Deutschland – Öffentlichkeitsarbeit – Rahmenvereinbarung: Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung im Rahmen der Stadtbahnplanung; Konzeptionierung und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen und Beteiligungsformaten

714038-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Öffentlichkeitsarbeit – Rahmenvereinbarung: Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung im Rahmen der Stadtbahnplanung; Konzeptionierung und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen und Beteiligungsformaten
OJ S 208/2025 29/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stabsstelle Stadtbahn
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung: Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung im Rahmen der Stadtbahnplanung; Konzeptionierung und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen und Beteiligungsformaten
Beschreibung: Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung im Rahmen der Stadtbahnplanung Konzeptionierung und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen und Beteiligungsformaten Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung für zwei Jahre mit einer einmaligen Verlängerungsoption um weitere zwei Jahre. Der Höchstwert für die Rahmenvereinbarung beträgt 600.000 EUR netto für die zwei Jahre. Die Rahmenvereinbarung endet mit Erreichen des zuvor genannten Höchstwertes je zwei Jahre.
Kennung des Verfahrens: 955cd960-6284-407a-9672-280757b5beda
Interne Kennung: OB.M.900.25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79416000 Öffentlichkeitsarbeit
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kiel
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 600 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4YHM5TQX# Seit dem 18.10.2018 ist bei allen europaweiten Vergabeverfahren das gesamte Verfahren elektronisch abzuwickeln. Teilnahmeanträge und Angebote können daher bei europaweiten Verfahren nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform (Deutsches Vergabeportal) eingereicht werden. Eine Einreichung von Teilnahmeanträgen oder Angeboten über die Schaltfläche "Kommunikation" ist nicht zulässig. Für die Einreichung der elektronischen Teilnahmeanträge oder Angebote ist eine kostenlose Registrierung beim Deutschen Vergabeportal https://www.dtvp.de/ erforderlich. Eine Anleitung für die elektronische Abgabe von Angeboten und Teilnahmeanträgen ist auf unserer Internetseite bereitgestellt: https://www.kiel.de/ausschreibungen Die Bewerberkommunikation wird ausschließlich über das DTVP, dort die Schaltfläche "Kommunikation", elektronisch geführt. Fragen sind bis einschließlich 20.11.2025 ausnahmslos über diesen Kommunikationsweg zu stellen. Die Fragen müssen neutral formuliert sein und sollen keine Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse enthalten. Die Beantwortung von Fragen oder zusätzliche Informationen werden in Form von anonymisierten Bewerberinformationen allen Bewerbern zugänglich gemacht, soweit eine Information aller Bewerber nicht ausnahmsweise offensichtlich wettbewerblich entbehrlich ist. Die Bewerber sind verpflichtet die Veröffentlichung neuer Bewerberinformationen selbstständig zu prüfen. Eine gesonderte Mitteilung seitens der Vergabestelle erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvereinbarung: Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung im Rahmen der Stadtbahnplanung; Konzeptionierung und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen und Beteiligungsformaten
Beschreibung: Aufgabe ist die Konzeptionierung, Ausarbeitung und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen und Beteiligungsformaten im Rahmen des Prozesses zur Einführung der Stadtbahn in der Landeshauptstadt Kiel. Dabei sollen neue Formate erstellt und bereits bestehende unterstützt und weiterentwickelt werden. Zur Aufgabe gehört weiterhin die strategische Beratung und die enge Abstimmung mit der Landeshauptstadt Kiel.
Interne Kennung: OB.M.900.25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79416000 Öffentlichkeitsarbeit
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kiel
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag kann optional um weitere zwei Jahre verlängert werden. Er wird zunächst für zwei Jahre als Rahmenvereinbarung geschlossen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: - Bei Personengesellschaften, Gesellschaften bürgerlichen Rechts oder vergleichbaren Gesellschaften: Benennung der Gesellschafter*innen/Partner*innen. - Bei Personengesellschaften, Gesellschaften bürgerlichen Rechts oder vergleichbaren Gesellschaften Benennung der Gesellschafter*innen/Partner*innen. - Eigenerklärung, dass keiner der in § 123 GWB genannten zwingenden Ausschlussgründe und keiner der in § 124 GWB genannten fakultativen Ausschlussgründe vorliegt (siehe Formblatt 124 LD/Anlage 11 Eigenerklärung zur Eignung).
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: - Auszug aus dem Handelsregister bzw. vergleichbare Unterlagen.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: - Eigenerklärung hinsichtlich des Gesamtumsatzes des Unternehmens bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (in der Regel 2022-2024). Angabe jeweils netto und in Euro.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: - Eine Auskunft, inwieweit das Unternehmen mit anderen Unternehmen verbunden (gesellschaftlich/rechtlich/verwandtschaftlich) oder von diesen wirtschaftlich abhängig ist. Diese Anforderung entfällt, wenn dieser Umstand durch andere Unterlagen erkennbar wird, in diesem Fall ist deutlich auf diese Unterlagen zu verweisen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: - Erklärungen und Nachweise zu bisherigen Leistungen ---> Darstellung von drei Kampagnen (20 %): Die Bewerber*innen werden aufgefordert, Kampagnen, die sie für andere Kund*innen vor allem zu den Themenfeldern Mobilität, Klimaschutz und Stadtentwicklung in den vergangenen fünf Jahren erarbeitet haben, hinsichtlich Strategie und Medieneinsatz zu erläutern. Etwaige Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des*der Kund*innen sind natürlich zu wahren (max. 3 Seiten). ---> Darstellung von Beteiligungsformaten und Veranstaltungen (25 %): Die Bewerber*innen werden aufgefordert, Konzepte und Umsetzungsmaßnahmen zur Beteiligung der Bevölkerung vor allem bei den Themen Mobilität, Klimaschutz und Stadtentwicklung, die sie für andere Kund*innen in den vergangenen fünf Jahren erarbeitet haben, darzustellen. Neben der Konzeptionierung von Vor-Ort-Veranstaltungen soll die Darstellung möglichst auch andere Formatformen beinhalten. Etwaige Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des*der Kund*innen sind natürlich zu wahren (max. 3 Seiten). Mindestanforderung: Der Nachweis der Konzeptionierung und Umsetzung mindestens einer Beteiligungsveranstaltung vornehmlich aus dem Bereich Stadtentwicklung, Klimaschutz und Mobilität mit mindestens 50 Teilnehmer*innen ist erforderlich. Die Erfahrung bei der Gestaltung von digitalen Formaten und deren konzeptionelle Einbindung in die Kommunikationsarbeit ist darzustellen. Mindestanforderung: Der Nachweis der Gestaltung und redaktionellen Betreuung von mindestens einem Digital-Format ist zwingend erforderlich (max. 1 Seite).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 45

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: - Erklärungen und Nachweise zum Unternehmen Eine kurze Unternehmenspräsentation des*der Bewerbers*Bewerberin (max. 3 Seiten). - Erklärungen und Nachweise zum Projektteam a. Darstellung des Ablaufs/der Struktur der zukünftigen Zusammenarbeit zwischen dem Projektteam und der Auftraggeberin (max. 1 Seite). b. Darstellung, wie Qualitätskontrollen innerhalb der Agentur durchgeführt werden (max. 1 Seite). c. Darstellung des Projektteams mit seinen Qualifikationen (max. 1 Seite).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: - Vorlage eines Grobkonzepts Der*die Bewerber*in legt ein Grobkonzept für die Aufgabe vor, das geeignet ist, die Anforderungen an die Leistung zu erfüllen. Es sollte mindestens erläutert werden, welches strategische Vorgehen geplant ist und welche Medien vorgesehen sind. Darüber hinaus geben die Bewerber*innen an, wie (und mit welchem Team) sie die Aufgabe angehen und wie die Abstimmungen mit den Beteiligten erfolgen. Dabei sollte der*die Bewerber*in beim Grobkonzept die Möglichkeiten des Budgets im Blick haben und erläutern, inwieweit die geschätzten Kosten des Grobkonzepts innerhalb des Budgetrahmens liegen. Dabei ist zu beachten, dass das Budget die Personalkosten des*der Bewerbers*Bewerberin, aber auch die externen Kosten für Medien und weitere Nebenkosten enthält.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: - Erklärungen und Nachweise zu bisherigen Leistungen: Darstellung des Leistungsspektrums (Leistungsportfolios) des*der Bewerbers*Bewerberin (max. 2 Seiten).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kreativer Ansatz Konzept
Beschreibung: Maximal 200 Punkte werden vergeben, wenn das Konzept einzigartig ist, neue Ansätze verfolgt, dabei große Aufmerksamkeit erreicht und verschiedene Zielgruppen anspricht. Gleichzeitig soll es aber auch den Zielen und dem Charakter der Landeshauptstadt Kiel entsprechen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Strategischer Aufbau Konzept
Beschreibung: Maximal 200 Punkte werden vergeben, wenn das Konzept ein vollkommen klar erkennbares Ziel hat, das mit den Zielen der Landeshauptstadt Kiel übereinstimmt. Die Kampagne ist außerdem verständlich aufgebaut und die Gründe für den strategischen Aufbau sind sehr gut nachvollziehbar, auch im Hinblick auf die definierten Leitfragen des Fragenkatalogs.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Plausibilität der Umsetzung Konzept
Beschreibung: Maximal 200 Punkte werden vergeben, wenn sofort klar erkennbar ist, dass sich das Konzept problemlos und im Rahmen des vorgegebenen Budgetrahmes umsetzen lässt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Niedrigster Preis
Beschreibung: Wertungsrelevant sind die Gesamtkosten der aufzuführenden Kostenkalkulation. Der*die Bieter*in mit dem preislich günstigsten Angebot erhält die Maximalpunktzahl von 300 Punkten. Ein Angebot mit dem fiktiv 2-fachen des günstigsten Angebots erhält 0 Punkte. Dazwischen wird linear interpoliert, mit bis zu drei Stellen hinter dem Komma (kaufmännisch gerundet).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation des Konzeptes
Beschreibung: Maximal 100 Punkte werden vergeben, wenn der*die Bewerber*in bei der Präsentation zeigt, dass er*sie das Vorhaben und die Ziele der Landeshauptstadt Kiel sehr gut verstanden hat, mit dem Konzept unterstützend an der Umsetzung teilhaben will und auf etwaige Nachfragen plausible Antworten vorbringt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHM5TQX/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 26/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHM5TQX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/12/2025 08:10:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden im Rahmen des § 56 Abs. 2 bis 4 VgV nachgefordert. Das Leistungsverzeichnis kann nicht nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind in § 160 Abs. 3 GWB geregelt. Dort heißt es: "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt."
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Kiel - Der Oberbürgermeister
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stabsstelle Stadtbahn

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stabsstelle Stadtbahn
Registrierungsnummer: 01002-000010400-69
Postanschrift: Holstenstr. 108
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Rechtsamt - Zentrale Vergabestelle
Telefon: +494319012779
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Kiel - Der Oberbürgermeister
Registrierungsnummer: 01002-000000200-17
Postanschrift: Fleethörn 9
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Rechtsamt - Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 4319012779
Fax: +49 43190161301
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4319884542
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: be78b431-236d-4983-9168-c7a1b75a9637 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/10/2025 14:07:15 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 714038-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 208/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/10/2025

Wähle einen Ort aus Schleswig-Holstein