Deutschland – Dienstleistungen von Ingenieurbüros – Ersatzneubau der Levensauer Hochbrücke: Lichtschranken- und Fotomonitoring der Fledermauspopulation an den Widerlagern und an Referenzkästen

661929-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Ingenieurbüros – Ersatzneubau der Levensauer Hochbrücke: Lichtschranken- und Fotomonitoring der Fledermauspopulation an den Widerlagern und an Referenzkästen
OJ S 194/2025 09/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen-Neubauamt Nord-Ostsee-Kanal
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Ersatzneubau der Levensauer Hochbrücke: Lichtschranken- und Fotomonitoring der Fledermauspopulation an den Widerlagern und an Referenzkästen
Beschreibung: Das WNA NOK plant den Ersatzneubau der alten Levensauer Hochbrücke und den Ausbau des NOK von Kanal-Km 93,2 bis 94,2 (Planfeststellungsbeschluss seit 22.11.2017 in Kraft) und setzt die baulichen Maßnahmen seit mehreren Jahren in einzelnen Baulosen um. Für die Umsetzung der planfestgestellten Schutzmaßnahme S08 des Landschaftspflegerischen Begleitplans ist ein Lichtschranken- und Foto-Monitoring vorzusehen, das die Flugaktivitäten der Fledermäuse an den Bestands-Widerlagern an der Levensauer Hochbrücke quantitativ und qualitativ erfasst. Zudem wird das neu zu bauende Widerlager Nord ab 2027 ebenfalls in das Monitoring einbezogen. Zusätzlich ist in der Maßnahme S08 das Aufhängen von Ersatzquartierkästen in Kieler Wäldern vorgesehen, die ebenfalls regelmäßig gemonitort werden müssen. Die Technik in den Bestands-Widerlagern und den Kästen ist bereits eingebaut und wird vom Auftraggeber (AG) gestellt. Die Technik für das neu zu bauende Widerlager Nord wird vom AG beschafft, die Ersatzteile werden auf Anforderung durch den Auftragnehmer vom AG beschafft. Die Leistung beinhaltet die Datenerhebung und -auswertung, das Einpflegen in die Datenbank, Qualitätsmanagement und die Wartung der Lichtschranken- und Foto-Technik.
Kennung des Verfahrens: 93a2ccad-f3bc-4a94-9001-e0c86c71a835
Interne Kennung: 3838SB2-214.02/0001-2583811
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Standorte z. B. zur Datenerhebung sind im Stadtgebiet von Kiel verteilt. Näheres hierzu ist der Beschreibung der Leistung zu entnehmen.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: § 123 GWB (Zwingende Ausschlussgründe) sowie § 124 GWB (fakultative Ausschlussgründe) – diese werden mittels Formblatt ‚Eigenerklärung zur Eignung‘ überprüft. Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentlichen Aufträge und Konzessionen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher. Hierzu haben die Bewerber die folgende Eigenerklärung abzugeben: Eigenerklärung zu Artikel 5 k) der Verordnung (EU) 2022/576 Vorstehende Eigenerklärungen / Auskünfte sind bei Bewerbergemeinschaften / Arbeitsgemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Ersatzneubau der Levensauer Hochbrücke: Lichtschranken- und Fotomonitoring der Fledermauspopulation an den Widerlagern und an Referenzkästen
Beschreibung: Das WNA NOK plant den Ersatzneubau der alten Levensauer Hochbrücke und den Ausbau des NOK von Kanal-Km 93,2 bis 94,2 (Planfeststellungsbeschluss seit 22.11.2017 in Kraft) und setzt die baulichen Maßnahmen seit mehreren Jahren in einzelnen Baulosen um. Für die Umsetzung der planfestgestellten Schutzmaßnahme S08 des Landschaftspflegerischen Begleitplans ist ein Lichtschranken- und Foto-Monitoring vorzusehen, das die Flugaktivitäten der Fledermäuse an den Bestands-Widerlagern an der Levensauer Hochbrücke quantitativ und qualitativ erfasst. Zudem wird das neu zu bauende Widerlager Nord ab 2027 ebenfalls in das Monitoring einbezogen. Zusätzlich ist in der Maßnahme S08 das Aufhängen von Ersatzquartierkästen in Kieler Wäldern vorgesehen, die ebenfalls regelmäßig gemonitort werden müssen. Die Technik in den Bestands-Widerlagern und den Kästen ist bereits eingebaut und wird vom Auftraggeber (AG) gestellt. Die Technik für das neu zu bauende Widerlager Nord wird vom AG beschafft, die Ersatzteile werden auf Anforderung durch den Auftragnehmer vom AG beschafft. Die Leistung beinhaltet die Datenerhebung und -auswertung, das Einpflegen in die Datenbank, Qualitätsmanagement und die Wartung der Lichtschranken- und Foto-Technik.
Interne Kennung: 3838Sb2-214.02/0001-2583811
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Standorte z. B. zur Datenerhebung sind im Stadtgebiet von Kiel verteilt. Näheres hierzu ist der Beschreibung der Leistung zu entnehmen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 55 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis der Haftpflichtversicherung nach § 45 Absatz 1 Nr. 3 VgV Eignungskriterien gemäß Formblatt ‚Eigenerklärung zur Eignung‘ Es ist eine Betriebshaftpflichtversicherung von mindestens 1.500.00 € für Personen- und von mindestens 1.500.000 € für sonstige Schäden nachzuweisen. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt. Die Eigenerklärung (auch die der benannten Unterauftragnehmer/anderen Unternehmen) ist auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärungen zur Eignung“ bzw. der EEE genannten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Es handelt sich um ein Mindestkriterium. Wird dieses Mindestkriterium nicht erfüllt, gilt die Eignung als nicht nachgewiesen und das Angebot wird für die Zuschlagserteilung nicht berücksichtigt.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweise für vergleichbare Dienstleistungen (Tätigkeitsbereiche) nach § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV Eignungskriterien gemäß Formblatt ‚Eigenerklärung zur Eignung‘ Die Nachweise sind für vergleichbare Dienstleistungen in den beiden Tätigkeitsbereichen -Lichtschranken-Monitoring und -Foto-Monitoring für Fledermäuse in den letzten 5 Jahren zu erbringen. Diese müssen zum einen speziell für die Lichtschranken-Technik Liba-16 und Liba-1 mit dem Datenlogger Tricorder vorliegen. Zum anderen sind Erfahrungen mit der Foto-Technik von Fledermäusen speziell mit der Technik von hochauflösenden DSLM -Systemkameras mit four-thirds-Bildsensor und mit sehr kurzer Auslöseverzögerung nachzuweisen. Die Erfahrungen sind pro Tätigkeitsbereich für die Installation, den Betrieb, Reparaturen, Wartung, Datenauslesen und -auswerten, Einpflegen in die Datenbank und Qualitätsmanagement mittels einer Projektbeschreibung nachzuweisen. Die Tätigkeitsbereiche sind jeweils getrennt/eindeutig anzugeben. Es sind mindestens zwei Referenzen für vergleichbare Leistungen für die jeweiligen Tätigkeitsbereiche anzugeben. Es handelt sich um ein Mindestkriterium. Wird dieses Mindestkriterium nicht erfüllt, gilt die Eignung als nicht nachgewiesen und das Angebot wird für die Zuschlagserteilung nicht berücksichtigt. Angabe je Referenz: - Bezeichnung der Maßnahme - Name des Unternehmens welches die Referenz vorlegt - Auftraggeber - Leistunsgzeitraum - Auftragswert - Kurzbeschreibung der Leistung

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweise für vergleichbare Dienstleistungen (Verhaltensökologie Fledermaus) nach § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV Eignungskriterien gemäß Formblatt ‚Eigenerklärung zur Eignung‘ Referenzen zur fachlichen Qualifikation zu verhaltensökologische Kenntnisse bezüglich Fledermäusen Es ist nachzuweisen, dass das Unternehmen über weitreichende verhaltensökologische Kenntnisse bzgl. Fledermäusen verfügt. Dies ist über zwei Nachweise für Dienstleistungen, bei denen Verhaltensökologische Themen bzgl. Fledermäusen behandelt wurden oder über eine wissenschaftliche Veröffentlichung zu bekunden. Es handelt sich um ein Mindestkriterium. Wird dieses Mindestkriterium nicht erfüllt, gilt die Eignung als nicht nachgewiesen und das Angebot wird für die Zuschlagserteilung nicht berücksichtigt. Nachweis nach § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV, dass in den letzten fünf Jahren Leistungen erbracht wurden, die der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Angabe je Referenz: - Bezeichnung der Maßnahme - Name des Unternehmens welches die Referenz vorlegt - Auftraggeber - Leistunsgzeitraum - Auftragswert - Kurzbeschreibung der Leistung

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Nachweis jährliche Mittel der Beschäftigten und die Anzahl der Führungskräfte nach § 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV Eignungskriterien gemäß Formblatt ‚Eigenerklärung zur Eignung‘ Anzugeben sind das jährliche Mittel der Beschäftigten und die Anzahl der Führungskräfte für die letzten 3 Jahre. Es sind im Mittel für die letzten 3 Jahre 6 Beschäftigten und Führungskräften nachzuweisen. Es handelt sich um ein Mindestkriterium. Wird dieses Mindestkriterium nicht erfüllt, gilt die Eignung als nicht nachgewiesen und das Angebot wird für die Zuschlagserteilung nicht berücksichtigt.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Preis/das Honorar wird als Wertungssumme aus der nachgerechneten Angebotssumme ermittelt, insbesondere unter Berücksichtigung von Preisnachlässen, preislich günstigsten Grund- oder Wahlpositionen, aller Bedarfspositionen und möglicher, sich für den Auftraggeber ergebender zusätzlicher Kosten. Für die Angebotswertung wird die Wertungssumme (in €, netto) wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 10 Punkten normiert: - 10 Punkte erhält das wertbare Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. - 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen der niedrigsten Wertungssumme. - alle Angebote mit darüber liegenden Wertungssummen erhalten ebenfalls 0 Punkte. - die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Wertungssummen erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma (kaufmännische Rundung nach DIN 1333) entsprechend folgender Formel: 10* [(niedrigste Wertungssumme * 2) - Wertungssumme des jeweiligen Bieters]/ (niedrigste Wertungssumme)
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=807600
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Erklärungen und Nachweise werde entsprechend § 56 (2) VgV mit angemessener Fristsetzung nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wasserstraßen-Neubauamt Nord-Ostsee-Kanal
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Wasserstraßen-Neubauamt Nord-Ostsee-Kanal
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wasserstraßen-Neubauamt Nord-Ostsee-Kanal
Organisation, die Angebote bearbeitet: Wasserstraßen-Neubauamt Nord-Ostsee-Kanal

8. Organisationen

8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen-Neubauamt Nord-Ostsee-Kanal
Registrierungsnummer: 991-20608-19
Postanschrift: Schleuseninsel 2
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24159
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Fax: +494313603414
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes –
Registrierungsnummer: t: +4922894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 9499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8e2e9971-b8ea-46a2-bf1d-cc0e5b45773d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/10/2025 15:11:24 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 661929-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 194/2025
Datum der Veröffentlichung: 09/10/2025

Wähle einen Ort aus Schleswig-Holstein

Achterwehr
Ahrensbök
Ahrensburg
Altenholz
Ammersbek
Bad Bramstedt
Bad Malente-Gremsmühlen
Bad Oldesloe
Bad Schwartau
Bad Segeberg
Bargfeld-Stegen
Bargteheide
Barmstedt
Barsbüttel
Berkenthin
Böklund
Boostedt
Bordesholm
Borstel
Bredstedt
Brokstedt
Brunsbüttel
Büchen
Büdelsdorf
Burg (Dithmarschen)
Busdorf
Büsum
Damp
Dassendorf
Eckernförde
Eggebek
Elmenhorst
Elmenhorst (Lauenburg)
Elmshorn
Eutin
Fehmarn
Flensburg
Flintbek
Fockbek
Friedrichskoog
Garding
Geesthacht
Gettorf
Glinde
Glücksburg
Glückstadt
Grömitz
Groß Wittensee
Großhansdorf
Grube
Hallig Langeneß
Halstenbek
Handewitt
Harrislee
Hartenholm
Hasloh
Heide
Heikendorf
Heiligenhafen
Heist
Helgoland
Hemmingstedt
Hennstedt (Dithmarschen)
Henstedt- Ulzburg
Hetlingen
Hohenlockstedt
Hohenwestedt
Hooge
Hörnum
Horst
Hürup
Husum
Itzehoe
Jevenstedt
Kaltenkirchen
Kappeln
Kellenhusen
Kellinghusen
Kiel
Krempe
Kronshagen
Kropp
Kummerfeld
Laboe
Langballig
Lauenburg
Leck
Lensahn
List auf Sylt
Lübeck
Lütjenburg
Marne
Meldorf
Mildstedt
Mittelangeln
Molfsee
Mölln
Neumünster
Niebüll
Norderstedt
Nordstrand
Nortorf
Nübel
Nützen
Oeversee
Oldenburg in Holstein
Osterrönfeld
Oststeinbek
Pellworm
Pinneberg
Plön
Preetz
Quickborn
Ratekau
Ratzeburg
Reinbek
Reinfeld (Holstein)
Rellingen
Rendsburg
Sandesneben
Sankt Peter-Ording
Schafflund
Scharbeutz
Schenefeld
Schleswig
Schönberg (Holstein)
Schwarzenbek
Schwentinental
Siek
Sierksdorf
Silberstedt
Sörup
Steinbergkirche
Stockelsdorf
Strande
Süderbrarup
Sylt
Tangstedt
Tarp
Tellingstedt
Timmendorfer Strand
Tönning
Trappenkamp
Trittau
Uetersen
Viöl
Wahlstedt
Wankendorf
Wedel
Wenningstedt-Braderup (Sylt)
Wilster
Wittdün auf Amrum
Wyk auf Föhr