Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – WW02 Burkersdorf Neubau Grobaufbereitung - Los 1 Generalplanung Technische Ausrüstung (TA)

642490-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – WW02 Burkersdorf Neubau Grobaufbereitung - Los 1 Generalplanung Technische Ausrüstung (TA)
OJ S 188/2025 01/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Fernwasser Südsachsen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
Tätigkeit des Auftraggebers: Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: WW02 Burkersdorf Neubau Grobaufbereitung - Los 1 Generalplanung Technische Ausrüstung (TA)
Beschreibung: WW02 Burkersdorf Neubau Grobaufbereitung - Los 1 Generalplanung Technische Ausrüstung (TA)
Kennung des Verfahrens: 0198cc79-b7bc-468c-8916-622acaa72371
Interne Kennung: 380001400_1
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Planungsleistungen werden vergeben in drei Planungslosen, getrennt in Los 1 Generalplanung Technische Ausrüstung, Los 2 Planung Ingenieurbauwerke/ Tragwerksplanung und Los 3 Leistungen zur Vorbereitung und Mitwirkung an der Vergabe, Bauoberleitung und Bauüberwachung , Dokumentation und Objektbetreuung. Gegenstand dieser Bekanntmachung ist nur das Los 1. Erstellung von Planungsunterlagen mindestens entsprechend den Leistungsbildern der HOAI für die Erweiterung einer Trinkwasseraufbereitungsanlage. WW02 Burkersdorf, Neubau Grobaufbereitung Los 1: Generalplanung Technische Ausrüstung einschließlich EMSR für verfahrenstechnische Anlagen, Rohrleitungen und Armaturen, Erweiterung Chemikalienanlagen. Dem Los 1 obliegt die verfahrenstechnische Leitplanung für das Gesamtsystem, die Erarbeitung der Vorgaben für die Bauwerke und die Leitungsnetze sowie weitere besondere Leistungen. Mit dieser Veröffentlichung werden interessierte Wirtschaftsteilnehmer dazu aufgefordert, Ihren Teilnahmeantrag innerhalb der in der Bekanntmachung gesetzten Frist einzureichen. Die für die Abgabe eines Teilnahmeantrags erforderlichen Unterlagen können mit und ohne Registrierung unter dem angegebenen Link kostenlos angesehen und heruntergeladen werden. Der vertrauliche Teil der Vergabeunterlagen wird nach Abgabe einer Vertraulichkeitserklärung nur denjenigen drei Wirtschaftsteilnehmern zur Verfügung gestellt, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden. Dort ist auch die Matrix mit den Kriterien für die Zuschlagserteilung enthalten. Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform über die angegebene Vergabeplattform einzureichen. Es ist unzulässig, Teilnahmeanträge oder Angebote stattdessen unmittelbar an die angegebene Kontaktstelle zu senden. Rückfragen müssen ebenfalls über die angegebene Vergabeplattform gestellt werden. Die anonymisierten Rückfragen und Antworten und etwaige Änderungen und Ergänzungen der Vergabeunterlagen werden nur auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Alle Interessenten müssen sich daher regelmäßig selbst auf der Vergabeplattform informieren, ob Rückfragen und Antworten, Änderungen oder Ergänzungen zur Verfügung eingestellt wurden, die dann bei der Erstellung der Teilnahmeanträge und Angebote zu beachten sind. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Fristgerecht und vollständig eingegangene Teilnahmeanträge werden formal und inhaltlich anhand der angegebenen Kriterien bewertet. Eine Nachforderung fehlender Dokumente, Erklärungen oder Angaben erfolgt nicht. Die Auswahl erfolgt unter den formal ordnungsgemäßen und vollständigen Teilnahmeanträgen anhand einer Bewertungsmatrix. Die Kriterien sind unter Eignungskriterien aufgeführt. Zugelassen für die Angebotsabgabe werden die 3 Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit der höchsten ermittelten Gesamtpunktzahl. Wird die Höchstzahl der Bewerber durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, so wird unter diesen das Losverfahren angewendet.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schneeberger Str. 34
Stadt: Kirchberg
Postleitzahl: 08058
Land, Gliederung (NUTS): Zwickau (DED45)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Generalplanung Technische Ausrüstung Leisungsphasen 1 - 4, optional 5 - 6
Beschreibung: Aufgrund der sich ändernden Rohwasserbedingungen sind zur Gewährleistung einer stabilen Trinkwasserqualität eine zusätzliche Aufbereitungsstufe sowie weitere Umrüstungen der bestehenden Anlagen einschließlich der zugehörigen EMSR-Technik notwendig. Hierzu sollen die folgenden Maßnahmen geplant und durchgeführt werden: - Neubau einer Grobaufbereitung für eine Aufbereitungsleistung von mindestens 70.000 m³/d, - Um- bzw. Neubau aller erforderlichen Teilanlagen (Dosierung, Spülung, Schlammableitung, Mitbehandlung der Schlämme in der Spülabwasserbehandlung). - Geodätische Einordnung der neuen Anlage in das Gesamtsystem unter Beachtung der feststehenden Randbedingungen, insbesondere des Wasserspiegels im Auslaufbauwerk der Rohwasserzuführung und der Zulaufhöhe der vorhandenen ersten Filterstufe. - Neubau von Rohrleitungen vom Übergabepunkt Rohwasser, vorzugsweise ab der Grundstücksgrenze des Verbandes FWS, unter Einbeziehung der Umgehungsleitung der vorhandenen ersten Filterstufe. - Dimensionierung der Rohrleitungen, Armaturen und Anlagen für eine hydraulische Gesamtkapazität von 3.800 m³/h unter Berücksichtigung der geodätischen und hydraulischen Verhältnisse. - Erweiterung der Chemikalienstation zur Dosierung von Flockungsmittel, Flockungshilfsmittel, Kalkmilch und Kohlendioxid für die Voraufhärtung und zur Einstellung des Flockungs-pH-Wertes sowie optional zur Zugabe von Kaliumpermanganat und Aktivkohlepulver, einschließlich der erforderlichen Dosierleitungen im Zulauf der Grobaufbereitung, - Zur Vorbereitung und Ausführung dieser Maßnahmen ist ein temporärer Umbau des vorhandenen Anlagenbestandes erforderlich, um die Trinkwasserversorgung während der Neu- und Umbauleistungen aufrechtzuerhalten. - Dachkonstruktion analog der vorhandenen ersten Filterstufe mit Stahlträgerkonstruktionen und gedämmter Metalldacheindeckung sowie Integration einer Photovoltaikanlage. Während der Neubau- und Umrüstungsmaßnahmen muss die Versorgung aus dem Wasserwerk Burkersdorf mit einer Aufbereitungsmenge von mindestens 45.000 m³/d über eine Filtergruppe der ersten Filterstufe gesichert werden. Dies ist zeitlich auf ein notwendiges Minimum zu begrenzen. Ein- und Umbindearbeiten sind grundsätzlich mit dem Betreiber abzustimmen und durch Fahrbefehl freizugeben. Sie müssen in jedem Fall auf Basis einer festgelegten Strategie zur Minimierung von Kapazitätseinschränkungen in den verbrauchsarmen Monaten zwischen Oktober bis April erfolgen. Die Versorgungssicherheit aus dem Wasserwerk Burkersdorf hat immer höchste Priorität.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt stufenweise: — Leistungsstufe I: Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 (Grundlagenermittlung bis Genehmigungsplanung) , — Leistungsstufe II als Option: Leistungen der Leistungsphasen 5 und 6 (Ausführungsplanung und Vorbereitung der Vergabe). Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens werden vertraglich die Leistungsphasen1 bis einschließlich Leistungsphase 4 (Leistungsstufe I) beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung der Leistungsphasen 5 und 6 (Leistungsstufe II) nach Erbringung der Leistungsphase 4 im Wege der Optionsausübung oder in sonstiger Weise besteht nicht.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schneeberger Str. 34
Stadt: Kirchberg
Postleitzahl: 08058
Land, Gliederung (NUTS): Zwickau (DED45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 12/01/2026
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft müssen mit dem Teilnahmeantrag folgende Eigenerklärungen fristgerecht und vollständig einreichen: - Nachweis Handelsregistereintrag (Nummer der Firma, Amtsgericht), insoweit zutreffend - Nachweis der Berufsqualifikation - Eigenerklärung zur Verordnung (EU) Nr. 2022/576 - Eigenerklärung, dass keine zwingenden Ausschlussgründe i. S. v. § 123 Abs. 1 – 4 GWB vorliegen - Eigenerklärung, dass keine fakultativen Ausschlussgründe i. S. v. § 124 Abs. 1 GWB, § 21 Abs. 1 des Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG), § 98c des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG), § 19 Abs. 1 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) oder § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes (SchwarzArbG) vorliegen - nur bei Bewerbergemeinschaften: Erklärung Bewerbergemeinschaft unter Benennung eines bevollmächtigten Vertreters und Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung Der Auftraggeber wird von den ausgewählten Bewerbern die Einreichung von geeigneten Belegen über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen verlangen, mindestens aber Gewerbezentralregisterauszug, Auszug aus dem Bundeszentralregister für alle geschäftsleitenden Personen der ausgewählten Bewerber / Mitglieder ausgewählter Bewerbergemeinschaften, steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung für alle ausgewählten Bewerber / Mitglieder ausgewählter Bewerbergemeinschaften, Nachweis der Erfüllung der sozialversicherungsrechtlichen Abgabepflichten durch alle ausgewählten Bewerber / Mitglieder ausgewählter Bewerbergemeinschaften. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bewerber / Bewerbergemeinschaften müssen mit dem Teilnahmeantrag folgende Eigenerklärungen abgeben: - Eigenerklärung über den jährlichen Umsatz (netto) in den Jahren 2020 - 2024 - Nachweis Berufshaftpflichtversicherung Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Gefordert wird ein Mindestumsatz von 800.000 €/a (netto) in 3 Geschäftsjahren zwischen 2020 und 2024. Bei Bewerbergemeinschaften muss mindestens ein Mitglied diesen Mindestumsatz in diesen 3 Geschäftsjahren erzielt haben. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bewerber / Bewerbergemeinschaften müssen mit dem Teilnahmeantrag folgende Eigenerklärungen abgaben: (1) Berufliche Leistungsfähigkeit / Personal. Personalbestand des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft in den Jahren 2022, 2023 und 2024, die im Leistungsbereich tätig sind. (2) Leistungsfähigkeit des Unternehmens Bereich Technische Ausrüstung (TA) Nachweis der Leistungsfähigkeit durch projekt- und leistungsspezifische Angaben zu Referenzprojekten, die der Wettbewerbsteilnehmer innerhalb des Zeitraums 1.1. 2015 bis 31.12.2024 in den wesentlichen Leistungsteilen bearbeitet hat. (3) Leistungsfähigkeit des Unternehmens Bereich Elektrotechnik/Messen/Steuern/Regeln (EMSR) Nachweis der Leistungsfähigkeit durch projekt- und leistungsspezifische Angaben zu Referenzprojekten, die der Wettbewerbsteilnehmer innerhalb des Zeitraums 1.1. 2015 bis 31.12.2024 in den wesentlichen Leistungsteilen bearbeitet hat. Unabhängig von der Anzahl eingereichter Referenzen werden nur diejenigen Referenzen gewertet, die die nachfolgend genannten Mindeststandards erfüllen. Je Bewerber / Bewerbergemeinschaft und Leistungsbereich werden nur die drei Referenzen mit den jeweiligen Höchstpunktzahlen gewertet. Referenzen, die beide Leistungsbereiche abdecken (und die Mindestanforderungen erfüllen), werden in beiden Leistungsbereichen einzeln gewertet. Die Leistungsfähigkeit in den Bereichen TA (2) und EMSR (3) können auch in getrennten Referenzen nachgewiesen werden. Maximal erreichbare Punktzahl von 294 in den Auswahlkriterien: (1) Berufliche Leistungsfähigkeit/Personal, maximal 54 Punkte erreichbar (2) Nachweis der Leistungsfähigkeit des Unternehmens Bereich TA anhand von Referenzprojekten, maximal 3 x 41 Punkte erreichbar (3) Nachweis der Leistungsfähigkeit des Unternehmens Bereich EMSR anhand von Referenzprojekten, maximal 3 x 39 Punkte erreichbar Die Leistungskriterien und deren Punktebewertung sind in der Bewertungsmatrix Stufe 1 — Auswahlkriterien, die den Vergabeunterlagen beiliegt, enthalten. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: (1) Der Personalbestand des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft, die im Leistungsbereich tätig sind, muss in den Jahren 2022, 2023 und 2024 mindestens 5 Vollzeitäquivalent pro Jahr betragen. (2) Vorlage mindestens einer geeigneten Referenz für den Nachweis der Leistungsfähigkeit im Bereich Technische Ausrüstung (TA). Eine Referenz im Bereich TA wird nur gewertet, wenn das Referenzprojekt die 2 Mindestbedingungen kumulativ erfüllt: — Bearbeitung der Lph 3 - 4 (HOAI) für Trink- oder Abwasseranlagen mit anrechenbaren Kosten für Ausschließlich Technische Ausrüstung > 1.000 TEUR netto, — Planung für eine Trink- oder Abwasseranlage, deren Realisierung während des laufenden Betriebes durchgeführt wurde/wird. (3) Vorlage mindestens einer geeigneten Referenz für den Nachweis der Leistungsfähigkeit im Bereich Elektrotechnik/Messen/Steuern/Regeln (EMSR). Eine Referenz Bereich EMSR wird nur gewertet, wenn das Referenzprojekt die 2 Mindestbedingungen kumulativ erfüllt: — Bearbeitung der Lph 3 – 4 (HOAI) für Trink- oder Abwasseranlagen mit anrechenbaren Kosten für ausschließlich EMSR > 250 TEUR netto — Planung für eine Trink- oder Abwasseranlage, deren Realisierung während des laufenden Betriebes durchgeführt wird/wurde. Referenzprojekte, die beide Leistungsbereiche abdecken (und die Mindestanforderungen erfüllen), werden in beiden Leistungsbereichen einzeln gewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 3
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium. Alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt. Bewertungsmatrix Stufe 1 -Auswahlkriterien, Bewertungsmatrix Stufe 2 - Zuschlagskriterien
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: Der Auftragnehmer wird zur Zuschlagserteilung den Nachweis des Abschlusses einer Haftpflichtversicherung zu erbringen haben mit folgenden Mindestdeckungssummen: — Für Personenschäden EUR 10 000 0000, — für Sachschäden EUR 5 000 000, — für sonstige, insbesondere Vermögensschäden EUR 15 000 000. — 2-fach maximiert, nachzuweisen spätestens 2 Wochen nach Zuschlagserteilung.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/11/2025 23:59:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Beratender Ingenieur: Nachweis der Berufsqualifikation „Beratender Ingenieur“ oder vergleichbar durch Vorlage der Qualifikation durch die zuständige Berufskammer oder innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union mit gleichartiger Funktion ausgestattete Einrichtungen. Juristische Personen müssen für die Durchführung der Aufgabe jeweils mindestens einen verantwortlichen Betriebsangehörigen benennen, der die oben genannten Berufsqualifikationen erfüllt. Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Beratender Ingenieur“ oder über eine vergleichbare Befähigung nach den Richtlinien 2005/36/EG und 89/48/EWG. Juristische Personen haben für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen zu benennen, der zur Führung der Berufsbezeichnung „Beratender Ingenieur“ oder einer vergleichbaren Bezeichnung berechtigt ist. Die Berechtigung ist nachzuweisen durch Vorlage einer Kopie der Eintragung im einschlägigen Berufsregister.
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit Benennung des bevollmächtigten Vertreters.
Finanzielle Vereinbarung: Die Vergütung der Planungsleistung erfolgt gemäß der mit dem Bieter abgeschlossenen Ingenieurverträge. Vorgesehen ist die Vergütung eines Gesamtpauschalhonorars je Leistungsstufe, auf das nach zeitlichem und inhaltlichem Leistungsfortschritt angemessene Abschlagszahlungen geleistet werden.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Zweckverband Fernwasser Südsachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Freistaates Sachsen gestellt werden, solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Informationen per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§ 134, 135 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zweckverband Fernwasser Südsachsen
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Zweckverband Fernwasser Südsachsen

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Fernwasser Südsachsen
Registrierungsnummer: DE 164755433
Postanschrift: Theresenstraße 13
Stadt: Chemnitz
Postleitzahl: 09111
Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41)
Land: Deutschland
Telefon: 037138060
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0198cc8e-2247-4c0a-9489-f7ab8ceaf9b6 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/09/2025 16:43:57 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 642490-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 188/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/10/2025

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Dahlen
Delitzsch
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ebersbach
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Gersdorf
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großröhrsdorf
Großschirma
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Kurort Jonsdorf
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Lichtentanne
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pausa-Mühltroff
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schlettau
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stadt Wehlen
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Trossin
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilkau-Haßlau
Wilsdruff
Wittichenau
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz