1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Rettungszweckverband Chemnitz-Erzgebirge KdöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Öffentlich-rechtliches Auswahlverfahren zur Übertragung der Durchführung von Notfallrettung und Krankentransport
Beschreibung: Gegenstand des Verfahrens ist die Übertragung der Durchführung der Notfallrettung und des qualifizierten Krankentransports (nachfolgend auch Rettungsdienstleistungen) auf Leistungserbringer gemäß § 31 Abs. 1 SächsBRKG im Rettungsdienstbereich des Rettungszweckverbandes.
Kennung des Verfahrens: 850fd09b-9740-4d5b-9a52-d7239ecd9bbc
Interne Kennung: RettZV-AV-2025/1
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Es handelt sich um eine freiwillige europaweite Bekanntmachung. Es wird vorliegend ein öffentlich-rechtliches Auswahlverfahren außerhalb des Anwendungsbereichs von GWB und VgV durchgeführt, das sich in zwei Stufen gliedert: Auf der ersten Stufe erfolgt der Aufruf zum Teilnahmewettbewerb. Auf der zweiten Stufe werden die geeigneten und gemeinützigen Organisationen zur Abgabe von Erstangeboten aufgefordert.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 85143000 Einsatz von Krankenwagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4YPN5WA2#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 11
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Eigenerklärung darüber, dass keine Tatsachen vorliegen, die die zuverlässige Erfüllung der dem Leistungserbringer auferlegten gesetzlichen und vertraglichen Betriebsführungspflichten nicht als ausreichend sicher erscheinen lassen (Gewähr der Zuverlässigkeit des Bewerbers), vgl. § 31 Abs. 4 Nr. 1 Alt. 1 SächsBRKG. Die Übertragung der Durchführung von Notfallrettung und Krankentransport erfolgt an gemeinnützige sowie fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen, die nicht wegen hinreichender Zweifel an deren Gesetzes- und Vertragstreue ausgeschlossen worden sind. Zur Beurteilung der Gemeinnützigkeit, Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind die vom Bewerber in der Dokument "Eignungs- und Gemeinnützigkeitsanforderungen" sowie in den darauf bezogenen Formularen "Formular Eignung" und "Formular Personalbedarfsberechnung" geforderten unternehmensbezogenen Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag bzw. für bestimmte Unterlagen auf gesonderte Anforderung des Rettungszweckverbands einzureichen. Die konkreten gemeinnützigkeits- und eignungsbezogenen Anforderungen und die dafür erforderlichen Unterlagen sind ohne Registrierung einsehbar unter: https://cloud.phplaw.de/s/RyAst5Za2xj3Jts
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Rettungswachenbereich Chemnitz I
Beschreibung: Betrieb von Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeugen im Bereich der Notfallrettung sowie von Krankentransportwagen im Bereich des qualifizierten Patiententransportes. Rettungswachenbereich Chemnitz I
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Der Teilnahmeantrag ist nicht auf bestimmte Lose (Rettungswachenbereiche) beschränkt. Bewerber, die die Teilnahmebedingungen belegen (Gemeinnützigkeits- und Eignungsanforderungen) werden in Phase 2 zur Angebotsabgabe aufgefordert und können dann nach ihrer freien Wahl für einzelne Lose aber auch für jedes Los Angebote vorlegen. Die maximale Anzahl an Losen, die an einen Bewerber/Bieter vergeben werden kann, ist jedoch begrenzt (Loslimitierung). Die Vorgaben zur Loslimitierung sind komplex und knüpfen Leistungsmengen,sowie an geographische Gesichtspunkte an. Die in der Bekanntmachung angegebene Höchstzahl musste aus technischen Gründen angegeben werden. Die konkrete Höchstzahl kann im Einzelfall davon abweichen. Die Einzelheiten dazu sind im Dokument "Verfahrensbedingungen" beschrieben. Darauf wird Bezug genommen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Rettungszweckverband macht unter dem hier bezeichneten Kriterium "andere wirtschaftliche und finanzielle" über den hier eingebetteten Link alle relevanten Ausschluss- und Eignungskriterien und Gemeinnützigkeitsanforderungen, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie die vorzulegenden Unterlagen bekannt. Über diesen Link sind diese Kriterien und Nachweise direkt abrufbar (PDF-Dokument). Für einige Nachweise haben die Bewerbern vom Rettungszweckverband beigestellte Formulare zu verwenden. Generell gilt: Die Übertragung der Durchführung von Notfallrettung und Krankentransport erfolgt ausschließlich an gemeinnützige Organisationen, die zudem ihre Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Nichtvorliegen von Ausschlussgründen) im Auswahlverfahren auf der 1. Stufe nachgewiesen haben. Zur Beurteilung der Gemeinnützigkeit, Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind die vom Bewerber in dem Dokument "Eignungs- und Gemeinnützigkeitsanforderungen" sowie in den darauf bezogenen Formularen geforderten unternehmensbezogenen Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag oder - soweit vorbehalten - auf spätere gesonderte Abforderung des Rettungszweckverbands einzureichen. Die konkreten Anforderungen und die dafür erforderlichen Unterlagen sind ohne Registrierung einsehbar unter: https://cloud.phplaw.de/s/RyAst5Za2xj3Jts
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotsgesamtpreis
Beschreibung: Angebotsgesamtpreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Effizienter Personaleinsatz
Beschreibung: Konzept zum Effizienten Personaleinsatz
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ehrenamtliches Engagement
Beschreibung: Ehrenamtliches Engagement
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Resilienz des Versorgungssystems
Beschreibung: Konzept zur Resilienz des Versorgungssystems - Personalausfallsicherheit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vielfalt und Antidiskriminierung
Beschreibung: Konzept mit dem Thema Vielfalt und Antidiskriminierung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Vertragserfüllungsbürgschaft binnen 3 Monaten nach Abschluss des Durchführungsvertrags in Höhe 1/6 des für das Jahr 2027 gebotenen Preises. Einzelheiten unter § 17 des Durchführungsvertrags (Dokument mit der Nummer DOKNR VU 100).
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Rettungszweckverband kann in entsprechender Anwendung von § 56 Abs. 2 VgV Bewerber auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte eignungs- oder gemeinnützigkeitsbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Er wird von dieser Befugnis nach pflichtgemäßem Ermessen Gebrauch machen. Einen Anspruch auf Nachbesserung ihres Teilnahmeantrags haben Bewerber nicht. Wegen der Einzelheiten wird auf das Dokument "Verfahrensbedingungen" als Teil der Verfahrensunterlagen Bezug genommen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Chemnitz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es handelt sich um ein öffentlich-rechtliches Auswahlverfahren. Die vergaberechtlichen Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen finden keine Anwendung. Es gelten die allgemeinen verwaltungsrechtlichen und verwaltungsprozessualen Vorgaben.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rettungszweckverband Chemnitz-Erzgebirge KdöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Rettungszweckverband Chemnitz-Erzgebirge KdöR
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Rettungswachenbereich Chemnitz II
Beschreibung: Betrieb von Rettungswagen im Bereich der Notfallrettung sowie von Krankentransportwagen im Bereich des qualifizierten Patiententransportes. Rettungswachenbereich Chemnitz III
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Der Teilnahmeantrag ist nicht auf bestimmte Lose (Rettungswachenbereiche) beschränkt. Bewerber, die die Teilnahmebedingungen belegen (Gemeinnützigkeits- und Eignungsanforderungen) werden in Phase 2 zur Angebotsabgabe aufgefordert und können dann nach ihrer freien Wahl für einzelne Lose aber auch für jedes Los Angebote vorlegen. Die maximale Anzahl an Losen, die an einen Bewerber/Bieter vergeben werden kann, ist jedoch begrenzt (Loslimitierung). Die Vorgaben zur Loslimitierung sind komplex und knüpfen Leistungsmengen,sowie an geographische Gesichtspunkte an. Die in der Bekanntmachung angegebene Höchstzahl musste aus technischen Gründen angegeben werden. Die konkrete Höchstzahl kann im Einzelfall davon abweichen. Die Einzelheiten dazu sind im Dokument "Verfahrensbedingungen" beschrieben. Darauf wird Bezug genommen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Rettungszweckverband macht unter dem hier bezeichneten Kriterium "andere wirtschaftliche und finanzielle" über den hier eingebetteten Link alle relevanten Ausschluss- und Eignungskriterien und Gemeinnützigkeitsanforderungen, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie die vorzulegenden Unterlagen bekannt. Über diesen Link sind diese Kriterien und Nachweise direkt abrufbar (PDF-Dokument). Für einige Nachweise haben die Bewerbern vom Rettungszweckverband beigestellte Formulare zu verwenden. Generell gilt: Die Übertragung der Durchführung von Notfallrettung und Krankentransport erfolgt ausschließlich an gemeinnützige Organisationen, die zudem ihre Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Nichtvorliegen von Ausschlussgründen) im Auswahlverfahren auf der 1. Stufe nachgewiesen haben. Zur Beurteilung der Gemeinnützigkeit, Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind die vom Bewerber in dem Dokument "Eignungs- und Gemeinnützigkeitsanforderungen" sowie in den darauf bezogenen Formularen geforderten unternehmensbezogenen Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag oder - soweit vorbehalten - auf spätere gesonderte Abforderung des Rettungszweckverbands einzureichen. Die konkreten Anforderungen und die dafür erforderlichen Unterlagen sind ohne Registrierung einsehbar unter: https://cloud.phplaw.de/s/RyAst5Za2xj3Jts
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotsgesamtpreis
Beschreibung: Angebotsgesamtpreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Effizienter Personaleinsatz
Beschreibung: Konzept zum Effizienten Personaleinsatz
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ehrenamtliches Engagement
Beschreibung: Ehrenamtliches Engagement
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Resilienz des Versorgungssystems
Beschreibung: Konzept zur Resilienz des Versorgungssystems - Personalausfallsicherheit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vielfalt und Antidiskriminierung
Beschreibung: Konzept mit dem Thema Vielfalt und Antidiskriminierung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Vertragserfüllungsbürgschaft binnen 3 Monaten nach Abschluss des Durchführungsvertrags in Höhe 1/6 des für das Jahr 2027 gebotenen Preises. Einzelheiten unter § 17 des Durchführungsvertrags (Dokument mit der Nummer DOKNR VU 100).
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Rettungszweckverband kann in entsprechender Anwendung von § 56 Abs. 2 VgV Bewerber auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte eignungs- oder gemeinnützigkeitsbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Er wird von dieser Befugnis nach pflichtgemäßem Ermessen Gebrauch machen. Einen Anspruch auf Nachbesserung ihres Teilnahmeantrags haben Bewerber nicht. Wegen der Einzelheiten wird auf das Dokument "Verfahrensbedingungen" als Teil der Verfahrensunterlagen Bezug genommen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Chemnitz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es handelt sich um ein öffentlich-rechtliches Auswahlverfahren. Die vergaberechtlichen Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen finden keine Anwendung. Es gelten die allgemeinen verwaltungsrechtlichen und verwaltungsprozessualen Vorgaben.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rettungszweckverband Chemnitz-Erzgebirge KdöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Rettungszweckverband Chemnitz-Erzgebirge KdöR
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Rettungswachenbereich Chemnitz III
Beschreibung: Betrieb von Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeugen im Bereich der Notfallrettung sowie von Krankentransportwagen im Bereich des qualifizierten Patiententransportes. Rettungswachenbereich Chemnitz III
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Der Teilnahmeantrag ist nicht auf bestimmte Lose (Rettungswachenbereiche) beschränkt. Bewerber, die die Teilnahmebedingungen belegen (Gemeinnützigkeits- und Eignungsanforderungen) werden in Phase 2 zur Angebotsabgabe aufgefordert und können dann nach ihrer freien Wahl für einzelne Lose aber auch für jedes Los Angebote vorlegen. Die maximale Anzahl an Losen, die an einen Bewerber/Bieter vergeben werden kann, ist jedoch begrenzt (Loslimitierung). Die Vorgaben zur Loslimitierung sind komplex und knüpfen Leistungsmengen,sowie an geographische Gesichtspunkte an. Die in der Bekanntmachung angegebene Höchstzahl musste aus technischen Gründen angegeben werden. Die konkrete Höchstzahl kann im Einzelfall davon abweichen. Die Einzelheiten dazu sind im Dokument "Verfahrensbedingungen" beschrieben. Darauf wird Bezug genommen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Rettungszweckverband macht unter dem hier bezeichneten Kriterium "andere wirtschaftliche und finanzielle" über den hier eingebetteten Link alle relevanten Ausschluss- und Eignungskriterien und Gemeinnützigkeitsanforderungen, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie die vorzulegenden Unterlagen bekannt. Über diesen Link sind diese Kriterien und Nachweise direkt abrufbar (PDF-Dokument). Für einige Nachweise haben die Bewerbern vom Rettungszweckverband beigestellte Formulare zu verwenden. Generell gilt: Die Übertragung der Durchführung von Notfallrettung und Krankentransport erfolgt ausschließlich an gemeinnützige Organisationen, die zudem ihre Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Nichtvorliegen von Ausschlussgründen) im Auswahlverfahren auf der 1. Stufe nachgewiesen haben. Zur Beurteilung der Gemeinnützigkeit, Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind die vom Bewerber in dem Dokument "Eignungs- und Gemeinnützigkeitsanforderungen" sowie in den darauf bezogenen Formularen geforderten unternehmensbezogenen Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag oder - soweit vorbehalten - auf spätere gesonderte Abforderung des Rettungszweckverbands einzureichen. Die konkreten Anforderungen und die dafür erforderlichen Unterlagen sind ohne Registrierung einsehbar unter: https://cloud.phplaw.de/s/RyAst5Za2xj3Jts
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotsgesamtpreis
Beschreibung: Angebotsgesamtpreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Effizienter Personaleinsatz
Beschreibung: Konzept zum Effizienten Personaleinsatz
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ehrenamtliches Engagement
Beschreibung: Ehrenamtliches Engagement
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Resilienz des Versorgungssystems
Beschreibung: Konzept zur Resilienz des Versorgungssystems - Personalausfallsicherheit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vielfalt und Antidiskriminierung
Beschreibung: Konzept mit dem Thema Vielfalt und Antidiskriminierung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Vertragserfüllungsbürgschaft binnen 3 Monaten nach Abschluss des Durchführungsvertrags in Höhe 1/6 des für das Jahr 2027 gebotenen Preises. Einzelheiten unter § 17 des Durchführungsvertrags (Dokument mit der Nummer DOKNR VU 100).
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Rettungszweckverband kann in entsprechender Anwendung von § 56 Abs. 2 VgV Bewerber auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte eignungs- oder gemeinnützigkeitsbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Er wird von dieser Befugnis nach pflichtgemäßem Ermessen Gebrauch machen. Einen Anspruch auf Nachbesserung ihres Teilnahmeantrags haben Bewerber nicht. Wegen der Einzelheiten wird auf das Dokument "Verfahrensbedingungen" als Teil der Verfahrensunterlagen Bezug genommen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Chemnitz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es handelt sich um ein öffentlich-rechtliches Auswahlverfahren. Die vergaberechtlichen Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen finden keine Anwendung. Es gelten die allgemeinen verwaltungsrechtlichen und verwaltungsprozessualen Vorgaben.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rettungszweckverband Chemnitz-Erzgebirge KdöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Rettungszweckverband Chemnitz-Erzgebirge KdöR
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Rettungswachenbereich Annaberg I
Beschreibung: Betrieb von Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeugen im Bereich der Notfallrettung sowie von Krankentransportwagen im Bereich des qualifizierten Patiententransportes. Rettungswachenbereich Annaberg I
Interne Kennung: 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Der Teilnahmeantrag ist nicht auf bestimmte Lose (Rettungswachenbereiche) beschränkt. Bewerber, die die Teilnahmebedingungen belegen (Gemeinnützigkeits- und Eignungsanforderungen) werden in Phase 2 zur Angebotsabgabe aufgefordert und können dann nach ihrer freien Wahl für einzelne Lose aber auch für jedes Los Angebote vorlegen. Die maximale Anzahl an Losen, die an einen Bewerber/Bieter vergeben werden kann, ist jedoch begrenzt (Loslimitierung). Die Vorgaben zur Loslimitierung sind komplex und knüpfen Leistungsmengen,sowie an geographische Gesichtspunkte an. Die in der Bekanntmachung angegebene Höchstzahl musste aus technischen Gründen angegeben werden. Die konkrete Höchstzahl kann im Einzelfall davon abweichen. Die Einzelheiten dazu sind im Dokument "Verfahrensbedingungen" beschrieben. Darauf wird Bezug genommen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Rettungszweckverband macht unter dem hier bezeichneten Kriterium "andere wirtschaftliche und finanzielle" über den hier eingebetteten Link alle relevanten Ausschluss- und Eignungskriterien und Gemeinnützigkeitsanforderungen, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie die vorzulegenden Unterlagen bekannt. Über diesen Link sind diese Kriterien und Nachweise direkt abrufbar (PDF-Dokument). Für einige Nachweise haben die Bewerbern vom Rettungszweckverband beigestellte Formulare zu verwenden. Generell gilt: Die Übertragung der Durchführung von Notfallrettung und Krankentransport erfolgt ausschließlich an gemeinnützige Organisationen, die zudem ihre Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Nichtvorliegen von Ausschlussgründen) im Auswahlverfahren auf der 1. Stufe nachgewiesen haben. Zur Beurteilung der Gemeinnützigkeit, Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind die vom Bewerber in dem Dokument "Eignungs- und Gemeinnützigkeitsanforderungen" sowie in den darauf bezogenen Formularen geforderten unternehmensbezogenen Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag oder - soweit vorbehalten - auf spätere gesonderte Abforderung des Rettungszweckverbands einzureichen. Die konkreten Anforderungen und die dafür erforderlichen Unterlagen sind ohne Registrierung einsehbar unter: https://cloud.phplaw.de/s/RyAst5Za2xj3Jts
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotsgesamtpreis
Beschreibung: Angebotsgesamtpreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Effizienter Personaleinsatz
Beschreibung: Konzept zum Effizienten Personaleinsatz
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ehrenamtliches Engagement
Beschreibung: Ehrenamtliches Engagement
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Resilienz des Versorgungssystems
Beschreibung: Konzept zur Resilienz des Versorgungssystems - Personalausfallsicherheit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vielfalt und Antidiskriminierung
Beschreibung: Konzept mit dem Thema Vielfalt und Antidiskriminierung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Vertragserfüllungsbürgschaft binnen 3 Monaten nach Abschluss des Durchführungsvertrags in Höhe 1/6 des für das Jahr 2027 gebotenen Preises. Einzelheiten unter § 17 des Durchführungsvertrags (Dokument mit der Nummer DOKNR VU 100).
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Rettungszweckverband kann in entsprechender Anwendung von § 56 Abs. 2 VgV Bewerber auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte eignungs- oder gemeinnützigkeitsbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Er wird von dieser Befugnis nach pflichtgemäßem Ermessen Gebrauch machen. Einen Anspruch auf Nachbesserung ihres Teilnahmeantrags haben Bewerber nicht. Wegen der Einzelheiten wird auf das Dokument "Verfahrensbedingungen" als Teil der Verfahrensunterlagen Bezug genommen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Chemnitz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es handelt sich um ein öffentlich-rechtliches Auswahlverfahren. Die vergaberechtlichen Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen finden keine Anwendung. Es gelten die allgemeinen verwaltungsrechtlichen und verwaltungsprozessualen Vorgaben.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rettungszweckverband Chemnitz-Erzgebirge KdöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Rettungszweckverband Chemnitz-Erzgebirge KdöR
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Rettungswachenbereich Annaberg II
Beschreibung: Betrieb von Rettungswagen im Bereich der Notfallrettung sowie von Krankentransportwagen im Bereich des qualifizierten Patiententransportes. Rettungswachenbereich Annaberg II
Interne Kennung: 5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Der Teilnahmeantrag ist nicht auf bestimmte Lose (Rettungswachenbereiche) beschränkt. Bewerber, die die Teilnahmebedingungen belegen (Gemeinnützigkeits- und Eignungsanforderungen) werden in Phase 2 zur Angebotsabgabe aufgefordert und können dann nach ihrer freien Wahl für einzelne Lose aber auch für jedes Los Angebote vorlegen. Die maximale Anzahl an Losen, die an einen Bewerber/Bieter vergeben werden kann, ist jedoch begrenzt (Loslimitierung). Die Vorgaben zur Loslimitierung sind komplex und knüpfen Leistungsmengen,sowie an geographische Gesichtspunkte an. Die in der Bekanntmachung angegebene Höchstzahl musste aus technischen Gründen angegeben werden. Die konkrete Höchstzahl kann im Einzelfall davon abweichen. Die Einzelheiten dazu sind im Dokument "Verfahrensbedingungen" beschrieben. Darauf wird Bezug genommen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Rettungszweckverband macht unter dem hier bezeichneten Kriterium "andere wirtschaftliche und finanzielle" über den hier eingebetteten Link alle relevanten Ausschluss- und Eignungskriterien und Gemeinnützigkeitsanforderungen, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie die vorzulegenden Unterlagen bekannt. Über diesen Link sind diese Kriterien und Nachweise direkt abrufbar (PDF-Dokument). Für einige Nachweise haben die Bewerbern vom Rettungszweckverband beigestellte Formulare zu verwenden. Generell gilt: Die Übertragung der Durchführung von Notfallrettung und Krankentransport erfolgt ausschließlich an gemeinnützige Organisationen, die zudem ihre Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Nichtvorliegen von Ausschlussgründen) im Auswahlverfahren auf der 1. Stufe nachgewiesen haben. Zur Beurteilung der Gemeinnützigkeit, Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind die vom Bewerber in dem Dokument "Eignungs- und Gemeinnützigkeitsanforderungen" sowie in den darauf bezogenen Formularen geforderten unternehmensbezogenen Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag oder - soweit vorbehalten - auf spätere gesonderte Abforderung des Rettungszweckverbands einzureichen. Die konkreten Anforderungen und die dafür erforderlichen Unterlagen sind ohne Registrierung einsehbar unter: https://cloud.phplaw.de/s/RyAst5Za2xj3Jts
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotsgesamtpreis
Beschreibung: Angebotsgesamtpreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Effizienter Personaleinsatz
Beschreibung: Konzept zum Effizienten Personaleinsatz
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ehrenamtliches Engagement
Beschreibung: Ehrenamtliches Engagement
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Resilienz des Versorgungssystems
Beschreibung: Konzept zur Resilienz des Versorgungssystems - Personalausfallsicherheit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vielfalt und Antidiskriminierung
Beschreibung: Konzept mit dem Thema Vielfalt und Antidiskriminierung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Vertragserfüllungsbürgschaft binnen 3 Monaten nach Abschluss des Durchführungsvertrags in Höhe 1/6 des für das Jahr 2027 gebotenen Preises. Einzelheiten unter § 17 des Durchführungsvertrags (Dokument mit der Nummer DOKNR VU 100).
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Rettungszweckverband kann in entsprechender Anwendung von § 56 Abs. 2 VgV Bewerber auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte eignungs- oder gemeinnützigkeitsbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Er wird von dieser Befugnis nach pflichtgemäßem Ermessen Gebrauch machen. Einen Anspruch auf Nachbesserung ihres Teilnahmeantrags haben Bewerber nicht. Wegen der Einzelheiten wird auf das Dokument "Verfahrensbedingungen" als Teil der Verfahrensunterlagen Bezug genommen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Chemnitz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es handelt sich um ein öffentlich-rechtliches Auswahlverfahren. Die vergaberechtlichen Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen finden keine Anwendung. Es gelten die allgemeinen verwaltungsrechtlichen und verwaltungsprozessualen Vorgaben.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rettungszweckverband Chemnitz-Erzgebirge KdöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Rettungszweckverband Chemnitz-Erzgebirge KdöR
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Rettungswachenbereich Marienberg I
Beschreibung: Betrieb von Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeugen im Bereich der Notfallrettung sowie von Krankentransportwagen im Bereich des qualifizierten Patiententransportes. Rettungswachenbereich Marienberg I
Interne Kennung: 6
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Der Teilnahmeantrag ist nicht auf bestimmte Lose (Rettungswachenbereiche) beschränkt. Bewerber, die die Teilnahmebedingungen belegen (Gemeinnützigkeits- und Eignungsanforderungen) werden in Phase 2 zur Angebotsabgabe aufgefordert und können dann nach ihrer freien Wahl für einzelne Lose aber auch für jedes Los Angebote vorlegen. Die maximale Anzahl an Losen, die an einen Bewerber/Bieter vergeben werden kann, ist jedoch begrenzt (Loslimitierung). Die Vorgaben zur Loslimitierung sind komplex und knüpfen Leistungsmengen,sowie an geographische Gesichtspunkte an. Die in der Bekanntmachung angegebene Höchstzahl musste aus technischen Gründen angegeben werden. Die konkrete Höchstzahl kann im Einzelfall davon abweichen. Die Einzelheiten dazu sind im Dokument "Verfahrensbedingungen" beschrieben. Darauf wird Bezug genommen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Rettungszweckverband macht unter dem hier bezeichneten Kriterium "andere wirtschaftliche und finanzielle" über den hier eingebetteten Link alle relevanten Ausschluss- und Eignungskriterien und Gemeinnützigkeitsanforderungen, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie die vorzulegenden Unterlagen bekannt. Über diesen Link sind diese Kriterien und Nachweise direkt abrufbar (PDF-Dokument). Für einige Nachweise haben die Bewerbern vom Rettungszweckverband beigestellte Formulare zu verwenden. Generell gilt: Die Übertragung der Durchführung von Notfallrettung und Krankentransport erfolgt ausschließlich an gemeinnützige Organisationen, die zudem ihre Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Nichtvorliegen von Ausschlussgründen) im Auswahlverfahren auf der 1. Stufe nachgewiesen haben. Zur Beurteilung der Gemeinnützigkeit, Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind die vom Bewerber in dem Dokument "Eignungs- und Gemeinnützigkeitsanforderungen" sowie in den darauf bezogenen Formularen geforderten unternehmensbezogenen Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag oder - soweit vorbehalten - auf spätere gesonderte Abforderung des Rettungszweckverbands einzureichen. Die konkreten Anforderungen und die dafür erforderlichen Unterlagen sind ohne Registrierung einsehbar unter: https://cloud.phplaw.de/s/RyAst5Za2xj3Jts
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotsgesamtpreis
Beschreibung: Angebotsgesamtpreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Effizienter Personaleinsatz
Beschreibung: Konzept zum Effizienten Personaleinsatz
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ehrenamtliches Engagement
Beschreibung: Ehrenamtliches Engagement
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Resilienz des Versorgungssystems
Beschreibung: Konzept zur Resilienz des Versorgungssystems - Personalausfallsicherheit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vielfalt und Antidiskriminierung
Beschreibung: Konzept mit dem Thema Vielfalt und Antidiskriminierung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Vertragserfüllungsbürgschaft binnen 3 Monaten nach Abschluss des Durchführungsvertrags in Höhe 1/6 des für das Jahr 2027 gebotenen Preises. Einzelheiten unter § 17 des Durchführungsvertrags (Dokument mit der Nummer DOKNR VU 100).
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Rettungszweckverband kann in entsprechender Anwendung von § 56 Abs. 2 VgV Bewerber auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte eignungs- oder gemeinnützigkeitsbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Er wird von dieser Befugnis nach pflichtgemäßem Ermessen Gebrauch machen. Einen Anspruch auf Nachbesserung ihres Teilnahmeantrags haben Bewerber nicht. Wegen der Einzelheiten wird auf das Dokument "Verfahrensbedingungen" als Teil der Verfahrensunterlagen Bezug genommen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Chemnitz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es handelt sich um ein öffentlich-rechtliches Auswahlverfahren. Die vergaberechtlichen Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen finden keine Anwendung. Es gelten die allgemeinen verwaltungsrechtlichen und verwaltungsprozessualen Vorgaben.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rettungszweckverband Chemnitz-Erzgebirge KdöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Rettungszweckverband Chemnitz-Erzgebirge KdöR
5.1.
Los: LOT-0007
Titel: Rettungswachenbereich Marienberg II
Beschreibung: Betrieb von Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeugen im Bereich der Notfallrettung sowie von Krankentransportwagen im Bereich des qualifizierten Patiententransportes. Rettungswachenbereich Marienberg II
Interne Kennung: 7
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Der Teilnahmeantrag ist nicht auf bestimmte Lose (Rettungswachenbereiche) beschränkt. Bewerber, die die Teilnahmebedingungen belegen (Gemeinnützigkeits- und Eignungsanforderungen) werden in Phase 2 zur Angebotsabgabe aufgefordert und können dann nach ihrer freien Wahl für einzelne Lose aber auch für jedes Los Angebote vorlegen. Die maximale Anzahl an Losen, die an einen Bewerber/Bieter vergeben werden kann, ist jedoch begrenzt (Loslimitierung). Die Vorgaben zur Loslimitierung sind komplex und knüpfen Leistungsmengen,sowie an geographische Gesichtspunkte an. Die in der Bekanntmachung angegebene Höchstzahl musste aus technischen Gründen angegeben werden. Die konkrete Höchstzahl kann im Einzelfall davon abweichen. Die Einzelheiten dazu sind im Dokument "Verfahrensbedingungen" beschrieben. Darauf wird Bezug genommen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Rettungszweckverband macht unter dem hier bezeichneten Kriterium "andere wirtschaftliche und finanzielle" über den hier eingebetteten Link alle relevanten Ausschluss- und Eignungskriterien und Gemeinnützigkeitsanforderungen, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie die vorzulegenden Unterlagen bekannt. Über diesen Link sind diese Kriterien und Nachweise direkt abrufbar (PDF-Dokument). Für einige Nachweise haben die Bewerbern vom Rettungszweckverband beigestellte Formulare zu verwenden. Generell gilt: Die Übertragung der Durchführung von Notfallrettung und Krankentransport erfolgt ausschließlich an gemeinnützige Organisationen, die zudem ihre Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Nichtvorliegen von Ausschlussgründen) im Auswahlverfahren auf der 1. Stufe nachgewiesen haben. Zur Beurteilung der Gemeinnützigkeit, Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind die vom Bewerber in dem Dokument "Eignungs- und Gemeinnützigkeitsanforderungen" sowie in den darauf bezogenen Formularen geforderten unternehmensbezogenen Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag oder - soweit vorbehalten - auf spätere gesonderte Abforderung des Rettungszweckverbands einzureichen. Die konkreten Anforderungen und die dafür erforderlichen Unterlagen sind ohne Registrierung einsehbar unter: https://cloud.phplaw.de/s/RyAst5Za2xj3Jts
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotsgesamtpreis
Beschreibung: Angebotsgesamtpreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Effizienter Personaleinsatz
Beschreibung: Konzept zum Effizienten Personaleinsatz
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ehrenamtliches Engagement
Beschreibung: Ehrenamtliches Engagement
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Resilienz des Versorgungssystems
Beschreibung: Konzept zur Resilienz des Versorgungssystems - Personalausfallsicherheit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vielfalt und Antidiskriminierung
Beschreibung: Konzept mit dem Thema Vielfalt und Antidiskriminierung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Vertragserfüllungsbürgschaft binnen 3 Monaten nach Abschluss des Durchführungsvertrags in Höhe 1/6 des für das Jahr 2027 gebotenen Preises. Einzelheiten unter § 17 des Durchführungsvertrags (Dokument mit der Nummer DOKNR VU 100).
