Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Unterstützungsleistungen im Rahmen der Implementierung einer zentralen Datenplattform

552437-2025 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Unterstützungsleistungen im Rahmen der Implementierung einer zentralen Datenplattform
OJ S 161/2025 25/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Investitionsbank Schleswig-Holstein
E-Mail: info@ib-sh.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Unterstützungsleistungen im Rahmen der Implementierung einer zentralen Datenplattform
Beschreibung: Die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) ist das zentrale Förderinstitut des Landes Schleswig-Holstein. Sie unterstützt Unternehmen, Privatpersonen und Kommunen im Land durch Beratung, Förderung und Finanzierung. Als rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit einer Bankerlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) agiert die IB.SH im öffentlichen Auftrag. Träger und alleiniger Eigentümer der IB.SH ist das Land Schleswig-Holstein. Die Bank verfügt über ein Bilanzvolumen von mehr als 20 Milliarden Euro und beschäftigt über 850 Mitarbeitende. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die IB.SH plant die Einführung einer zentralen Datenplattform für die Gesamtbanksteuerung und eines darauf aufbauenden bankweiten Datenmanagements und sucht im Zuge dieser Ausschreibung ein oder mehrere Unternehmen, die in den verschiedenen Themenfeldern entsprechende Unterstützungsleistungen im Rahmen der Implementierung leisten. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ausgangssituation: Das Vorhaben konzentriert sich auf die Erfüllung der regulatorischen und internen Anforderungen zur Gesamtbanksteuerung. Im Projektauftrag enthalten sind insbesondere die aufsichtsrechtlichen Anforderungen (Meldewesen, Risikocontrolling), die interne und externe Ergebnissteuerung (einschließlich Kennzahlen und Effizienzanalysen), das Vorstandsreporting zu den genannten Themen, die ESG-Berichterstattung sowie der parallele Aufbau eines modernen Datenmanagements. Die derzeitige Systemlandschaft für die Gesamtbanksteuerung umfasst verschiedene bestandsführende und ergänzende Systeme, deren Daten über bilaterale Schnittstellen oder den Umweg über ein Data-Warehouse in die dispositiven Systeme für das Meldewesen und das Risikocontrolling übertragen werden. Die Datenbelieferung erfolgt isoliert je System und enthält jeweils eigenständig umgesetzte fachliche Transformationen und Logiken. Die Analyse der Eingangs- und Ergebnisdaten, deren Aufbereitung und Weiterverarbeitung sowie die Berichtserstellung basieren bislang größtenteils auf individuellen Datenabzügen aus den verschiedenen Bestands- und Auswertungssystemen. Zudem existieren zahlreiche (semi-)manuelle Workarounds außerhalb der etablierten Systemlandschaft. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Aufgrund der Komplexität der IT-Architektur und der Ziele, sind die vollständigen Informationen der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Gesamtausschreibung wurde in vier thematisch voneinander abgegrenzte Lose unterteilt. In der ersten Phase der Ausschreibung ist es den Bietern möglich, sich für ein Los, mehrere oder alle Lose zu bewerben. Diejenigen Bewerber, die die Bedingungen gemäß Auswahlmatrix erfüllen und anhand der Anzahl der Eignungspunkte die Plätze 1 bis 3 je Los belegen und mindestens 650 Punkte erreichen, werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Nach den Verhandlungsgesprächen erfolgt dann die Zuschlagserteilung separat für jedes Los auf Basis der jeweiligen Bewertungsmatrix. Die Zuschlagserteilung für ein Los hat keine Auswirkungen auf die Berücksichtigung bei der Zuschlagserteilung für die anderen Lose. Es wird beabsichtigt, pro Los jeweils mit einem Dienstleister einen Vertrag zu schließen.
Kennung des Verfahrens: 6ad11b8c-2f98-4e94-a3c6-71a65df08f69
Interne Kennung: ZV-S1-25-0987000-4121.01
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Zur Helling 5-6
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24143
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die EU-­Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen­ und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Die GMSH ist zentrale Beschaffungsstelle i. S. d. § 120 Abs. 4 GWB. Damit ist sie verpflichtet, bei allen europaweiten Ausschreibungen das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform: www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der eVergabe-­Plattform der GMSH verknüpfen. Eine Abgabe der Teilnahmeanträge / Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeanträge / Angebote, die in Papierform eingehen, dürfen seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt werden. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Soweit in dieser Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen auf Formblätter verwiesen wird, sind diese zu verwenden. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bewertung der Teilnahmeanträge in der 1. Phase: Es werden bei der Bewertung je Kriterium jeweils die in der Auswahlmatrix genannten Bewertungspunkte für die Kategorien "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit", "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" und "Weitere Kriterien" vergeben. Es können maximal 1000 Punkte erreicht werden. Zur Angebotsabgabe (Phase 2) werden max. 3 Bewerber aufgefordert, die alle formalen Anforderungen und Ausschlusskriterien erfüllen, anhand der Anzahl der Eignungspunkte die Plätze 1 bis 3 belegen und mindestens 650 Punkte erreichen. Sofern mehrere Bewerber (bspw. 3. und 4. Stelle) die gleiche Punktzahl erreichen, entscheidet das Los über deren Platzierung. ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Präsentationen finden voraussichtlich ab der 03. Kalenderwoche 2026 statt. ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Präqualifikation: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer­- und Dienstleistungsbereich (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die mit dem Teilnahmeantrag einzureichenden Unterlagen, sind der Aufzählung unter 5.1.9 ff. zu entnehmen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrug:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Zahlungsunfähigkeit:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Fachliche Unterstützungsleistungen für die Anbindung der FSDM an SAP und A360
Beschreibung: Die IB.SH erwartet für die Unterstützungsleistungen in diesem Los einen Aufwand in Höhe von ca. 2.400 Personentagen. Die Leistung wird voraussichtlich zu 60 % vor Ort und zu 40 % remote erbracht. In Abstimmung zwischen IB.SH und Auftragnehmer kann bei bestimmten Aufgaben von dieser Aufteilung abgewichen werden. Für die Bewertung der Tagessätze wird dieses Verhältnis zugrunde gelegt. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Der Auftragnehmer unterstützt bei der Implementierung der nachfolgend beschriebenen Komponenten des Zielbilds in Zusammenarbeit mit der IB.SH und den anderen Dienstleistern fristgerecht und vollständig. Die IB.SH wird über die gesamte Projektlaufzeit in allen Themenblöcken auch eigene Ressourcen für das Projektmanagement und die Projektarbeit zur Verfügung stellen. Die finale Abnahme von Konzepten und Ergebnisobjekten liegt bei der IB.SH. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die technische Implementierung der FSDM und der zugehörigen Standardschnittstellen zum Quellsystem SAP und zum Zielsystem A360 erfolgt durch den Softwareanbieter SAP Fioneer und ist nicht Gegenstand der Ausschreibung. Die in Los 1 ausgeschriebenen Unterstützungsleistungen beziehen sich auf die in diesem Zusammenhang auftretenden fachlichen Fragestellungen und die dabei erforderlichen Abstimmungen mit den verschiedenen Datennutzern in der Bank zur fachlichen Ausgestaltung der Lösung. Dies umfasst auch den Umgang mit den bankspezifischen Konfigurationen der Quellsysteme. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Das Los 1 beinhaltet somit fachliche Unterstützungsleistungen bei der Umsetzung der folgenden Komponenten des Zielbildes: - Anbindung aller relevanten Module des Quellsystems SAP an die FSDM über eine Standardschnittstelle und deren ggf. notwendige Erweiterungen. - Ausgestaltung und ggf. notwendige Erweiterungen des in der FSDM vorhandenen Datenmodells. - Anbindung der Meldewesensoftware A360 an die FSDM über den Standard A360-Connector und dessen ggf. notwendige Erweiterungen sowie die Rückschreibung von Ergebnissen aus A360 in die FSDM. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die vollständigen Aufgaben des Auftragnehmers, sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit beginnt mit der Zuschlagserteilung, voraussichtlich jedoch zum 01.04.2026 und endet am 31.12.2029 oder nach vollständiger Leistungserbringung. Der Vertrag kann einseitig durch die IB.SH zweimalig um jeweils weitere 12 Monate verlängert werden. Die Verlängerung wird die IB.SH rechtzeitig, spätestens jedoch 3 Monate vor dem Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit in Schriftform mitteilen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die in der Angebotsaufforderung genannten Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Nachhaltigkeit im Unternehmen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, ver-gleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt. Hinweis: Die GMSH wird ggf. den entsprechenden Nachweis vor Zuschlagserteilung abfordern.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: 2. Auf Grundlage des (Konzern-) Jahresabschlusses des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres (2024) des Unternehmens sowie ggf. (Konzern-) Jahresabschlusses des letzten Geschäftsjahres des Mutterkonzerns (wenn der bewerbende Unternehmensteil eine Tochtergesellschaft darstellt) erfolgt ein Rating der Anbieter gem. dem offiziellen DSGV- oder RSU-Corporate-Ratingverfahren durch den Kreditbereich der IB.SH. Die Ratingnoten werden anschließend kategorisiert. Anbieter mit einer DSGV-/ RSU Corporate-Ratingnote von 12 oder schlechter werden im Verfahren nicht weiter berücksichtigt = Ausschluss von Verfahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 200

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 3. Eigenerklärung über den Nachweis einer entsprechend bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung oder dass diese im Falle eines Vertragsabschlusses entsprechend abgeschlossen wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 4. Fachliche Qualifikation des Bieters (Know-how und Kundenreferenzen). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für Los 1: Es ist eine umfangreiche Beschreibung des Leistungsspektrums, Know-How und Erfahrung des Unternehmens und der Berater bei der Unterstützung in den Themenbereichen Datenmodellierung, Datenintegration, technische Prozesssteuerung, SAP S/4 HANA, FSDM und Gesamtbanksteuerung einzureichen. Zudem ist eine ausführliche Darstellung von einschlägigen Referenzen aus den letzten 3 Jahren in Banken bzgl. der oben aufgeführten Themenbereiche vorzulegen (wünschenswert bereits im Förderbankenumfeld), die die umfassende Erfahrung des Bewerbers für das Leistungsspektrum belegen (Kontaktdaten von Ansprechpartnern zu den benannten Referenzen sind mindestens auf Nachfrage zu benennen). Diese beinhalten auch eine Darstellung der in den verschiedenen Projekten übernommenen Rollen und Aufgaben sowie zu Dauer und Umfang der Unterstützung --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für Los 2: Es ist eine umfangreiche Beschreibung des Leistungsspektrums, Know-How und Erfahrung des Unternehmens und der Berater bei der Unterstützung in den Themenbereichen Gesamtbanksteuerung, Datenmodellierung, Datenintegration, Datenbereitstellung für Auswertungen, technische Prozesssteuerung (Betriebskonzept), SAP (S/4 HANA, FSDM), ORRP/THINC, Berechtigungsmanagement und Testmanagement einzureichen. Zudem ist eine ausführliche Darstellung von einschlägigen Referenzen aus den letzten 3 Jahren in Banken bzgl. der oben aufgeführten Themenbereiche vorzulegen (wünschenswert bereits im Förderbankenumfeld), die die umfassende Erfahrung des Bewerbers für das Leistungsspektrum belegen (Kontaktdaten von Ansprechpartnern zu den benannten Referenzen sind mindestens auf Nachfrage zu benennen). Dies beinhalten auch eine Darstellung der in den verschiedenen Projekten übernommenen Rollen und Aufgaben sowie zu Dauer und Umfang der Unterstützung. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für Los 3: Es ist eine umfangreiche Beschreibung des Leistungsspektrums, Know-How und Erfahrung des Unternehmens und der Berater bei der Unterstützung in den Themenbereichen Gesamtbanksteuerung (insbesondere Ergebnis- und Kostensteuerung), Datenmodellierung, Datenintegration, Datenauswertung und Reporting, BI- und Warehouse-Lösungen, SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud einzureichen. Zudem ist eine ausführliche Darstellung von einschlägigen Referenzen aus den letzten 3 Jahren in Banken bzgl. der oben aufgeführten Themenbereiche vorzulegen (wünschenswert bereits im Förderbankenumfeld), die die umfassende Erfahrung des Bewerbers für das Leistungsspektrum belegen (Kontaktdaten von Ansprechpartnern zu den benannten Referenzen sind mindestens auf Nachfrage zu benennen). Dies beinhalten auch eine Darstellung der in den verschiedenen Projekten übernommenen Rollen und Aufgaben sowie zu Dauer und Umfang der Unterstützung. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für Los 4: Es ist eine umfangreiche Beschreibung des Leistungsspektrums, Know-How und Erfahrung des Unternehmens und der Berater bei der Unterstützung im Themenbereich Datenmanagement (Datenstrategie, Data-Governance-Strukturen, Datenprozesse, Metadatenmanagement incl. Tools, Datenqualitätssicherung und -messung incl. Tools, Integration Datensicherheit in Data Governance, Datenkultur; siehe die Erläuterungen zu den Bausteinen in der Leistungsbeschreibung) einzureichen. Zudem ist eine ausführliche Darstellung von einschlägigen Referenzen aus den letzten 3 Jahren im Bereich Banken bzw. Versicherungen bzgl. des Themenbereiches Datenmanagement vorzulegen (wünschenswert bereits im Förderbankenumfeld), die die umfassende Erfahrung des Bewerbers für das Leistungsspektrum belegen (Kontaktdaten von Ansprechpartnern zu den benannten Referenzen sind mindestens auf Nachfrage zu benennen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 400

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 5. Eigenerklärung zur Ressourcenverfügbarkeit in Bezug auf die gewünschte Laufzeit des Vertrages.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 6. Aussagekräftige Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement. (max. 10 DIN A4 Seiten). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Teilnahmeunterlagen werden gesichtet bzgl. der klaren und nachvollziehbaren Maßnahmen zur Qualitätssicherung hinsichtlich, z.B.: - interne Organisationsrichtlinien, dokumentiertes Qualitätssicherungssystem; - Optimierung von Kommunikationsstrukturen innerhalb des Unternehmens; - Gestaltung von Arbeitsabläufen in der Organisation des Unternehmens; - internes Qualitäts(management)handbuch; - Überprüfung der Unabhängigkeitsregeln, auftragsbezogene Unabhängigkeitserklärung; - Regelung zur internen Beraterrotation; - interne Schulungsveranstaltungen zur Information über die Berufsgrundsätze; - Personalbeurteilungssystem; - obligatorische und fakultative Fachausbildung, train-to-the-job; - Sicherstellung höchster Beratungsqualität.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 50

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 7. Darstellung der Personalstruktur, Vertretungsstrukturen der Teams und Skill-Level. Anzahl an Mitarbeitenden, mit Schwerpunkt im ausschreibungsrelevanten Tätigkeitsfeld; Darstellung von Teamzusammensetzungen und deren Vertretungsstrukturen; Zusammensetzung von verschiedenen Skill-Leveln; weitere aussagekräftige Unterlagen, die es der Auftraggeberschaft ermöglichen, ein Gesamtbild von der Personalstruktur zu erhalten.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 150

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 8. Eigenerklärung, dass die Mindestanforderungen, die in anliegender Leistungsbeschreibung je Los angegeben sind, erfüllt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 9. Gestaltung der Teilnahmeunterlagen und aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße im relevanten Segment, Personal, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefon und E-Mail Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer, Bankverbindung, Beschreibung des Unternehmenszweiges, der die ausgeschriebene Dienstleistung erbringen wird, Gründungsdatum für diesen Unternehmenszweig, Kunden in Deutschland, weitere aussagekräftige Unterlagen, die es der Auftraggeberschaft ermöglichen, ein Gesamtbild vom Unternehmen zu erhalten). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ein wesentlicher Faktor für eine zukünftige Partnerschaft / Zusammenarbeit ist insbesondere die Fragestellung der Positionierung eines Dienstleisters ggü. seinem Kunden. Dabei spielt insbesondere das Eingehen auf den Kunden bzw. den Kundenwunsch eine ausschlaggebende Rolle. In der Auftragsbekanntmachung werden Unterlagen vom Dienstleister zur Erfahrung und zum Leistungsspektrum des Dienstleisters abgefordert, die dem Auftraggeber ermöglichen sollen, einen ersten Gesamteindruck über den Dienstleister und sein Portfolio zu erlangen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Form der zur Verfügung gestellten Unterlagen wird hinsichtlich des Eingehens auf den Auftraggeber gesichtet und dabei insbesondere hinsichtlich folgender Indikatoren geprüft: - Übersichtlichkeit; - Transparenz, Struktur, Aufbau, Gestaltung; - verständliche Beschreibung; - Vollständigkeit; - Eingehen auf Kunden versus Standardfolien.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 150

Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: 10. Darstellung der Nachhaltigkeit im Unternehmen (z.B. Arbeitswege von Mitarbeitern, Maßnahmen in Bezug auf Fortbildung, Flexible Arbeitsmodelle, Mobilität im Unternehmen, Energiesparmaßnahmen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 50

Kriterium: Supply-Chain-Management
Beschreibung: 11. Eigenerklärung (Formblatt) zu Aufträgen und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, eingefügt mit der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022. Das Formblatt ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 12. Eigenerklärung, dass das Wettbewerbsregister keine negativen Eintragungen enthält.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 1
Beschreibung: Tagessätze.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 2
Beschreibung: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 3
Beschreibung: Qualität des Umsetzungskonzeptes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 4
Beschreibung: Präsentation des Angebotes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Ferner werden Preisangaben nicht nachgefordert, wenn es sich um wesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Angebote bearbeitet: Investitionsbank Schleswig-Holstein
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Unterstützungsleistungen für die Anbindung von non-SAP Systemen an die FSDM
Beschreibung: Die IB.SH erwartet für die Unterstützungsleistungen in diesem Los einen Aufwand in Höhe von ca. 4.000 Personentagen. Die Leistung wird voraussichtlich zu 60 % vor Ort und zu 40 % remote erbracht. In Abstimmung zwischen IB.SH und Auftragnehmer kann bei bestimmten Aufgaben von dieser Aufteilung abgewichen werden. Für die Bewertung der Tagessätze wird dieses Verhältnis zugrunde gelegt. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Der Auftragnehmer unterstützt bei der Implementierung der nachfolgend beschriebenen Komponenten des Zielbilds in Zusammenarbeit mit der IB.SH und den anderen Dienstleistern fristgerecht und vollständig. Die IB.SH wird über die gesamte Projektlaufzeit in allen Themenblöcken auch eigene Ressourcen für das Projektmanagement und die Projektarbeit zur Verfügung stellen. Die finale Abnahme von Konzepten und Ergebnisobjekten liegt bei der IB.SH. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Das Los 2 beinhaltet fachliche und technische Unterstützungsleistungen bei der Umsetzung der folgenden Komponenten des Zielbildes: - Anbindung der Quellsysteme ATAQ TMS und LSEG an die FSDM. Im Projektverlauf kann sich die Notwendigkeit zur Anbindung weiterer non-SAP Systeme ergeben. - Anbindung von ORRP an die FSDM. Dies umfasst sowohl die Belieferung von ORRP mit den benötigten Stamm-, Geschäfts- und Marktdaten aus der FSDM als auch die Rückschreibung der Ergebnisse der verschiedenen Risikoanalysen in die FSDM. - Erstellung eines „Reporting Layers“ auf der FSDM. Dieser soll zum einen gewährleisten, dass die Anwender für Analysen und das Reporting Zugriff auf die in der FSDM abgelegten Daten haben. Zum anderen soll dieser als Grundlage für die Integration der FSDM in die noch zu konzipierende übergreifende BI-Lösung verwendet werden (siehe Los 3). - Erstellung eines Berechtigungskonzeptes für die Gesamtlösung und insbesondere die Nutzung der FSDM unter Berücksichtigung der Vorgaben des zentralen Berechtigungsmanagements der IB.SH und anschließende Umsetzung in SAP. Bei der Konzeptionierung ist eine frühzeitige und enge Abstimmung mit den Anforderungen aus den anderen Losen (weitere technische Schnittstellen, Korrekturen und Datenpflege durch den Fachbereich, Datenzugriff für Auswertungen und Reporting) erforderlich. - Testmanagement und Testautomatisierung für das Gesamtvorhaben. Dies um-fasst ein losübergreifendes Testkonzept (insbesondere im Hinblick auf das agile Projektvorgehen bei der technischen Umsetzung). - Betriebskonzept für die Gesamtlösung. Hierzu gehören das SAP-Transportmanagement, die gesamthafte Jobsteuerung für die Datenplattform sowie das Management der Übergangs- und Parallelphasen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die vollständigen Aufgaben des Auftragnehmers, sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit beginnt mit der Zuschlagserteilung, voraussichtlich jedoch zum 01.04.2026 und endet am 31.12.2029 oder nach vollständiger Leistungserbringung. Der Vertrag kann einseitig durch die IB.SH zweimalig um jeweils weitere 12 Monate verlängert werden. Die Verlängerung wird die IB.SH rechtzeitig, spätestens jedoch 3 Monate vor dem Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit in Schriftform mitteilen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die in der Angebotsaufforderung genannten Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Nachhaltigkeit im Unternehmen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, ver-gleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt. Hinweis: Die GMSH wird ggf. den entsprechenden Nachweis vor Zuschlagserteilung abfordern.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: 2. Auf Grundlage des (Konzern-) Jahresabschlusses des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres (2024) des Unternehmens sowie ggf. (Konzern-) Jahresabschlusses des letzten Geschäftsjahres des Mutterkonzerns (wenn der bewerbende Unternehmensteil eine Tochtergesellschaft darstellt) erfolgt ein Rating der Anbieter gem. dem offiziellen DSGV- oder RSU-Corporate-Ratingverfahren durch den Kreditbereich der IB.SH. Die Ratingnoten werden anschließend kategorisiert. Anbieter mit einer DSGV-/ RSU Corporate-Ratingnote von 12 oder schlechter werden im Verfahren nicht weiter berücksichtigt = Ausschluss von Verfahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 200

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 3. Eigenerklärung über den Nachweis einer entsprechend bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung oder dass diese im Falle eines Vertragsabschlusses entsprechend abgeschlossen wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 4. Fachliche Qualifikation des Bieters (Know-how und Kundenreferenzen). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für Los 1: Es ist eine umfangreiche Beschreibung des Leistungsspektrums, Know-How und Erfahrung des Unternehmens und der Berater bei der Unterstützung in den Themenbereichen Datenmodellierung, Datenintegration, technische Prozesssteuerung, SAP S/4 HANA, FSDM und Gesamtbanksteuerung einzureichen. Zudem ist eine ausführliche Darstellung von einschlägigen Referenzen aus den letzten 3 Jahren in Banken bzgl. der oben aufgeführten Themenbereiche vorzulegen (wünschenswert bereits im Förderbankenumfeld), die die umfassende Erfahrung des Bewerbers für das Leistungsspektrum belegen (Kontaktdaten von Ansprechpartnern zu den benannten Referenzen sind mindestens auf Nachfrage zu benennen). Diese beinhalten auch eine Darstellung der in den verschiedenen Projekten übernommenen Rollen und Aufgaben sowie zu Dauer und Umfang der Unterstützung --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für Los 2: Es ist eine umfangreiche Beschreibung des Leistungsspektrums, Know-How und Erfahrung des Unternehmens und der Berater bei der Unterstützung in den Themenbereichen Gesamtbanksteuerung, Datenmodellierung, Datenintegration, Datenbereitstellung für Auswertungen, technische Prozesssteuerung (Betriebskonzept), SAP (S/4 HANA, FSDM), ORRP/THINC, Berechtigungsmanagement und Testmanagement einzureichen. Zudem ist eine ausführliche Darstellung von einschlägigen Referenzen aus den letzten 3 Jahren in Banken bzgl. der oben aufgeführten Themenbereiche vorzulegen (wünschenswert bereits im Förderbankenumfeld), die die umfassende Erfahrung des Bewerbers für das Leistungsspektrum belegen (Kontaktdaten von Ansprechpartnern zu den benannten Referenzen sind mindestens auf Nachfrage zu benennen). Dies beinhalten auch eine Darstellung der in den verschiedenen Projekten übernommenen Rollen und Aufgaben sowie zu Dauer und Umfang der Unterstützung. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für Los 3: Es ist eine umfangreiche Beschreibung des Leistungsspektrums, Know-How und Erfahrung des Unternehmens und der Berater bei der Unterstützung in den Themenbereichen Gesamtbanksteuerung (insbesondere Ergebnis- und Kostensteuerung), Datenmodellierung, Datenintegration, Datenauswertung und Reporting, BI- und Warehouse-Lösungen, SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud einzureichen. Zudem ist eine ausführliche Darstellung von einschlägigen Referenzen aus den letzten 3 Jahren in Banken bzgl. der oben aufgeführten Themenbereiche vorzulegen (wünschenswert bereits im Förderbankenumfeld), die die umfassende Erfahrung des Bewerbers für das Leistungsspektrum belegen (Kontaktdaten von Ansprechpartnern zu den benannten Referenzen sind mindestens auf Nachfrage zu benennen). Dies beinhalten auch eine Darstellung der in den verschiedenen Projekten übernommenen Rollen und Aufgaben sowie zu Dauer und Umfang der Unterstützung. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für Los 4: Es ist eine umfangreiche Beschreibung des Leistungsspektrums, Know-How und Erfahrung des Unternehmens und der Berater bei der Unterstützung im Themenbereich Datenmanagement (Datenstrategie, Data-Governance-Strukturen, Datenprozesse, Metadatenmanagement incl. Tools, Datenqualitätssicherung und -messung incl. Tools, Integration Datensicherheit in Data Governance, Datenkultur; siehe die Erläuterungen zu den Bausteinen in der Leistungsbeschreibung) einzureichen. Zudem ist eine ausführliche Darstellung von einschlägigen Referenzen aus den letzten 3 Jahren im Bereich Banken bzw. Versicherungen bzgl. des Themenbereiches Datenmanagement vorzulegen (wünschenswert bereits im Förderbankenumfeld), die die umfassende Erfahrung des Bewerbers für das Leistungsspektrum belegen (Kontaktdaten von Ansprechpartnern zu den benannten Referenzen sind mindestens auf Nachfrage zu benennen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 400

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 5. Eigenerklärung zur Ressourcenverfügbarkeit in Bezug auf die gewünschte Laufzeit des Vertrages.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 6. Aussagekräftige Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement. (max. 10 DIN A4 Seiten). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Teilnahmeunterlagen werden gesichtet bzgl. der klaren und nachvollziehbaren Maßnahmen zur Qualitätssicherung hinsichtlich, z.B.: - interne Organisationsrichtlinien, dokumentiertes Qualitätssicherungssystem; - Optimierung von Kommunikationsstrukturen innerhalb des Unternehmens; - Gestaltung von Arbeitsabläufen in der Organisation des Unternehmens; - internes Qualitäts(management)handbuch; - Überprüfung der Unabhängigkeitsregeln, auftragsbezogene Unabhängigkeitserklärung; - Regelung zur internen Beraterrotation; - interne Schulungsveranstaltungen zur Information über die Berufsgrundsätze; - Personalbeurteilungssystem; - obligatorische und fakultative Fachausbildung, train-to-the-job; - Sicherstellung höchster Beratungsqualität.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 50

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 7. Darstellung der Personalstruktur, Vertretungsstrukturen der Teams und Skill-Level. Anzahl an Mitarbeitenden, mit Schwerpunkt im ausschreibungsrelevanten Tätigkeitsfeld; Darstellung von Teamzusammensetzungen und deren Vertretungsstrukturen; Zusammensetzung von verschiedenen Skill-Leveln; weitere aussagekräftige Unterlagen, die es der Auftraggeberschaft ermöglichen, ein Gesamtbild von der Personalstruktur zu erhalten.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 150

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 8. Eigenerklärung, dass die Mindestanforderungen, die in anliegender Leistungsbeschreibung je Los angegeben sind, erfüllt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 9. Gestaltung der Teilnahmeunterlagen und aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße im relevanten Segment, Personal, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefon und E-Mail Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer, Bankverbindung, Beschreibung des Unternehmenszweiges, der die ausgeschriebene Dienstleistung erbringen wird, Gründungsdatum für diesen Unternehmenszweig, Kunden in Deutschland, weitere aussagekräftige Unterlagen, die es der Auftraggeberschaft ermöglichen, ein Gesamtbild vom Unternehmen zu erhalten). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ein wesentlicher Faktor für eine zukünftige Partnerschaft / Zusammenarbeit ist insbesondere die Fragestellung der Positionierung eines Dienstleisters ggü. seinem Kunden. Dabei spielt insbesondere das Eingehen auf den Kunden bzw. den Kundenwunsch eine ausschlaggebende Rolle. In der Auftragsbekanntmachung werden Unterlagen vom Dienstleister zur Erfahrung und zum Leistungsspektrum des Dienstleisters abgefordert, die dem Auftraggeber ermöglichen sollen, einen ersten Gesamteindruck über den Dienstleister und sein Portfolio zu erlangen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Form der zur Verfügung gestellten Unterlagen wird hinsichtlich des Eingehens auf den Auftraggeber gesichtet und dabei insbesondere hinsichtlich folgender Indikatoren geprüft: - Übersichtlichkeit; - Transparenz, Struktur, Aufbau, Gestaltung; - verständliche Beschreibung; - Vollständigkeit; - Eingehen auf Kunden versus Standardfolien.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 150

Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: 10. Darstellung der Nachhaltigkeit im Unternehmen (z.B. Arbeitswege von Mitarbeitern, Maßnahmen in Bezug auf Fortbildung, Flexible Arbeitsmodelle, Mobilität im Unternehmen, Energiesparmaßnahmen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 50

Kriterium: Supply-Chain-Management
Beschreibung: 11. Eigenerklärung (Formblatt) zu Aufträgen und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, eingefügt mit der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022. Das Formblatt ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 12. Eigenerklärung, dass das Wettbewerbsregister keine negativen Eintragungen enthält.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 1
Beschreibung: Tagessätze.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 2
Beschreibung: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 3
Beschreibung: Qualität des Umsetzungskonzeptes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 4
Beschreibung: Präsentation des Angebotes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Ferner werden Preisangaben nicht nachgefordert, wenn es sich um wesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Angebote bearbeitet: Investitionsbank Schleswig-Holstein
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Unterstützungsleistungen für die Erstellung einer BI-Strategie und deren Implementierung
Beschreibung: Die IB.SH erwartet für die Unterstützungsleistungen in diesem Los einen Aufwand in Höhe von ca. 800 Personentagen. Die Leistung wird voraussichtlich zu 60 % vor Ort und zu 40 % remote erbracht. In Abstimmung zwischen IB.SH und Auftragnehmer kann bei bestimmten Aufgaben von dieser Aufteilung abgewichen werden. Für die Bewertung der Tagessätze wird dieses Verhältnis zugrunde gelegt. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Zielbild aus Abschnitt 3 umfasst die als Single Point of Truth (SPOT) angelegte zentrale Datenplattform zum einen die FSDM, die alle zur Erfüllung der regulatorischen Anforderungen benötigten Daten enthält. Insbesondere werden die dispositiven Systeme für das Meldewesen und das Risikocontrolling direkt aus der FSDM beliefert. Für Datenanalysen, Auswertungen und das Reporting soll zusätzlich eine weitere Datenschicht aufgebaut werden, die neben den FSDM-Daten auch weitere Daten aus verschiedenen Quellen beinhaltet. Eine für die IB.SH geeignete und angemessene Lösung kann erst auf Basis einer grundsätzlichen BI-Strategie festgelegt werden, welches sowohl die fachlichen Anforderungen der Ergebnissteuerung als auch die über-greifenden Reporting-Anforderungen berücksichtigt. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die IB.SH erwägt in diesem Zusammenhang den Einsatz der SAP Datasphere und der SAP Analytics Cloud. Diese Lösung soll auf Basis der BI-Strategie im Hinblick auf ihre Eignung für die IB.SH geprüft werden. Dabei sind auch mögliche Alternativen zu betrachten, die den Einsatz der SAP Datasphere und der SAP Analytics Cloud ergänzen oder ersetzen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die IB.SH wird über die gesamte Projektlaufzeit auch eigene Ressourcen für das Projektmanagement und die Projektarbeit zur Verfügung stellen. Die finale Abnahme von Konzepten und Ergebnisobjekten liegt bei der IB.SH. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die vollständigen Aufgaben des Auftragnehmers, sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit beginnt mit der Zuschlagserteilung, voraussichtlich jedoch zum 01.04.2026 und endet am 31.03.2028 oder nach vollständiger Leistungserbringung. Der Vertrag kann einseitig durch die IB.SH zweimalig um jeweils weitere 12 Monate verlängert werden. Die Verlängerung wird die IB.SH rechtzeitig, spätestens jedoch 3 Monate vor dem Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit in Schriftform mitteilen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die in der Angebotsaufforderung genannten Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Nachhaltigkeit im Unternehmen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, ver-gleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt. Hinweis: Die GMSH wird ggf. den entsprechenden Nachweis vor Zuschlagserteilung abfordern.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: 2. Auf Grundlage des (Konzern-) Jahresabschlusses des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres (2024) des Unternehmens sowie ggf. (Konzern-) Jahresabschlusses des letzten Geschäftsjahres des Mutterkonzerns (wenn der bewerbende Unternehmensteil eine Tochtergesellschaft darstellt) erfolgt ein Rating der Anbieter gem. dem offiziellen DSGV- oder RSU-Corporate-Ratingverfahren durch den Kreditbereich der IB.SH. Die Ratingnoten werden anschließend kategorisiert. Anbieter mit einer DSGV-/ RSU Corporate-Ratingnote von 12 oder schlechter werden im Verfahren nicht weiter berücksichtigt = Ausschluss von Verfahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 200

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 3. Eigenerklärung über den Nachweis einer entsprechend bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung oder dass diese im Falle eines Vertragsabschlusses entsprechend abgeschlossen wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 4. Fachliche Qualifikation des Bieters (Know-how und Kundenreferenzen). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für Los 1: Es ist eine umfangreiche Beschreibung des Leistungsspektrums, Know-How und Erfahrung des Unternehmens und der Berater bei der Unterstützung in den Themenbereichen Datenmodellierung, Datenintegration, technische Prozesssteuerung, SAP S/4 HANA, FSDM und Gesamtbanksteuerung einzureichen. Zudem ist eine ausführliche Darstellung von einschlägigen Referenzen aus den letzten 3 Jahren in Banken bzgl. der oben aufgeführten Themenbereiche vorzulegen (wünschenswert bereits im Förderbankenumfeld), die die umfassende Erfahrung des Bewerbers für das Leistungsspektrum belegen (Kontaktdaten von Ansprechpartnern zu den benannten Referenzen sind mindestens auf Nachfrage zu benennen). Diese beinhalten auch eine Darstellung der in den verschiedenen Projekten übernommenen Rollen und Aufgaben sowie zu Dauer und Umfang der Unterstützung --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für Los 2: Es ist eine umfangreiche Beschreibung des Leistungsspektrums, Know-How und Erfahrung des Unternehmens und der Berater bei der Unterstützung in den Themenbereichen Gesamtbanksteuerung, Datenmodellierung, Datenintegration, Datenbereitstellung für Auswertungen, technische Prozesssteuerung (Betriebskonzept), SAP (S/4 HANA, FSDM), ORRP/THINC, Berechtigungsmanagement und Testmanagement einzureichen. Zudem ist eine ausführliche Darstellung von einschlägigen Referenzen aus den letzten 3 Jahren in Banken bzgl. der oben aufgeführten Themenbereiche vorzulegen (wünschenswert bereits im Förderbankenumfeld), die die umfassende Erfahrung des Bewerbers für das Leistungsspektrum belegen (Kontaktdaten von Ansprechpartnern zu den benannten Referenzen sind mindestens auf Nachfrage zu benennen). Dies beinhalten auch eine Darstellung der in den verschiedenen Projekten übernommenen Rollen und Aufgaben sowie zu Dauer und Umfang der Unterstützung. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für Los 3: Es ist eine umfangreiche Beschreibung des Leistungsspektrums, Know-How und Erfahrung des Unternehmens und der Berater bei der Unterstützung in den Themenbereichen Gesamtbanksteuerung (insbesondere Ergebnis- und Kostensteuerung), Datenmodellierung, Datenintegration, Datenauswertung und Reporting, BI- und Warehouse-Lösungen, SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud einzureichen. Zudem ist eine ausführliche Darstellung von einschlägigen Referenzen aus den letzten 3 Jahren in Banken bzgl. der oben aufgeführten Themenbereiche vorzulegen (wünschenswert bereits im Förderbankenumfeld), die die umfassende Erfahrung des Bewerbers für das Leistungsspektrum belegen (Kontaktdaten von Ansprechpartnern zu den benannten Referenzen sind mindestens auf Nachfrage zu benennen). Dies beinhalten auch eine Darstellung der in den verschiedenen Projekten übernommenen Rollen und Aufgaben sowie zu Dauer und Umfang der Unterstützung. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für Los 4: Es ist eine umfangreiche Beschreibung des Leistungsspektrums, Know-How und Erfahrung des Unternehmens und der Berater bei der Unterstützung im Themenbereich Datenmanagement (Datenstrategie, Data-Governance-Strukturen, Datenprozesse, Metadatenmanagement incl. Tools, Datenqualitätssicherung und -messung incl. Tools, Integration Datensicherheit in Data Governance, Datenkultur; siehe die Erläuterungen zu den Bausteinen in der Leistungsbeschreibung) einzureichen. Zudem ist eine ausführliche Darstellung von einschlägigen Referenzen aus den letzten 3 Jahren im Bereich Banken bzw. Versicherungen bzgl. des Themenbereiches Datenmanagement vorzulegen (wünschenswert bereits im Förderbankenumfeld), die die umfassende Erfahrung des Bewerbers für das Leistungsspektrum belegen (Kontaktdaten von Ansprechpartnern zu den benannten Referenzen sind mindestens auf Nachfrage zu benennen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 400

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 5. Eigenerklärung zur Ressourcenverfügbarkeit in Bezug auf die gewünschte Laufzeit des Vertrages.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 6. Aussagekräftige Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement. (max. 10 DIN A4 Seiten). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Teilnahmeunterlagen werden gesichtet bzgl. der klaren und nachvollziehbaren Maßnahmen zur Qualitätssicherung hinsichtlich, z.B.: - interne Organisationsrichtlinien, dokumentiertes Qualitätssicherungssystem; - Optimierung von Kommunikationsstrukturen innerhalb des Unternehmens; - Gestaltung von Arbeitsabläufen in der Organisation des Unternehmens; - internes Qualitäts(management)handbuch; - Überprüfung der Unabhängigkeitsregeln, auftragsbezogene Unabhängigkeitserklärung; - Regelung zur internen Beraterrotation; - interne Schulungsveranstaltungen zur Information über die Berufsgrundsätze; - Personalbeurteilungssystem; - obligatorische und fakultative Fachausbildung, train-to-the-job; - Sicherstellung höchster Beratungsqualität.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 50

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 7. Darstellung der Personalstruktur, Vertretungsstrukturen der Teams und Skill-Level. Anzahl an Mitarbeitenden, mit Schwerpunkt im ausschreibungsrelevanten Tätigkeitsfeld; Darstellung von Teamzusammensetzungen und deren Vertretungsstrukturen; Zusammensetzung von verschiedenen Skill-Leveln; weitere aussagekräftige Unterlagen, die es der Auftraggeberschaft ermöglichen, ein Gesamtbild von der Personalstruktur zu erhalten.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 150

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 8. Eigenerklärung, dass die Mindestanforderungen, die in anliegender Leistungsbeschreibung je Los angegeben sind, erfüllt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 9. Gestaltung der Teilnahmeunterlagen und aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße im relevanten Segment, Personal, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefon und E-Mail Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer, Bankverbindung, Beschreibung des Unternehmenszweiges, der die ausgeschriebene Dienstleistung erbringen wird, Gründungsdatum für diesen Unternehmenszweig, Kunden in Deutschland, weitere aussagekräftige Unterlagen, die es der Auftraggeberschaft ermöglichen, ein Gesamtbild vom Unternehmen zu erhalten). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ein wesentlicher Faktor für eine zukünftige Partnerschaft / Zusammenarbeit ist insbesondere die Fragestellung der Positionierung eines Dienstleisters ggü. seinem Kunden. Dabei spielt insbesondere das Eingehen auf den Kunden bzw. den Kundenwunsch eine ausschlaggebende Rolle. In der Auftragsbekanntmachung werden Unterlagen vom Dienstleister zur Erfahrung und zum Leistungsspektrum des Dienstleisters abgefordert, die dem Auftraggeber ermöglichen sollen, einen ersten Gesamteindruck über den Dienstleister und sein Portfolio zu erlangen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Form der zur Verfügung gestellten Unterlagen wird hinsichtlich des Eingehens auf den Auftraggeber gesichtet und dabei insbesondere hinsichtlich folgender Indikatoren geprüft: - Übersichtlichkeit; - Transparenz, Struktur, Aufbau, Gestaltung; - verständliche Beschreibung; - Vollständigkeit; - Eingehen auf Kunden versus Standardfolien.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 150

Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: 10. Darstellung der Nachhaltigkeit im Unternehmen (z.B. Arbeitswege von Mitarbeitern, Maßnahmen in Bezug auf Fortbildung, Flexible Arbeitsmodelle, Mobilität im Unternehmen, Energiesparmaßnahmen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 50

Kriterium: Supply-Chain-Management
Beschreibung: 11. Eigenerklärung (Formblatt) zu Aufträgen und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, eingefügt mit der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022. Das Formblatt ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 12. Eigenerklärung, dass das Wettbewerbsregister keine negativen Eintragungen enthält.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 1
Beschreibung: Tagessätze.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 2
Beschreibung: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 3
Beschreibung: Qualität des Umsetzungskonzeptes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 4
Beschreibung: Präsentation des Angebotes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Ferner werden Preisangaben nicht nachgefordert, wenn es sich um wesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Angebote bearbeitet: Investitionsbank Schleswig-Holstein
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Unterstützungsleistungen für den Aufbau des Datenmanagements
Beschreibung: Die IB.SH erwartet für die Unterstützungsleistungen in diesem Los einen Aufwand in Höhe von ca. 1.800 Personentagen. Die Leistung wird voraussichtlich zu 60 % vor Ort und zu 40 % remote erbracht. In Abstimmung zwischen IB.SH und Auftragnehmer kann bei bestimmten Aufgaben von dieser Aufteilung abgewichen werden. Für die Bewertung der Tagessätze wird dieses Verhältnis zugrunde gelegt. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Der Auftragnehmer implementiert das oben dargestellte Zielbild in Zusammenarbeit mit der IB.SH fristgerecht und vollständig. Die IB.SH wird über die gesamte Projektaufzeit in allen Themenblöcken auch eigene Ressourcen für das Projektmanagement und die Projektarbeit zur Verfügung stellen. Die finale Abnahme von Konzepten und Ergebnisobjekten liegt bei der IB.SH. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für das Datenmanagement sollen folgende Bausteine eingeführt werden: - Datenstrategie als Ausrichtung; - Datenkultur als Fundament; - Etablierte Data Governance; - Modernes Datenqualitätsmanagement; - Effizientes Datenprozessmanagement; - Flexible Datenarchitektur; - Moderne, harmonisierte IT-Architektur; - Datensicherheit als Basis für Datenvertrauen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die obig skizzierten Bausteine sollen agil im Rahmen der Einführung der neuen Datenplattform zunächst für die Kernbereiche der Banksteuerung (Meldewesen, Risikocontrolling, Ergebnissteuerung, Vorstandsreporting, ESG-Berichtserstattung) aus-geprägt werden. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die vollständigen Aufgaben des Auftragnehmers, sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung: 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit beginnt mit der Zuschlagserteilung, voraussichtlich jedoch zum 01.04.2026 und endet am 31.12.2029 oder nach vollständiger Leistungserbringung. Der Vertrag kann einseitig durch die IB.SH zweimalig um jeweils weitere 12 Monate verlängert werden. Die Verlängerung wird die IB.SH rechtzeitig, spätestens jedoch 3 Monate vor dem Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit in Schriftform mitteilen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die in der Angebotsaufforderung genannten Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Nachhaltigkeit im Unternehmen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, ver-gleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt. Hinweis: Die GMSH wird ggf. den entsprechenden Nachweis vor Zuschlagserteilung abfordern.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: 2. Auf Grundlage des (Konzern-) Jahresabschlusses des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres (2024) des Unternehmens sowie ggf. (Konzern-) Jahresabschlusses des letzten Geschäftsjahres des Mutterkonzerns (wenn der bewerbende Unternehmensteil eine Tochtergesellschaft darstellt) erfolgt ein Rating der Anbieter gem. dem offiziellen DSGV- oder RSU-Corporate-Ratingverfahren durch den Kreditbereich der IB.SH. Die Ratingnoten werden anschließend kategorisiert. Anbieter mit einer DSGV-/ RSU Corporate-Ratingnote von 12 oder schlechter werden im Verfahren nicht weiter berücksichtigt = Ausschluss von Verfahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 200

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 3. Eigenerklärung über den Nachweis einer entsprechend bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung oder dass diese im Falle eines Vertragsabschlusses entsprechend abgeschlossen wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 4. Fachliche Qualifikation des Bieters (Know-how und Kundenreferenzen). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für Los 1: Es ist eine umfangreiche Beschreibung des Leistungsspektrums, Know-How und Erfahrung des Unternehmens und der Berater bei der Unterstützung in den Themenbereichen Datenmodellierung, Datenintegration, technische Prozesssteuerung, SAP S/4 HANA, FSDM und Gesamtbanksteuerung einzureichen. Zudem ist eine ausführliche Darstellung von einschlägigen Referenzen aus den letzten 3 Jahren in Banken bzgl. der oben aufgeführten Themenbereiche vorzulegen (wünschenswert bereits im Förderbankenumfeld), die die umfassende Erfahrung des Bewerbers für das Leistungsspektrum belegen (Kontaktdaten von Ansprechpartnern zu den benannten Referenzen sind mindestens auf Nachfrage zu benennen). Diese beinhalten auch eine Darstellung der in den verschiedenen Projekten übernommenen Rollen und Aufgaben sowie zu Dauer und Umfang der Unterstützung --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für Los 2: Es ist eine umfangreiche Beschreibung des Leistungsspektrums, Know-How und Erfahrung des Unternehmens und der Berater bei der Unterstützung in den Themenbereichen Gesamtbanksteuerung, Datenmodellierung, Datenintegration, Datenbereitstellung für Auswertungen, technische Prozesssteuerung (Betriebskonzept), SAP (S/4 HANA, FSDM), ORRP/THINC, Berechtigungsmanagement und Testmanagement einzureichen. Zudem ist eine ausführliche Darstellung von einschlägigen Referenzen aus den letzten 3 Jahren in Banken bzgl. der oben aufgeführten Themenbereiche vorzulegen (wünschenswert bereits im Förderbankenumfeld), die die umfassende Erfahrung des Bewerbers für das Leistungsspektrum belegen (Kontaktdaten von Ansprechpartnern zu den benannten Referenzen sind mindestens auf Nachfrage zu benennen). Dies beinhalten auch eine Darstellung der in den verschiedenen Projekten übernommenen Rollen und Aufgaben sowie zu Dauer und Umfang der Unterstützung. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für Los 3: Es ist eine umfangreiche Beschreibung des Leistungsspektrums, Know-How und Erfahrung des Unternehmens und der Berater bei der Unterstützung in den Themenbereichen Gesamtbanksteuerung (insbesondere Ergebnis- und Kostensteuerung), Datenmodellierung, Datenintegration, Datenauswertung und Reporting, BI- und Warehouse-Lösungen, SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud einzureichen. Zudem ist eine ausführliche Darstellung von einschlägigen Referenzen aus den letzten 3 Jahren in Banken bzgl. der oben aufgeführten Themenbereiche vorzulegen (wünschenswert bereits im Förderbankenumfeld), die die umfassende Erfahrung des Bewerbers für das Leistungsspektrum belegen (Kontaktdaten von Ansprechpartnern zu den benannten Referenzen sind mindestens auf Nachfrage zu benennen). Dies beinhalten auch eine Darstellung der in den verschiedenen Projekten übernommenen Rollen und Aufgaben sowie zu Dauer und Umfang der Unterstützung. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für Los 4: Es ist eine umfangreiche Beschreibung des Leistungsspektrums, Know-How und Erfahrung des Unternehmens und der Berater bei der Unterstützung im Themenbereich Datenmanagement (Datenstrategie, Data-Governance-Strukturen, Datenprozesse, Metadatenmanagement incl. Tools, Datenqualitätssicherung und -messung incl. Tools, Integration Datensicherheit in Data Governance, Datenkultur; siehe die Erläuterungen zu den Bausteinen in der Leistungsbeschreibung) einzureichen. Zudem ist eine ausführliche Darstellung von einschlägigen Referenzen aus den letzten 3 Jahren im Bereich Banken bzw. Versicherungen bzgl. des Themenbereiches Datenmanagement vorzulegen (wünschenswert bereits im Förderbankenumfeld), die die umfassende Erfahrung des Bewerbers für das Leistungsspektrum belegen (Kontaktdaten von Ansprechpartnern zu den benannten Referenzen sind mindestens auf Nachfrage zu benennen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 400

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 5. Eigenerklärung zur Ressourcenverfügbarkeit in Bezug auf die gewünschte Laufzeit des Vertrages.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 6. Aussagekräftige Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement. (max. 10 DIN A4 Seiten). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Teilnahmeunterlagen werden gesichtet bzgl. der klaren und nachvollziehbaren Maßnahmen zur Qualitätssicherung hinsichtlich, z.B.: - interne Organisationsrichtlinien, dokumentiertes Qualitätssicherungssystem; - Optimierung von Kommunikationsstrukturen innerhalb des Unternehmens; - Gestaltung von Arbeitsabläufen in der Organisation des Unternehmens; - internes Qualitäts(management)handbuch; - Überprüfung der Unabhängigkeitsregeln, auftragsbezogene Unabhängigkeitserklärung; - Regelung zur internen Beraterrotation; - interne Schulungsveranstaltungen zur Information über die Berufsgrundsätze; - Personalbeurteilungssystem; - obligatorische und fakultative Fachausbildung, train-to-the-job; - Sicherstellung höchster Beratungsqualität.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 50

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 7. Darstellung der Personalstruktur, Vertretungsstrukturen der Teams und Skill-Level. Anzahl an Mitarbeitenden, mit Schwerpunkt im ausschreibungsrelevanten Tätigkeitsfeld; Darstellung von Teamzusammensetzungen und deren Vertretungsstrukturen; Zusammensetzung von verschiedenen Skill-Leveln; weitere aussagekräftige Unterlagen, die es der Auftraggeberschaft ermöglichen, ein Gesamtbild von der Personalstruktur zu erhalten.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 150

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 8. Eigenerklärung, dass die Mindestanforderungen, die in anliegender Leistungsbeschreibung je Los angegeben sind, erfüllt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 9. Gestaltung der Teilnahmeunterlagen und aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße im relevanten Segment, Personal, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefon und E-Mail Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer, Bankverbindung, Beschreibung des Unternehmenszweiges, der die ausgeschriebene Dienstleistung erbringen wird, Gründungsdatum für diesen Unternehmenszweig, Kunden in Deutschland, weitere aussagekräftige Unterlagen, die es der Auftraggeberschaft ermöglichen, ein Gesamtbild vom Unternehmen zu erhalten). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ein wesentlicher Faktor für eine zukünftige Partnerschaft / Zusammenarbeit ist insbesondere die Fragestellung der Positionierung eines Dienstleisters ggü. seinem Kunden. Dabei spielt insbesondere das Eingehen auf den Kunden bzw. den Kundenwunsch eine ausschlaggebende Rolle. In der Auftragsbekanntmachung werden Unterlagen vom Dienstleister zur Erfahrung und zum Leistungsspektrum des Dienstleisters abgefordert, die dem Auftraggeber ermöglichen sollen, einen ersten Gesamteindruck über den Dienstleister und sein Portfolio zu erlangen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Form der zur Verfügung gestellten Unterlagen wird hinsichtlich des Eingehens auf den Auftraggeber gesichtet und dabei insbesondere hinsichtlich folgender Indikatoren geprüft: - Übersichtlichkeit; - Transparenz, Struktur, Aufbau, Gestaltung; - verständliche Beschreibung; - Vollständigkeit; - Eingehen auf Kunden versus Standardfolien.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 150

Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: 10. Darstellung der Nachhaltigkeit im Unternehmen (z.B. Arbeitswege von Mitarbeitern, Maßnahmen in Bezug auf Fortbildung, Flexible Arbeitsmodelle, Mobilität im Unternehmen, Energiesparmaßnahmen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 50

Kriterium: Supply-Chain-Management
Beschreibung: 11. Eigenerklärung (Formblatt) zu Aufträgen und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, eingefügt mit der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022. Das Formblatt ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 12. Eigenerklärung, dass das Wettbewerbsregister keine negativen Eintragungen enthält.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 1
Beschreibung: Tagessätze.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 2
Beschreibung: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 3
Beschreibung: Qualität des Umsetzungskonzeptes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 4
Beschreibung: Präsentation des Angebotes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Ferner werden Preisangaben nicht nachgefordert, wenn es sich um wesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Angebote bearbeitet: Investitionsbank Schleswig-Holstein

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Registrierungsnummer: 01-2002-79-FB412
Postanschrift: Küterstrasse 30
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Fachbereich 412
Telefon: +49 4315991940
Internetadresse: https://www.e-vergabe-sh.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Registrierungsnummer: t:04319884542
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4319884542
Fax: +49 4319884702
Internetadresse: https://www.e-vergabe-sh.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0054
Offizielle Bezeichnung: Investitionsbank Schleswig-Holstein
Registrierungsnummer: t:043199050
Postanschrift: Zur Helling 5-6
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24143
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
E-Mail: info@ib-sh.de
Telefon: +49431-99050
Internetadresse: https://www.ib-sh.de
Profil des Erwerbers: https://www.e-vergabe-sh.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0055
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cb9495d3-4228-4b0d-81c1-423c214374e3 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/08/2025 12:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 552437-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 161/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/08/2025

Wähle einen Ort aus Schleswig-Holstein

Achterwehr
Ahrensbök
Ahrensburg
Altenholz
Ammersbek
Bad Bramstedt
Bad Malente-Gremsmühlen
Bad Oldesloe
Bad Schwartau
Bad Segeberg
Bargfeld-Stegen
Bargteheide
Barmstedt
Barsbüttel
Berkenthin
Böklund
Boostedt
Bordesholm
Borstel
Bredstedt
Brokstedt
Brunsbüttel
Büchen
Büdelsdorf
Burg (Dithmarschen)
Busdorf
Büsum
Damp
Dassendorf
Eckernförde
Eggebek
Elmenhorst
Elmenhorst (Lauenburg)
Elmshorn
Eutin
Fehmarn
Flensburg
Flintbek
Fockbek
Friedrichskoog
Garding
Geesthacht
Gettorf
Glinde
Glücksburg
Glückstadt
Grömitz
Groß Wittensee
Großhansdorf
Grube
Hallig Langeneß
Halstenbek
Handewitt
Harrislee
Hartenholm
Hasloh
Heide
Heikendorf
Heiligenhafen
Heist
Helgoland
Hemmingstedt
Hennstedt (Dithmarschen)
Henstedt- Ulzburg
Hetlingen
Hohenlockstedt
Hohenwestedt
Hooge
Hörnum
Horst
Hürup
Husum
Itzehoe
Jevenstedt
Kaltenkirchen
Kappeln
Kellenhusen
Kellinghusen
Kiel
Koldenbüttel
Krempe
Kronshagen
Kropp
Kummerfeld
Laboe
Langballig
Lauenburg
Leck
Lensahn
List auf Sylt
Lübeck
Lütjenburg
Marne
Meldorf
Mildstedt
Mittelangeln
Molfsee
Mölln
Neumünster
Niebüll
Norderstedt
Nordstrand
Nortorf
Nübel
Nützen
Oeversee
Oldenburg in Holstein
Osterrönfeld
Oststeinbek
Pellworm
Pinneberg
Plön
Preetz
Quickborn
Ratekau
Ratzeburg
Reinbek
Reinfeld (Holstein)
Rellingen
Rendsburg
Sandesneben
Sankt Peter-Ording
Schafflund
Scharbeutz
Schenefeld
Schleswig
Schönberg (Holstein)
Schönkirchen
Schwarzenbek
Schwentinental
Siek
Sierksdorf
Silberstedt
Sörup
Steinbergkirche
Stockelsdorf
Strande
Süderbrarup
Sylt
Tangstedt
Tarp
Tellingstedt
Timmendorfer Strand
Tönning
Trappenkamp
Trittau
Uetersen
Viöl
Wahlstedt
Wankendorf
Wedel
Wenningstedt-Braderup (Sylt)
Wilster
Wittdün auf Amrum
Wyk auf Föhr