1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Leipzig AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2.1.
Verfahren
Titel: Süd 4 – Neubau BHKW, Rettungswache und Interdisziplinäre Büro- und Seminarflächen - Los 711 Planungsleistungen Tragwerksplanung
Beschreibung: Süd 4 – Neubau BHKW, Rettungswache und Interdisziplinäre Büro- und Seminarflächen - Los 711 Planungsleistungen Tragwerksplanung
Kennung des Verfahrens: 01964351-e5a2-43c9-9188-3e8132526dd8
Interne Kennung: 5P.350.04.711
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Philipp-Rosenthal-Straße
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04103
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Der Aufruf zum Wettbewerb ist beendet
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, die eingereichten Angebote aufzuklären. Die Aufklärung kann auch mündlich in einem Aufklärungsgespräch stattfinden. Sofern Aufklärungsgespräche erforderlich werden, werden diese voraussichtlich im Zeitraum 03.07. bis 04.07.2025 stattfinden. Auch wenn ein Offenes Verfahren durchgeführt wird, erfolgt die Vergabe im Leistungswettbewerb. Das in Textform einzureichende Angebot wird durch den Auftraggeber ausgewertet.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Offenes Verfahren
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: keine Anwendung
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Süd 4 – Neubau BHKW, Rettungswache und Interdisziplinäre Büro- und Seminarflächen - Los 711 Planungsleistungen Tragwerksplanung
Beschreibung: Das Universitätsklinikum Leipzig AöR (UKL) plant den Neubau eines Gebäudes unter dem Projekttitel "Süd 4 – Neubau BHKW, Rettungswache und Interdisziplinäre Büro- und Seminarflächen". Hierfür beabsichtigt das UKL, Planungsleistungen zu beschaffen. Die hierfür zu erbringenden Leistungen betreffen insgesamt u.a. die Leistungsbilder der Objektplanung, Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen, Freianlagen, Tragwerksplanung, Technische Gebäudeausrüstung und BHKW Technik. // Die Anbindung stellt somit einen Bestandteil der Maßnahme dar und erfordert eine konzeptionelle Untersuchung des Baugrundstückes, um eine medientechnische Ver- und Entsorgung des Neubaus abzusichern.// Neben der notwendigen Anlagentechnik zur Ver- und Entsorgung soll innerhalb des Gebäudes als erster Bestandteil eine Energiezentrale mit BKHW in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Leipzig abgebildet werden. Diese soll die Sicherstellung der Verfügbarkeit der kritischen klinischen Infrastruktur auch bei Unterbrechungen der Strom- und Wärmeversorgung die Schadenslage über >>24h (Zielwert 72) im Notbetrieb mit entsprechend hoher Verfügbarkeit der BHKW-Module absichern. Im Normalbetrieb soll die Anlage die generierten Energien dauerhaft in das Versorgungsnetz der Stadtwerke Leipzig einspeisen. Die notwendige Bereitstellung des Betriebsstroms für die BHKW-Anlage muss Planungsseitig berücksichtigt werden.// Der zweite Bestandteil des Neubaus ist die Integration einer zukunftsfähigen Rettungswache sowie eine dazugehörige Fahrzeughalle – dies erfolgt in Zusammenarbeit mit der Branddirektion Leipzig, mit welcher u.a. die Aufschaltung des Funksystems besprochen werden muss. In bereits geführten Abstimmungen wurde die Ausführung von 4 Stellplätze und dazugehörige Funktionsflächen avisiert, um eine entsprechende Betreibung sicherzustellen. Neben den vorgeschriebenen Nutzflächen, ist die Notwendigkeit einer Waschhalle erforderlich. Optional soll geprüft werden, ob ein weiterer Stellplatz ausgeführt werden kann.// Zusätzlich ist es notwendig, die Verkehrslogistik bei Rettungseinsätzen zu betrachten, um den öffentlichen Verkehrsraum im Fall von Rettungseinsätzen zu regeln.// Als dritter Bestandteil der Gebäudenutzung müssen interdisziplinäre Büro- und Seminarflächen abgebildet werden, um die Bildungsangebote des UKL in räumlicher Nähe zum Arbeitsort abbilden zu können. Diese umfassen neben der standardisierten Büronutzung Praxis- und Seminarräume, einen Seminarraum für ca. 120 Personen, ein Foyer und die entsprechend der Vorschriften notwendigen Nebenräume. // Über dieses Vergabeverfahren gesucht wird ein Auftragnehmer, der für die Durchführung der Leistungen gem. dem Leistungsbild Fachplanung Tragwerksplanung nach Teil 4 Abschnitt 1 der HOAI erbringt. Es sollen die Grundleistungen der LPH 1 bis 3, der LPH 4 sowie der LPH 5 bis 6 gemäß § 51 Abs. 1 HOAI bzw. Anlage 14 Nummer 14.1 zu § 51 Abs. 5 und § 52 Abs. 1 HOAI beauftragt werden (sog. stufenweise Beauftragung). Hinzu kommen besondere Leistungen der LPH 8 sowie weitere Teilleistungen als besondere Leistungen.// Neben der Fachplanung Tragwerksplanung sind Grundleistungen der Ingenieurbauwerke nach Teil 3 Abschnitt 3 der HOAI gemäß §§ 43 ff. HOAI sowie zugehörige Anlage 12.1 zu erbringen. Hierbei handelt es sich um die Baugrube als Stützbauwerk, sofern dies als Einzelbauwerk (eigenes Objekt) zu betrachten ist. Es sollen die Grundleistungen der LPH 1 bis 3, der LPH 4, der LPH 5 sowie der LPH 6 bis 8 gemäß § 43 Abs. 1 HOAI bzw. Anlage 12 Nummer 12.1 zu § 43 Abs. 4 und § 44 Abs. 1 HOAI beauftragt werden (sog. stufenweise Beauftragung). Hinzu kommen besondere Leistungen im Rahmen der LPH 3 bzw. 5.// Im Rahmen des Projekts wird Building Information Modeling (BIM) als integraler Bestandteil der Planung, Ausführung und Dokumentation eingesetzt, um die Qualität, Transparenz und Effizienz aller Projektphasen zu gewährleisten. -Die BIM-Gesamtkoordination wird vom Objektplaner übernommen. Diese umfasst die Zusammenführung und Abstimmung der Fachmodelle, die Sicherstellung der modellbasierten Kommunikation sowie die Kontrolle auf Konsistenz und Kollisionsfreiheit der Planungsdaten. -Das BIM-Management wird durch den Bauherrn bereitgestellt. Es dient als übergeordnete Instanz zur Steuerung und Überwachung der BIM-Prozesse, zur Sicherstellung der Einhaltung der projektspezifischen Anforderungen sowie zur Koordination der Beteiligten in Bezug auf den modellbasierten Datenaustausch. Als Grundlage für den BIM-Prozess werden durch den Bauherren Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) bereitgestellt. Diese definieren die projektspezifischen Anforderungen an die Modellierung, den Detaillierungsgrad sowie die Datenaustauschformate. Sie bilden die Grundlage für die Erstellung des BIM-Abwicklungsplans (BAP) und sichern die zielgerichtete Anwendung von BIM während der gesamten Projektlaufzeit. Der Einsatz von BIM soll sicherstellen, dass sämtliche Planungs- und Bauprozesse effizient gestaltet werden, die Qualität der Ergebnisse erhöht wird und eine nachhaltige Betriebsdokumentation gewährleistet ist. Zusätzlich ist eine Nutzung des Issue-Managementsystems vorzugsweise BIM-Collab gewünscht, um eine Darstellung und Verfolgung von Problemstellungen im BIM-Modell zu erfassen und zu dokumentieren.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Tragwerksplanung: Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mit Zuschlagserteilung kommt zunächst ein Vertrag über die Leistungsphasen 1 bis 3 zustande. Dem Auftraggeber wird die einseitige Option eingeräumt, den Auftragnehmer stufenweise mit der LPH 4, der LPH 5 bis 6 sowie der LPH 8 (bezogen auf Besondere Leistungen) zu beauftragen.// Ingenieurbauwerke: Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mit Zuschlagserteilung kommt zunächst ein Vertrag über die Leistungsphasen 1 bis 3 zustande. Dem Auftraggeber wird die einseitige Option eingeräumt, den Auftragnehmer stufenweise mit der LPH 4, der LPH 5 sowie der LPH 6 bis 8 zu beauftragen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Philipp-Rosenthal-Straße
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04103
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Laufzeit: 53 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 10 %
Beschreibung: Besondere Anforderungen ans Referenzen, 10 %. Aufgrund der besonderen Anforderungen an die Maßnahme werden die eingereichten Referenzen – gemäß Wertungsmatrix – noch anhand folgender Wertungskriterien mit Zusatzpunkten bewertet werden, wenn die Eigenschaft in einer der eingereichten Referenzen erfüllt ist: - direkt angrenzende Nachbarbebauung, - Rettungswache, Rettungsleitstelle, Feuerwache oder vergleichbar, - Mischnutzung innerhalb des Gebäude, - Gebäude, in denen statische Bauteile entkoppelt wurden, - in unmittelbarer Nähe zu öffentlichen Straßen/Straßenverkehr. Es werden jeweils Punkte 5 vergeben, wenn die Eigenschaft in einer der eingereichten Referenzen erfüllt ist. Ist dies nicht erfüllt, werden 0 Punkte vergeben. Die Punkte und die Gewichtung sind in der Wertungsmatrix dargestellt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 30 %
Beschreibung: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags be-trauten Personals, 30 %. Bewertet werden Personalkonzept, Qualifikation und Berufserfahrung von Projektleiter:in, stellv. Projektleiter:in.// Der Bieter hat mit dem Angebot ein Personalkonzept gemäß der in der Wertungsmatrix enthaltenen Kriterien zu erstellen. Neben diesem ist der berufliche Werdegang und die Qualifikation des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters darzulegen, die persönlichen Erfahrungen mit vergleichbaren Projekten sind aufzuzeigen. Zum Nachweis der Berufserfahrung und Referenzen ist jeweils ein Lebenslauf inkl. Abschlussurkunde mit dem Angebot ein-zureichen. Die Bewertung erfolgt im Einzelnen gemäß der Wertungsmatrix. Neben diesem ist der berufliche Werdegang und die Qualifikation des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters darzulegen, die persönlichen Erfahrungen mit vergleichbaren Projekten sind aufzuzeigen. Zum Nachweis der Berufserfahrung und Referenzen ist jeweils ein Lebenslauf inkl. Abschlussurkunde mit dem Angebot einzureichen. Die Bewertung erfolgt im Einzelnen gemäß den Erläuterungen im Dokument "Vergabeunterlagen" und dem Dokument "Wertungsmatrix".
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 30 %
Beschreibung: Herangehensweise an das Projekt / die Projektabwicklung, 30 %. Bewertet werden die schriftlichen Ausführungen des Bieters in Bezug auf u. a. Kosten- und Terminsteuerung, Qualitätssicherung, Umgang mit Besonderheiten bei der Ausführung. Die mündlichen Ausführungen im Rahmen des ggf. stattfindenden Aufklärungsgespräches können nicht bewertet werden. Die Bewertung erfolgt im Einzelnen gemäß den Erläuterungen im Dokument "Verfahrensbedingungen" und dem Dokument Wertungsmatrix.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 30 %
Beschreibung: Honorarangebot, 30 %. Der Auftraggeber bewertet das Honorarangebot gemäß Preisblatt (Anlage 04_VgV). Für die Punkteverteilung gelten folgende Vorgaben: Das Angebot mit dem niedrigsten angebotenen Honorar erhält 5 Punkte (maximale Punktzahl). Für die Wertung der übrigen Angebote wird das niedrigste angebotene Honorar durch das angebotene Honorar des zu wertenden Angebots geteilt und das Ergebnis mit der maximalen Punktzahl (5) multipliziert. Es wird bis auf die 2. Nachkommastelle gerundet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Vgl. § 160 Abs. 3 GWB. Auf Antrag kann bei der genannten Stelle ein Nachprüfungsverfahren eingeleitet werden. Der Antrag ist gem. § 160Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriftenvor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügthat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf derin der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Leipzig AöR
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Universitätsklinikum Leipzig AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: W2 ProjektManagement GmbH (Verfahrensbetreuer)
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Universitätsklinikum Leipzig AöR
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: ISP-Scholz Beratende Ingenieure AG
Angebot:
Kennung des Angebots: 5P.350.04.711
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 1,00 EUR
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 5P.350.04.711
Datum der Auswahl des Gewinners: 29/09/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 29/09/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Universitätsklinikum Leipzig AöR
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 8
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Leipzig AöR
Registrierungsnummer: 213218064
Postanschrift: Liebigstraße 18, Haus B
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04103
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Bereich 5 - Bau und Gebäudetechnik, Abteilung Bau, Vergabe- und Vertragsmanagement
Telefon: +49 3419719205
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer: Referat 38
Postanschrift: Braustraße 3
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3419770
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: W2 ProjektManagement GmbH (Verfahrensbetreuer)
Registrierungsnummer: Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE328448663
Postanschrift: John-Skilton-Straße 4b
Stadt: Würzburg
Postleitzahl: 97074
Land, Gliederung (NUTS): Würzburg, Kreisfreie Stadt (DE263)
Land: Deutschland
Telefon: +49 93145432031
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0101
Offizielle Bezeichnung: ISP-Scholz Beratende Ingenieure AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE327058245
Postanschrift: Thomasiusstraße 21
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04109
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Armin Berger
Telefon: +49 341 217 879 0
Fax: +49 341 217 879 9
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0102
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0199c490-c6b7-4f8d-b560-1c6955206aa1 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/10/2025 09:51:36 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 670340-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 196/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/10/2025