5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 42996100 Zerkleinerungsmaschinen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Austragsrinne (Vibrorinne) oder Austragsband unter Maschinengehäuse zum Output-Abtransport; Füllstandmelder im Einlauftrichter; Optionales Abbremsen/zügiges Stillsetzen der Maschine im Falle langer Nachlaufzeiten (>30sek) Prinzipielle Bereitschaft und Interesse an gemeinsamen Forschungsprojekten; Möglichkeit des Messens des mechanischen Drehmomentes an der Antriebswelle
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Spreetal
Postleitzahl: 02979
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 11/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis 30%
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung 70%
Beschreibung: Leistung (Kriterien gemäß Anlage 5: Einwellen-Zerkleinerer mit 400-600 mm Schneiddurchmesser, Drehzahl Rotor min. 200 min-1, Anzahl Rotormesser: 20-30 (hochlegierter, verschleißarmer Werkzeugstahl), Antriebsleistung min. 90 kW, Anzahl Statormesser: 4-6 (hochlegierter, verschleißarmer Werkzeugstahl); Hydraulische Wartungsöffnung für leicht zugänglichen Mahlraum; Kontinuierliche Aufgabe von Materialien verschiedenster Art; Granuliersieb aus verschleißfestem Stahl; verschiedene auswechselbare Granuliersiebe; Inklusive Arbeitsplattform mit Treppe für einfachen Zugang zur Wartungsöffnung; Rotor aus geschmiedetem Vergütungsstahl; Vierfach drehbare und schnell auswechselbare Blockmesser; Stoß- und schlagunempfindliche Lagerung des Rotors außerhalb des Mahlraumes; Mit hydraulischer Pendel-Nachdrückeinrichtung zum Drücken des Materials in den Schneidbereich der Maschine zur Steigerung des Materialdurchsatzes; Schaltschrank, Bedienpanel, Internes Aufzeichnen und Speichern der Daten, Datenübertragung per USB-Schnittstelle und Anzeige des Speicherplatzes bzw. der Rest- Messdauer per Balken; Druckstoßsicherheit des Gehäuses zum Schutz vor Überlastung durch plötzliche Druckspitzen; Engineering und Sicherheitskonzepterstellung; Seitlich zustellbares Förderband (Klopfband) mit Überbandmagnetabscheider zur Fe-Separation mit mind. 700mm Arbeitsbreite und kompatibel zu weiteren Zerkleinerungsmaschinen z.B. einem Querstromzerspaner; Feed Bunker mit regelbarem Förderband zur Materialaufgabe; Abzugsstutzen zur Entstaubung und staubdichte Einhausung; Einhaltung Maximale Bodenlast; Zeichnung des angebotenen Gegenstandes; Service; Lieferung; Inbetriebnahme und Gewährleistung)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§160 Abs. 1 GWB). Der Nachprüfantrag ist gemäß §160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Technische Universität Bergakademie Freiberg
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Technische Universität Bergakademie Freiberg
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Technische Universität Bergakademie Freiberg