Deutschland – Stahlbetonarbeiten – Landeskriminalamt Dresden, Errichtung Parkdeck und Sonderabstellflächen

601708-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Stahlbetonarbeiten – Landeskriminalamt Dresden, Errichtung Parkdeck und Sonderabstellflächen
OJ S 176/2025 15/09/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale, Zentralstelle Vergabe- und Vertragsmanagement
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Landeskriminalamt Dresden, Errichtung Parkdeck und Sonderabstellflächen
Beschreibung: Errichtung Parkdeck
Kennung des Verfahrens: 36180cff-2526-42a0-96c7-3632077dac80
Interne Kennung: 25N40168
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45262310 Stahlbetonarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45262212 Verbauarbeiten, 45262520 Mauerarbeiten, 45112420 Fundamentaushub, 45262670 Metallbauarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01129
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Es handelt sich um ein zweistufiges Verfahren. Zunächst wird ein Teilnahmewettbewerb durchgeführt, in dessen Rahmen Teilnahmeanträge einzureichen sind, anhand derer die Eignung der Bewerber geprüft wird. Anschließend sollen geeignete Bewerber zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden. Die Bewerberauswahl erfolgt gem. Ziff. 5.1.9. Eignungskriterien. 2. Nur diejenigen Unternehmen, die vom öffentlichen Auftraggeber infolge einer Bewertung der übermittelten Information dazu aufgefordert werden, können ein Angebot einreichen. Gem. § 7c EU VOB/A erfolgt die Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm. 3. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes stellt der Auftraggeber folgende Unterlagen zur Verfügung: a) 124_Eigenerklärung_zur_Eignung b) 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft c) 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen d) 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen e) 25N40168_Entwurf Leistungsbeschreibung f) 25N40168_Zuverlässigkeitsüberprüfung g) 444_Referenzbescheinigung Muster h) Eigenerklärung Art. 5k VO (EU) Nr. 833.2014 4. Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen sind: • drei REFERENZNACHWEISE gemäß Eignungskriterien (Ziff. 5.1.9) • 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft • 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen • 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen • Angabe der PQ-Nummer oder Formblatt Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung • Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal • Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer • Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist • Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz • Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen • Eigenerklärung Art. 5k VO (EU) Nr. 833.2014 5. Der Nachweis der unter "Eignungskriterien" genannten Eigenerklärungen/Nachweise kann wie folgt erfolgen: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die unter Eignungskriterien angegebenenen Eigenerklärungen/Nachweise innerhalb der gesetzten angemessenen Frist nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen gemäß Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist erhältlich bei: Liegt den Vergabeunterlagen bei und ist zusätzlich verfügbar unter: https://www.sib.sachsen.de/download/VVV/Eigenerklaerung_zur_Eignung_-_Formblatt_124_VHB_Bauleistungen.pdf WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE VORLAGE DER EIGNUNGSNACHWEISE BEI PRÄQUALIFIZIERTEN UNTERNEHMEN: Bitte beachten Sie, dass im Falle der Bezugnahme auf die Präqualifikation Erklärungen und Nachweise, die in der PQ enthalten sind, aber nicht den genannten Mindestanforderungen des Auftraggebers entsprechen, nicht nachgefordert werden können. Diese sind vom Bieter zusätzlich zur PQ-Nummer mit dem Angebot einzureichen oder im PQ-Verzeichnis zu hinterlegen. 6. Der Auftrag wird an den wirtschaftlichsten Bieter erteilt. Die Auswahl erfolgt anhand von Zuschlagskriterien, die i.R.d. Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes bekanntgemacht werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: gesetzliche Regelung
Korruption: gesetzliche Regelung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: gesetzliche Regelung
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: gesetzliche Regelung
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: gesetzliche Regelung
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: gesetzliche Regelung
Betrug: gesetzliche Regelung
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: gesetzliche Regelung
Zahlungsunfähigkeit: gesetzliche Regelung
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: gesetzliche Regelung
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: gesetzliche Regelung
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: gesetzliche Regelung
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: gesetzliche Regelung
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: gesetzliche Regelung
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: gesetzliche Regelung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: gesetzliche Regelung
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: gesetzliche Regelung
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: gesetzliche Regelung
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: gesetzliche Regelung
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: gesetzliche Regelung
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: gesetzliche Regelung

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Landeskriminalamt Dresden, Errichtung Parkdeck und Sonderabstellflächen
Beschreibung: Im Behördenareal Neuländer Straße 60 in Dresden soll ein Parkhaus mit 273 Stellplätzen in Systembauweise als "oberirdische offene Großgarage" im Sinne der aktuellen Garagen- und Stellplatzverordnung errichtet werden. Für die Unterbringung von 10 Sonderabstellflächen wird das Parkhaus außerdem mit einer geschlossenen Garage mit 10 Abstellplätzen unterlagert. Das Parkhaus soll in Splittlevelbauweise mit insgesamt zehn halbgeschossig versetzten Ebenen und zwischengeschalteten Rampen errichtet werden und folgende Anforderungen erfüllen: - Gebäudeabmessungen maximal: Länge: ≤ 52,20m, Breite: ≤ 33,20m, Höhe: ≤17,00 m über Gelände - Nachweis von 273 Stellplätzen 2,5x5m sowie Fahrgassenbreiten von 6m mit Verkehrsführung ohne Gegenrichtungsverkehr - Parkdeckkonstruktion als industriell vorgefertigte Stahlskelettkonstruktion mit Parkdeckebenen und Rampen in Stahl-Beton-Hybridbauweise - Herstellen der unterlagernden Garage und des Treppenhauses monolithisch als Stahlbetonkonstruktion aus Halbfertigteilen und Fertigteilen - Fassadenbekleidung aus halbgeschosshohen Gitterrosten, Verglasung des Treppenhauses - Witterungsschutzdach mit extensiver Begrünung und PV-Anlage über den obersten Parkdeckebenen - Garagentore und Innentüren u.a. mit Brandschutzanforderungen und Anforderungen zum Einbruchschutz - Abtrennung eines Teilbereiches auf der untersten Ebene mit Zaunanlage und Flügeltoren Das Baufeld wird bauseitig medientechnisch erschlossen. Durch den AN sind, darauf aufbauend, alle für die Errichtung des Parkhauses erforderlichen Leistungen zu erbringen: - Erstellung der Montage- und Ausführungsplanungen für das Parkhauses einschließlich Tragwerkplanung, Elektroplanung, Entwässerungsplanung, Baustelleneinrichtungsplanung - Erdarbeiten und Verbauarbeiten zur Erstellung der Baugrube, Baugrundverbesserung, Baugrubenhinterfüllung - Stahlbetonarbeiten für die Fundamentierung, Stützwände, Parkdeckebenen, Rampen und das Garagenbauteil - Stahlbauarbeiten für die Stahlskelettkonstruktion, die Gitterrost-Fassadenbekleidung und den Anprallschutz - Entwässerungskanalarbeiten und Entwässerungsinstallation für Parkhausebenen und die Dachentwässerung - Blitzschutz- und Erdungsarbeiten - Dachabdichtungsarbeiten, Dachbegrünungsarbeiten - Metallbauarbeiten für Türen und Tore, Geländer und Treppenhausverglasung - Herstellung der befestigten Oberflächen als Pflaster- und Asphaltflächen auf den untersten Parkdeckebenen - Elektroinstallation der Gebäudehauptverteilung und Unterverteilungen, Niederspannungsinstallationsanlagen, Beleuchtungsanlagen, Eigenstromversorgungsanlage, Schwachstromtechnik, Stellplatzzählung, Baustromversorgung usw. - Leistungen der Inbetriebnahme, Übergabe und Dokumentation
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45262310 Stahlbetonarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45262212 Verbauarbeiten, 45262520 Mauerarbeiten, 45112420 Fundamentaushub, 45262670 Metallbauarbeiten
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 500 Tage
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, 1.) Bewerberanfragen sollen möglichst bis spätestens zum 02.10.2025 um 12:00 Uhr über die Vergabeplattform gestellt werden. Nicht rechtzeitig gestellte Bieteranfragen können unbeantwortet bleiben. 2.) Präzisierung zur Angabe unter "Geschätzte Laufzeit" Dauer in Tagen: 500 WERKTAGE
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Klimaschutz
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Nachweis, dass der Bewerber/ Bieter in den letzten fünf Kalenderjahren, in Art und Umfang vergleichbare Leistungen ausgeführt hat. Dazu werden drei REFERENZNACHWEISE aus mindestens zwei unterschiedlichen Kalenderjahren mit folgenden Angaben gefordert: Aus diesen Referenznachweisen müssen jeweils mindestens nachfolgenden Anforderungen (Pkt.1 und/oder Pkt.2) nachweisen werden: 1. Realisierung eines vergleichbaren Projektes eines oberirdischen Parkhausbaus als Generalunternehmer mit einem Mindestauftragswert in Höhe von 2.500.000,00 € netto 2. über erbrachte Planungsleistungen für Parkhäuser/ Parkdecks in Systembauweise Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten ARBEITSKRÄFTE gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. Mindestanforderung: Mindestens 10 Arbeitskräfte müssen beschäftigt sein. Davon müssen mindestens zwei Arbeitskräfte im Planungs- Bauleitungsbereich tätig sein.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1.) Nachweis über die GEWERBEANMELDUNG 2.) Eigenerklärung, dass ein INSOLVENZVERFAHREN oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Andernfalls Eigenerklärung, dass ein Insolvenzplan rechtskräftigt betätigt wurde und dieser auf Verlangen vorgelegt wird. 3.) Eigenerklärung, dass durch den Bewerber/ Bieter keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die ZUVERLÄSSIGKEIT als Bewerber/ Bieter in Frage stellt. Dazu gehört die Erklärung, dass a) für das Unternehmen keine Ausschlussgründe gem. § 6 e EU VOB/A vorliegen, b) der Bewerber/Bieter in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden ist, c) für das Unternehmen kein Ausschlussgrund gem. § 6 e Abs. 6 EU VOB/A vorliegt, d) für das Unternehmen ein Ausschlussgrund gem. § 6 e Abs. 1 bis 4 EU VOB/A zwar vorliegt, aber das Unternehmen Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen hat, durch die für das Unternehmen die Zuverlässigkeit wiederhergestellt wurde. 4.) Nachweis, dass der Bewerber/ Bieter seine Verpflichtung zur ZAHLUNG VON STEUERN UND ABGABEN sowie der BEITRÄGE ZUR GESETZLICHEN SOZIALVERSICHERUNG, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat, durch: a) Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der Tariflichen Sozialkasse, sofern der Betrieb beitragspflichtig ist. Andernfalls ist eine Eigenerklärung vorzulegen, dass der Betrieb nicht beitragspflichtig ist, b) Vorlage einer Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG. 5.) Nachweis über die Mitgliedschaft in einer BERUFSGENOSSENSCHAFT durch Vorlage einer qualifizierten Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den UMSATZ des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Es müssen entsprechende Umsätze in mind. 3 Geschäftsjahren erzielt worden sein. Sofern das Geschäftsjahr dem Kalenderjahr entspricht, können auch Umsätze bezogen auf das Kalenderjahr angegeben werden, auch wenn noch kein bestätigter Jahresabschluss vorliegt. Mindestanforderung: In den 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, für die Umsätze anzugeben sind, muss in JEDEM GESCHÄFTSJAHR ein Mindestumsatz, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, in Höhe von 5.000.000,00 EUR erzielt worden sein.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis über den Eintrag in die HANDWERKSROLLE für die auszuführenden Leistungen oder den Eintrag bei der INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER. Andernfalls Vorlage einer Eigenerklärung, dass keine Eintragung in die genannten Register verpflichtend ist. Es ist die Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer für die Bereiche Tiefbau, Stahl- und Betonbauer, Maurer sowie Elektrotechniker nachzuweisen.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis über den Eintrag im HANDELSREGISTER. Andernfalls Vorlage einer Eigenerklärung, dass keine Eintragung im genannten Register verpflichtend ist.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.sachsen-vergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 14/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: gesetzliche Regelung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale, Zentralstelle Vergabe- und Vertragsmanagement

8. Organisationen

8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale, Zentralstelle Vergabe- und Vertragsmanagement
Registrierungsnummer: 233121477
Postanschrift: Riesaer Str. 7h
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01129
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Fax: +49 351-4510994560
Internetadresse: https://www.sib.sachsen.de
Profil des Erwerbers: https://www.sachsen-vergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: +49 341-977-0
Fax: +49 341-977-1049
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer: k. A.
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3419770
Fax: +49 3419771049
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 18a699d6-98c1-4750-ac13-1c3929b94ec2 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/09/2025 14:53:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 601708-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 176/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/09/2025

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Dahlen
Delitzsch
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ebersbach
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Gersdorf
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großröhrsdorf
Großschirma
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Kurort Jonsdorf
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Lichtentanne
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pausa-Mühltroff
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schlettau
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stadt Wehlen
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Trossin
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wittichenau
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz