Deutschland – Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen – Grünpflege- und Säuberungsleistungen für die Stadt Chemnitz

585789-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen – Grünpflege- und Säuberungsleistungen für die Stadt Chemnitz
OJ S 171/2025 08/09/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste /Submission
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Grünpflege- und Säuberungsleistungen für die Stadt Chemnitz
Beschreibung: Grünpflege- und Säuberungsleistungen für die Stadt Chemnitz in 8 Losen
Kennung des Verfahrens: caa28879-d30f-4884-94c3-9d281c18e5f9
Interne Kennung: 10/67/25/005
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Stadtgebiet
Stadt: Chemnitz
Postleitzahl: 09111
Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Grünpflege- und Säuberungsleistungen für die Stadt Chemnitz in 8 Losen für einen Vertragszeitraum vom 02.01.2026 bis 31.12.2028. Los 1: Gebiet 3 Zentrum, Hilbersdorf, Ebersdorf Los 2: Gebiet 5 ausgewählte Grünanlagen Rabenstein, Schönau Los 3: Gebiet 7 Kappel Los 4: Gebiet 15 Zentrum, Yorckgebiet, Sonnenberg Los 5: Gebiet 16 Grünflächen anderer Ämter Nord Los 6: Gebiet 17 Grünflächen anderer Ämter West Los 7: Gebiet 18 Schulen Altchemnitz, Siegmar Los 8: Gebiet 22 Terra Nova Campus Der Vertrag läuft vom 02.01.2026 bis 31.12.2026 und verlängert sich um 12 weitere Monate, wenn er, durch den AG, nicht 3 Monate vor dem jeweiligen Vertragsende (31.12.2026, 31.12.2027) gekündigt wird. Er endet spätestens am 31.12.2028. Hinweis zur Angebotsabgabe eingereichte Dateiformate - Angebotsprüfung Kommt es aufgrund mehrerer mit dem Angebot eingereichter Dateiformate des Leistungsverzeichnisses (Kopien, Sicherheitsdateien etc.) im Rahmen der Angebotsprüfung zu voneinander abweichenden Preisangaben innerhalb eines Angebotes für ein Los, dann zählen der/die Preis/-e der eingereichten Gaeb-Datei. Sollte es zu Problemen bspw beim Einlesen dieser Gaeb-Datei auf Seiten des AG kommen, dann zählen die Preise der mit der Gaeb-Datei entsprechend eingereichten PDF-Version. Selbiges gilt bei Übertragungsfehlern in den Eintragungen, die über das evergabe-Bietercockpit getätigt werden. *PDF-Version - Gaeb-Datei - p84: Fügen Sie zuzüglich zu Ihrer Gaeb-Datei (Format: P84) die umgewandelte PDF-Version Ihren Unterlagen bei! Mit jeder eingereichten Gaeb-Datei ist zwingend eine PDF-Version mitzugeben, welche der Gaeb-Datei exakt entspricht. Hinweis: ACHTUNG!! Dies ist Zwingend!! Angebote ohne PDF müssen ggf. ausgeschlossen werden. *Gaeb-Datei: Fügen Sie bei Einreichung der Kurzform des Leistungsverzeichnisses eine Erklärung dem Angebot bei, dass der verfasste Wortlaut der Urschrift des Leistungsverzeichnisses (Langtext) als allein verbindlich anerkannt wird. *Kurzform Gaeb-Datei: Fügen Sie bei Einreichung der Kurzform Ihrer Leistungsverzeichnis Gaeb-Datei Ihrem Angebot eine Erklärung bei, dass der verfasste Wortlaut der Urschrift des Leistungsverzeichnisses (Langtext) als allein verbindlich anerkannt wird. eingereichte Dateiformate - Vertragsdurchführung und -abwicklung Kommt es aufgrund mehrerer mit dem Angebot eingereichter Dateiformate des Leistungsverzeichnisses (Kopien, Sicherheitsdateien etc.) im Rahmen der Vertragsdurchführung und -abwicklung zu Unklarheiten, welche/-r Preis/-e gilt/ gelten, zählen der/die Preis/-e des Leistungsverzeichnis-Dateiformates, das dem mit den Vergabeunterlagen ausgegebenen Dateiformat entspricht und erst nachfolgend andere Angebotsdateiformate: 1. Datenaustauschdatei (GAEB), die dem ausgegebenen Dateiformat und Bezeichnung entspricht 2. Datenaustauschdateien (GAEB), der älteren GAEB-Dateiformate beginnend mit dem jüngsten GAEB-Dateiformat 3. sonstige selbstgefertigte Kurzfassung ACHTUNG: Die komplette Kommunikation im Vergabeverfahren ist nur elektronisch zulässig. Eventuelle Bieteranfragen sind bis spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist zu stellen. Spätere Anfragen werden nicht beantwortet. Stadt Chemnitz, Hauptamt, Abt. Zentrale Dienste, Submissionsstelle VOL, Markt 1/Zi. 416a, 09111 Chemnitz; Öffnungszeiten: Montag-Freitag: 8.00-12.00 Uhr, Dienstag-Donnerstag: 13.00-15.00 Uhr
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 8
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: § 122 GWB i. V. mit §§ 44-46 VgV
Korruption: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Betrug: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Zahlungsunfähigkeit: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: §§ 123, 124 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: § 123, 124 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Gebiet 3 Zentrum, Hilbersdorf, Ebersdorf
Beschreibung: Grünpflege- und Säuberungsleistungen in der Stadt Chemnitz für ein Jahr mit zweimaliger Verlängerung Der Vertrag läuft vom 01.01.2026 bis 31.12.2026 und verlängert sich um 12 weitere Monate, wenn er, durch den AG, nicht 3 Monate vor dem Vertragsende (31.12.2026/31.12.2027)) gekündigt wird. Er endet spätestens am 31.12.2028. Los 1 - Gebiet 3 Zentrum, Hilbersdorf, Ebersdorf
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag läuft vom 01.01.2026 bis 31.12.2026 und verlängert sich um 12 weitere Monate, wenn er, durch den AG, nicht 3 Monate vor dem Vertragsende (31.12.2026/31.12.2027)) gekündigt wird. Er endet spätestens am 31.12.2028.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Zentrum, Hilbersdorf, Ebersdorf
Stadt: Chemnitz
Postleitzahl: 09111
Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Bei 2 preisgünstigen Angeboten eines Bieters, erfolgt eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Die Lose mit dem größten wirtschaftlichen Vorteil für den Auftraggeber erhalten den Zuschlag. Sind die 2 Lose für den günstigsten Bieter zugeordnet, fällt dieser bei den anderen Losen aus der Wertung und es wird mit dem nächst günstigsten Bieter geprüft, usw. Kommt ein Bieter bei der Prüfung der Angebote in die engere Wahl, wird er aufgefordert, zwei verschiedene Preisblätter auszufüllen. Die Offenlegung der Kalkulation bezieht sich im ersten Preisblatt auf den Verrechnungslohn und seine Zuschläge, die Gesamtstunden und weitere Kosten. Im zweiten Preisblatt müssen ausgewählte Einzelpreise aufgegliedert werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung"

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: in Art und Umfang vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung gemäß "Eigenerklärung zur Eignung"

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung" Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Sollten Nachunternehmer zum Einsatz kommen,ist mit Angebotsabgabe ein Verzeichnis der Nachunternehmer (Formblatt 235)einzureichen.Die Verpflichtungserklärung (Formblatt 236) die "Verpflichtungserklärung zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohnes"sowie"Eigenerklärung zur Eignung in Offenen Verfahren"muss auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch den Nachunternehmer,vollständig ausgefüllt u. unterschrieben,nachgereicht werden.Bei Bedarf können entsprechende Formulare abgefordert werden.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung" (beinhaltet Angaben: zum Umsatz; zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung; zu vergleichbaren, erbrachten Leistungen/Referenzen; zu Insolvenzverfahren und Liquidation; dass Nichtvorhandensein schwerer Verfehlungen, Vorhandensein der erforderlichen Arbeitskräfte, Eintragung in das Berufsregister). Sollten Nachunternehmer zum Einsatz kommen, ist mit Angebotsabgabe ein Verzeichnis der Nachunternehmer (Formblatt 235) einzureichen. Die Verpflichtungserklärung (Formblatt 236), die "Verpflichtungserklärung zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohnes" sowie die "Eigenerklärung zur Eignung in Öffentlichen Ausschreibungen" muss auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch den Nachunternehmer, vollständig ausgefüllt und unterschrieben, nachgereicht werden. Bei Bedarf können entsprechende Formulare abgefordert werden. Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes oder eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der für Sie zuständigen Berufsgenossenschaft, die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualifikationsnachweis für 1 Gärtner oder gleichwertiger Berufsabschluss
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 51 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Kommt ein Bieter bei der Prüfung der Angebote in die engere Wahl, wird er aufgefordert, zwei verschiedene Preisblätter auszufüllen. Die Offenlegung der Kalkulation bezieht sich im ersten Preisblatt auf den Verrechnungslohn und seine Zuschläge, die Gesamtstunden und weitere Kosten. Im zweiten Preisblatt müssen ausgewählte Einzelpreise aufgegliedert werden. (vgl hierzu die beigefügten Musterformblätter 221, 222, und 223 des Vergabehandbuch Bund zur Ansicht) Die Entscheidung über die Nachforderung obliegt der Vergabestelle. Grundsätzlich sind alle geforderten Nachweise mit dem Angebot einzureichen. siehe Ausschlussgründe
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsverfahren nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste /Submission
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste /Submission
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Gebiet 5 ausgewählte Grünanlagen Rabenstein, Schönau
Beschreibung: Grünpflege- und Säuberungsleistungen in der Stadt Chemnitz für ein Jahr mit zweimaliger Verlängerung Der Vertrag läuft vom 01.01.2026 bis 31.12.2026 und verlängert sich um 12 weitere Monate, wenn er, durch den AG, nicht 3 Monate vor dem Vertragsende (31.12.2026/31.12.2027)) gekündigt wird. Er endet spätestens am 31.12.2028. Los 2 - Gebiet 5 ausgewählte Grünanlagen Rabenstein, Schönau
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag läuft vom 01.01.2026 bis 31.12.2026 und verlängert sich um 12 weitere Monate, wenn er, durch den AG, nicht 3 Monate vor dem Vertragsende (31.12.2026/31.12.2027)) gekündigt wird. Er endet spätestens am 31.12.2028.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: ausgewählte Grünanlagen Rabenstein, Schönau
Stadt: Chemnitz
Postleitzahl: 09111
Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Bei 2 preisgünstigen Angeboten eines Bieters, erfolgt eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Die Lose mit dem größten wirtschaftlichen Vorteil für den Auftraggeber erhalten den Zuschlag. Sind die 2 Lose für den günstigsten Bieter zugeordnet, fällt dieser bei den anderen Losen aus der Wertung und es wird mit dem nächst günstigsten Bieter geprüft, usw. Kommt ein Bieter bei der Prüfung der Angebote in die engere Wahl, wird er aufgefordert, zwei verschiedene Preisblätter auszufüllen. Die Offenlegung der Kalkulation bezieht sich im ersten Preisblatt auf den Verrechnungslohn und seine Zuschläge, die Gesamtstunden und weitere Kosten. Im zweiten Preisblatt müssen ausgewählte Einzelpreise aufgegliedert werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung"

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: in Art und Umfang vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung gemäß "Eigenerklärung zur Eignung"

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung" Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Sollten Nachunternehmer zum Einsatz kommen,ist mit Angebotsabgabe ein Verzeichnis der Nachunternehmer (Formblatt 235)einzureichen.Die Verpflichtungserklärung (Formblatt 236) die "Verpflichtungserklärung zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohnes"sowie"Eigenerklärung zur Eignung in Offenen Verfahren"muss auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch den Nachunternehmer,vollständig ausgefüllt u. unterschrieben,nachgereicht werden.Bei Bedarf können entsprechende Formulare abgefordert werden.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung" (beinhaltet Angaben: zum Umsatz; zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung; zu vergleichbaren, erbrachten Leistungen/Referenzen; zu Insolvenzverfahren und Liquidation; dass Nichtvorhandensein schwerer Verfehlungen, Vorhandensein der erforderlichen Arbeitskräfte, Eintragung in das Berufsregister). Sollten Nachunternehmer zum Einsatz kommen, ist mit Angebotsabgabe ein Verzeichnis der Nachunternehmer (Formblatt 235) einzureichen. Die Verpflichtungserklärung (Formblatt 236), die "Verpflichtungserklärung zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohnes" sowie die "Eigenerklärung zur Eignung in Öffentlichen Ausschreibungen" muss auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch den Nachunternehmer, vollständig ausgefüllt und unterschrieben, nachgereicht werden. Bei Bedarf können entsprechende Formulare abgefordert werden. Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes oder eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der für Sie zuständigen Berufsgenossenschaft, die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualifikationsnachweis für 1 Gärtner oder gleichwertiger Berufsabschluss
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 51 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Kommt ein Bieter bei der Prüfung der Angebote in die engere Wahl, wird er aufgefordert, zwei verschiedene Preisblätter auszufüllen. Die Offenlegung der Kalkulation bezieht sich im ersten Preisblatt auf den Verrechnungslohn und seine Zuschläge, die Gesamtstunden und weitere Kosten. Im zweiten Preisblatt müssen ausgewählte Einzelpreise aufgegliedert werden. (vgl hierzu die beigefügten Musterformblätter 221, 222, und 223 des Vergabehandbuch Bund zur Ansicht) Die Entscheidung über die Nachforderung obliegt der Vergabestelle. Grundsätzlich sind alle geforderten Nachweise mit dem Angebot einzureichen. siehe Ausschlussgründe
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsverfahren nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste /Submission
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste /Submission
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Gebiet 7 Kappel
Beschreibung: Grünpflege- und Säuberungsleistungen in der Stadt Chemnitz für ein Jahr mit zweimaliger Verlängerung Der Vertrag läuft vom 01.01.2026 bis 31.12.2026 und verlängert sich um 12 weitere Monate, wenn er, durch den AG, nicht 3 Monate vor dem Vertragsende (31.12.2026/31.12.2027)) gekündigt wird. Er endet spätestens am 31.12.2028. Los 3 - Gebiet 7 Kappel
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag läuft vom 01.01.2026 bis 31.12.2026 und verlängert sich um 12 weitere Monate, wenn er, durch den AG, nicht 3 Monate vor dem Vertragsende (31.12.2026/31.12.2027)) gekündigt wird. Er endet spätestens am 31.12.2028.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kappel
Stadt: Chemnitz
Postleitzahl: 09111
Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Bei 2 preisgünstigen Angeboten eines Bieters, erfolgt eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Die Lose mit dem größten wirtschaftlichen Vorteil für den Auftraggeber erhalten den Zuschlag. Sind die 2 Lose für den günstigsten Bieter zugeordnet, fällt dieser bei den anderen Losen aus der Wertung und es wird mit dem nächst günstigsten Bieter geprüft, usw. Kommt ein Bieter bei der Prüfung der Angebote in die engere Wahl, wird er aufgefordert, zwei verschiedene Preisblätter auszufüllen. Die Offenlegung der Kalkulation bezieht sich im ersten Preisblatt auf den Verrechnungslohn und seine Zuschläge, die Gesamtstunden und weitere Kosten. Im zweiten Preisblatt müssen ausgewählte Einzelpreise aufgegliedert werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung"