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Rettungszweckverband kann in entsprechender Anwendung von § 56 Abs. 2 VgV Bewerber auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte eignungs- oder gemeinnützigkeitsbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Er wird von dieser Befugnis nach pflichtgemäßem Ermessen Gebrauch machen. Einen Anspruch auf Nachbesserung ihres Teilnahmeantrags haben Bewerber nicht. Wegen der Einzelheiten wird auf das Dokument "Verfahrensbedingungen" als Teil der Verfahrensunterlagen Bezug genommen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Chemnitz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es handelt sich um ein öffentlich-rechtliches Auswahlverfahren. Die vergaberechtlichen Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen finden keine Anwendung. Es gelten die allgemeinen verwaltungsrechtlichen und verwaltungsprozessualen Vorgaben.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rettungszweckverband Chemnitz-Erzgebirge KdöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Rettungszweckverband Chemnitz-Erzgebirge KdöR
5.1.
Los: LOT-0008
Titel: Rettungswachenbereich Aue/Schwarzenberg I
Beschreibung: Betrieb von Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeugen im Bereich der Notfallrettung sowie von Krankentransportwagen im Bereich des qualifizierten Patiententransportes. Rettungswachenbereich Aue/Schwarzenberg I
Interne Kennung: 8
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Der Teilnahmeantrag ist nicht auf bestimmte Lose (Rettungswachenbereiche) beschränkt. Bewerber, die die Teilnahmebedingungen belegen (Gemeinnützigkeits- und Eignungsanforderungen) werden in Phase 2 zur Angebotsabgabe aufgefordert und können dann nach ihrer freien Wahl für einzelne Lose aber auch für jedes Los Angebote vorlegen. Die maximale Anzahl an Losen, die an einen Bewerber/Bieter vergeben werden kann, ist jedoch begrenzt (Loslimitierung). Die Vorgaben zur Loslimitierung sind komplex und knüpfen Leistungsmengen,sowie an geographische Gesichtspunkte an. Die in der Bekanntmachung angegebene Höchstzahl musste aus technischen Gründen angegeben werden. Die konkrete Höchstzahl kann im Einzelfall davon abweichen. Die Einzelheiten dazu sind im Dokument "Verfahrensbedingungen" beschrieben. Darauf wird Bezug genommen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Rettungszweckverband macht unter dem hier bezeichneten Kriterium "andere wirtschaftliche und finanzielle" über den hier eingebetteten Link alle relevanten Ausschluss- und Eignungskriterien und Gemeinnützigkeitsanforderungen, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie die vorzulegenden Unterlagen bekannt. Über diesen Link sind diese Kriterien und Nachweise direkt abrufbar (PDF-Dokument). Für einige Nachweise haben die Bewerbern vom Rettungszweckverband beigestellte Formulare zu verwenden. Generell gilt: Die Übertragung der Durchführung von Notfallrettung und Krankentransport erfolgt ausschließlich an gemeinnützige Organisationen, die zudem ihre Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Nichtvorliegen von Ausschlussgründen) im Auswahlverfahren auf der 1. Stufe nachgewiesen haben. Zur Beurteilung der Gemeinnützigkeit, Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind die vom Bewerber in dem Dokument "Eignungs- und Gemeinnützigkeitsanforderungen" sowie in den darauf bezogenen Formularen geforderten unternehmensbezogenen Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag oder - soweit vorbehalten - auf spätere gesonderte Abforderung des Rettungszweckverbands einzureichen. Die konkreten Anforderungen und die dafür erforderlichen Unterlagen sind ohne Registrierung einsehbar unter: https://cloud.phplaw.de/s/RyAst5Za2xj3Jts
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotsgesamtpreis
Beschreibung: Angebotsgesamtpreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Effizienter Personaleinsatz
Beschreibung: Konzept zum Effizienten Personaleinsatz
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ehrenamtliches Engagement
Beschreibung: Ehrenamtliches Engagement
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Resilienz des Versorgungssystems
Beschreibung: Konzept zur Resilienz des Versorgungssystems - Personalausfallsicherheit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vielfalt und Antidiskriminierung
Beschreibung: Konzept mit dem Thema Vielfalt und Antidiskriminierung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Vertragserfüllungsbürgschaft binnen 3 Monaten nach Abschluss des Durchführungsvertrags in Höhe 1/6 des für das Jahr 2027 gebotenen Preises. Einzelheiten unter § 17 des Durchführungsvertrags (Dokument mit der Nummer DOKNR VU 100).
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Rettungszweckverband kann in entsprechender Anwendung von § 56 Abs. 2 VgV Bewerber auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte eignungs- oder gemeinnützigkeitsbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Er wird von dieser Befugnis nach pflichtgemäßem Ermessen Gebrauch machen. Einen Anspruch auf Nachbesserung ihres Teilnahmeantrags haben Bewerber nicht. Wegen der Einzelheiten wird auf das Dokument "Verfahrensbedingungen" als Teil der Verfahrensunterlagen Bezug genommen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Chemnitz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es handelt sich um ein öffentlich-rechtliches Auswahlverfahren. Die vergaberechtlichen Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen finden keine Anwendung. Es gelten die allgemeinen verwaltungsrechtlichen und verwaltungsprozessualen Vorgaben.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rettungszweckverband Chemnitz-Erzgebirge KdöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Rettungszweckverband Chemnitz-Erzgebirge KdöR
5.1.
Los: LOT-0009
Titel: Rettungswachenbereich Aue/Schwarzenberg II
Beschreibung: Betrieb von Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeugen im Bereich der Notfallrettung sowie von Krankentransportwagen im Bereich des qualifizierten Patiententransportes. Rettungswachenbereich Aue/Schwarzenberg II
Interne Kennung: 9
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Der Teilnahmeantrag ist nicht auf bestimmte Lose (Rettungswachenbereiche) beschränkt. Bewerber, die die Teilnahmebedingungen belegen (Gemeinnützigkeits- und Eignungsanforderungen) werden in Phase 2 zur Angebotsabgabe aufgefordert und können dann nach ihrer freien Wahl für einzelne Lose aber auch für jedes Los Angebote vorlegen. Die maximale Anzahl an Losen, die an einen Bewerber/Bieter vergeben werden kann, ist jedoch begrenzt (Loslimitierung). Die Vorgaben zur Loslimitierung sind komplex und knüpfen Leistungsmengen,sowie an geographische Gesichtspunkte an. Die in der Bekanntmachung angegebene Höchstzahl musste aus technischen Gründen angegeben werden. Die konkrete Höchstzahl kann im Einzelfall davon abweichen. Die Einzelheiten dazu sind im Dokument "Verfahrensbedingungen" beschrieben. Darauf wird Bezug genommen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Rettungszweckverband macht unter dem hier bezeichneten Kriterium "andere wirtschaftliche und finanzielle" über den hier eingebetteten Link alle relevanten Ausschluss- und Eignungskriterien und Gemeinnützigkeitsanforderungen, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie die vorzulegenden Unterlagen bekannt. Über diesen Link sind diese Kriterien und Nachweise direkt abrufbar (PDF-Dokument). Für einige Nachweise haben die Bewerbern vom Rettungszweckverband beigestellte Formulare zu verwenden. Generell gilt: Die Übertragung der Durchführung von Notfallrettung und Krankentransport erfolgt ausschließlich an gemeinnützige Organisationen, die zudem ihre Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Nichtvorliegen von Ausschlussgründen) im Auswahlverfahren auf der 1. Stufe nachgewiesen haben. Zur Beurteilung der Gemeinnützigkeit, Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind die vom Bewerber in dem Dokument "Eignungs- und Gemeinnützigkeitsanforderungen" sowie in den darauf bezogenen Formularen geforderten unternehmensbezogenen Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag oder - soweit vorbehalten - auf spätere gesonderte Abforderung des Rettungszweckverbands einzureichen. Die konkreten Anforderungen und die dafür erforderlichen Unterlagen sind ohne Registrierung einsehbar unter: https://cloud.phplaw.de/s/RyAst5Za2xj3Jts
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotsgesamtpreis
Beschreibung: Angebotsgesamtpreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Effizienter Personaleinsatz
Beschreibung: Konzept zum Effizienten Personaleinsatz
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ehrenamtliches Engagement
Beschreibung: Ehrenamtliches Engagement
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Resilienz des Versorgungssystems
Beschreibung: Konzept zur Resilienz des Versorgungssystems - Personalausfallsicherheit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vielfalt und Antidiskriminierung
Beschreibung: Konzept mit dem Thema Vielfalt und Antidiskriminierung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Vertragserfüllungsbürgschaft binnen 3 Monaten nach Abschluss des Durchführungsvertrags in Höhe 1/6 des für das Jahr 2027 gebotenen Preises. Einzelheiten unter § 17 des Durchführungsvertrags (Dokument mit der Nummer DOKNR VU 100).
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Rettungszweckverband kann in entsprechender Anwendung von § 56 Abs. 2 VgV Bewerber auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte eignungs- oder gemeinnützigkeitsbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Er wird von dieser Befugnis nach pflichtgemäßem Ermessen Gebrauch machen. Einen Anspruch auf Nachbesserung ihres Teilnahmeantrags haben Bewerber nicht. Wegen der Einzelheiten wird auf das Dokument "Verfahrensbedingungen" als Teil der Verfahrensunterlagen Bezug genommen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Chemnitz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es handelt sich um ein öffentlich-rechtliches Auswahlverfahren. Die vergaberechtlichen Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen finden keine Anwendung. Es gelten die allgemeinen verwaltungsrechtlichen und verwaltungsprozessualen Vorgaben.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rettungszweckverband Chemnitz-Erzgebirge KdöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Rettungszweckverband Chemnitz-Erzgebirge KdöR
5.1.
Los: LOT-0010
Titel: Rettungswachenbereich Stollberg I
Beschreibung: Betrieb von Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeugen im Bereich der Notfallrettung sowie von Krankentransportwagen im Bereich des qualifizierten Patiententransportes. Rettungswachenbereich Stollberg I
Interne Kennung: 10
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Der Teilnahmeantrag ist nicht auf bestimmte Lose (Rettungswachenbereiche) beschränkt. Bewerber, die die Teilnahmebedingungen belegen (Gemeinnützigkeits- und Eignungsanforderungen) werden in Phase 2 zur Angebotsabgabe aufgefordert und können dann nach ihrer freien Wahl für einzelne Lose aber auch für jedes Los Angebote vorlegen. Die maximale Anzahl an Losen, die an einen Bewerber/Bieter vergeben werden kann, ist jedoch begrenzt (Loslimitierung). Die Vorgaben zur Loslimitierung sind komplex und knüpfen Leistungsmengen,sowie an geographische Gesichtspunkte an. Die in der Bekanntmachung angegebene Höchstzahl musste aus technischen Gründen angegeben werden. Die konkrete Höchstzahl kann im Einzelfall davon abweichen. Die Einzelheiten dazu sind im Dokument "Verfahrensbedingungen" beschrieben. Darauf wird Bezug genommen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Rettungszweckverband macht unter dem hier bezeichneten Kriterium "andere wirtschaftliche und finanzielle" über den hier eingebetteten Link alle relevanten Ausschluss- und Eignungskriterien und Gemeinnützigkeitsanforderungen, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie die vorzulegenden Unterlagen bekannt. Über diesen Link sind diese Kriterien und Nachweise direkt abrufbar (PDF-Dokument). Für einige Nachweise haben die Bewerbern vom Rettungszweckverband beigestellte Formulare zu verwenden. Generell gilt: Die Übertragung der Durchführung von Notfallrettung und Krankentransport erfolgt ausschließlich an gemeinnützige Organisationen, die zudem ihre Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Nichtvorliegen von Ausschlussgründen) im Auswahlverfahren auf der 1. Stufe nachgewiesen haben. Zur Beurteilung der Gemeinnützigkeit, Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind die vom Bewerber in dem Dokument "Eignungs- und Gemeinnützigkeitsanforderungen" sowie in den darauf bezogenen Formularen geforderten unternehmensbezogenen Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag oder - soweit vorbehalten - auf spätere gesonderte Abforderung des Rettungszweckverbands einzureichen. Die konkreten Anforderungen und die dafür erforderlichen Unterlagen sind ohne Registrierung einsehbar unter: https://cloud.phplaw.de/s/RyAst5Za2xj3Jts
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotsgesamtpreis
Beschreibung: Angebotsgesamtpreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Effizienter Personaleinsatz
Beschreibung: Konzept zum Effizienten Personaleinsatz
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ehrenamtliches Engagement
Beschreibung: Ehrenamtliches Engagement
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Resilienz des Versorgungssystems
Beschreibung: Konzept zur Resilienz des Versorgungssystems - Personalausfallsicherheit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vielfalt und Antidiskriminierung
Beschreibung: Konzept mit dem Thema Vielfalt und Antidiskriminierung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Vertragserfüllungsbürgschaft binnen 3 Monaten nach Abschluss des Durchführungsvertrags in Höhe 1/6 des für das Jahr 2027 gebotenen Preises. Einzelheiten unter § 17 des Durchführungsvertrags (Dokument mit der Nummer DOKNR VU 100).
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Rettungszweckverband kann in entsprechender Anwendung von § 56 Abs. 2 VgV Bewerber auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte eignungs- oder gemeinnützigkeitsbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Er wird von dieser Befugnis nach pflichtgemäßem Ermessen Gebrauch machen. Einen Anspruch auf Nachbesserung ihres Teilnahmeantrags haben Bewerber nicht. Wegen der Einzelheiten wird auf das Dokument "Verfahrensbedingungen" als Teil der Verfahrensunterlagen Bezug genommen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Chemnitz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es handelt sich um ein öffentlich-rechtliches Auswahlverfahren. Die vergaberechtlichen Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen finden keine Anwendung. Es gelten die allgemeinen verwaltungsrechtlichen und verwaltungsprozessualen Vorgaben.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rettungszweckverband Chemnitz-Erzgebirge KdöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Rettungszweckverband Chemnitz-Erzgebirge KdöR
5.1.
Los: LOT-0011
Titel: Rettungswachenbereich Stollberg II
Beschreibung: Betrieb von Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeugen im Bereich der Notfallrettung sowie von Krankentransportwagen im Bereich des qualifizierten Patiententransportes. Rettungswachenbereich Stollberg II
Interne Kennung: 11
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Der Teilnahmeantrag ist nicht auf bestimmte Lose (Rettungswachenbereiche) beschränkt. Bewerber, die die Teilnahmebedingungen belegen (Gemeinnützigkeits- und Eignungsanforderungen) werden in Phase 2 zur Angebotsabgabe aufgefordert und können dann nach ihrer freien Wahl für einzelne Lose aber auch für jedes Los Angebote vorlegen. Die maximale Anzahl an Losen, die an einen Bewerber/Bieter vergeben werden kann, ist jedoch begrenzt (Loslimitierung). Die Vorgaben zur Loslimitierung sind komplex und knüpfen Leistungsmengen,sowie an geographische Gesichtspunkte an. Die in der Bekanntmachung angegebene Höchstzahl musste aus technischen Gründen angegeben werden. Die konkrete Höchstzahl kann im Einzelfall davon abweichen. Die Einzelheiten dazu sind im Dokument "Verfahrensbedingungen" beschrieben. Darauf wird Bezug genommen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Rettungszweckverband macht unter dem hier bezeichneten Kriterium "andere wirtschaftliche und finanzielle" über den hier eingebetteten Link alle relevanten Ausschluss- und Eignungskriterien und Gemeinnützigkeitsanforderungen, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie die vorzulegenden Unterlagen bekannt. Über diesen Link sind diese Kriterien und Nachweise direkt abrufbar (PDF-Dokument). Für einige Nachweise haben die Bewerbern vom Rettungszweckverband beigestellte Formulare zu verwenden. Generell gilt: Die Übertragung der Durchführung von Notfallrettung und Krankentransport erfolgt ausschließlich an gemeinnützige Organisationen, die zudem ihre Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Nichtvorliegen von Ausschlussgründen) im Auswahlverfahren auf der 1. Stufe nachgewiesen haben. Zur Beurteilung der Gemeinnützigkeit, Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind die vom Bewerber in dem Dokument "Eignungs- und Gemeinnützigkeitsanforderungen" sowie in den darauf bezogenen Formularen geforderten unternehmensbezogenen Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag oder - soweit vorbehalten - auf spätere gesonderte Abforderung des Rettungszweckverbands einzureichen. Die konkreten Anforderungen und die dafür erforderlichen Unterlagen sind ohne Registrierung einsehbar unter: https://cloud.phplaw.de/s/RyAst5Za2xj3Jts
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotsgesamtpreis
Beschreibung: Angebotsgesamtpreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Effizienter Personaleinsatz
Beschreibung: Konzept zum Effizienten Personaleinsatz
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ehrenamtliches Engagement
Beschreibung: Ehrenamtliches Engagement
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Resilienz des Versorgungssystems
Beschreibung: Konzept zur Resilienz des Versorgungssystems - Personalausfallsicherheit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vielfalt und Antidiskriminierung
Beschreibung: Konzept mit dem Thema Vielfalt und Antidiskriminierung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Vertragserfüllungsbürgschaft binnen 3 Monaten nach Abschluss des Durchführungsvertrags in Höhe 1/6 des für das Jahr 2027 gebotenen Preises. Einzelheiten unter § 17 des Durchführungsvertrags (Dokument mit der Nummer DOKNR VU 100).
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Rettungszweckverband kann in entsprechender Anwendung von § 56 Abs. 2 VgV Bewerber auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte eignungs- oder gemeinnützigkeitsbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Er wird von dieser Befugnis nach pflichtgemäßem Ermessen Gebrauch machen. Einen Anspruch auf Nachbesserung ihres Teilnahmeantrags haben Bewerber nicht. Wegen der Einzelheiten wird auf das Dokument "Verfahrensbedingungen" als Teil der Verfahrensunterlagen Bezug genommen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Chemnitz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es handelt sich um ein öffentlich-rechtliches Auswahlverfahren. Die vergaberechtlichen Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen finden keine Anwendung. Es gelten die allgemeinen verwaltungsrechtlichen und verwaltungsprozessualen Vorgaben.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rettungszweckverband Chemnitz-Erzgebirge KdöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Rettungszweckverband Chemnitz-Erzgebirge KdöR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Rettungszweckverband Chemnitz-Erzgebirge KdöR
Registrierungsnummer: t:03714007402
Stadt: Chemnitz
Postleitzahl: 09112
Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41)
Land: Deutschland
Telefon: 0371 4007-402
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Verwaltungsgericht Chemnitz
Registrierungsnummer: t: 03714530
Postanschrift: Zwickauer Str. 56
Stadt: Chemnitz
Postleitzahl: 09112
Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0f4ab982-3c33-48d6-93df-6298cd0ce793 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/10/2025 11:35:57 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 648038-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 190/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/10/2025