5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit beginnt mit der Zuschlagserteilung, voraussichtlich jedoch zum 01.04.2026 und endet am 31.12.2029 oder nach vollständiger Leistungserbringung. Der Vertrag kann einseitig durch die IB.SH zweimalig um jeweils weitere 12 Monate verlängert werden. Die Verlängerung wird die IB.SH rechtzeitig, spätestens jedoch 3 Monate vor dem Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit in Schriftform mitteilen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die in der Angebotsaufforderung genannten Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Nachhaltigkeit im Unternehmen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, ver-gleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt. Hinweis: Die GMSH wird ggf. den entsprechenden Nachweis vor Zuschlagserteilung abfordern.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: 2. Auf Grundlage des (Konzern-) Jahresabschlusses des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres (2024) des Unternehmens sowie ggf. (Konzern-) Jahresabschlusses des letzten Geschäftsjahres des Mutterkonzerns (wenn der bewerbende Unternehmensteil eine Tochtergesellschaft darstellt) erfolgt ein Rating der Anbieter gem. dem offiziellen DSGV- oder RSU-Corporate-Ratingverfahren durch den Kreditbereich der IB.SH. Die Ratingnoten werden anschließend kategorisiert. Anbieter mit einer DSGV-/ RSU Corporate-Ratingnote von 12 oder schlechter werden im Verfahren nicht weiter berücksichtigt = Ausschluss von Verfahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 200
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 3. Eigenerklärung über den Nachweis einer entsprechend bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung oder dass diese im Falle eines Vertragsabschlusses entsprechend abgeschlossen wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 4. Fachliche Qualifikation des Bieters (Know-how und Kundenreferenzen). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für Los 1: Es ist eine umfangreiche Beschreibung des Leistungsspektrums, Know-How und Erfahrung des Unternehmens und der Berater bei der Unterstützung in den Themenbereichen Datenmodellierung, Datenintegration, technische Prozesssteuerung, SAP S/4 HANA, FSDM und Gesamtbanksteuerung einzureichen. Zudem ist eine ausführliche Darstellung von einschlägigen Referenzen aus den letzten 3 Jahren in Banken bzgl. der oben aufgeführten Themenbereiche vorzulegen (wünschenswert bereits im Förderbankenumfeld), die die umfassende Erfahrung des Bewerbers für das Leistungsspektrum belegen (Kontaktdaten von Ansprechpartnern zu den benannten Referenzen sind mindestens auf Nachfrage zu benennen). Diese beinhalten auch eine Darstellung der in den verschiedenen Projekten übernommenen Rollen und Aufgaben sowie zu Dauer und Umfang der Unterstützung --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für Los 2: Es ist eine umfangreiche Beschreibung des Leistungsspektrums, Know-How und Erfahrung des Unternehmens und der Berater bei der Unterstützung in den Themenbereichen Gesamtbanksteuerung, Datenmodellierung, Datenintegration, Datenbereitstellung für Auswertungen, technische Prozesssteuerung (Betriebskonzept), SAP (S/4 HANA, FSDM), ORRP/THINC, Berechtigungsmanagement und Testmanagement einzureichen. Zudem ist eine ausführliche Darstellung von einschlägigen Referenzen aus den letzten 3 Jahren in Banken bzgl. der oben aufgeführten Themenbereiche vorzulegen (wünschenswert bereits im Förderbankenumfeld), die die umfassende Erfahrung des Bewerbers für das Leistungsspektrum belegen (Kontaktdaten von Ansprechpartnern zu den benannten Referenzen sind mindestens auf Nachfrage zu benennen). Dies beinhalten auch eine Darstellung der in den verschiedenen Projekten übernommenen Rollen und Aufgaben sowie zu Dauer und Umfang der Unterstützung. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für Los 3: Es ist eine umfangreiche Beschreibung des Leistungsspektrums, Know-How und Erfahrung des Unternehmens und der Berater bei der Unterstützung in den Themenbereichen Gesamtbanksteuerung (insbesondere Ergebnis- und Kostensteuerung), Datenmodellierung, Datenintegration, Datenauswertung und Reporting, BI- und Warehouse-Lösungen, SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud einzureichen. Zudem ist eine ausführliche Darstellung von einschlägigen Referenzen aus den letzten 3 Jahren in Banken bzgl. der oben aufgeführten Themenbereiche vorzulegen (wünschenswert bereits im Förderbankenumfeld), die die umfassende Erfahrung des Bewerbers für das Leistungsspektrum belegen (Kontaktdaten von Ansprechpartnern zu den benannten Referenzen sind mindestens auf Nachfrage zu benennen). Dies beinhalten auch eine Darstellung der in den verschiedenen Projekten übernommenen Rollen und Aufgaben sowie zu Dauer und Umfang der Unterstützung. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für Los 4: Es ist eine umfangreiche Beschreibung des Leistungsspektrums, Know-How und Erfahrung des Unternehmens und der Berater bei der Unterstützung im Themenbereich Datenmanagement (Datenstrategie, Data-Governance-Strukturen, Datenprozesse, Metadatenmanagement incl. Tools, Datenqualitätssicherung und -messung incl. Tools, Integration Datensicherheit in Data Governance, Datenkultur; siehe die Erläuterungen zu den Bausteinen in der Leistungsbeschreibung) einzureichen. Zudem ist eine ausführliche Darstellung von einschlägigen Referenzen aus den letzten 3 Jahren im Bereich Banken bzw. Versicherungen bzgl. des Themenbereiches Datenmanagement vorzulegen (wünschenswert bereits im Förderbankenumfeld), die die umfassende Erfahrung des Bewerbers für das Leistungsspektrum belegen (Kontaktdaten von Ansprechpartnern zu den benannten Referenzen sind mindestens auf Nachfrage zu benennen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 400
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 5. Eigenerklärung zur Ressourcenverfügbarkeit in Bezug auf die gewünschte Laufzeit des Vertrages.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 6. Aussagekräftige Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement. (max. 10 DIN A4 Seiten). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Teilnahmeunterlagen werden gesichtet bzgl. der klaren und nachvollziehbaren Maßnahmen zur Qualitätssicherung hinsichtlich, z.B.: - interne Organisationsrichtlinien, dokumentiertes Qualitätssicherungssystem; - Optimierung von Kommunikationsstrukturen innerhalb des Unternehmens; - Gestaltung von Arbeitsabläufen in der Organisation des Unternehmens; - internes Qualitäts(management)handbuch; - Überprüfung der Unabhängigkeitsregeln, auftragsbezogene Unabhängigkeitserklärung; - Regelung zur internen Beraterrotation; - interne Schulungsveranstaltungen zur Information über die Berufsgrundsätze; - Personalbeurteilungssystem; - obligatorische und fakultative Fachausbildung, train-to-the-job; - Sicherstellung höchster Beratungsqualität.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 50
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 7. Darstellung der Personalstruktur, Vertretungsstrukturen der Teams und Skill-Level. Anzahl an Mitarbeitenden, mit Schwerpunkt im ausschreibungsrelevanten Tätigkeitsfeld; Darstellung von Teamzusammensetzungen und deren Vertretungsstrukturen; Zusammensetzung von verschiedenen Skill-Leveln; weitere aussagekräftige Unterlagen, die es der Auftraggeberschaft ermöglichen, ein Gesamtbild von der Personalstruktur zu erhalten.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 150
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 8. Eigenerklärung, dass die Mindestanforderungen, die in anliegender Leistungsbeschreibung je Los angegeben sind, erfüllt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 9. Gestaltung der Teilnahmeunterlagen und aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße im relevanten Segment, Personal, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefon und E-Mail Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer, Bankverbindung, Beschreibung des Unternehmenszweiges, der die ausgeschriebene Dienstleistung erbringen wird, Gründungsdatum für diesen Unternehmenszweig, Kunden in Deutschland, weitere aussagekräftige Unterlagen, die es der Auftraggeberschaft ermöglichen, ein Gesamtbild vom Unternehmen zu erhalten). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ein wesentlicher Faktor für eine zukünftige Partnerschaft / Zusammenarbeit ist insbesondere die Fragestellung der Positionierung eines Dienstleisters ggü. seinem Kunden. Dabei spielt insbesondere das Eingehen auf den Kunden bzw. den Kundenwunsch eine ausschlaggebende Rolle. In der Auftragsbekanntmachung werden Unterlagen vom Dienstleister zur Erfahrung und zum Leistungsspektrum des Dienstleisters abgefordert, die dem Auftraggeber ermöglichen sollen, einen ersten Gesamteindruck über den Dienstleister und sein Portfolio zu erlangen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Form der zur Verfügung gestellten Unterlagen wird hinsichtlich des Eingehens auf den Auftraggeber gesichtet und dabei insbesondere hinsichtlich folgender Indikatoren geprüft: - Übersichtlichkeit; - Transparenz, Struktur, Aufbau, Gestaltung; - verständliche Beschreibung; - Vollständigkeit; - Eingehen auf Kunden versus Standardfolien.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 150
Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: 10. Darstellung der Nachhaltigkeit im Unternehmen (z.B. Arbeitswege von Mitarbeitern, Maßnahmen in Bezug auf Fortbildung, Flexible Arbeitsmodelle, Mobilität im Unternehmen, Energiesparmaßnahmen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 50
Kriterium: Supply-Chain-Management
Beschreibung: 11. Eigenerklärung (Formblatt) zu Aufträgen und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, eingefügt mit der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022. Das Formblatt ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 12. Eigenerklärung, dass das Wettbewerbsregister keine negativen Eintragungen enthält.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 1
Beschreibung: Tagessätze.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 2
Beschreibung: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 3
Beschreibung: Qualität des Umsetzungskonzeptes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 4
Beschreibung: Präsentation des Angebotes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Ferner werden Preisangaben nicht nachgefordert, wenn es sich um wesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Angebote bearbeitet: Investitionsbank Schleswig-Holstein