Deutschland – Bauleistungen im Hochbau – Neubau einer Abstellhalle und Gleissanierung im Straßenbahnbetriebshof Schlachthofstraße in Zwickau

670382-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Bauleistungen im Hochbau – Neubau einer Abstellhalle und Gleissanierung im Straßenbahnbetriebshof Schlachthofstraße in Zwickau
OJ S 196/2025 13/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Neubau einer Abstellhalle und Gleissanierung im Straßenbahnbetriebshof Schlachthofstraße in Zwickau
Beschreibung: Neubau einer Abstellhalle und Gleissanierung im Straßenbahnbetriebshof Schlachthofstraße in Zwickau
Kennung des Verfahrens: 01999ac8-8280-470d-993f-6b64c8b95c29
Interne Kennung: 2025 EU SVZ 04
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45234116 Gleisbauarbeiten, 45233120 Straßenbauarbeiten, 45234160 Fahrleitungsbauarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schlachthofstraße 12
Stadt: Zwickau
Postleitzahl: 08058
Land, Gliederung (NUTS): Zwickau (DED45)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Der Auftraggeber verwendet zur Durchführung dieses Vergabeverfahrens die Vergabeplattform eVergabe.de. Sämtliche Informationen zum Vergabeverfahren sind in der Vergabeplattform hinterlegt (Bekanntmachungsinformationen, Vergabeunterlagen, Kommunikation etc.). Der Auftraggeber empfiehlt eine Teilnahme am Vergabeverfahren über die Vergabeplattform, indem sich potentielle Interessenten für das vorliegende Verfahren bei der Vergabeplattform registrieren (kostenlos). Nur bei einer Registrierung erhalten Bieter automatisch und unmittelbar etwaige aktualisierte oder ergänzende Informationen zum Vergabeverfahren (wie z.B. Nachsendungen, Änderungen oder Klarstellungen zu den Vergabeunterlagen und Antworten auf Bieterfragen). Die Bieter sind verpflichtet, sich regelmäßig zu informieren, ob aktualisierte oder ergänzende Informationen zum Vergabeverfahren vorliegen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Bieter von einer Registrierung auf der Vergabeplattform absehen. Ein verbindlicher und jeweils aktueller Stand der Informationen zu diesem Vergabeverfahren ist im Regelfall nur in der Vergabeplattform hinterlegt. 2. Bewerber haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er unverzüglich und vor Abgabe des Angebotes darauf hinzuweisen. Die Bewerber werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und vorab ihre Fragen zu übermitteln. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Kommunikation in diesem Vergabeverfahren über das elektronische Vergabeportal eVergabe.de erfolgt. Bewerber haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit Ihrer Rüge nicht abgeholfen wird, sind Sie insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig. 3. Bieterfragen zu den Vergabeunterlagen sind spätestens neun Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist elektronisch über die Vergabeplattform einzureichen. Spätere Fragen sind zwar nicht ausgeschlossen; Bieter haben jedoch keinen Anspruch darauf, dass solche Fragen noch vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Es liegt kein grenzüberschreitender Auftragsbezug im Sinne von BT-816 (Applicable CrossBorderLaw) vor. Der Auftrag wird ausschließlich nach deutschem Recht vergeben. Das Datenfeld CrossBorderLaw bleibt daher unbelegt.
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß den §§ 123 und 124 vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. §125 GWB. Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt. Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit Ihr Unternehmen beitragspflichtig ist. Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vorliegen (§ 124 (2) GWB). Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Nachweis zur Umsetzung von Artikel 5k - EU -Sanktionspaket Russland.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Fahrleitungsbau und Anbindung Bahnstrom
Beschreibung: Rückbau der Einfachfahrleitung der Gleise 1-8 einschließlich 8 Betonmasten und Blockfundamente. Eingeschlossen ist der Tausch von 4 Masten wegen unzureichender Dimensionierung (mit Umbauten in der verbleibenden Anlage) und das zusätzliche Errichten zweier Betonmasten. Es werden Rohreindrehgründungen ausgeführt. Nach Fertigstellung der Halle wird für die Gleise 1-8 im Außenbereich wieder eine Einfachfahrleitung errichtet, die an den Hallentoren in eine Deckenstromschiene übergeht. Die Speisung wird in Hallenmitte neu errichtet, der Speiseschalter wird an einem Schaltergestell außerhalb der Halle angebracht. Weiterhin werden für die Feuerwehr eine Notabschaltung und eine Fahrleitungsspannungsanzeige installiert. Art und Umfang der Leistungen: - ca.1.200 m² Teilneubau Fahrleitungsanlage im Betriebshof - ca. 910 m Einfachfahrleitung im Außenbereich - ca. 872 m Deckenstromschiene auf 8 Gleisen mit Hängesäulen - Quertragwerke, Ausleger, Bogenabzüge - Umbau Einspeisung - Rückbau Altanlage und Herstellung Bauzustand - Werks-/Ausführungsplanung für Teilgewerke (Maste, Deckenstromschiene, Feuerwehrabschaltung, Fahrspannungsanzeige); Anpassung und Erweiterung der bestehenden Bahnstromanlagen zur Sicherstellung des Weiterbetriebes der beiden Speisepunkte auf dem Betriebshof. Hierbei ist die neu zu errichtende Abstellhalle in die Bahnstromversorgung einzubeziehen. - Demontage von 2 Speisekabeln (ca. 70 m) und anschließende Neuverlegung bis zum Fahrleitungsmast - Demontage von 6 Rückleiterkabeln (ca. 290 m ) und anschließende Neuverlegung im Schutzrohr - Errichtung von 4 Gleisanschlusskästen mit Schienenkontaktsystem - Demontage von 2 Steuerkabeln (ca. 60 m) und anschließende Neuverlegung bis zum Fahrleitungsmast - Verlegung von ca. 550 m Schutzrohr für Kabelverlegung - Kabeltiefbau
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45234160 Fahrleitungsbauarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schlachthofstraße 12
Stadt: Zwickau
Postleitzahl: 08058
Land, Gliederung (NUTS): Zwickau (DED45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 26/07/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt. Die Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen, insbesondere unter Berücksichtigung von Nachlässen.
Beschreibung: Gewertet wird der angebotene Preis (netto)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5% der Auftragssumme (ink. Umsatzsteuer). Mängelanspruchsbürgschaft in Höhe von 3 % der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme.
Frist für den Eingang der Angebote: 13/11/2025 13:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 48 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen sowohl Unklarheiten aufzuklären als auch fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen / Informationen von den Bietern nachzufordern. Ein Anspruch des Bieters auf Aufklärung bzw. Nachforderung besteht grundsätzlich nicht. Auf die vergaberechtlichen Einschränkungen des § 51 Abs. 3 SektVO für die Nachforderung leistungsbezogener / wertungsrelevanter Unterlagen wird hingewiesen. Werden im Rahmen der Aufklärung angeforderte bzw. nachgeforderte Informationen / Unterlagen nicht, nicht vollständig oder nicht formgerecht innerhalb der vom Auftraggeber bestimmten Frist nachgereicht, wird das Angebot grundsätzlich ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/11/2025 13:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ort: Digitale Öffnung über die Vergabeplattform eVergabe.
Zusätzliche Informationen: Keine Bieter zugelassen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: s. Auftragsunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der AG weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nur zulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt hat, diesen gegenüber des AG innerhalb einer Frist von10 Kalendertagen gerügt hat, 2. der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der AG gerügt hat, 3. der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber des AG gerügt hat, 4. der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird. Weiteres ergibt sich aus § 160 GWB
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Gleis- und Straßenbau
Beschreibung: Im östlichen Teil des Straßenbahnbetriebshofs der SVZ (Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau) soll eine neue Abstellhalle unter laufendem Betrieb gebaut werden. Im Rahmen dieser Hochbaumaßnahme sind u.a. Gleise, Fahrleitungen und Bahnstrom zu erneuern. Das Los 2 umfasst die grundhafte Erneuerung der Gleise 1 bis 9, den Anschlüssen an die Gleise 10 bis 13 im Ostteil des Betriebshofs, den Wendeschleifer im Südteil des Betriebshofs sowie die Erneuerung von 17 Weichen und der zugehörigen Gleisentwässerung. Zudem erfolgen die Erneuerung der Fahrstraße sowie die Straßenentwässerung zwischen den Gleisen 8 und 9. Zusätzlich werden Tiefbauleistungen für die Entwässerung sowie Betriebshofsteuerung notwendig. Die Lieferleistung von Schienen und Weichen sind kein Leistungsbestandteil dieses Loses. Art und Umfang der Leistungen Gleis- und Straßenbau: - ca. 1.200 m² Asphaltfahrbahn grundhaft erneuern, einschl. Markierung - ca. 930 m² Asphaltbefestigung aufnehmen und entsorgen - ca. 600 m² Pflasterfläche erneuern - ca. 250 m² Gleiseindeckung aus Plattenbelag aufnehmen, zwischenlagern und wieder einbauen - ca. 2.900 m² Gleiseindeckung aus Plattenbelag aufnehmen und entsorgen - ca. 20 St. Straßenabläufe einschl. Entwässerungsleitungen erneuern - ca. 88 St. Gleiskästen ausbauen und entsorgen - ca. 1.800 m Schwellengleis (Rillenschienen auf Betonschwellen) demontieren und entsorgen - ca. 18 St. Einfache Weichen (Rillenschienen auf Holzschwellen) demontieren und entsorgen - ca. 3.300 m³ Gleisschotter aufnehmen und entsorgen - ca. 1.700 m³ Schichten ohne Bindemittel aufnehmen und entsorgen - Tiefbauarbeiten für Schächte, Gleisentwässerung, Leerrohrverlegungen, Gleisverlegung etc. - ca. 17 St. Betonschächte einschl. Leitungen ausbauen und entsorgen - ca. 14 St. Betonschächte liefern und einbauen - ca. 18 St. Gleisentwässerungskästen ausbauen und entsorgen - ca. 40 St. Gleisentwässerungskästen einbauen - ca. 1.300 m³ Frostschutzschicht Gleisbereich liefern und einbauen - ca. 1.000 m³ Gleisschotter liefern und einbauen - ca. 1.800 m³ Stopf- und Füllschotter im Gleisbereich liefern und einbauen - ca. 2.000 St. Betonschwellen liefern und einbauen - ca. 1.500 m Einfachgleis verlegen, einschl. Schweißungen - ca. 17 St. Einfachweichen einbauen - ca. 1.250 m Schienenkammerfüllung - ca. 4.900 m² Gussasphalt einbauen, davon ca. 250 m² im Handeinbau im Abschnitt von Anlagen - ca. 800 St. Kabelschutzrohrverlegung; Art und Umfang der Leistungen Betriebshofsteuerung: - ca. 2 St. Steuerschränke - ca. 2 St. Gleisanschlusskästen - ca. 12 St. Weichenantrieb - ca. 6 St. Signalmast mit Fundamentrahmen und 2-fach Signalgeber - ca. 2 St. Bedienstellen - ca. 16 St. Radsensor mit Anschlusskabel - ca. 6 St. Schienenklaue SK420-001 - ca. 10 St. Schienenklaue SK150 GS09 - ca. 10 St. Signalkabelverteiler - Integration der Systemtechnik in die vorhandene Online-Monitoring Systemwelt - Fachberatung, Planung, Montage, Inbetriebnahme, Einweisung und Dokumentation
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45234116 Gleisbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45233120 Straßenbauarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schlachthofstraße 12
Stadt: Zwickau
Postleitzahl: 08058
Land, Gliederung (NUTS): Zwickau (DED45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 17/12/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt. Die Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen, insbesondere unter Berücksichtigung von Nachlässen.
Beschreibung: Gewertet wird der angebotene Preis (netto)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5% der Auftragssumme (ink. Umsatzsteuer). Mängelanspruchsbürgschaft in Höhe von 3 % der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme.
Frist für den Eingang der Angebote: 13/11/2025 13:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 48 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen sowohl Unklarheiten aufzuklären als auch fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen / Informationen von den Bietern nachzufordern. Ein Anspruch des Bieters auf Aufklärung bzw. Nachforderung besteht grundsätzlich nicht. Auf die vergaberechtlichen Einschränkungen des § 51 Abs. 3 SektVO für die Nachforderung leistungsbezogener / wertungsrelevanter Unterlagen wird hingewiesen. Werden im Rahmen der Aufklärung angeforderte bzw. nachgeforderte Informationen / Unterlagen nicht, nicht vollständig oder nicht formgerecht innerhalb der vom Auftraggeber bestimmten Frist nachgereicht, wird das Angebot grundsätzlich ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/11/2025 13:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ort: Digitale Öffnung über die Vergabeplattform eVergabe.de
Zusätzliche Informationen: Keine Bieter zugelassen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: s. Auftragsunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der AG weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nur zulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt hat, diesen gegenüber des AG innerhalb einer Frist von10 Kalendertagen gerügt hat, 2. der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der AG gerügt hat, 3. der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber des AG gerügt hat, 4. der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird. Weiteres ergibt sich aus § 160 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Hochbau
Beschreibung: Geplant ist die Errichtung einer Stahlhalle in den Abmessungen von ca. 97,22 m/ bzw. 80,07 m x 33,34 m. Die Traufhöhe beträgt ca. 7,50 m. Die Stahlstützen werden von Einzelfundamenten aus Stahlbeton getragen. Die anfallenden Lasten werden über Bohrpfähle in den Baugrund übertragen. Der Sockel besteht aus Stahlbetonelementen mit einer Klinkerbekleidung. Oberhalb werden die Wände aus Trapezblechelementen bzw. Sandwichpaneelen ausgeführt. Das Dach soll aus tragenden Trapezprofilblechen mit aufgelegter Dämmung und einer Dachhaut aus Bitumenbahnen bestehen. Es erhält eine extensive Begrünung. Die Halle erhält insgesamt 16 St. 4-flügelige Industrie-Falttore sowie einflügelige Stahltüren. Für die Sprinkleranlage in der Abstellhalle sind ein separates, massives Pumpenhaus, eine Sprinklerunterzentrale sowie ein Wasserbevorratungstank geplant. Die notwendige Elektroinstallation, die Blitzschutz- und Erdungsanlage sowie die Löschwassertrockenleitung sind ebenso Leistungsbestandteil des Loses. Art und Umfang der Leistung: 1. Baustelleneinrichtung - Bautafel, Verkehrssicherung, Baustellentoilette, Container - Bauwasseranschluss, Bauvermessung, ca. 224 m Bauzaun; 2. Erdarbeiten - ca. 760 m³ Erdaushub, -abtransport,-entsorgung; ca. 390 m³ Erdstoffeinbau; ca. 140 m³ Verfüllung Rohr- und Kabelgräben; ca. 12 St. Kontrollschacht DN 1000; ca. 348 m KG-2000-Rohr, DN 160 bis DN 400; ca. 33 m KG-Rohr, PVC-U, DN 110; Abzweige, Bögen, Übergänge; Dichtheitsprüfung, Dokumentation; ca. 191 m Beton- Hoch-, Tiefbordsteine; ca. 120 m² Betonpflaster; 3. Beton-, Stahlbetonarbeiten - ca. 46 St. Ortbeton-Einzelfundamente 2,50 m/ 2,00 m x 2,00 m; ca. 61 m Ortbeton-Fundamentbalken 0,90 mx 1,20 m; ca. 180 m Ortbeton-Streifenfundamente 0,90 m x 0,30 m/ 0,40 m; ca. 7,5m³ Ortbeton-Bodenplatte; ca. 183 m Stahlbeton-Fertigteil-Sockelplatten 0,72 m x 0,14 m; ca. 122 m² Sockelverkleidung Klinkerriemchen, Winkelriemchen, Verfugung; 4. Mauer-, Putz-, Estricharbeiten - ca. 73 m² KS-Mauerwerk 17,5 cm/ 24 cm; ca. 6 m² Klinkersockel 24 cm; ca. 52 m² mineralischer Außenputz; ca. 16 m² Zementestrich mit Gefälle; 5. Malerarbeiten - ca. 42 m² Wand-, Deckenbeschichtung, Dispersion; ca. 16 m² Bodenanstrich PU; 6. Gerüstarbeiten - ca. 2577 m² Standgerüst, LK 3; ca. 25 m Gerüsttreppe; ca. 4 St. Rollgerüst; 7. Dachabdichtungs-, Dachklempnerarbeiten - ca. 2435 m² Gründach (aus Dampfsperre, Wärmedämmung, 2Lg. Bitumen, Trennvlies, Dränschicht, 12 cm Rollkies bzw. Vegetationsschicht); ca. 45 St. Dachgully; ca. 7 St. Lichtband 2,70 m x 27,80 m/ 11,30 m (zugelassen für harte Bedachung); 10 St. RWA; 2 St. Dachausstieg; ca. 242 m Absturzsicherung; ca. 110 m Fallrohr DN 100; 8. Kleinbohrpfähle - Werkplanung, Einmessarbeiten; ca. 1524 m Kleinbohrpfähle, Schaftdurchmesser bis 250 mm, Tiefe bis ca. 7 m; ca. 254 St. Pfahlköpfe; ca. 9 St. Probebelastung; 9. Stahlbau - Werkplanung - ca. 1200 m² Baustraße; ca. 125 t Hallenrahmen, 2-schiffig (14 St); ca. 10,5 t Hallenrahmen, 1-schiffig (2 St); ca. 24,3 t Giebelrahmen (3 St); ca. 1,62 t Attikastütze HEB 160; ca. 0,93 t Attikastütze U160; ca. 0,67 t Attikastütze HEB 140; ca. 64,2 t Dachpfette HEA 200; ca. 0,62 t Dachpfette U 200; ca. 12,5 t Fassadenriegel C160-25/ -40; ca. 2 t Fassadenriegel C140-25/ -40; ca. 2,26 t Stabilisierungsverband; ca. 2.435 m² Trapezblech, Dach, 50/250; ca. 340 m Randwinkel; ca. 828 m² Trapezblech, Wand, T35+; ca. 958 m² Paneel-Glattprofil; ca. 260 m Attikabekleidung, innenseitig; 13 St Alu-Fensterbank 3,16 m x 0,14 m; ca. 151 m Abdeckung Mauersockel, Z250; ca. 262 m Attikaabdeckung, Z460; 10. Stahlbau - Sonstige Einbauten - 2 St Dachaufstiegsleiter als 2-Holm-Leiter mit Unterkonstruktion und Rückenschutz; 2 St Ausstiegsplattform; 11. Türen – 10 St Stahlblechtüren einflügelig; 11. Profilzylinder passend zur vorh. Schließanlage - ca. 10 St digitaler Schließzylinder; ca. 16 St digitaler Halbzylinder; ca. 8 St digitaler Halbzylinder, wetterfest; 12. Fenster - 13 St Alu-Fenster 3,00 m x 5,34 m (3 x 3 geteilt); 13. Löschwassertrockenleitung - Werk- und Montageplanung, Technische Abnahme und Dokumentation - ca. 200 m Löschwassertrockenleitung, innen; 2 St Löschwassereinspeisung; 7 St Löschwasserentnahme; 12 St Handfeuerlöscher, Freiaufstellung; 14. Elektroinstallation, Blitzschutzanlage Errichtung der technischen Gebäudeausrüstung in einer Abstellhalle für elektrische Bahnen sowie Anbindung an die Bestandsanlage. - Starkstrom, Schwachstrom, Blitzschutz- und Erdungsanlagen - Beleuchtungsanlage - Kabeltrag- und Kabelverlegesysteme - Rauchabzugsanlage - Kabeltiefbau - Verlegung von ca. 175 m Schutzrohr für Kabelverlegung - gesteuerte Horizontal-Spühlbohrung (ca. 62m); 15. Torbau - Werk- und Montageplanung, Realisierung, Inbetriebnahme, Dokumentation, Einweisung - 16 St Schnellauf-Falttore, 2-flügelig, mit elektromechanischem Antrieb, je 4 Torsegmente, 2:2 gekoppelt, Flügel um je 90 Grad nach außen öffnend, - Aussparung für Fahrdrahtdurchführung; lichte Höhe 5,45 m; lichte Breite zwischen 3,10 m und 3,49 m; Systembreite max. 3,85 m; 16. Sprinkleranlage - Werk- und Montageplanung, Realisierung, Inbetriebnahme, Dokumentation, Einweisung Teilnahme VdS Abnahme - 1 St. Sprinkler-Segmentbehälter; Rohrisolierung; Rohrbegleitheizung; 1 St. Sprinkler-Kreiselpumpe mit Anschlüssen saug-, druckseitig; ca. 380 St. Sprinkler; ca. 190 m Verteilerleitung bis DN 100; Feuerwehranschluss; ca.2 St. Kleinraumventilator; ca. 45 m HDPE-Druckrohr DN 100; Druckluftversorgungsanlage; Elektronischer Schaltschrank mit integrierter Löschsteuer- und Überwachungszentrale; Übertragungseinrichtung zur Feuerwehrleitstelle; Elektrische Überwachung Pumpendruck- und Saugseite, Trockenalarmventilstation, Absperrschieber, -klappe; 17. Planungsleistungen - Erstellen der prüffähigen Werkplanung der Kleinbohrpfahlgründung; Erstellen der Werk- und Montageplanung der Schnellauf-Falttore; Erstellen der Werk- und Montageplanung der Sprinkleranlage als Trockenanlage der Brandgefahrenklasse OH3
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schlachthofstraße 12
Stadt: Zwickau
Postleitzahl: 08058
Land, Gliederung (NUTS): Zwickau (DED45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 12/07/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt. Die Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen, insbesondere unter Berücksichtigung von Nachlässen.
Beschreibung: Gewertet wird der angebotene Preis (netto)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5% der Auftragssumme (ink. Umsatzsteuer). Mängelanspruchsbürgschaft in Höhe von 3 % der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme.
Frist für den Eingang der Angebote: 13/11/2025 13:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 48 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen sowohl Unklarheiten aufzuklären als auch fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen / Informationen von den Bietern nachzufordern. Ein Anspruch des Bieters auf Aufklärung bzw. Nachforderung besteht grundsätzlich nicht. Auf die vergaberechtlichen Einschränkungen des § 51 Abs. 3 SektVO für die Nachforderung leistungsbezogener / wertungsrelevanter Unterlagen wird hingewiesen. Werden im Rahmen der Aufklärung angeforderte bzw. nachgeforderte Informationen / Unterlagen nicht, nicht vollständig oder nicht formgerecht innerhalb der vom Auftraggeber bestimmten Fristnachgereicht, wird das Angebot grundsätzlich ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/11/2025 13:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ort: Digitale Öffnung über die Vergabeplattform eVergabe.de
Zusätzliche Informationen: Keine Bieter zugelassen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: s. Auftragsunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der AG weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nur zulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt hat, diesen gegenüber des AG innerhalb einer Frist von10 Kalendertagen gerügt hat, 2. der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der AG gerügt hat, 3. der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber des AG gerügt hat, 4. der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird. Weiteres ergibt sich aus § 160 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH
Registrierungsnummer: DE 159725960
Postanschrift: Schlachthofstr. 12
Stadt: Zwickau
Postleitzahl: 08058
Land, Gliederung (NUTS): Zwickau (DED45)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Anforderungsmanagement
Telefon: +49 3753164410
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen
Registrierungsnummer: keine Angaben
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: +49 341 977-3800
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 01999e26-d0a5-408e-846e-b58b758b4ec6 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/10/2025 08:07:39 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 670382-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 196/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/10/2025

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Dahlen
Delitzsch
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ebersbach
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Gersdorf
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großröhrsdorf
Großschirma
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Kurort Jonsdorf
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Lichtentanne
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pausa-Mühltroff
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schlettau
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stadt Wehlen
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Trossin
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilkau-Haßlau
Wilsdruff
Wittichenau
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz