1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen-Neubauamt Nord-Ostsee-Kanal
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Nord-Ostsee-Kanal, Streckenausbau NOK – Schleusenanlage Kiel Grundwasser-Monitoring Betreuung der Grundwasserbeobachtungsnetze, Ingenieurhydrologie
Beschreibung: Für den Ausbau der Oststrecke des NOK, für den Ersatzneubau Levensauer Hochbrücke und den Ersatzbau der Kleinen Schleusen Kiel-Holtenau wurden bauvorbereitend entsprechende Grundwasserbeobachtungsnetze aufgebaut und mit Planungsfortschritt bzw. baubegleitend an die Gegebenheiten abgepasst. Mit den Grundwasserbeobachtungsnetze werden die Grundwasserstände und vereinzelt physikalische Parameter gemessen und aufgezeichnet. Die Daten werden über ein DFÜ-Einheiten zu einem externen Server übermittelt und auf einer Online-Plattform für die Planer und Baustellen zur Verfügung gestellt.
Kennung des Verfahrens: 5afd7bab-34e1-4d96-a96c-b0700f012303
Interne Kennung: 3838SB2-214.02/0001-2583813-1
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71332000 Dienstleistungen im Bereich Geotechnik
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllunsgort erstreckt sich zwischen der Schleusenanlage in Kiel-Holtenau über die Maßnahme Hochbrücke Levensau bis zum Ausbau der Oststecke am NOK.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Rein nationale Ausschlussgründe: Bildung krimineller Vereinigungen: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Bildung terroristischer Vereinigungen: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrug oder Subventionsbetrug: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Vorteilsgewährung und Bestechung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB (Konkurs, Vergleichsverfahren, Zahlungsunfähigkeit, Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter,Einstellung der gewerblichen Tätigkeit) Schwere Verfehlung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB (Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit) Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB (Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs) Interessenkonflikt: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB (Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren) Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB (Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens) Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB (Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen) Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB (Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten)
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Nord-Ostsee-Kanal, Streckenausbau NOK – Schleusenanlage Kiel Grundwasser-Monitoring Betreuung der Grundwasserbeobachtungsnetze, Ingenieurhydrologie
Beschreibung: Für den Ausbau der Oststrecke des NOK, für den Ersatzneubau Levensauer Hochbrücke und den Ersatzbau der Kleinen Schleusen Kiel-Holtenau wurden bauvorbereitend entsprechende Grundwasserbeobachtungsnetze aufgebaut und mit Planungsfortschritt bzw. baubegleitend an die Gegebenheiten abgepasst. Mit den Grundwasserbeobachtungsnetze werden die Grundwasserstände und vereinzelt physikalische Parameter gemessen und aufgezeichnet. Die Daten werden über ein DFÜ-Einheiten zu einem externen Server übermittelt und auf einer Online-Plattform für die Planer und Baustellen zur Verfügung gestellt.
Interne Kennung: 3838SB2-214.02/0001-2583813-1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71332000 Dienstleistungen im Bereich Geotechnik
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71356300 Technische Unterstützung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24159
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllunsgort erstreckt sich zwischen der Schleusenanlage in Kiel-Holtenau über die Maßnahme Hochbrücke Levensau bis zum Ausbau der Oststecke am NOK.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 10 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung entsprechend § 123 GWB bezogen auf die letzten fünf Jahre. Angabe, dass kein zwingender Ausschlussgrund zu den untenstehenden Punkten vorliegt.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter/Bewerber bzw. alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie für andere Unternehmen einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gem. § 6 WRegG beim Bundeskartellamt anfordern. Hierzu sind folgende Angaben zu tätigen: 1. registerführende Stelle 2. Registerbezeichnung 3. Registernummer 4. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung entsprechend § 124 Absatz 1 Nr. 2 GWB bezogen auf die letzten drei Jahre. Angabe, dass kein fakultativer Ausschlussgrund zu den untenstehenden Punkten vorliegt.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärung nach § 45 Absatz 1 Nr. 3 VgV, dass entsprechend den Vorgaben der Bekanntmachung, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung von mindestens 1.500.000,00 € für Personen- und sonstige Schäden nachgewiesen werden.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweise nach § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV über die Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung mit einem geowissenschaftlcihen Studienabschlusses doer glw. sowie Nachweis einer mehrjährigen Berufserfahrung für: a) Projektleitung b) stellv. Projektleitung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Den Nachweis nach § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV dass in den letzten Jahren Leistungen erbracht habe(n), die der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Angabe je Referenz: - Bezeichnung der Maßnahme - Name des Unternehmens welches die Referenz vorlegt - Auftraggeber - Leistunsgzeitraum - Auftragswert - Kurzbeschreibung der Leistung Folgende Referenzen werden als Mindestanforderung gefordert: a) Vorlage von mind. 2 Referenzen über die Betreuung eines Grundwassermonitorings mit mindestens 10 Messstellen, ausgerüstet mit vollautomatischen Datenloggern und DFÜ-Modem sowie der Darstellung des dazugehörigen Datenmanagements, b) Vorlage von mind. einer Referenz über die Bearbeitung/Bewertung von hydrogeologischen Fragestellungen in Form eines hydrogeologischen Gutachtes (anonymisiert),
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Erklärung nach § 44 Absatz 1 VgV bezüglich der Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: 80 % Preis 20 % Organisation
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Erläuterung zur Punktebewretung der Zuschlagskriterien werden im Formblatt 313 Gewichtung Zuschlagskriterien dargestellt.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 27/10/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 45 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Mit Ausnahme des Formblattes 331 Angebotsschreiben werden alle weiteren fehlenden Erklärungen, Unterlagen und Nachweise nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 27/10/2025 10:01:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wasserstraßen-Neubauamt Nord-Ostsee-Kanal
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Wasserstraßen-Neubauamt Nord-Ostsee-Kanal
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen-Neubauamt Nord-Ostsee-Kanal
Registrierungsnummer: 991-20608-19
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24159
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: +49 228 9499-0
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 323f9b7c-191e-4b01-82b4-176785948c9b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/09/2025 10:40:37 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 637231-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 187/2025
Datum der Veröffentlichung: 30/09/2025