Restunsicherheiten, welche auch bei einer hoch-wertigen Vorbereitung durch den Auftraggeber nicht vollständig abgedeckt werden kön-nen. Es liegt hierbei in der Natur der Sache, dass diese Punkte im Projektablauf aufkom-men werden. Beispielsweise genau dann, wenn die facharbeitenden Leute während der Ausführung die Planungsergebnisse umsetzen und in der Örtlichkeit Abweichungen der Realität von den Planungsgrundlagen feststellen müssen. Der Auftragnehmer muss da-her in der Lage sein, mit den beschriebenen Umständen sicher, vertrauensvoll und be-wusst umzugehen und somit einen gemeinsamen Projekthorizont - die hochwertige Her-stellung des Bauwerks - zu erzielen. Vor diesem Hintergrund und zur Sicherstellung des Fertigstellungstermins gemäß § 11.1. des GÜ-Vertrags, möchte sich der Auftraggeber im Vergabeverfahren davon überzeugen, dass der Bieter in der Lage ist, koordinativ und organisatorisch mit den beschriebenen Schwierigkeiten umzugehen. Hierzu muss sich der Bieter mit folgender Fragestellung auseinandersetzen und mit dem Angebot ein Konzept einreichen: Im Rahmen der Ausführung wird es zu mehreren zeit- und qualitätskritischen Sachverhal-ten kommen. Welche sehen Sie und welche Risiken und Besonderheiten oder gar Chan-cen erkennen Sie im Hinblick auf die einzelnen Gewerke und deren Zusammenarbeit am Bauwerk? Wie bewerten und steuern Sie diese im Gesamtablauf? Beschreiben Sie Ihren Umgang damit.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 17,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Reduzierung der von der Baustelle ausgehenden Belastungen
Beschreibung: Die Baustelle ist inmitten eines Wohngebietes verortet. Der Auftraggeber strebt an, die Anwohner möglichst wenig mit den Folgen der Bautätigkeit zu belasten und sogar eine positive Wahrnehmung der Bautätigkeit zu erreichen, siehe auch zum "Überblick zum Verfahren". In den meisten Fällen führen Baustellen bei den Anwohnern jedoch eher zu Frust, da diese zu - zum Teil erheblichen - Einschränkungen ihrer Wohnqualität führen. Anwohner beschweren sich z.B. über Lärm, Dreck, das permanente Beleuchten des Baufeldes, den Wegfall von Parkplätzen durch den Baustellenverkehr und viele andere Aspekte einer Baustelle. Hierzu muss sich der Bieter mit folgender Fragestellung auseinandersetzen und mit dem Angebot ein Konzept einreichen: Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um die von der Baustelle ausgehenden negativen Fol-gen für die Anwohner der umliegenden Wohnbauten sowie die Umgebung allgemein möglichst gering zu halten?
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 17,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: 5 Punkte = wertungsfähiges Angebot mit dem niedrigsten Preis 0 Punkte = fiktives Angebot mit dem 2-fachen Preis des niedrigsten wertungsfähigen Angebots
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 66,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 28/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: entfällt
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Rechtsform einer Bietergemeinschaft: gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bezüglich der genauen Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen bzw. zur Einleitung von Nachprüfverfahren verweisen wir auf den § 160 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kommunale Immobilien Dresden GmbH & Co. KG
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kommunale Immobilien Dresden GmbH & Co. KG

8. Organisationen

8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Kommunale Immobilien Dresden GmbH & Co. KG
Registrierungsnummer: entfällt
Postanschrift: Könneritzstraße 5
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01067
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
Telefon: +49 351-49473-16
Fax: +49 351-49473-60
Internetadresse: https://www.ki-dresden.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Registrierungsnummer: 1
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3419770
Fax: +49 3419771049
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 79beb23f-4fb4-48d5-aa3b-a9e75790dd39-01
Hauptgrund für die Änderung: Korrektur – Beschaffer
Beschreibung: Die Eignungskriterien wurden entgegen § 122 Abs. 4 S. 2 GWB nicht in die EU-Auftragsbekanntmachung aufgenommen, sondern es wurde nur in der Bekanntmachung unzulässigerweise auf die Vergabeunterlagen verwiesen. Zum anderen enthielten die Vergabeunterlagen zwar eine Auswertungsmatrix für die Teilnahmeanträge, allerdings wurde versehentlich nicht bekanntgegeben, wie viele Bewerber der Auftraggeber zur Angebotsabgabe auffordern möchte. Die Vergabeunterlagen wurden im Wesentlichen unverändert gelassen. Allerdings ist es auch notwendig, die Vergabeunterlagen in bestimmten Belangen zu ändern bzw. zu konkretisieren. Das betrifft insbesondere, aber nicht nur, folgendes: • Angaben zu den Umsatzzahlen des Bewerbers, • Angaben zu den einzureichenden Referenzen, • Änderungen an der Bewertungsmatrix für die Auswertung der Teilnahmeanträge, • Änderungen der Terminschiene, • Ergänzung der Vergabe Unterlagen um die zwischenzeitlich vorliegende Baugenehmigung, • Änderungen der Unterlage "Überblick zum Verfahren" betreffend den Ablauf des Vergabeverfahrens.
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: ORG-7001
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: LOT-0000

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 210207ad-8c40-4064-8575-ab68386cf506 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/11/2025 15:15:38 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 732681-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 213/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/11/2025

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Dahlen
Delitzsch
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ebersbach
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Gersdorf
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großröhrsdorf
Großschirma
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Kurort Jonsdorf
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Lichtentanne
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pausa-Mühltroff
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schlettau
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stadt Wehlen
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Trossin
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilkau-Haßlau
Wilsdruff
Wittichenau
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz