1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2.1.
Verfahren
Titel: Freiberger Mulde, HWS Döbeln, Teilprojekt Freiberger Mulde und Altstadt, Los 7 Klostergärten, Bereich 6 Stadtwerke (Abschnitt I/2.6)
Beschreibung: Freiberger Mulde, HWS Döbeln, Teilprojekt Freiberger Mulde und Altstadt, Los 7 Klostergärten, Bereich 6 Stadtwerke (Abschnitt I/2.6)
Kennung des Verfahrens: 0198c7ed-b7bc-462d-92a2-c11a07f439c1
Interne Kennung: 352/2025/60
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45246400 Hochwasserschutzarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Döbeln
Postleitzahl: 04720
Land, Gliederung (NUTS): Mittelsachsen (DED43)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Durch die Vergabestelle werden vom Zuschlagsbieter ab einem Auftragswert von 30.000,00 € netto der Auszug aus dem Wettbewerbsregister abgefordert. Die eingereichten Unterlagen sind als „Angebot, VG-Nr. 352/2025/60 – Freiberger Mulde, HWS Döbeln, Teilprojekt Freiberger Mulde und Altstadt, Los 7 Klostergärten, Bereich 6 Stadtwerke (Abschnitt I/2.6)“ zu kennzeichnen. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind entsprechend den Vorgaben / Formblättern im Vergabeportal der eVergabe vorzulegen / hochzuladen. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist in der Vergabeunterlage enthalten. Mit dem Angebot einzureichen, soweit erforderlich: -Fbl. 213 Angebotsschreiben -Teile derLeistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm - Fbl. 124 Eigenerklärung zur Eignung -Fbl. 221/222 Angaben zur Preisermittlung entsprechend Formblatt 221 oder222 -235 Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmenhmen -236 Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft -248 Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten - Eigenerklärung zur Eignung/Mindestlohn - Erklärung über die Verarbeitung personenbezogener Daten -Eigenerklärung Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 Angebote sind auszuschließen,in denen die Eigenerklärung zu Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 nicht abgeben wird. -Erklärung Grundrechte Charta -Bauzeitenplan -Lebenslauf und Qualifikationsnachweis des für die Baustelle vorgesehenen techn. Personal Auf gesondertes Verlangen einzureichen: -Fbl. 223 Aufgliederung der Einheitspreise entsprechend Formblatt 223 - Fbl. 236 Verpflichtungserklärunganderer Unternehmen - Urkalkulation Auf gesondertes Verlangen sind der Vergabestelle von Bietern der engeren Wahl folgende unternehmensbezogene Unterlagen für nicht präqualifizierte Unternehmen vorzulegen: - Umsatz des Unternehmens aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren -drei Referenznachweise vergleichbarer Leistungen aus den letzten fünf Jahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum -Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal -Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte)bzw. bei der Industrie- und Handelskammer -rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) -Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist -Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz -Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: keine
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: §§ 123, 124 GWB §§ 6e, 6f EU VOB/A; §13 i.V.m. § 16 VOB/A EU, §15 VOB/A EU, §16a VOB/A EU
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Freiberger Mulde, HWS Döbeln, Teilprojekt Freiberger Mulde und Altstadt, Los 7 Klostergärten, Bereich 6 Stadtwerke (Abschnitt I/2.6)
Beschreibung: Herstellung einer Geländeauffüllung und Drainage am Gebäude als Hochwasserschutzmaßnahme
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45246400 Hochwasserschutzarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Döbeln
Postleitzahl: 04720
Land, Gliederung (NUTS): Mittelsachsen (DED43)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 09/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 08/05/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
EU-Mittel — Programm: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) (2021/2027)
Kennung der EU-Mittel: 350/20236
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, Zeitraum letzte 5 Jahre. Der Nachweis zur Eignung kann durch entsprechende Einträge in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Alle o.g. Kriterien müssen in den Eintragungen enthalten sein. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung einschließlich der hier geforderten Angaben zu den Referenzen der in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren durchgeführten vergleichbaren Leistungen abzugeben.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Nachweis zur Eignung gem. VOB/A-EU 2019 § 6a Abs. 2 kann durch einen Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung vorzulegen. Folgende Nachweise/Angaben/ Unterlagen sind – zusätzlich zu den Teilnahmebedingungen EU genannt – auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen: - Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz -Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Nachweis zur Eignung gem. VOB/A-EU 2019 § 6a Abs. 1 kann durch einen Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung vorzulegen. Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist auf Verlangen die Gewerbeanmeldung, der Eintragung in das Berufs- und Handelsregister und der Eintrag in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer vorzulegen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 1. Qualifikation der Mitarbeiter 10% Gewertet wird die vom Bieter angegebene für das Projekt vorgesehene Mitarbeiteranzahl MA mit einem Abschluss B.Sc./B.Eng., M.Sc./M.Eng., Dipl.-Ing. oder Techniker (oder gleichwertig). Da das Projekt mit Fördermitteln finanziert ist, hat die Vertragsabwicklung einen erheblichen Einfluss. Die Qualifikation der Mitarbeiter ist mit einem Abschlusszeugnis nachzuweisen. Werden in dieser Kategorie 0 Punkte erreicht, ist das Angebot auszuschließen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 2. Bauablaufplan 15% 2.1 Klarheit der Projektstruktur: Gewertet wird die Aufteilung des Projektes in alle relevanten Arbeitsvorgänge, die als Vorgänge im Bauzeitenplan erkennbar sind. Es wird ebenfalls gewertet, ob der Bieter sich auf wesentliche Vorgänge konzentriert hat. (5%) 2.2 Auseinandersetzung mit der Ablaufplanung des vorliegenden Projektes: Gewertet wird die Auseinandersetzung mit dem vorliegenden Projekt hinsichtlich des Bauablaufes und der Ausführungstermine. Dabei wird insbesondere gewertet, ob der zeitliche Ablauf realistisch ist, ausreichend Prüfzeiten eingeplant wurden und eventuelle Probleme im Ablauf erkannt und entsprechend berücksichtigt wurden. Werden in dieser Kategorie 0 Punkte erreicht, ist das Angebot auszuschließen (10%)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 2,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 3. Gesamteindruck der Angebotsunterlagen 5% Die Wertung erfolgt durch qualitative Bewertung der Angebotsunterlagen, die ihrerseits Rückschlüsse auf die Qualität der Vertragsabwicklung bietet. Gewertet wird die Übersichtlichkeit der Zusammenstellung der Angebotsunterlagen (wünschenswert ist die Zusammenstellung der Unterlagen als eine pdf-Datei), der Gesamteindruck des Bauzeitenplanes hinsichtlich Visualisierung der Informationsdichte (wünschenswert ist ein Gantt-Diagramm) sowie die Vollständigkeit der Unterlagen zum Submissionstermin.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 3,00
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 4. Preis 70% Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis wird unter der Voraussetzung, dass der Angebotspreis auskömmlich ist mit 5 Bewertungspunkten bewertet. 0 Punkte erhält das fiktive Angebot mit dem 1,5 fachen des niedrigsten Angebotspreises sowie alle Angebote, die darüber liegen. Die Berechnung der Bewertungspunkte der einzelnen Bieter erfolgt dann über lineare Interpolation (eine Dezimalstelle).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 4,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 22/09/2025 13:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Werden in der einer der Wertungskategorien „2.2 Auseinandersetzung mit der Ablaufplanung des vorliegenden Projektes“ oder „1. Qualifikation der Mitarbeiter“ Null Punkte erzielt, erfolgt der Ausschluss des Angebotes
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/09/2025 13:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ort: Rötha
Zusätzliche Informationen: nicht öffentlich
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verfahren vor der Vergabekammer (§ 160 GWB) Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster
Registrierungsnummer: DE199521669
Postanschrift: Gartenstraße 34
Stadt: Rötha
Postleitzahl: 04571
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig (DED52)
Land: Deutschland
Telefon: 034206-588-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig
Registrierungsnummer: DE287064009
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: 0341977100
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0198c7f0-0700-4346-a4e3-18d6a325ef92 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/08/2025 12:58:52 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 550797-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 160/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/08/2025