Deutschland – Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen – Rahmenvereinbarung Übernahme und Verwertung von Sperrmüllabfällen im Kreis OH

681335-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen – Rahmenvereinbarung Übernahme und Verwertung von Sperrmüllabfällen im Kreis OH
OJ S 199/2025 16/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Ostholstein
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung Übernahme und Verwertung von Sperrmüllabfällen im Kreis OH
Beschreibung: Rahmenvereinbarung Übernahme und Verwertung von Sperrmüllabfällen aus dem Kreis Ostholstein
Kennung des Verfahrens: d4001280-ba9d-4123-96bc-1818b3bc4878
Interne Kennung: ES 251118_09
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ostholstein (DEF08)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrug:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1: Abholung von den Recyclinghöfen des AG
Beschreibung: Der AN übernimmt den vom AG erfassten Sperrmüll an den drei vom AG betriebenen Recyclinghöfen. Hierfür stellt der AN auf jedem der drei Recyclinghöfe (Bad Schwartau, Neustadt und Neuratjensdorf) jeweils zwei leere Wechselcontainer (Größe 36 m³). Auf den Recyclinghöfen wird ein Wechsel der vollen Container vom AN auf rechtzeitige Anforderung des AG durchgeführt. Für den Recyclinghof in Bad Schwartau gewährleistet der AN, dass bei Bedarf des AG ein dritter Container (Größe 36 m³) vom AN gestellt wird. Der AG übernimmt die Verladung des Sperrmülls auf den Recyclinghöfen. Der Sperrmüll wird mit der Beladung Eigentum des ANs.(Los 1) (Nebenangebot bezüglich des Transportes ist hier möglich) Der AN muss die Abholung von den Recyclinghöfen Neuratjensdorf und Neustadt nach telefonischer Anforderung oder Meldung per Mail des AG innerhalb von vier Werktagen (Los 1) gewährleisten. (Nebenangebot in Bezug auf den Transport möglich). Die Abholung vom Recyclinghof in Bad Schwartau muss nach Anmeldung innerhalb von 2 Werktagen gewährleisten sein. Der Zuschlag wird auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot gemäß Bewertung nach einer Bewertungsmatrix erteilt (Wertbarer Angebotspreis). Der Sperrmüll wird auf den Recyclinghöfen auf geeichten Straßenfahrzeugwaagen des ZVOs verwogen. Diese haben eine Mindestbrückenlänge von 15 m und eine Tragfähigkeit von bis zu 50 Mg. Die abholenden Fahrzeuge des AN müssen mittels Eingangs- und Ausgangsverwiegung verwogen werden. Ein Ausfall der Waagen ist gesondert zu dokumentieren. Der Fahrer des AN quittiert die Abholung mit seiner Unterschrift und erhält einen Wägebeleg (aktuell in Papierform, zukünftig digital zu übermitteln), des Weiteren ist die Erfassung einer Auftragsnummer zwingend erforderlich. Die Abrechnung mit dem AN bei der Abholung des Sperrmülls von den Recyclinghöfen erfolgt auf Basis der Wiegedaten des ZVOs. Die nachfolgend genannten Mengen wurden auf der Basis der Daten des Zeitraumes vom 01.Januar 2024 bis 31.Dezember 2024 ermittelt. Der ZVO sammelt im Jahr derzeit ungefähr 9.000 Mg Sperrmüll. Aus der vergangenen Outputbilanz lassen sich folgende Sperrmüllmengen ableiten: • Recyclinghöfe Nord ca. 1.380 Mg  Mitte ca. 3.500 Mg  Süd ca. 920 Mg Im Monat finden zwischen 40 und 53 Abholungen von den Recyclinghöfen (Los 1) statt, es ist mit einem Mengenaufkommen von maximal ca. 550 Mg im Monat zu rechnen. Im Januar findet zwei Wochen, auf Grund der Tannebaumabfuhr, keine Sperrmüllabfuhr im Zuge der Lose 2 und 3 statt. Die angegebenen Mengen werden Im Jahresverlauf zu 75 % in den Sommermonaten und zu 25 % in den Wintermonaten anfallen, wobei die Abfuhr vom Recyclinghof in Bad Schwartau relativ konstant sein wird und weniger saisonaler Schwankungen unterliegt.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90513000 Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ostholstein (DEF08)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn keine der Vertragsparteien schriftlich 6 Monate vor Ablauf des Vertragszeitraums kündigt. Der Vertrag endet spätestens, ohne dass es einer Kündigung bedarf; zum 31.12.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung: gültiges Entsorgungsfachbetriebszertifikat

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: • Anlagen- und Transportgenehmigungen (ggf. ergänzt um die notwendige Genehmigung der Übernahmestelle in dem Falle, dass die Endentsorgungsanlage und die Übernahmestelle örtlich getrennt sind), • die Art der Behandlung, Beschreibung des Verfahrens (z.B. Zerkleinerung, Sortierung) • die konkrete Behandlungsanlage (Betreiber, Anschrift) und die eingesetzte Technik, • Vermarktungswege mit Mengennachweis unter Berücksichtigung des Datenschutzes

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen (aus den letzten zwei Jahren und die ausgeschriebene Leistung betreffend)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/11/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/11/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig - Holstein
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zweckverband Ostholstein
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Ostholstein
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2: Anlieferung des Sperrmülls Gebiet Nord
Beschreibung: Der ZVO sammelt im Kreis Ostholstein den Sperrmüll mit Sammelfahrzeugen beim Kunden vor Ort ein und liefert diesen direkt zu den Anlagen des AN. Der AG unterteilt den Kreis Ostholstein in zwei Bereiche den Nördlichen und Südlichen. Zur Abgrenzung der beiden Bereiche dient eine gedachte Linie zwischen Lensahn und Oldenburg. Hierfür muss in jedem der beiden Gebiete innerhalb Ostholsteins je eine Anlage des AN vorhanden sein, zu dem der AG die jeweiligen Mengen aus den Sammelgebieten anliefern kann. Diese Leistung wird im Folgenden gebietsabhängig in zwei Lose aufgeteilt (Los 2 und 3). Des Weiteren erklärt sich der AN damit einverstanden, dass der AG geringe Mengen Sperrmüll aus dem Containerdienst direkt zu den Anlagen des AN anliefern kann. Die Sperrmüllmengen werden vom ZVO zu den Anlagenstandorten des AN transportiert und gehen bei Übergabe in den Besitz des AN über. Hierbei erfolgt die Abrechnung auf Basis der Wiegedaten des AN. Die anliefernden Fahrzeuge des ZVOs bei den Anlagen des AN müssen mittels Eingangs- und Ausgangsverwiegung verwogen werden. Hierfür muss der AN vor Ort eine geeichte Waage mit einer Mindestbrückenlänge von 15 m und einer Tragfähigkeit von bis zu 50 Mg vorweisen. Ein Ausfall der Waagen ist gesondert zu dokumentieren. Der AN muss:die Anlieferung der Sperrmüllmengen aus der Sammlung durch den AG aus den jeweiligen Bereichen (Nord und Süd) an jedem Werktag von 6:30 bis 15:00 bei den Anlagen des AN (Los 2 und 3) gewährleisen. Die Sammlung des Sperrmülls ist nicht Gegenstand dieser Ausschreibung. Die genannten Mengen wurden auf der Basis der Daten des Zeitraumes vom 01.Januar 2024 bis 31.Dezember 2024 ermittelt. Die monatlichen Anlieferungen für Los 2 belaufen sich zwischen 3 (Januar) und 10 Stück, hierbei ist mit einem maximalen Mengenaufkommen von maximal ca.50 Mg pro Monat zu rechnen. Die angegebenen Mengen werden Im Jahresverlauf zu 75 % in den Sommermonaten und zu 25 % in den Wintermonaten anfallen, wobei die Abfuhr vom Recyclinghof in Bad Schwartau relativ konstant sein wird und weniger saisonaler Schwankungen unterliegt.
Interne Kennung: 0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ostholstein (DEF08)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn keine der Vertragsparteien schriftlich 6 Monate vor Ablauf des Vertragszeitraums kündigt. Der Vertrag endet spätestens, ohne dass es einer Kündigung bedarf; zum 31.12.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung: gültiges Entsorgungsfachbetriebszertifikat

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: • Anlagen- und Transportgenehmigungen (ggf. ergänzt um die notwendige Genehmigung der Übernahmestelle in dem Falle, dass die Endentsorgungsanlage und die Übernahmestelle örtlich getrennt sind), • die Art der Behandlung, Beschreibung des Verfahrens (z.B. Zerkleinerung, Sortierung) • die konkrete Behandlungsanlage (Betreiber, Anschrift) und die eingesetzte Technik, • Vermarktungswege mit Mengennachweis unter Berücksichtigung des Datenschutzes

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen (aus den letzten zwei Jahren und die ausgeschriebene Leistung betreffend)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kostenkriterium
Beschreibung: Entfernung im jeweiligen Gebiet zum gewichteten Mittelpunkt (Seegalendorf, 23758 Gremersdorf)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Angebotspreis mittels linearer Interpolation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/11/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/11/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig - Holstein
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zweckverband Ostholstein
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Ostholstein
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3: Anlieferung des Sperrmülls Gebiet Süd
Beschreibung: Der ZVO sammelt im Kreis Ostholstein den Sperrmüll mit Sammelfahrzeugen beim Kunden vor Ort ein und liefert diesen direkt zu den Anlagen des AN. Der AG unterteilt den Kreis Ostholstein in zwei Bereiche den Nördlichen und Südlichen. Zur Abgrenzung der beiden Bereiche dient eine gedachte Linie zwischen Lensahn und Oldenburg. Hierfür muss in jedem der beiden Gebiete innerhalb Ostholsteins je eine Anlage des AN vorhanden sein, zu dem der AG die jeweiligen Mengen aus den Sammelgebieten anliefern kann. Diese Leistung wird im Folgenden gebietsabhängig in zwei Lose aufgeteilt (Los 2 und 3). Des Weiteren erklärt sich der AN damit einverstanden, dass der AG geringe Mengen Sperrmüll aus dem Containerdienst direkt zu den Anlagen des AN anliefern kann. Die Sperrmüllmengen werden vom ZVO zu den Anlagenstandorten des AN transportiert und gehen bei Übergabe in den Besitz des AN über. Hierbei erfolgt die Abrechnung auf Basis der Wiegedaten des AN. Die anliefernden Fahrzeuge des ZVOs bei den Anlagen des AN müssen mittels Eingangs- und Ausgangsverwiegung verwogen werden. Hierfür muss der AN vor Ort eine geeichte Waage mit einer Mindestbrückenlänge von 15 m und einer Tragfähigkeit von bis zu 50 Mg vorweisen. Ein Ausfall der Waagen ist gesondert zu dokumentieren. Der AN muss:die Anlieferung der Sperrmüllmengen aus der Sammlung durch den AG aus den jeweiligen Bereichen (Nord und Süd) an jedem Werktag von 6:30 bis 15:00 bei den Anlagen des AN (Los 2 und 3) gewährleisen. Die Sammlung des Sperrmülls ist nicht Gegenstand dieser Ausschreibung. Die genannten Mengen wurden auf der Basis der Daten des Zeitraumes vom 01.Januar 2024 bis 31.Dezember 2024 ermittelt. Die Anlieferungen für Los 3 liegen zwischen 26 und 80 Stück pro Monat, die maximale Menge liegt bei ca. 350 Mg pro Monat. Die angegebenen Mengen werden Im Jahresverlauf zu 75 % in den Sommermonaten und zu 25 % in den Wintermonaten anfallen, wobei die Abfuhr vom Recyclinghof in Bad Schwartau relativ konstant sein wird und weniger saisonaler Schwankungen unterliegt.
Interne Kennung: 0003
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ostholstein (DEF08)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn keine der Vertragsparteien schriftlich 6 Monate vor Ablauf des Vertragszeitraums kündigt. Der Vertrag endet spätestens, ohne dass es einer Kündigung bedarf; zum 31.12.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung: gültiges Entsorgungsfachbetriebszertifikat

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: • Anlagen- und Transportgenehmigungen (ggf. ergänzt um die notwendige Genehmigung der Übernahmestelle in dem Falle, dass die Endentsorgungsanlage und die Übernahmestelle örtlich getrennt sind), • die Art der Behandlung, Beschreibung des Verfahrens (z.B. Zerkleinerung, Sortierung) • die konkrete Behandlungsanlage (Betreiber, Anschrift) und die eingesetzte Technik, • Vermarktungswege mit Mengennachweis unter Berücksichtigung des Datenschutzes

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen (aus den letzten zwei Jahren und die ausgeschriebene Leistung betreffend)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kostenkriterium
Beschreibung: Entfernung im jeweiligen Gebiet zum gewichteten Mittelpunkt (Sarkwitz, 23629 Scharbeutz)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Angebotspreis mittels linearer Interpolation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/11/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/11/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig - Holstein
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zweckverband Ostholstein
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Ostholstein

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Ostholstein
Registrierungsnummer: 8178
Postanschrift: Wagrienring 3-13
Stadt: Sierksdorf
Postleitzahl: 23730
Land, Gliederung (NUTS): Ostholstein (DEF08)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4561399-510
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig - Holstein
Registrierungsnummer: 154f895a-3eb4-476b-a835-9db1a6edff7b
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Ostholstein (DEF08)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4319884640
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d4001280-ba9d-4123-96bc-1818b3bc4878 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/10/2025 12:27:00 (UTC+02:00) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 681335-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 199/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/10/2025

Wähle einen Ort aus Schleswig-Holstein