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: in Art und Umfang vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung gemäß "Eigenerklärung zur Eignung"

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung" Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Sollten Nachunternehmer zum Einsatz kommen,ist mit Angebotsabgabe ein Verzeichnis der Nachunternehmer (Formblatt 235)einzureichen.Die Verpflichtungserklärung (Formblatt 236) die "Verpflichtungserklärung zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohnes"sowie"Eigenerklärung zur Eignung in Offenen Verfahren"muss auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch den Nachunternehmer,vollständig ausgefüllt u. unterschrieben,nachgereicht werden.Bei Bedarf können entsprechende Formulare abgefordert werden.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung" (beinhaltet Angaben: zum Umsatz; zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung; zu vergleichbaren, erbrachten Leistungen/Referenzen; zu Insolvenzverfahren und Liquidation; dass Nichtvorhandensein schwerer Verfehlungen, Vorhandensein der erforderlichen Arbeitskräfte, Eintragung in das Berufsregister). Sollten Nachunternehmer zum Einsatz kommen, ist mit Angebotsabgabe ein Verzeichnis der Nachunternehmer (Formblatt 235) einzureichen. Die Verpflichtungserklärung (Formblatt 236), die "Verpflichtungserklärung zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohnes" sowie die "Eigenerklärung zur Eignung in Öffentlichen Ausschreibungen" muss auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch den Nachunternehmer, vollständig ausgefüllt und unterschrieben, nachgereicht werden. Bei Bedarf können entsprechende Formulare abgefordert werden. Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes oder eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der für Sie zuständigen Berufsgenossenschaft, die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualifikationsnachweis für 1 Gärtner oder gleichwertiger Berufsabschluss
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 51 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Kommt ein Bieter bei der Prüfung der Angebote in die engere Wahl, wird er aufgefordert, zwei verschiedene Preisblätter auszufüllen. Die Offenlegung der Kalkulation bezieht sich im ersten Preisblatt auf den Verrechnungslohn und seine Zuschläge, die Gesamtstunden und weitere Kosten. Im zweiten Preisblatt müssen ausgewählte Einzelpreise aufgegliedert werden. (vgl hierzu die beigefügten Musterformblätter 221, 222, und 223 des Vergabehandbuch Bund zur Ansicht) Die Entscheidung über die Nachforderung obliegt der Vergabestelle. Grundsätzlich sind alle geforderten Nachweise mit dem Angebot einzureichen. siehe Ausschlussgründe
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsverfahren nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste /Submission
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste /Submission
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Gebiet 15 Zentrum, Yorckgebiet, Sonnenberg
Beschreibung: Grünpflege- und Säuberungsleistungen in der Stadt Chemnitz für ein Jahr mit zweimaliger Verlängerung Der Vertrag läuft vom 01.01.2026 bis 31.12.2026 und verlängert sich um 12 weitere Monate, wenn er, durch den AG, nicht 3 Monate vor dem Vertragsende (31.12.2026/31.12.2027)) gekündigt wird. Er endet spätestens am 31.12.2028. Los 4 - Gebiet 15 Zentrum, Yorckgebiet, Sonnenberg
Interne Kennung: LOT-0004
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag läuft vom 01.01.2026 bis 31.12.2026 und verlängert sich um 12 weitere Monate, wenn er, durch den AG, nicht 3 Monate vor dem Vertragsende (31.12.2026/31.12.2027)) gekündigt wird. Er endet spätestens am 31.12.2028.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Zentrum, Yorckgebiet, Sonnenberg
Stadt: Chemnitz
Postleitzahl: 09111
Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Bei 2 preisgünstigen Angeboten eines Bieters, erfolgt eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Die Lose mit dem größten wirtschaftlichen Vorteil für den Auftraggeber erhalten den Zuschlag. Sind die 2 Lose für den günstigsten Bieter zugeordnet, fällt dieser bei den anderen Losen aus der Wertung und es wird mit dem nächst günstigsten Bieter geprüft, usw. Kommt ein Bieter bei der Prüfung der Angebote in die engere Wahl, wird er aufgefordert, zwei verschiedene Preisblätter auszufüllen. Die Offenlegung der Kalkulation bezieht sich im ersten Preisblatt auf den Verrechnungslohn und seine Zuschläge, die Gesamtstunden und weitere Kosten. Im zweiten Preisblatt müssen ausgewählte Einzelpreise aufgegliedert werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung"

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: in Art und Umfang vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung gemäß "Eigenerklärung zur Eignung"

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung" Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Sollten Nachunternehmer zum Einsatz kommen,ist mit Angebotsabgabe ein Verzeichnis der Nachunternehmer (Formblatt 235)einzureichen.Die Verpflichtungserklärung (Formblatt 236) die "Verpflichtungserklärung zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohnes"sowie"Eigenerklärung zur Eignung in Offenen Verfahren"muss auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch den Nachunternehmer,vollständig ausgefüllt u. unterschrieben,nachgereicht werden.Bei Bedarf können entsprechende Formulare abgefordert werden.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung" (beinhaltet Angaben: zum Umsatz; zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung; zu vergleichbaren, erbrachten Leistungen/Referenzen; zu Insolvenzverfahren und Liquidation; dass Nichtvorhandensein schwerer Verfehlungen, Vorhandensein der erforderlichen Arbeitskräfte, Eintragung in das Berufsregister). Sollten Nachunternehmer zum Einsatz kommen, ist mit Angebotsabgabe ein Verzeichnis der Nachunternehmer (Formblatt 235) einzureichen. Die Verpflichtungserklärung (Formblatt 236), die "Verpflichtungserklärung zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohnes" sowie die "Eigenerklärung zur Eignung in Öffentlichen Ausschreibungen" muss auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch den Nachunternehmer, vollständig ausgefüllt und unterschrieben, nachgereicht werden. Bei Bedarf können entsprechende Formulare abgefordert werden. Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes oder eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der für Sie zuständigen Berufsgenossenschaft, die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualifikationsnachweis für 1 Gärtner oder gleichwertiger Berufsabschluss
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 51 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Kommt ein Bieter bei der Prüfung der Angebote in die engere Wahl, wird er aufgefordert, zwei verschiedene Preisblätter auszufüllen. Die Offenlegung der Kalkulation bezieht sich im ersten Preisblatt auf den Verrechnungslohn und seine Zuschläge, die Gesamtstunden und weitere Kosten. Im zweiten Preisblatt müssen ausgewählte Einzelpreise aufgegliedert werden. (vgl hierzu die beigefügten Musterformblätter 221, 222, und 223 des Vergabehandbuch Bund zur Ansicht) Die Entscheidung über die Nachforderung obliegt der Vergabestelle. Grundsätzlich sind alle geforderten Nachweise mit dem Angebot einzureichen. siehe Ausschlussgründe
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsverfahren nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste /Submission
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste /Submission
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Gebiet 16 Grünflächen anderer Ämter Nord
Beschreibung: Grünpflege- und Säuberungsleistungen in der Stadt Chemnitz für ein Jahr mit zweimaliger Verlängerung Der Vertrag läuft vom 01.01.2026 bis 31.12.2026 und verlängert sich um 12 weitere Monate, wenn er, durch den AG, nicht 3 Monate vor dem Vertragsende (31.12.2026/31.12.2027)) gekündigt wird. Er endet spätestens am 31.12.2028. Los 5 - Gebiet 16 Grünflächen anderer Ämter Nord
Interne Kennung: LOT-0005
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag läuft vom 01.01.2026 bis 31.12.2026 und verlängert sich um 12 weitere Monate, wenn er, durch den AG, nicht 3 Monate vor dem Vertragsende (31.12.2026/31.12.2027)) gekündigt wird. Er endet spätestens am 31.12.2028.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Grünflächen anderer Ämter Nord
Stadt: Chemnitz
Postleitzahl: 09111
Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Bei 2 preisgünstigen Angeboten eines Bieters, erfolgt eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Die Lose mit dem größten wirtschaftlichen Vorteil für den Auftraggeber erhalten den Zuschlag. Sind die 2 Lose für den günstigsten Bieter zugeordnet, fällt dieser bei den anderen Losen aus der Wertung und es wird mit dem nächst günstigsten Bieter geprüft, usw. Kommt ein Bieter bei der Prüfung der Angebote in die engere Wahl, wird er aufgefordert, zwei verschiedene Preisblätter auszufüllen. Die Offenlegung der Kalkulation bezieht sich im ersten Preisblatt auf den Verrechnungslohn und seine Zuschläge, die Gesamtstunden und weitere Kosten. Im zweiten Preisblatt müssen ausgewählte Einzelpreise aufgegliedert werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung"

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: in Art und Umfang vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung gemäß "Eigenerklärung zur Eignung"

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung" Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Sollten Nachunternehmer zum Einsatz kommen,ist mit Angebotsabgabe ein Verzeichnis der Nachunternehmer (Formblatt 235)einzureichen.Die Verpflichtungserklärung (Formblatt 236) die "Verpflichtungserklärung zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohnes"sowie"Eigenerklärung zur Eignung in Offenen Verfahren"muss auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch den Nachunternehmer,vollständig ausgefüllt u. unterschrieben,nachgereicht werden.Bei Bedarf können entsprechende Formulare abgefordert werden.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung" (beinhaltet Angaben: zum Umsatz; zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung; zu vergleichbaren, erbrachten Leistungen/Referenzen; zu Insolvenzverfahren und Liquidation; dass Nichtvorhandensein schwerer Verfehlungen, Vorhandensein der erforderlichen Arbeitskräfte, Eintragung in das Berufsregister). Sollten Nachunternehmer zum Einsatz kommen, ist mit Angebotsabgabe ein Verzeichnis der Nachunternehmer (Formblatt 235) einzureichen. Die Verpflichtungserklärung (Formblatt 236), die "Verpflichtungserklärung zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohnes" sowie die "Eigenerklärung zur Eignung in Öffentlichen Ausschreibungen" muss auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch den Nachunternehmer, vollständig ausgefüllt und unterschrieben, nachgereicht werden. Bei Bedarf können entsprechende Formulare abgefordert werden. Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes oder eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der für Sie zuständigen Berufsgenossenschaft, die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualifikationsnachweis für 1 Gärtner oder gleichwertiger Berufsabschluss
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 51 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Kommt ein Bieter bei der Prüfung der Angebote in die engere Wahl, wird er aufgefordert, zwei verschiedene Preisblätter auszufüllen. Die Offenlegung der Kalkulation bezieht sich im ersten Preisblatt auf den Verrechnungslohn und seine Zuschläge, die Gesamtstunden und weitere Kosten. Im zweiten Preisblatt müssen ausgewählte Einzelpreise aufgegliedert werden. (vgl hierzu die beigefügten Musterformblätter 221, 222, und 223 des Vergabehandbuch Bund zur Ansicht) Die Entscheidung über die Nachforderung obliegt der Vergabestelle. Grundsätzlich sind alle geforderten Nachweise mit dem Angebot einzureichen. siehe Ausschlussgründe
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsverfahren nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste /Submission
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste /Submission
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Gebiet 17 Grünflächen anderer Ämter West
Beschreibung: Grünpflege- und Säuberungsleistungen in der Stadt Chemnitz für ein Jahr mit zweimaliger Verlängerung Der Vertrag läuft vom 01.01.2026 bis 31.12.2026 und verlängert sich um 12 weitere Monate, wenn er, durch den AG, nicht 3 Monate vor dem Vertragsende (31.12.2026/31.12.2027)) gekündigt wird. Er endet spätestens am 31.12.2028. Los 6 - Gebiet 17 Grünflächen anderer Ämter West
Interne Kennung: LOT-0006
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag läuft vom 01.01.2026 bis 31.12.2026 und verlängert sich um 12 weitere Monate, wenn er, durch den AG, nicht 3 Monate vor dem Vertragsende (31.12.2026/31.12.2027)) gekündigt wird. Er endet spätestens am 31.12.2028.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Grünflächen anderer Ämter West
Stadt: Chemnitz
Postleitzahl: 09111
Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Bei 2 preisgünstigen Angeboten eines Bieters, erfolgt eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Die Lose mit dem größten wirtschaftlichen Vorteil für den Auftraggeber erhalten den Zuschlag. Sind die 2 Lose für den günstigsten Bieter zugeordnet, fällt dieser bei den anderen Losen aus der Wertung und es wird mit dem nächst günstigsten Bieter geprüft, usw. Kommt ein Bieter bei der Prüfung der Angebote in die engere Wahl, wird er aufgefordert, zwei verschiedene Preisblätter auszufüllen. Die Offenlegung der Kalkulation bezieht sich im ersten Preisblatt auf den Verrechnungslohn und seine Zuschläge, die Gesamtstunden und weitere Kosten. Im zweiten Preisblatt müssen ausgewählte Einzelpreise aufgegliedert werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung"

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: in Art und Umfang vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung gemäß "Eigenerklärung zur Eignung"

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung" Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Sollten Nachunternehmer zum Einsatz kommen,ist mit Angebotsabgabe ein Verzeichnis der Nachunternehmer (Formblatt 235)einzureichen.Die Verpflichtungserklärung (Formblatt 236) die "Verpflichtungserklärung zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohnes"sowie"Eigenerklärung zur Eignung in Offenen Verfahren"muss auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch den Nachunternehmer,vollständig ausgefüllt u. unterschrieben,nachgereicht werden.Bei Bedarf können entsprechende Formulare abgefordert werden.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung" (beinhaltet Angaben: zum Umsatz; zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung; zu vergleichbaren, erbrachten Leistungen/Referenzen; zu Insolvenzverfahren und Liquidation; dass Nichtvorhandensein schwerer Verfehlungen, Vorhandensein der erforderlichen Arbeitskräfte, Eintragung in das Berufsregister). Sollten Nachunternehmer zum Einsatz kommen, ist mit Angebotsabgabe ein Verzeichnis der Nachunternehmer (Formblatt 235) einzureichen. Die Verpflichtungserklärung (Formblatt 236), die "Verpflichtungserklärung zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohnes" sowie die "Eigenerklärung zur Eignung in Öffentlichen Ausschreibungen" muss auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch den Nachunternehmer, vollständig ausgefüllt und unterschrieben, nachgereicht werden. Bei Bedarf können entsprechende Formulare abgefordert werden. Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes oder eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der für Sie zuständigen Berufsgenossenschaft, die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualifikationsnachweis für 1 Gärtner oder gleichwertiger Berufsabschluss
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 51 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Kommt ein Bieter bei der Prüfung der Angebote in die engere Wahl, wird er aufgefordert, zwei verschiedene Preisblätter auszufüllen. Die Offenlegung der Kalkulation bezieht sich im ersten Preisblatt auf den Verrechnungslohn und seine Zuschläge, die Gesamtstunden und weitere Kosten. Im zweiten Preisblatt müssen ausgewählte Einzelpreise aufgegliedert werden. (vgl hierzu die beigefügten Musterformblätter 221, 222, und 223 des Vergabehandbuch Bund zur Ansicht) Die Entscheidung über die Nachforderung obliegt der Vergabestelle. Grundsätzlich sind alle geforderten Nachweise mit dem Angebot einzureichen. siehe Ausschlussgründe
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsverfahren nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste /Submission
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste /Submission
5.1.
Los: LOT-0007
Titel: Gebiet 18 Schulen Altchemnitz, Siegmar
Beschreibung: Grünpflege- und Säuberungsleistungen in der Stadt Chemnitz für ein Jahr mit zweimaliger Verlängerung Der Vertrag läuft vom 01.01.2026 bis 31.12.2026 und verlängert sich um 12 weitere Monate, wenn er, durch den AG, nicht 3 Monate vor dem Vertragsende (31.12.2026/31.12.2027)) gekündigt wird. Er endet spätestens am 31.12.2028. Los 7 - Gebiet 18 Schulen Altchemnitz, Siegmar
Interne Kennung: LOT-0007
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag läuft vom 01.01.2026 bis 31.12.2026 und verlängert sich um 12 weitere Monate, wenn er, durch den AG, nicht 3 Monate vor dem Vertragsende (31.12.2026/31.12.2027)) gekündigt wird. Er endet spätestens am 31.12.2028.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schulen Altchemnitz, Siegmar
Stadt: Chemnitz
Postleitzahl: 09111
Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Bei 2 preisgünstigen Angeboten eines Bieters, erfolgt eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Die Lose mit dem größten wirtschaftlichen Vorteil für den Auftraggeber erhalten den Zuschlag. Sind die 2 Lose für den günstigsten Bieter zugeordnet, fällt dieser bei den anderen Losen aus der Wertung und es wird mit dem nächst günstigsten Bieter geprüft, usw. Kommt ein Bieter bei der Prüfung der Angebote in die engere Wahl, wird er aufgefordert, zwei verschiedene Preisblätter auszufüllen. Die Offenlegung der Kalkulation bezieht sich im ersten Preisblatt auf den Verrechnungslohn und seine Zuschläge, die Gesamtstunden und weitere Kosten. Im zweiten Preisblatt müssen ausgewählte Einzelpreise aufgegliedert werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung"

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: in Art und Umfang vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung gemäß "Eigenerklärung zur Eignung"

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung" Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Sollten Nachunternehmer zum Einsatz kommen,ist mit Angebotsabgabe ein Verzeichnis der Nachunternehmer (Formblatt 235)einzureichen.Die Verpflichtungserklärung (Formblatt 236) die "Verpflichtungserklärung zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohnes"sowie"Eigenerklärung zur Eignung in Offenen Verfahren"muss auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch den Nachunternehmer,vollständig ausgefüllt u. unterschrieben,nachgereicht werden.Bei Bedarf können entsprechende Formulare abgefordert werden.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung" (beinhaltet Angaben: zum Umsatz; zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung; zu vergleichbaren, erbrachten Leistungen/Referenzen; zu Insolvenzverfahren und Liquidation; dass Nichtvorhandensein schwerer Verfehlungen, Vorhandensein der erforderlichen Arbeitskräfte, Eintragung in das Berufsregister). Sollten Nachunternehmer zum Einsatz kommen, ist mit Angebotsabgabe ein Verzeichnis der Nachunternehmer (Formblatt 235) einzureichen. Die Verpflichtungserklärung (Formblatt 236), die "Verpflichtungserklärung zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohnes" sowie die "Eigenerklärung zur Eignung in Öffentlichen Ausschreibungen" muss auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch den Nachunternehmer, vollständig ausgefüllt und unterschrieben, nachgereicht werden. Bei Bedarf können entsprechende Formulare abgefordert werden. Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes oder eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der für Sie zuständigen Berufsgenossenschaft, die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualifikationsnachweis für 1 Gärtner oder gleichwertiger Berufsabschluss
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 51 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Kommt ein Bieter bei der Prüfung der Angebote in die engere Wahl, wird er aufgefordert, zwei verschiedene Preisblätter auszufüllen. Die Offenlegung der Kalkulation bezieht sich im ersten Preisblatt auf den Verrechnungslohn und seine Zuschläge, die Gesamtstunden und weitere Kosten. Im zweiten Preisblatt müssen ausgewählte Einzelpreise aufgegliedert werden. (vgl hierzu die beigefügten Musterformblätter 221, 222, und 223 des Vergabehandbuch Bund zur Ansicht) Die Entscheidung über die Nachforderung obliegt der Vergabestelle. Grundsätzlich sind alle geforderten Nachweise mit dem Angebot einzureichen. siehe Ausschlussgründe
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsverfahren nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste /Submission
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste /Submission
5.1.
Los: LOT-0008
Titel: Gebiet 22 Terra Nova Campus
Beschreibung: Grünpflege- und Säuberungsleistungen in der Stadt Chemnitz für ein Jahr mit zweimaliger Verlängerung Der Vertrag läuft vom 01.01.2026 bis 31.12.2026 und verlängert sich um 12 weitere Monate, wenn er, durch den AG, nicht 3 Monate vor dem Vertragsende (31.12.2026/31.12.2027)) gekündigt wird. Er endet spätestens am 31.12.2028. Los 8 - Gebiet 22 Terra Nova Campus
Interne Kennung: LOT-0008
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag läuft vom 01.01.2026 bis 31.12.2026 und verlängert sich um 12 weitere Monate, wenn er, durch den AG, nicht 3 Monate vor dem Vertragsende (31.12.2026/31.12.2027)) gekündigt wird. Er endet spätestens am 31.12.2028.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Terra Nova Campus
Stadt: Chemnitz
Postleitzahl: 09111
Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Bei 2 preisgünstigen Angeboten eines Bieters, erfolgt eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Die Lose mit dem größten wirtschaftlichen Vorteil für den Auftraggeber erhalten den Zuschlag. Sind die 2 Lose für den günstigsten Bieter zugeordnet, fällt dieser bei den anderen Losen aus der Wertung und es wird mit dem nächst günstigsten Bieter geprüft, usw. Kommt ein Bieter bei der Prüfung der Angebote in die engere Wahl, wird er aufgefordert, zwei verschiedene Preisblätter auszufüllen. Die Offenlegung der Kalkulation bezieht sich im ersten Preisblatt auf den Verrechnungslohn und seine Zuschläge, die Gesamtstunden und weitere Kosten. Im zweiten Preisblatt müssen ausgewählte Einzelpreise aufgegliedert werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung"

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: in Art und Umfang vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung gemäß "Eigenerklärung zur Eignung"

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung" Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Sollten Nachunternehmer zum Einsatz kommen,ist mit Angebotsabgabe ein Verzeichnis der Nachunternehmer (Formblatt 235)einzureichen.Die Verpflichtungserklärung (Formblatt 236) die "Verpflichtungserklärung zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohnes"sowie"Eigenerklärung zur Eignung in Offenen Verfahren"muss auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch den Nachunternehmer,vollständig ausgefüllt u. unterschrieben,nachgereicht werden.Bei Bedarf können entsprechende Formulare abgefordert werden.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: gemäß "Eigenerklärung zur Eignung" (beinhaltet Angaben: zum Umsatz; zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung; zu vergleichbaren, erbrachten Leistungen/Referenzen; zu Insolvenzverfahren und Liquidation; dass Nichtvorhandensein schwerer Verfehlungen, Vorhandensein der erforderlichen Arbeitskräfte, Eintragung in das Berufsregister). Sollten Nachunternehmer zum Einsatz kommen, ist mit Angebotsabgabe ein Verzeichnis der Nachunternehmer (Formblatt 235) einzureichen. Die Verpflichtungserklärung (Formblatt 236), die "Verpflichtungserklärung zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohnes" sowie die "Eigenerklärung zur Eignung in Öffentlichen Ausschreibungen" muss auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch den Nachunternehmer, vollständig ausgefüllt und unterschrieben, nachgereicht werden. Bei Bedarf können entsprechende Formulare abgefordert werden. Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes oder eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der für Sie zuständigen Berufsgenossenschaft, die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualifikationsnachweis für 1 Gärtner oder gleichwertiger Berufsabschluss
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 51 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Kommt ein Bieter bei der Prüfung der Angebote in die engere Wahl, wird er aufgefordert, zwei verschiedene Preisblätter auszufüllen. Die Offenlegung der Kalkulation bezieht sich im ersten Preisblatt auf den Verrechnungslohn und seine Zuschläge, die Gesamtstunden und weitere Kosten. Im zweiten Preisblatt müssen ausgewählte Einzelpreise aufgegliedert werden. (vgl hierzu die beigefügten Musterformblätter 221, 222, und 223 des Vergabehandbuch Bund zur Ansicht) Die Entscheidung über die Nachforderung obliegt der Vergabestelle. Grundsätzlich sind alle geforderten Nachweise mit dem Angebot einzureichen. siehe Ausschlussgründe
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsverfahren nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste /Submission
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste /Submission

8. Organisationen

8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste /Submission
Registrierungsnummer: entfällt
Postanschrift: Markt 1
Stadt: Chemnitz
Postleitzahl: 09111
Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41)
Land: Deutschland
Telefon: +49 371488-1067
Fax: +49 371488-1090
Internetadresse: www.chemnitz.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: +49 341 9773800
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer: k. A.
Postanschrift: Altchemnitzer Str. 41
Stadt: Chemnitz
Postleitzahl: 09120
Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41)
Land: Deutschland
Telefon: +49 371532-0
Fax: +49 371532-1303
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f6962049-4f7b-4883-ae1c-40e0fdb9e611 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/09/2025 11:09:26 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 585789-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 171/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/09/2025

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Dahlen
Delitzsch
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ebersbach
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Gersdorf
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großröhrsdorf
Großschirma
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Kurort Jonsdorf
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Lichtentanne
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pausa-Mühltroff
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schlettau
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stadt Wehlen
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Trossin
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wittichenau
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz