1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Netz Leipzig GmbH
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
    
    
     Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Projekt Refill - H2-Leitung
    
    
     Beschreibung: Beschreibung Projekt Refill: 1.1 Die Stadtwerke Leipzig GmbH (nachfolgend „Stadtwerke Leipzig)“ ist der kommunale Versorger für die Strom-, Gas- und Wärmeversorgung in Leipzig. Die Stadtwerke Leipzig betreiben in Leipzig mehrere Heizkraftwerke, u.a. das GUD-Heizkraftwerk Nord, das HKW Süd, mehrere Blockheizkraftwerke und Heizwerke, die das Leipziger Fernwärmenetz mit Wärme versorgen. Die Leipziger Stadtwerke versorgen rund ein Drittel der Einwohner Leipzigs über das ca. 500 Kilometerlange Fernwärmeverbundnetz mit Wärme. Das hierfür erforderliche Strom-, Gas- und Fernwärmenetz wird von der Auftraggeberin (einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke Leipzig) betrieben. Aufgrund der Bestrebungen in Leipzig, bis 2040 klimaneutral zu sein, sollen die vorhandenen Infrastrukturen neu gedacht werden. Ein erster Schritt dazu ist der Ausstieg aus der Kohle und dem damit verbundenen Bezugsende von Wärme aus dem Kraftwerk Lippendorf. Zur Kompensation dieser Wärmemengen kann neben der Eigenerzeugung in neuen Kraftwerken ein signifikanter Anteil der Fernwärme aus bisher nicht genutzter industrieller Abwärme stammen. Die Industrieanlagen der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland (nachfolgend: „TRM“) beherbergen großes Potenzial für eine Nutzung industrieller Abwärme. Deshalb soll eine Einspeisung dieser Abwärme in das Fernwärmenetz der Stadt Leipzig erfolgen. Die Übergabe der nutzbaren Abwärmemengen soll über eine neu zu errichtende Wärmeübertragerstation (nachfolgend „WÜST“) auf dem Betriebsgelände der TRM (Flurstück 969, Flur 3, GB Spergau, Blatt 1067) an eine rund 19 kilometerlange Verbindungstrasse nach Kulkwitz erfolgen. Dort wird ebenfalls eine neue Druckerhöhungsstation im Zuge des Projektes errichtet. Im Zuge des Gesamtprojektes und der Bestrebung der Klimaneutralität sollen Teile der Wärmeversorgung auf Wasserstoff umgestellt werden. Um dies sicherzustellen ist die Errichtung einer Wasserstofftrasse parallel zur Fernwärmetrasse geplant. Vorstehendes wird insgesamt als „Projekt“ bezeichnet. 1.2 Damit das Projekt realisiert werden kann, ist eine öffentlich-rechtliche Vorhabengenehmigung in Gestalt eines Planfeststellungsbeschlusses erforderlich. Das Planfeststellungsverfahren ist noch nicht abgeschlossen. Die Erkenntnisse aus dem Antrag und dem bisherigen Verfahren sind in die Projektbeschreibung eingearbeitet. 1.3 Die Auftraggeberin wurde von der Stadtwerke Leipzig GmbH mit der Realisierung des Projekts beauftragt. 1.4 Weitere Einzelheiten können der Projektbeschreibung entnommen werden.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 9c8bf30d-f91a-44a7-bfb3-493bb7b3ecff
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45231100 Bauarbeiten für Rohrleitungen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Der Gesamtwert der Beschaffung sowie die Werte des Ergebnisses, des niedrigsten und höchsten zulässigen Angebots werden gemäß § 38 Abs. 6 SektVO nicht veröffentlicht, da diese u. a. den geschäftlichen Interessen des erfolgreichen Bieters schaden und den lauteren Wettbewerb beeinträchtigen.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/25/EU
     
     
      sektvo - 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: H2-Leitung
    
    
     Beschreibung: Aufgabenstellung H2-Leitung: Es ist beabsichtigt, dass die H2-Rohrmaterialien und Formteile (“H2-Material”) dem jeweiligen Auftragnehmer Rohrbau (Auftragnehmer aus den gesonderten Ausschreibungen, nachfolgend zusammen „AN Rohrbau“ genannt) vom AG beigestellt werden. Diese Leistung übernimmt der AN. Zu den Aufgaben des AN gehört insbesondere: - Lieferung des H2-Materials wie Rohr in Rohrlängen 12m und 18m sowie Formteile wie Schnittkümmern; - Übergabe der Materialprüfbescheinigungen und -zertifikate nach DIN EN 10204 - 3.1 und DIN EN 10204 - 3.2; - Koordinierung der Liefertermine mit dem AN Rohrbau und - Teilnahme an den Materialeingangsprüfungen. Der AN und der AN Rohrbau werden sich selbstständig untereinander abstimmen. Ziel ist, die wechselseitigen, aufeinander aufbauenden Leistungen, in der geschuldeten Qualität und zu den entsprechenden Terminen zu erbringen. Der Materialabruf beim AN für die einzelnen Bauabschnitte erfolgt durch den AN Rohrbau gemäß den festgelegten Abruffristen. Bzgl. der Leistungserbringung des AN gelten insbesondere folgende Anforderungen: Auslegungsparameter: Druckstufe, Wasserstoffleitung: DP 63 (a); Betriebsparameter: Druckstufe, Wasserstoffleitung: MOP 40 (a); H2-Rohrmaterialien: Werkseitig umhüllte Medienrohre für die direkte, kanalfreie Erdverlegung. Medienrohr: geschweißter, kreisförmiger, legierter und vollberuhigter Stahl Ausführung nach GL 221-501; Nennweiten: - BA4 - Pipelinebau: DN 400 (406,4 x 6,3 mm) inkl. PE-HD-Umhüllung - Sonderbauwerk: DN 400 (406,4 x 7,1 mm) inkl. PE-HD- und GfK-Umhüllung; Für alle Rohrfertigungsverfahren gilt: - Werkszeugnis 2.2 in Anlehnung an die EN 10204; - Abnahmeprüfzeugnis DIN EN 10204 Typ 3.2 und DIN EN 10204 Typ 3.1 f. GFK; - Technische Lieferbedingungen nach DIN EN 10305-1 sowie - DIN EN 10305-3 bzw. DIN EN 10216-2. Stoffe, Bauteile: Die zu verwendende Rohstoffe haben insbesondere den zum Zeitpunkt der Abnahme gültigen DVGW- und DIN- Vorschriften sowie den gültigen Regelwerken und Richtlinien bzw. Lieferbedingungen zu entsprechen. Materialeingangsprüfung: Die Materialeingangsprüfung wird vom AN protokolliert. Im Rahmen der Materialeingangsprüfung erfolgt insbesondere die Prüfung: - auf Vollständigkeit, Qualität und Mängel des gelieferten Materials; - auf Übereinstimmung der Stempelung / Kennzeichnung auf dem Rohr mit den Materialzertifikaten; - auf Vorhandensein der Transportkappen auf den Rohrenden und Unversehrtheit; - der Wandstärken, des Abrostungsgrades (A, max. B) und der Ovalität an den Rohrenden der Stahlrohre/ Formstücke sowie - der Formteile auf Übereinstimmung mit der vorgegebenen Spezifikation (Bauart, Baureihe etc.). Weitere Einzelheiten können der Projektbeschreibung entnommen werden.
    
    
     Interne Kennung: E68265533
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45231100 Bauarbeiten für Rohrleitungen
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 0
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Zusätzliche Informationen: Der Gesamtwert der Beschaffung sowie die Werte des Ergebnisses, des niedrigsten und höchsten zulässigen Angebots werden gemäß § 38 Abs. 6 SektVO nicht veröffentlicht, da diese u. a. den geschäftlichen Interessen des erfolgreichen Bieters schaden und den lauteren Wettbewerb beeinträchtigen.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis: Gesamtsumme Netto (Wertung linear interpoliert mit halben Punkten und vorgegebener Brandbreite)
      
      
       Beschreibung: Da das Zuschlagskriterium A. "Preis" mit 80 % gewichtet wird, kann ein Bieter innerhalb dieses Kriteriums im Ergebnis höchstens 80 gewichtete Punkte erreichen.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 80,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Vertragsbedingungen: Haftung und Gewährleistung
      
      
       Beschreibung: Kriterium B.1. Haftung: Da das Kriterium "Haftung" mit 2 % gewichtet wird, kann ein Bieter innerhalb dieses Kriteriums im Ergebnis höchstens 2 gewichtete Punkte erreichen. Kriterium B.2. Gewährleistung: Da das Kriterium "Gewährleistung" mit 2 % gewichtet wird, kann ein Bieter innerhalb dieses Kriteriums im Ergebnis höchstens 2 gewichtete Punkte erreichen.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 4,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Herstellungskonzept
      
      
       Beschreibung: Erwartet wird ein Konzept, welches den Bereich von der Erzeugung bis zum fertigen Rohr abdeckt. Ziel des Konzeptes soll es sein, Erkenntnisse insbesondere über die qualitätssichernden Maßnahmen des Bieters und dessen für den Auftrag zur Verfügung stehenden Ressourcen zu gewinnen.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 8,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Logistikkonzept
      
      
       Beschreibung: Erwartet wird die Darstellung eines Konzeptes, welches den Bereich von der Übergabe des fertigen Rohrs, der Beladung und ggf. Umladung über die Transportketten und das Abladen und Stapeln der Rohre am vorgegebenen Lagerplatz unter Berücksichtigung der qualitätssichernden und umweltschonender Maßnahmen abdeckt. Zudem soll der (logistische) Umgang mit den Leistungsabrufen des Auftragnehmers Rohrbau beschrieben werden. Ziel des Konzeptes soll es sein, Erkenntnisse insbesondere über die qualitätssichernden und umweltschonenden Maßnahmen des Bieters und über die Sicherstellung der termingerechten Erfüllung der Leistungsabrufe zu gewinnen.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 8,00
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Netz Leipzig GmbH
     
     
    
   
    
     Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 0,00 EUR
    
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     
      6.1.2. 
     
     
      Informationen über die Gewinner
     
     
      Wettbewerbsgewinner: 
     
     
      Offizielle Bezeichnung: Mannesmann Line Pipe GmbH
     
     
      Angebot: 
     
     
      Kennung des Angebots: 1
     
     
      Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
     
     
      Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
     
     
      Konzession – Wert: 
      
       Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
      
      
       Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
      
      
     
      Informationen zum Auftrag: 
      
       Kennung des Auftrags: 1
      
      
       Datum des Vertragsabschlusses: 08/08/2025
      
      
     
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge: 
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
      
      
     
      Bandbreite der Angebote: 
      
       Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 0,00 EUR
      
      
       Wert des höchsten zulässigen Angebots: 0,00 EUR
      
      
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Netz Leipzig GmbH
    
    
     Registrierungsnummer: HRB-12821
    
    
     Postanschrift: Arno-Nitzsche-Str. 35
    
    
     Stadt: Leipzig
    
    
     Postleitzahl: 04277
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +4934112140
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
    
    
     Registrierungsnummer: tel.:+49 341 977 3800
    
    
     Postanschrift: Braustraße 2
    
    
     Stadt: Leipzig
    
    
     Postleitzahl: 04107
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +493419773800
    
    
     Fax: +493419771049
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Mannesmann Line Pipe GmbH
    
    
     Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
    
    
     Registrierungsnummer: HRB 1435
    
    
     Stadt: Siegen
    
    
     Postleitzahl: 57074
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Siegen-Wittgenstein (DEA5A)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Bieter
     
     
     
      Gewinner dieser Lose: LOT-0001
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9b883c52-6933-4676-a548-eb041033057c  -  01
    
    
     Formulartyp: Ergebnis
    
    
     Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 30
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/09/2025 10:14:39 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 583149-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 171/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 08/09/2025