Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Betriebsorganisationsplanung

552395-2025 - Ergebnis
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Betriebsorganisationsplanung
OJ S 161/2025 25/08/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Klinikum St. Georg gGmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Betriebsorganisationsplanung
Beschreibung: Das Klinikum St. Georg hat mit dem Masterplan 2040 eine initiale Ziel- und Entwicklungsplanung für den Standort Leipzig Eutritzsch aufgestellt. Die strukturelle und bauliche Neuordnung des Standortes ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Masterplanung. Der Standort Eutritzsch wurde von 1908 bis 1913 als Pavillon-Struktur errichtet. Die verschiedenen Krankenhausfunktionen wurden jeweils in einzelnen Gebäuden untergebracht, welche freistehend in einer Parkanlage angeordnet wurden. Ein unterirdisches Tunnelsystem verbindet die Häuser miteinander und dient bis heute der täglichen Logistik. Das Ensemble aus historischen Gebäuden und der umgebenden Parkanlage ist heute ein Flächendenkmal. Die initiale Ziel- und Entwicklungsplanung des Klinikums sieht eine Konzentration der Funktionsstellen in einer weniger weitläufigen, verdichteten Gebäudestruktur mit kurzen Wegen vor, um den zukünftigen Krankenhausbetrieb deutlich effizienter gestalten zu können. Der ärztlich-pflegerische Schwerpunkt wird künftig in einer Reihe von Neubauten zusammengeführt. Die wenigen im Klinikbetrieb verbleibenden historischen Bestandsgebäude erhalten eine Nutzung durch unterstützende oder patientenferne Funktionen. Mit der baulichen Umstrukturierung des Klinikstandortes geht eine tiefgreifende Reorganisation der betrieblichen Prozesse einher. Die Vorbereitung, Planung sowie Etablierung der prozesslichen Reorganisation ist Gegenstand der Betriebsorganisationsplanung (BO-Planung).
Kennung des Verfahrens: af0d4a66-81cc-4ae5-a5e5-14cba6a00466
Vorherige Bekanntmachung: 446521-2024
Interne Kennung: 029 24
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0458FL
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Betriebsorganisationsplanung
Beschreibung: Gegenstand des Verfahrens sind folgende Inhalte: 1. Erarbeitung einer strategischen Ziel- und Entwicklungsplanung: In der strategischen Ziel- und Entwicklungsplanung sind die optimalen funktionalen und räumlichen Zusammenhänge der verschiedenen Fachabteilungen und medizinischen Zentren für den gesamten Klinikstandort abzubilden. Die Vorgaben aus der initialen Masterplanung 2040 sind dabei zu verarbeiten. Die vorhandene IST-Struktur der Fachabteilungen ist zu analysieren und in abstrahierter Darstellungsform den jeweiligen Einzelgebäuden zuzuordnen. Die funktionalen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Fachabteilungen sind in einer Affinitätsmatrix darzustellen. Vorhandene Schwachstellen und Prozesshindernisse sind herauszuarbeiten und davon ausgehende Risiken zu bewerten. Aus der Analyse der IST-Struktur des Klinikums sind die Optimierungspotentiale abzuleiten, zu beschreiben u in eine SOLL-Struktur zu überführen. Ausgehend von dem anzustrebenden optimalen SOLL im Zusammenwirken der Fachabteilungen sind die notwendigen baulichen und organisatorischen Zwischenschritte zu definieren und zu erläutern. 2. Betriebsorganisationsplanung (BO-Planung) Mit der BO-Planung werden die verschiedenen Leistungsbereiche sowie Berufs- und Nutzergruppen im Klinikbetrieb koordiniert. Zur Systematisierung ist der Klinikbetrieb dabei in Einzelprozessen abzubilden. Ziel der BO-Planung ist es, diese Prozesse so zu gestalten, dass die Interessen von Patienten u Mitarbeitern sowie wirtschaftliche Gesichtspunkte effizient in Einklang gebracht werden. Die BO-Planung hat im Wesentlichen für das Einzelvorhaben "ZB2 - Neubau Internistisches Zentralgebäude" zu erfolgen. Andere Einzelbauvorhaben sind im Zuge der BO-Planung ZB2 im Sinne ihrer Schnittstellen und übergreifenden Strukturen zu verarbeiten. Das Bauvorhaben "ZB2 - Neubau Internistisches Zentralgebäude" befindet sich aktuell in der Ausführungsplanung und Bauausführung. Der Neubau wird am Standort bestehende Kliniken und Fachabteilungen zusammenführen.. Die BO-Planung ist in folgende Themenschwerpunkte zu gliedern: - Prozessanalyse mit IST-SOLL-Vergleich - Prozessplanung SOLL mit Ablauf- sowie Aufbauorganisation - Bedarfsplanung - Nutzerbeteiligung über BO-Arbeitsgruppen - Begleitung der Bauplanung - Changemanagement mit Schulungen, Simulationen und Probebetrieb - Umzugsplanung 3. Logistikplanung Die Logistikplanung bildet einen Schwerpunkt-Prozess in der BO-Planung. Sie umfasst neben der globalen Ver- und Entsorgung des gesamten Klinikstandortes auch die Bereichslogistik der einzelnen Funktionsstellen inkl. der dafür benötigten Räume, Geräte und Lagerorganisation. Funktional werden Annahmestellen (Wirtschaftshof), Transportmittel und Lagerungen (Techniken, Umfang etc.) untersucht. Ziel ist eine wirtschaftliche effiziente Logistik mit einer hohen Steuerungs- u Informationstiefe. Die Analyse der bestehenden Logistikprozesse am Klinikum bildet die Grundlage für die weitere Planung. Die bestehenden Prozesse inklusive der dafür benötigten räumlichen und gerätetechnischen Infrastruktur sind zu erfassen und zu beschreiben. Vorhandene Schwachstellen und Prozesshindernisse sind herauszuarbeiten und zu bewerten. Aufbauend auf der strategischen Ziel- und Entwicklungsplanung für den Standort ist ein effizientes Logistikkonzept zu formulieren. Dabei ist auf konsequente Ressourcenschonung und wirtschaftlichen Materialeinsatz bzw. -verbrauch zu achten. Hierbei ist insbesondere die Problematik des Verfalls von Produkten durch übermäßige Einlagerung zu berücksichtigen. Die Etablierung eines automatisierten Warentransportsystems (AWT) sowie die Einführung von Modul-Schranksystemen sind fester Bestandteil der SOLL-Formulierung. Die automatisierte Erfassung von Entnahme und Bestückung ist für die verschiedenen Güterströme im Logistikkonzept zu beschreiben. Für die künftige räumliche und technische Infrastruktur ist eine Bedarfsplanung zu erarbeiten. Anhand der zu erfassenden Leistungs- u Stückzahlen sowie der mit den betriebsorganisatorischen Prozessen abzustimmenden Ver- u Entsorgungsintervallen werden Anliefer- und Abhol-, Verteil- sowie Lagerflächen definiert. Bei der Planung von Anliefer- und Abholpunkten sind Stell- u Bewegungsflächen für Material, Behälter sowie Fahrzeuge zu bemessen. Auch bei der Bedarfsplanung sind Ressourcenschonung sowie die Ausnutzung möglicher Synergieeffekte zwischen verschiedenen Prozessen zentraler Planungsgegenstand. Für die Aufgabe wird ein erfahrenes Planungsbüro gesucht, welches von der Planung des Gesamtstandortes bis hin zur Einzelraumplanung eine leistungsfähige Betriebsorganisationsplanung erarbeitet. Diese BO-Planung über Schulungen im reellen Arbeitsprozess etabliert und die Inbetriebnahme über eine Umzugsplanung vorbereitet und begleitet. Gegenstand dieses Verfahrens sind die im Einzelnen vereinbarten Planungsleistungen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mit Abschluss des Planervertrag zur beschriebenen Leistung wird der Auftragnehmer zunächst mit der Stute 1 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Leistungen nach der Stufe 1 besteht nicht. Die Stufe 1 umfasst die folgenden Teile: - Betriebsorganisationsplanung (BO-Planung) für den Neubau Internistisches Zentralgebäude (ZB2): o Prozessplanung o Bedarfsplanung o Nutzerbeteiligung o Begleitung der Bauplanung - die Logistikplanung. Die Stufe 2 umfasst die folgenden Teile: - Betriebsorganisationsplanung (BO-Planung) für den Neubau Internistisches Zentralgebäude (ZB2): o Vorbereitung u Begleitung Inbetriebnahme o Changemanagement u Schulungen o Umzugsplanung o Evaluation nach Inbetriebnahme Die neue Stufe 3 umfasst den folgenden Teil: - Erarbeitung der Ziel- u Entwicklung Bei der Erstellung des Honorarangebotes sind die folgenden Rahmentermine zu berücksichtigen. Weiterhin sind die Honoraransätze nachvollziehbar darzulegen. - Rahmentermine: o Baubeginn war 2.Quartal 2024 o Planungs-Kickoff geplant September 2025 (neu) o geplante Inbetriebnahme 4.Quartal 2028
Interne Kennung: 029 24
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 40 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 446521-2024
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Arbeitsweise des Büros und Herangehensweise an die Aufgabe
Beschreibung: Arbeitsweise des Büros und Herangehensweise an die Aufgabe
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfahrungen und Kenntnisse in der Betriebsorganisationsplanung
Beschreibung: Erfahrungen und Kenntnisse in der Betriebsorganisationsplanung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisation und Erfahrung des vorgesehenen Personals
Beschreibung: Organisation und Erfahrung des vorgesehenen Personals
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personal und Gesamtpräsentation
Beschreibung: Personal und Gesamtpräsentation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Honorar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Gem. § 135 GWB ist ein öffentlicher Auftrag von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber. 1) gegen § 134 verstoßen hat oder; 2) den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Klinikum St. Georg gGmbH

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Unter Bezugnahme auf § 5 Abs. (1) VgV - Wahrung der Vertraulichkeit - und § 39 Abs. (6) VgV sieht der Auftraggeber in der Veröffentlichung des genauen Auftragswertes eine Verletzung der Wahrung von Geschäftsgeheimnissen. Da im Formular die Eingabe eines numerischen Wertes zwingend erwartet wird, hat sich der Auftraggeber zur Angabe von symbolisch 1,00 EURO entschieden.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: B.OiG-Organisationsberatung im Gesundheitswesen
Angebot:
Kennung des Angebots: 029 24
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 1,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 029 24
Titel: Betriebsorganisationsplanung
Datum der Auswahl des Gewinners: 06/08/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 19/08/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Klinikum St. Georg gGmbH
Registrierungsnummer: 23114400076
Postanschrift: Delitzscher Straße 141
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04129
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Ausschreibungsstelle
Telefon: +49 341909-3250
Fax: +49 341909-3251
Internetadresse: https://www.sanktgeorg.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer: DE287064009
Postanschrift: PF 101364
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04013
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: +49 341977-3202
Fax: +49 341977-1049
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: B.OiG-Organisationsberatung im Gesundheitswesen
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: USt.-ID: DE 304383521
Postanschrift: Schlechinger Str. 14
Stadt: Schleching
Postleitzahl: 83259
Land, Gliederung (NUTS): Traunstein (DE21M)
Land: Deutschland
Telefon: 01758372877
Internetadresse: http://www.b-oig.de
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7e43beb7-8778-437f-9ab1-7e1ca90d6aed - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/08/2025 09:13:46 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 552395-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 161/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/08/2025

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Dahlen
Delitzsch
Deutschneudorf
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ebersbach
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Gersdorf
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großröhrsdorf
Großschirma
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Kurort Jonsdorf
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Lichtentanne
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pausa-Mühltroff
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schlettau
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stadt Wehlen
Stauchitz
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Trossin
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wittichenau
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zschorlau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz