Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Meißner Straße in Radebeul - Ausbau zwischen Gradsteg und Friedsteinstraße

604656-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Meißner Straße in Radebeul - Ausbau zwischen Gradsteg und Friedsteinstraße
OJ S 177/2025 16/09/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Dresdner Verkehrsbetriebe AG
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Große Kreisstadt Radebeul
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Meißner Straße in Radebeul - Ausbau zwischen Gradsteg und Friedsteinstraße
Beschreibung: Die Große Kreisstadt Radebeul (GKR) und die Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB AG) planen als Auftraggebergemeinschaft gemeinsam den Ausbau der Meißner Straße in Radebeul zwischen Gradsteg und Friedsteinstraße. Inhalt und Umfang dieses komplexen Bauvorhabens ist der grundhafte Ausbau des Straßenabschnittes inkl. Fahrbahn, Gleisanlagen, Fahrleitung, öffentlicher Beleuchtung, Gehwege sowie der barrierefreie Ausbau der Haltestellen "Flemmingstraße" und "Moritzburger Straße". Des Weiteren werden die Gleisanlagen in der Gleisschleife Radebeul West und die beiden Aufstellgleise profilfrei für den neuen Stadtbahnwagen hergerichtet. Die AGG beabsichtigt folgenden Planungs- und Bauleitungsleistungen für die Leistungsphasen 1 bis 4, sowie für die Option 1 Lph. 5 bis 7 und Option 2 Lph. 8 und 9 zu vergeben: Flächenplanung gemäß HOAI 2021 Teil 2, Abschnitt 2, § 26 i.V.m. Anlage 4 Landschaftspflegerischer Begleitplan, Objektplanung gemäß HOAI 2021 Teil 3, Abschnitt 4, § 47 i.V.m. Anlage 13 Verkehrsanlagen, Fachplanung gemäß HOAI 2021 Teil 4, Abschnitt 2, § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15 Technische Ausrüstung sowie Besondere Leistungen.
Kennung des Verfahrens: a3203afe-21c9-4066-900a-d090abb97172
Interne Kennung: DVB_2025_09_057
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: 1) Die Kommunikation für Verfahren mit ausschließlicher elektronischer Angebotsabgabe erfolgt nur über die Plattform dtvp.de. 2) Die Einreichung der Teilnahmeanträge sowie Angebote per Telefax, E-Mail oder über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform ist nicht zulässig. Elektronische Angebotsabgabe ist nur in Textform zugelassen. Abschlusserklärungen sind in Textform zu zeichnen. Die Bewerber erklären förmlich, dass die von Ihnen angegebenen Informationen in der von Ihnen eingereichten Eigenerklärungen genau und korrekt sind und sie sich der Konsequenzen einer schwerwiegenden Täuschung bewusst sind. 3) Die Teilnahme am Verfahren erfolgt über den vollständig ausgefüllte Teilnahmeantrag (TA) (Anlage 1.1 der Vergabeunterlagen), welcher um die darin geforderten Angaben und Nachweise zu ergänzen ist. Die ausgefüllten Unterlagen sind als Teil der Bewerbung auf der Plattform hochzuladen. 4) Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge und Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. 5) Die Auswahl der Bewerber erfolgt unter den formal zulässigen Teilnahmeanträgen (Erfüllung der geforderten Mindeststandards siehe Eignungskriterien) anhand der in den Vergabeunterlagen enthaltenen Anl. 1.2 Bewertung der Eignungskriterien, wobei die Kriterien wie folgt bewertet werden: je nach Auswahlkriterium können 0 bis 10 Punkte vergeben werden. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Punktzahlen. Es können maximal 115 Punkte erreicht werden. Maximal 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Erfüllen mehrere Bewerber mit festgelegter Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach objektiver Auswahl zu hoch, entscheidet unter diesen das Los. 6) Die AGG behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Trachenberger Str. 40
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01129
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: für die Planungsleistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Pestalozzistraße 6
Stadt: Radebeul
Postleitzahl: 01445
Land, Gliederung (NUTS): Meißen (DED2E)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: für die Planungsleistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Meißner Straße in Radebeul - Ausbau zwischen Gradsteg und Friedsteinstraße
Stadt: Radebeul
Postleitzahl: 01445
Land, Gliederung (NUTS): Meißen (DED2E)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: für die Bauleitungleistungen
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0C5QYD
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Das Recht der Bundesrepublik Deutschland gilt.
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: 1. Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB und § 21 AEntG - Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass Bewerber/Bieter gemäß den gesetzlichen Vorgaben von der Teilnahme am Vergabeverfahren ausgeschlossen werden können oder müssen, wenn Ausschlussgründe nach den folgenden Vorschriften vorliegen: § 123 GWB (zwingende Ausschlussgründe, z. B. schwere Straftaten wie Korruption, Betrug, Geldwäsche), § 124 GWB (fakultative Ausschlussgründe, z. B. schwere berufliche Verfehlungen, Verstöße gegen arbeitsrechtliche Vorschriften), § 21 AEntG (Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz) Durch den Bewerber ist das Nichtvorliegen der genannten Ausschlussgründe in den Ziffern 3.3.2 und 3.3.3 des beiliegenden Teilnahmeantrages (Anlage 1.1 der Vergabeunterlage) zu bestätigen. Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung von jedem Mitglied einzeln abzugeben. Der Auftraggeber behält sich vor, Nachweise anzufordern. 2. Datenschutz und Vertraulichkeit - Gemäß § 5 VgV verpflichtet sich der Bewerber/Bieter, alle im Rahmen des Vergabeverfahrens erhaltenen Informationen vertraulich zu behandeln. Der Bewerber/Bieter bestätigt, dass er die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhält, insbesondere im Hinblick auf: die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Vergabeverfahrens, die Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten, die Einhaltung der Informationspflichten gemäß Art. 13 und 14 DSGVO. Durch den Bewerber ist die Erklärung Datenschutz in der Ziffer 3.3.4 des beiliegenden Teilnahmeantrages (Anlage 1.1 der Vergabeunterlage) abzugeben. 3. Bestätigung zu den Russland-Sanktionen (Art. 5k VO (EU) Nr. 833/2014) - Gemäß Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung der Verordnung (EU) 2022/576 ist es untersagt, öffentliche Aufträge an bestimmte natürliche oder juristische Personen mit Bezug zur Russischen Föderation zu vergeben. Der Bewerber/Bieter erklärt daher: dass er nicht unter die in Art. 5k Abs. 1 genannten Kategorien fällt, dass er keine Subunternehmer oder Lieferanten einsetzt, die unter diese Kategorien fallen, dass er auf Verlangen entsprechende Nachweise (z. B. Handelsregisterauszug, Gesellschafterstruktur) vorlegen kann. Ein Verstoß gegen diese Erklärung führt gemäß § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV zum Ausschluss vom Vergabeverfahren. Durch den Bewerber ist die Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 in der Ziffer 3.3.5 des beiliegenden Teilnahmeantrages (Anlage 1.1 der Vergabeunterlage) abzugeben.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Ausschluss gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB - §129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Ausschluss gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB - § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Ausschluss gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB - § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen sowie § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche),
Betrug: Ausschluss gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB - § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden sowie § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden
Korruption: Ausschluss gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB - § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen), § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern) oder § 108f des Strafgesetzbuchs (unzulässige Interessenwahrnehmung) ,Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr), den §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete),
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Ausschluss gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB - den §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a des Strafgesetzbuches (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung).
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Ausschluss gemäß § 123 Abs. 4 GWB Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren aus, wenn 1. das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nicht nachgekommen ist und dies durch eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde oder 2. die öffentlichen Auftraggeber auf sonstige geeignete Weise die Verletzung einer Verpflichtung nach Nummer 1 nachweisen können. Satz 1 ist nicht anzuwenden, wenn das Unternehmen seinen Verpflichtungen dadurch nachgekommen ist, dass es die Zahlung vorgenommen oder sich zur Zahlung der Steuern, Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung einschließlich Zinsen, Säumnis- und Strafzuschlägen verpflichtet hat.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Meißner Straße in Radebeul - Ausbau zwischen Gradsteg und Friedsteinstraße
Beschreibung: Die AGG beabsichtigt folgenden Planungs- und Bauleitungsleistungen für die Leistungsphasen 1 bis 4, sowie für die Option 1 Lph. 5 bis 7 und Option 2 Lph. 8 und 9 zu vergeben: Flächenplanung gemäß HOAI 2021 Teil 2, Abschnitt 2, § 26 i.V.m. Anlage 4 Landschaftspflegerischer Begleitplan, Objektplanung gemäß HOAI 2021 Teil 3, Abschnitt 4, § 47 i.V.m. Anlage 13 Verkehrsanlagen, Fachplanung gemäß HOAI 2021 Teil 4, Abschnitt 2, § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15 Technische Ausrüstung sowie Besondere Leistungen. Die detaillierte Beschreibung der Beschaffung ist der Vergabeunterlage Anlage 3 Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung: DVB_2025_09_057
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung des Auftragnehmers erfolgt stufenweise. Der mit Zuschlagserteilung zustande kommende Vertragsumfang wird in der Leistungsbeschreibung als Auftrag bezeichnet, die weiteren Stufen als Optionen. Option 1 Lph. 5 bis 7: vsl. von 22.02.2029 bis 10.04.2030. Option 2 Lph. 8 und 9: vsl. von 02.05.2030 bis 24.09.2031. Die Leistungen der LPH 9 enden in Abhängigkeit vom Ende der Gewährleistungsfristen der Bauleistungen entsprechend später. Mit Ausübung der Optionen erfolgt die Beauftragung der entsprechenden Grund- und dazugehörigen Besonderen Leistungen. Die Optionen können mit einem Nachtrag separat verbindlich beauftragt werden. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung mit den Optionen 1 (Lph. 5 bis 7) und 2 (Lph. 8 und 9) besteht für den Ingenieur nicht.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Trachenberger Str. 40
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01129
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: für die Planungsleistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Pestalozzistraße 6
Stadt: Radebeul
Postleitzahl: 01445
Land, Gliederung (NUTS): Meißen (DED2E)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: für die Planungsleistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Meißner Straße in Radebeul - Ausbau zwischen Gradsteg und Friedsteinstraße
Stadt: Radebeul
Postleitzahl: 01445
Land, Gliederung (NUTS): Meißen (DED2E)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: für die Bauleitungleistungen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Mindestanforderung: Nachweis des Eintrages in ein Handelsregister/Partnerschaftsregister (Bewerber/verantwortliche Führungskraft) einschl. Vorlage aktueller Handelsregisterauszug (Registerauszüge nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Bewerbungsfrist des Teilnahmeantrages) oder Begründung falls kein Registereintrag.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Mindestanforderung: Nachweis des Eintrages in ein Berufsregister /Handwerksrolle (Bewerber/verantwortliche Führungskraft).

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestanforderung: Der Mindestjahresumsatz (des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft/ des Unternehmers (Eignungsleihe)) muss in Summe 300.000 EUR netto im Teilbereich der auszuschreibenden Leistungen Grundleistungen nach § 47 HOAI Verkehrsanlagen inkl. örtliche Bauüberwachung (öBÜ) betragen, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Mindestanforderung: Eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung über eine Mindestdeckungssumme je Schadenereignis von 5.000.000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Versicherungsjahr oder eine projektbezogene Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für den Fall der Auftragserteilung mit einer Mindestdeckungssumme je Schadenereignis von 5.000.000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Versicherungsjahr. Bei Bewerbergemeinschaften muss Versicherungsschutz in der vorbenannten Höhe für jedes Mitglied nachgewiesen werden. Es genügt bei der Abgabe des Teilnahmeantrages auch die Eigenerklärung des Bewerbers, bei einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied, dass im Auftragsfall die entsprechende Haftpflichtversicherung vorliegen wird. Die entsprechenden aktuellen Nachweise sind mit Angebotsabgabe vorzulegen. Der Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung wird gemäß Vergabebekanntmachung als Mindeststandard bzw. Mindestanforderung gefordert.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Mindestanforderung: Angabe der durchschnittlich jährlichen Beschäftigtenzahl des Bewerbers und der Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren. Der Bewerber muss mindestens 8 Mitarbeiter im Durchschnitt beschäftigen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mindestanforderung: Der Bewerber /die Bewerbergemeinschaft erklärt mit der Abgabe des Teilnahmeantrages, dass das eingesetzte Personal für die Projektleitung und den stellvertretenden Projektleiter sowie die Projekt- und Planungsingenieure mindestens die Qualifikation Level 6 des Europäischen Qualifikationsrahmen besitzen und die Eignung gemäß § 75 (1), (2) und (3) VgV 2016 besitzen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Büroreferenzen gemäß § 46 (3) Nr. 1 VgV. Bedingungen für die Referenzen 1 - 4: Die in den Mindestanforderungen genannten Kriterien müssen erbracht werden. Wenn ein Kriterium nicht erfüllt wird, kann die Referenz nicht gewertet werden und führt zum Ausschluss des Bewerbers. Hinweise: Erfüllen Referenz 1 und 2 die geforderten Mindestkriterien, ist eine Mehrfachnennung für Referenz 3 und 4 möglich. Die Beschreibung und Vorstellung des jeweiligen Referenzprojektes und der erbrachten Leistungen ist auf max. 2 Blatt DIN A4 (einseitig) darzustellen. Die Bewertung der einzelnen Kriterien ist der Vergabeunterlage Anlage 1.2 Bewertung der EIgnungskriterien zu entnehmen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestreferenz 1: Ein Referenzobjekt zur Planung für einen Umbau/Neubau eines innerstädtischen Verkehrszuges mit Gleisanlagen. Mindestanforderungen: Die Referenz wurde im Zeitraum 01. August 2015 bis zum Ablauf der Teilnahmefrist baulich abgeschlossen, mind. Leistungsphasen 3 und 4 wurden erbracht, enthält den Um-/Neubau von Straßenbahnanlagen mit der Oberbauform Feste Fahrbahn, die geplante Trassenlänge Straßenbahn beträgt mind. 0,5 km, enthält die Baukosten mind. 8 Mio. Euro brutto (KG 300-500). Die vertraglichen Leistungen des Auftragnehmers entsprachen den Grundleistungen § 3 Abs. 1 HOAI nach § 47 HOAI Leistungsbild Verkehrsanlagen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 35

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestreferenz 2: Ein Referenzobjekt zu den Bauleitungsleistungen für den grundhaften Um-/Neubau eines innerstädtischen Verkehrszuges mit Gleisanlagen. Mindestanforderungen: Die Referenz wurde im Zeitraum 01. August 2015 bis zum Ablauf der Teilnahmefrist baulich abgeschlossen, enthält den Um-/Neubau einer Straßenbahnanlagen mit der Oberbauform Feste Fahrbahn, die Baukosten mind. 8 Mio. Euro brutto (KG 300-500). Die vertraglichen Leistungen des Auftragnehmers entsprachen den Besonderen Leistungen § 3 Abs. 2 HOAI der Leistungsphase 8 nach § 47 HOAI Leistungsbild Verkehrsanlagen örtliche Bauüberwachung gemäß Ziffer 13.1 (Verkehrsanlagen) der Anlage 13 zur HOAI.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestreferenz 3 (Die Referenz, kann in Referenz 1 oder 2 enthalten sein). Ein Referenzobjekt zu den Bauleitungsleistungen für den grundhaften Um-/Neubau eines innerstädtischen Verkehrszuges mit Gleisanlagen. Mindestanforderungen: Die Referenz wurde im Zeitraum 01. August 2015 bis zum Ablauf der Teilnahmefrist baulich abgeschlossen. Die vertraglichen Leistungen des Auftragnehmers entsprachen den Grundleistungen § 3 Abs. 1 HOAI.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 55

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestreferenz 4 (Die Referenz kann in Referenz 1 oder 2 enthalten sein). Ein Referenzobjekt zur Planung einer Lichtsignalanlage (LSA) im innerstädtischen Bereich. Mindestanforderungen: Die Referenz wurde im Zeitraum 01. August 2015 bis zum Ablauf der Teilnahmefrist baulich abgeschlossen, enthält die Planung oder Anpassung einer oder mehrerer Lichtsignalanlagen (LSA) an einem innerstädtischen Knotenpunkt oder Verkehrsabschnitt mit komplexer Verkehrsführung (ÖPNV-Beteiligung, Fußgänger- und Radverkehr). Die Auftragssumme der eigenen erbrachten Leistungen muss mind. 20.000 EUR netto betragen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 0

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Vorlage eines Organigramms mit Zuordnung der Grund- und Besonderen Leistungen zu den Mitgliedern des Projektteams und Darstellung der Verantwortlichkeiten, entsprechend den Vorgaben in den Ziffern 3.3.8.4 des beiliegenden Teilnahmeantrages (Anlage 1.1 der Vergabeunterlage).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des betrauten Personals
Beschreibung: siehe Vergabeunterlage Anlage 2.2 Wertungsmatrix 2. Stufe
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Sicherstellung des Projekterfolges
Beschreibung: siehe Vergabeunterlage Anlage 2.2 Wertungsmatrix 2. Stufe
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: siehe Vergabeunterlage Anlage 2.2 Wertungsmatrix 2. Stufe
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0C5QYD/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 13/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0C5QYD
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen gemäß § 56 VgV: Bewerbungen, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise u. Referenzen enthalten werden ausgeschlossen, sofern diese auf Anforderung nicht innerhalb einer gesetzten Frist nachgeliefert werden. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen ist ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Rechtsform einer Bietergemeinschaft: Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigten Vertreter. Durch den Bewerber ist die Eigenerklärung zu dem Verhaltenskodex der technischen Werke Dresden in der Ziffer 3.3.9 des beiliegenden Teilnahmeantrages (Anlage 1.1 der Vergabeunterlage) abzugeben. Der Verhaltenskodex der technischen Werke Dresden ist abrufbar unter: https://www.dvb.de/-/media/files/die-dvb/6_19545_twd_verhaltenskodex2024_1920x1080px_web.pdf // englisch: https://www.twd-dresden.de/wps/wcm/connect/twd/a456d5c2-b54e-42a6-9910-32dd21dd609f/TWD_Verhaltenskodex-engl.pdf?MOD=AJPERES&CVID=pc6zJOe
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Erkennt ein Bewerber oder Bieter einen Verstoß gegen Vergabevorschriften im vorliegenden Vergabeverfahren, hat er dies gegenüber der Auftraggeberin gem. § 160 Abs. 1 Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen zu rügen. Unabhängig davon müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die bereits aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden. Außerdem müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden. Verstößt ein Bieter gegen diese Obliegenheiten, ist ein etwaiger Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1-3 GWB unzulässig. Teilt die Auftraggeberin auf eine Rüge eines Bieters mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Rügeführer hiergegen einen Antrag auf Nachprüfung bei der zuständigen Vergabekammer stellen. Der Antrag ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach dem Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Es wird darauf hingewiesen, dass bei Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens alle Verfahrensbeteiligten nach § 165 Abs. 1 GWB ein Akteneinsichtsrecht haben. Mit der Abgabe eines Angebotes wird dieses in die Akten der Auftraggeberin aufgenommen. Jeder Bieter muss daher mit der konkreten Möglichkeit rechnen, dass sein Angebot mit allen Bestandteilen von den anderen Verfahrensbeteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Es liegt daher im eigenen Interesse eines jeden Bieters, schon in seinem Angebot auf wichtige Gründe, die nach § 165 Abs. 2 GWB die Vergabekammer veranlassen, die Einsicht in die Akten zu versagen, hinzuweisen und diese in den Unterlagen entsprechend kenntlich zu machen. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch die Auftraggeberin geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die Auftraggeberin. Die Unwirksamkeit einer Beauftragung kann gemäß § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Ingerop Deutschland GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Dresdner Verkehrsbetriebe AG

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Dresdner Verkehrsbetriebe AG
Registrierungsnummer: DE140124030
Postanschrift: Trachenberger Str. 40
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01129
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
Kontaktperson: UB Beschaffung & Logistik, Abteilung Einkauf
Telefon: 0049 351-8570
Internetadresse: https://www.dvb.de
Profil des Erwerbers: https://www.dvb.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Große Kreisstadt Radebeul
Registrierungsnummer: 14627210-SV01-95
Postanschrift: Pestalozzistraße 6
Stadt: Radebeul
Postleitzahl: 01445
Land, Gliederung (NUTS): Meißen (DED2E)
Land: Deutschland
Telefon: 0049 351 8311-902
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Ingerop Deutschland GmbH
Registrierungsnummer: DE129384589
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01067
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Registrierungsnummer: DE287064009
Postanschrift: Braustr. 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: +49341977-3800
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2482bd4b-78e7-4c0b-9d1a-58c98af30764 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/09/2025 14:09:56 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 604656-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 177/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/09/2025

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Dahlen
Delitzsch
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ebersbach
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Gersdorf
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großröhrsdorf
Großschirma
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Kurort Jonsdorf
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Lichtentanne
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pausa-Mühltroff
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schlettau
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stadt Wehlen
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Trossin
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wittichenau
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz