Deutschland – Orgeln – Orgelneubau Peterskirche Leipzig

664915-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Orgeln – Orgelneubau Peterskirche Leipzig
OJ S 195/2025 10/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Orgelneubau Peterskirche Leipzig
Beschreibung: Die Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig beabsichtigt, in Kooperation mit der ev.-luth. Kirchgemeinde St. Petri Leipzig den Neubau einer großen Orgel in der Peterskirche. Auftraggeber ist allein die Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy. Das neue Instrument soll gleichermaßen die liturgische Feier, das konzertante Ereignis und die vielseitigen Aufgaben der universitären Ausbildung ermöglichen, tragen und bereichern. Darüber hinaus soll die Orgel die bedeutende Orgellandschaft von Stadt und Umgebung ergänzen und zum reichen Musikleben Leipzigs beitragen.
Kennung des Verfahrens: 1902f641-28c5-4bfd-a28f-1213e14ab0a1
Interne Kennung: GO2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Vergabe erfolgt im Wege des Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb gem. § 17 VgV. Es wird zunächst eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs zur Abgabe von Teilnahmeanträgen aufgefordert. Nach der Eignungsprüfung können geeignete Teilnehmer ein Erstangebot abgeben. Hierzu werden mindestens drei Teilnehmer gesondert aufgefordert. Nach Eingang und Prüfung der Erstangebote wird in die Verhandlungen eingetreten. Die Teilnahme an einem Besichtigungstermin der Peterskirche vor Angebotsabgabe ist verpflichtend.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 37311300 Orgeln
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4DNM516R#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Orgelneubau Peterskirche Leipzig
Beschreibung: Ausgehend von der französisch-symphonischen Tradition der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und angelehnt an den Stil Cavaillé-Colls und seiner Zeitgenossen (z. B. Ursprungsinstrument von St-Clotilde/Paris, St-Sernin/Toulouse), soll die neue Orgel auch die späteren Entwicklungen (z. B. O. Messiaens) berücksichtigen und in die Zukunft weisen. Die Orgel soll gleichermaßen die Darstellung der Orgelliteratur aus Romantik und Moderne er-möglichen sowie inspirierend für die Improvisation und liturgische Gestaltung sein. Die beschriebene Klangcharakteristik ist für die Leipziger Orgellandschaft als Alleinstellungsmerkmal zu denken, ausdrücklich nicht gewünscht ist eine "Universal-Orgel". Gefordert ist die Planung, der Neubau, der Einbau, die Intonation und die Inbetriebnahme eines Instruments mit einer 3-manualigen Anlage als Basis (G.O., schwellbares Pos., schwellbares Rec. + Pedal auf 32"-Basis). Die Grundkonzeption ist auf den Raum der Peterskirche abzustimmen und soll durch Mensurierung, technischen Aufbau und Intonation die größtmögliche Annäherung an die Klangwelt und Technik einer französischen Orgel des oben beschriebenen Typs erreichen. Eine 3-manualige Anlage mit ca. 50 Registern darf für die Dimensionen dieses Kirchenraumes eigentlich als ausreichend gelten, gleichwohl soll die Disposition insgesamt ca. 70 Register umfassen. Konzeptabhängig kann daher ein 4. Manual, ein frei ankoppelbares Auxiliar-Werk, ein Solo-Werk, ein Fernwerk, eine Orgue de Choeur o. ä. geplant werden. Zusätzliche Werke können ggf. auf einer Seitenempore positioniert werden. Die weiteren technischen Anforderungen sind: - Tonumfang Manuale C-c4, Pedal C-g1, - freistehender Spieltisch, mechanische Spieltraktur, - umfangreiche Setzer-Anlage, - mechanische Schleifladen mit Barkerhebel(n), - ggf. doppelte Registertraktur. Bestandteil der Konzeption kann eine typisch französische Spielanlage mit Appels, Tirasses etc. neben der modernen Setzeranlage sein, ebenso eine Anlage mit zwei Spieltischen, bei der nur vom 2. Spieltisch mit elektrischer Traktur die über die 3-manualige Anlage hinaus-gehenden Registererweiterungen angesteuert werden. Der 1. Spieltisch sollte sich dann an die Spieltischgestaltung vorbildgebender Instrumente anlehnen und lediglich die 3-manualige Grunddisposition ansteuern. Als weitere Möglichkeit kann die Planung auch einen Spieltisch mit mechanischer Spieltraktur auf der Empore und einen Fern-Spieltisch mit elektrischer Spieltraktur im Kirchenraum vorsehen. Weiter können konzeptabhängig elektronische Hilfsmittel angeboten werden, wie z. B.: Mixtursetzer, Winddrossel, geteiltes Pedal, Pizzicato-Koppel, Repetitions- und Transpositionsfunktion, Tenuto, MIDI, floating divisions etc.
Interne Kennung: GO2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 37311300 Orgeln
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung über 2,5 Mio. EUR (Absicherung der auftragsspezifischen Risiken) durch Vorlage der Versicherungsbestätigung inkl. Angabe des Versicherungsdeckungsumfangs sowie der -summen je Versicherungsfall und Zusicherung, dass die Haftpflichtversicherung während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht-erhalten wird.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis, dass der Bieter nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem er niedergelassen ist, im Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist (für Deutschland zulässige/einschlägige Nachweise nach Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU: Auszüge aus dem Handelsregister, der Handwerksrolle, dem Vereinsregister, dem Partnerschaftsregister oder dem Mitgliederverzeichnis der jeweiligen Berufskammer der Länder). Hierzu ist dem Angebot ein entsprechender, aktueller Registerauszug (bspw. aus Handelsregister) oder Auszug aus dem Mitgliederverzeichnis der jeweiligen Berufskammer der Länder (nicht älter als sechs Monate) beizufügen.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis, dass der Bieter nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem er niedergelassen ist, im Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist (für Deutschland zulässige/einschlägige Nachweise nach Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU: Auszüge aus dem Handelsregister, der Handwerksrolle, dem Vereinsregister, dem Partnerschaftsregister oder dem Mitgliederverzeichnis der jeweiligen Berufskammer der Länder). Hierzu ist dem Angebot ein entsprechender, aktueller Registerauszug (bspw. aus Handelsregister) oder Auszug aus dem Mitgliederverzeichnis der jeweiligen Berufskammer der Länder (nicht älter als sechs Monate) beizufügen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzen zum Bau französisch-symphonisch geprägter Orgeln vergleichbarer Größe (mind. 65 Register) und Charakteristik (2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, im Stil von Cavaillé-Coll), mind. 3 Referenzen innerhalb der letzten 15 Jahre. Den Referenzen ist jeweils eine Erläuterung des musikalischen Konzepts und der Besonderheiten der technischen Umsetzung beizufügen. Für jede Referenz ist ein gesondertes Dokument einzureichen. Zu den Referenzen sind jeweils Ansprechpartner des jeweiligen Auftraggebers zu benennen.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Umsatz mind. EUR 1 Mio. netto p.a. (bezogen auf den Neubau von Orgeln), jeweils in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Fachliche Eignung: Der Projektleiter muss Orgelbaumeister sein oder einen vergleichbaren Abschluss vorweisen.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Projektleiter und Intonateur müssen am Bau von Orgeln französisch-symphonischer Stilistik maßgeblich beteiligt gewesen sein; dies ist über eine Auflistung realisierter Projekte und eine kurze Beschreibung der eigenen Beteiligung (Umfang und Art der Tätigkeit) nachzuweisen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Projektleiter und Intonateur müssen am Bau von Orgeln französisch-symphonischer Stilistik maßgeblich beteiligt gewesen sein; dies ist über eine Auflistung realisierter Projekte und eine kurze Beschreibung der eigenen Beteiligung (Umfang und Art der Tätigkeit) nachzuweisen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Für das Zuschlagskriterium Preis erhält das Angebot mit dem niedrigsten (gewerteten) Preis 15 Punkte. Null Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem Doppelten des niedrigsten (gewerteten) Angebotspreises. Alle Angebote mit einem Angebotspreis über dem Doppelten des niedrigsten (gewerteten) Angebotspreises erhalten ebenfalls null Punkte. Die Punktebewertung für die dazwischenliegenden Angebotspreise erfolgt über eine lineare Interpunktion mit zwei Stellen hinter dem Komma nach kaufmännischer Rundung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Unterkriterien für das Zuschlagskriterium Konzept sind: Ausgestaltung der geforderten französisch-symphonischen Grunddisposition; Ausgestaltung der geforderten über die Grunddisposition hinausgehenden Dispositionserweiterungen; Anzahl und Auswahl der Register; Umfang und Art sonstiger Ausstattungsmerkmale (z. B. der Setzeranlage, 2. Spieltisch und dessen Spezifikationen, elektronische Hilfsmittel usw.) Anpassung von Disposition und Mensurierungen an Raumverhältnisse; Farbigkeit und Mischfähigkeit der Einzelstimmen; technischer Aufbau der Schwellbarkeit bzgl. Wirksamkeit; Ideen zur Organisation der Zusammenarbeit mit anderen (auch externen) Planungsbeteiligten Das Zuschlagskriterium Konzept wird entsprechend der nachfolgenden Punkteskala bewertet: 12 - 15 Punkte: Herangehensweise und Konzept wurden nachvollziehbar und schlüssig vorgestellt, Unterkriterien werden (fast) vollständig erfüllt 7 - 11 Punkte: Herangehensweise und Konzept wiesen einzelne Fragen auf, die auf Nachfrage zufriedenstellend beantwortet wurden, Unterkriterien werden überwiegend erfüllt 4 - 6 Punkte: Herangehensweise und Konzept waren nur nach mehrmaligem Nachfragen und umfangreichen Ausführungen nachvollziehbar, Unterkriterien werden teilweise erfüllt 1 - 3 Punkte: Herangehensweise und Konzept waren äußerst lückenhaft und auch bei Nachfrage nicht vollständig und verständlich, Unterkriterien werden kaum erfüllt 0 Punkte: Konzept fehlt vollständig, Unterkriterien werden gar nicht erfüllt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bauliche Qualität und Gestaltung
Beschreibung: Unterkriterien für das Zuschlagskriterium Bauliche Qualität und Gestaltung sind: Materialgüte: Verwendung von Materialien höchster Qualität; struktureller Aufbau (Klarheit der Organisation, Übersichtlichkeit); handwerkliche Verarbeitung (Dauerhaftigkeit); geringe Grundgeräusche (insbes. von Gebläse und Traktur); Zuverlässigkeit im Betrieb (geringe Störanfälligkeit); Stabilität der Stimmung des Instruments; Zugänglichkeit des Instruments zu Wartungszwecken Das Zuschlagskriterium Konzept wird entsprechend der nachfolgenden Punkteskala bewertet: 12 - 15 Punkte: Herangehensweise und Konzept wurden nachvollziehbar und schlüssig vorgestellt, Unterkriterien werden (fast) vollständig erfüllt 7 - 11 Punkte: Herangehensweise und Konzept wiesen einzelne Fragen auf, die auf Nachfrage zufriedenstellend beantwortet wurden, Unterkriterien wer-den überwiegend erfüllt 4 - 6 Punkte: Herangehensweise und Konzept waren nur nach mehrmaligem Nachfragen und umfangreichen Ausführungen nachvollziehbar, Unterkriterien werden teilweise erfüllt 1 - 3 Punkte: Herangehensweise und Konzept waren äußerst lückenhaft und auch bei Nachfrage nicht vollständig und verständlich, Unterkriterien werden kaum erfüllt 0 Punkte: Konzept fehlt vollständig, Unterkriterien werden gar nicht erfüllt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/11/2025 23:59:59 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DNM516R/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DNM516R
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/11/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Angaben und Erklärungen nachzufordern. Ein Anspruch der Bieter besteht nicht (§ 56 VgV). Angebote, die nicht die geforderten oder gegebenenfalls nachgeforderten Erklärungen und Nachweise enthalten, werden nach § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Einbau der Orgel kann frühestens ab Anfang 2029 erfolgen, da zuvor der Kirchenraum der Peterskirche saniert wird (eine weitere Verzögerung ist möglich).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Dienststelle Leipzig der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe ge-genüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig
Registrierungsnummer: 14-1239011HMTL01-08
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: +49 35149761521
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft
Registrierungsnummer: DE267215971
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01067
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Dienststelle Leipzig der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer: DE287064009
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04013
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3419773800
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1fcff314-6498-4866-8bc4-d1ba2fb1f0f5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/10/2025 12:07:57 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 664915-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 195/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/10/2025

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Dahlen
Delitzsch
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ebersbach
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Gersdorf
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großröhrsdorf
Großschirma
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Kurort Jonsdorf
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Lichtentanne
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pausa-Mühltroff
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schlettau
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stadt Wehlen
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Trossin
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilkau-Haßlau
Wilsdruff
Wittichenau
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz