2.1.
Verfahren
Titel: Hochwasserschutzmaßnahmen M 1.14 C KiGa an der Zwönitz; NTV 03
Beschreibung: - ca. 620 m Fangedamm, - ca. 1350 m³ Baustraße, - ca. 294 m³ Oberbodenabtrag, - ca. 294 m³Oberboden liefern und andecken, - ca. 1459 m² Rasenansaat, - ca. 2375 m² Baugelände Gewässer und Uferzone abräumen, - ca. 3236 m² Bodenaushub Baugruben, - ca. 683 m³ Frostschutzschicht, ca. 1035 m² Asphaltbefestigung fräsen, ca. 1035 m² Asphalttragschicht Bk 0,3, Dicke 10 cm, ca. 1035 m² Asphaltdeckschicht Bk 0,3, Dicke 4 cm, ca. 228 m Bordsteine Naturstein, ca. 214 m Leistensteine Naturstein, ca. 311 m² Betonpflaster in Splittbettung, ca. 40 m² Pflasterdecke Naturstein-Kleinpflaster in Betonbettung, ca. 209 m Pflasterstreifen Naturstein-Kleinpflaster in Betonbettung, ca. 734 m² Unbewehrten Beton als Sauberkeitsschicht herstellen, ca. 1875 m³ Bewehrten Beton herstellen, ca. 319 t Bewehrungsstahl, ca. 842 St Verbundanker, ca. 6064 m Mikropfähle, ca. 1428 m² Strukturschalung, ca. 271 m Stahlgeländer, ca. 5 St Buhnen, ca. 1072 m² vorhandenes Natursteinmauerwerk verfugen, ca. 1 St Dammbalkenbarriere, ca. 1 St Hochwasserschutztor
Kennung des Verfahrens: f591011e-6b0d-42c6-bcf7-dff70aaec98c
Interne Kennung: 4500146759 (EF03)/4500156877 (EF04)
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45246100 Bau von Flussufermauern
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Burkhardtsdorf
Postleitzahl: 09235
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Hochwasserschutzmaßnahmen M 1.14 C KiGa an der Zwönitz; NTV 03
Beschreibung: - ca. 620 m Fangedamm, - ca. 1350 m³ Baustraße, - ca. 294 m³ Oberbodenabtrag, - ca. 294 m³Oberboden liefern und andecken, - ca. 1459 m² Rasenansaat, - ca. 2375 m² Baugelände Gewässer und Uferzone abräumen, - ca. 3236 m² Bodenaushub Baugruben, - ca. 683 m³ Frostschutzschicht, ca. 1035 m² Asphaltbefestigung fräsen, ca. 1035 m² Asphalttragschicht Bk 0,3, Dicke 10 cm, ca. 1035 m² Asphaltdeckschicht Bk 0,3, Dicke 4 cm, ca. 228 m Bordsteine Naturstein, ca. 214 m Leistensteine Naturstein, ca. 311 m² Betonpflaster in Splittbettung, ca. 40 m² Pflasterdecke Naturstein-Kleinpflaster in Betonbettung, ca. 209 m Pflasterstreifen Naturstein-Kleinpflaster in Betonbettung, ca. 734 m² Unbewehrten Beton als Sauberkeitsschicht herstellen, ca. 1875 m³ Bewehrten Beton herstellen, ca. 319 t Bewehrungsstahl, ca. 842 St Verbundanker, ca. 6064 m Mikropfähle, ca. 1428 m² Strukturschalung, ca. 271 m Stahlgeländer, ca. 5 St Buhnen, ca. 1072 m² vorhandenes Natursteinmauerwerk verfugen, ca. 1 St Dammbalkenbarriere, ca. 1 St Hochwasserschutztor
Interne Kennung: 4500146759 (EF03)/4500156877 (EF04)
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45246100 Bau von Flussufermauern
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Burkhardtsdorf
Postleitzahl: 09235
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 06/09/2021
Enddatum der Laufzeit: 10/12/2022
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Hochwasserschutz wird als Bewirtschaftungsgrundsatz in § 6 Abs. 1 Nr. 6 WHG ausdrücklich genannt. Als Ausprägung des Grundsatzes der Vorsorge geht es also darum, natürliche und schadlose Abflussverhältnisse sicherzustellen, damit keine Gefährdung durch Hochwasser entsteht (Vgl. auch die Stellungnahme des Bunderates zur Einführung des § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 WHG, BT-Drs. 16/13306, S. 2). Das Vergabeverfahren ist darauf ausgerichtet, durch die Verbesserung des Hochwasserschutzes, Auswirkungen auf die Umwelt deutlich zu verringern.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verfahren vor der Vergabekammer (§160 GWB), Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Freiberger Mulde/Zschopau
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 3 410 577,36 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Phönix Bau GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: NA 06 - 11
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 421 071,73 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 4500146759
Datum des Vertragsabschlusses: 09/08/2021
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Bezeichnung des von der EU finanzierten Projekts oder Programms: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) (2021/2027)
Kennung der EU-Mittel: FV-Ident-Nr.: 350/20233
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Freiberger Mulde/Zschopau
7.1.
Änderung
Kennzeichnung der vorherigen Vertragsvergabebekanntmachung: 417385-2021
Identifikator des geänderten Vertrags: CON-0000
Grund für die Änderung: Bedarf an zusätzlichen Bauleistungen, Dienstleistungen oder Lieferungen durch den ursprünglichen Auftragnehmer.
Beschreibung: Die Nachtragsleistung wird zugeordnet zu § 132 GWB Abs. 2 Nr. 1, Nr. 2a) und b) sowie Nr. 3. Nachtragsangebot 06: Die zusätzlichen Leistungen des machten sich erforderlich, da zur Sicherstellung des Hochwasserschutzes und der Nichtschlechterstellung der Anwohnerin im Flurstück Nr. 362/1 eine Aufmauerung auf die vorhandene Mauer mit 16 bis 74 cm entsprechend des vorhandenen Mauer- und Geländebestandes erfolgen musste. Nachtragsangebot 07: Bei dem Bauteil Zufahrtsrampe Fußgängerbrücke Ahnerweg handelt es sich um ein zwingend notwendiges Objekt, welches zur gefährdungsfreien Herstellung der Hochwasserschutzmaßnahme, in Form eines Dammbalkenverschluss, notwendig war. Die Notwendigkeit der Neigungsanpassung und Änderung der Ausführungsplanung konnte erst bei der Detailprüfung in der Örtlichkeit festgestellt und durch die Gemeinde nachträglich festgelegt werden. Es handelt sich dabei um eine noch nicht vertraglich gebundene zusätzliche Leistung. Nachtragsangebot 08: Die verlängerte Vorhaltezeit für die Schwingungsmessung bedeutet eine Verlängerung gegenüber der Vorhaltezeit aus der pauschal kalkulierten Hauptposition 1.3.11 im LV des Hauptauftrags. Diese Leistungen waren im Bauablauf so nicht vorgesehen, wodurch das Nachtragsangebot berechtigt ist. Die Erbringung der Leistung war notwendig, da es sich bei beiden Gebäuden um Fachwerkhäuser handelt, welche im Felshorizont stehen. Wie bei der Bauausführung festgestellt, war der Baugrund härter als entsprechend der Baugrunduntersuchung zu erwarten war. Somit war eine intensivere Schwingungsübertragung an die betreffenden Gebäude nicht auszuschließen. Hierdurch hätte es bei den Gebäuden durchaus zu Rissen und Beschädigungen kommen können, deren Ursache dann nachgewiesen werden müsste. Nachtragsangebot 09: Ein Hochwasser in dieser avisierten Größenordnung war nicht vorhersehbar und damit auch nicht planbar. Alle durch den Auftraggeber am 29. und 30.05.2024 angewiesenen und durch den Auftragnehmer ausgeführten Leistungen waren im Sinne einer Schadensvermeidung für die Baustelle und die bestehende Infrastruktur unbedingt notwendig. Es handelt sich demzufolge um eine bisher noch nicht vertraglich gebundene zusätzliche Leistung. Nachtragsangebot 10: Die vorgefundene Baugrundsituation stellte sich deutlich schlechter dar, als aus der Vorerkundung abzuleiten war. Bei Einhaltung der Regelungen der DIN EN 1997-2 für Baugrunduntersuchungen im Vorfeld einer Auftragsvergabe ist davon auszugehen, dass die erforderliche Sorgfalt eines Auftraggebers sowohl im ausreichenden als auch angemessenen Maße eingehalten ist. Das Vorgehen entspricht für den hier zu betrachtenden Zeitraum dem Stand der Technik. Erst nach Vertragsschluss wurde im Rahmen der Bauausführung in den zwischen den Proben liegenden Bereichen Fels in einer geringeren Tiefe vorgefunden. Diese neuen und nachträglich vorgefundenen Erkenntnisse erforderten eine Änderung der Bautechnologie, welche insofern nicht auf eine mangelnde Planung zurückzuführen waren. Nachtragsangebot 11: Im Rahmen einer Gewässerbesichtigung am 25.06.2024 mit dem Fischereisachverständigen wurde festgelegt, dass 13 Gewässerstrukturelemente (Buhnen) in dem Abschnitt oberhalb der Eisenbahnbrücke einzubauen sind . Hierdurch soll eine permanente Ablagerung von Sedimenten vermieden werden (Vermeidung erhöhter Aufwendungen zur Gewässerunterhaltung) und den Anforderungen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie entsprochen werden. Um die Leistungen in dem betreffenden Gewässerabschnitt ausführen zu können, mussten die vorhandenen Sedimente beseitigt werden. Basis für die die Vergütung dieser Leistung war der im Vertrag vereinbarte Einheitspreis zur Beseitigung von Anlandungen. Da sich in der Baustrecke mittlerweile auch ein starker Bewuchs entwickelt hatte musste die Entfernung der Sedimente in diesen Bereichen per Hand durchgeführt werden. Diese Leistungen stehen im unmittelbaren kausalem und zeitlichen Zusammenhang mit dem Hauptauftrag und stellen kein in sich geschlossenes Bauobjekt oder Bauabschnitt dar. Ein Wechsel des Auftragnehmers ist aus daher aus terminlichen, bauablaufbezogenen Gründen und hauptsächlich aus Gewährleistungsgründen nicht möglich.
7.1.1.
Änderung
Beschreibung der Änderungen: NA 06: zusätzliche Leistungen nach VOB/B § 2 Abs. 6: - Baustelle einrichten für zusätzl. Arbeiten am BW 1A - 1,000 psch. - Baustelle räumen für zusätzl. Arbeiten am BW 1A - 1,000 psch. - tägl. Beräumung, Reinigung sowie Gewährleistung der Zuwegung und Absicherung der Baubereiche - 5,000 Wo. - Aufbau Wasserhaltung - 30,000 m - erhöhter Mehraufwand für Transportleistungen der Spunddielen - 30,000 m - Baustraße im Gewässer herstellen - 35,000 m³ - erhöhter Mehraufwand für Transportleistungen - 35,000 m³ - Umbau Wasserhaltung im BW 24 für die Durchfahrt eines Baggers zur Herstellung der Wasserhaltung am BW 1A - 60,000 m - Herstellung Absturzsicherung für Abbruch- und Mauerarbeiten - 23,000 m - Trennen der Ufermauer - 12,000 m² - Ufermauer abbrechen - 6,000 m³ - Holzstütze bauzeitl. sichern und auf Höhe OK Mauer einkürzen - 1,000 psch. - vorhandene Fassade schützen und nach Bauende reinigen - 1,000 psch. - Frostschutzunterbau herstellen - 7,000 m³ - Herstellung einer neuen Befestigung mit Betonplatten - 16,000 m² - Entwässerungsrinne mit Sinkkasten DN 100 einbauen - 1,000 psch. - Betonpflaster bauzeitl. aufnehmen und wieder herstellen - 5,000 m² - Pflanzfläche bauzeitl. zurückbauen und wiederherstellen - 1,000 psch. - Aufmauerung mit Schichtenmauerwerk aus hammerechtem Naturstein - 25,000 m² - ausfüllen der Aufmauerung mit Mörtel - 22,000 m - Mauerabdeckung aus Naturstein herstellen - 23,000 m - Rohrgeländer GEL 7 1000 mm - 22,000 m - Tür nach Beschreibung - 1,000 St. - Beweissicherung vor Ausführung der Arbeiten - 1,000 psch. - Beweissicherung als Abschlussdokumentation - 1,000 psch. - einmaliger Auf- und Abbau der Baustelleneinrichtung - 1,000 psch. - Quertransporte von Baustelleneinrichtungsplatz zur Stützmauer - 1,000 psch. - Erstellen und liefern eines prüffähigen Nachweises der Standsicherheit - 1,000 psch. - Prüfung der statischen Berechnung durch anerkannten Prüfingenieur - 1,000 psch. - Probebelastungen - 1,000 psch. - Verkehrssicherung einrichten - 1,000 psch. - Baustelleneinrichtung vor- und unterhalten - 5,000 Wo - Verkehrssicherung vorhalten - 5,000 Wo - Zaun abbauen und entsorgen - 22,470 m - Fußgerüst liefern, aufbauen und vorhalten - 22,470 m - Schutzvorkehrungen zur Vermeidung von Verschmutzung und Beschädigung benachbarter Bauteile - 1,000 psch. - Entfernen von Schutt - 10,000 t - Untersuchen der zu sanierenden Flächen, Bewuchs entfernen, Reinigung der zu verfugenden Flächen - 77,000m² - Putzschicht komplett mit Verfahren nach Wahl entfernen - 50,000 m² - Steinsichtige Trasskalkmörtel-Verfugung - 77,000 m² - Mauerwerks-Ab und Wiederaufbau - 2,000 m² Injektionsbohrungen - 25,000 St. - Injektionslanzen - 25,000 St. - Trassklalkmörtel Verpressung - 4.100,00 kg - Vernagelungs-Bohrungen - 56,100 m - Herstellen Lastverteilung-/Ankerelemente - 17,000 St. - Liefern und einbauen von Erd-Vernagelung (Daueranker) - 54,400 m - Herstellen von Druckentlastungs-/Drainagebohrungen - 7,000 St. NA 07: zusätzliche Leistungen nach VOB/B § 2 Abs. 6: - Boden für Baugrube ausheben - 14,000 m³ - Frostschutzunterbau herstellen - 5,000 m³ - Betonbettung unter Winkelelemente herstellen - 5,000 m³ - Winkelelemente nach Vorgaben aus Umplanung liefern und einbauen - 7,000 St. - Herstellung einer Außendecke - 1,000 St. - Abdichtung der Fugen - 12,000 m - Frostschutzschicht in Rampe herstellen - 6,000 m³ - Betonpflaster in einer Betonbettung verlegen - 15,000 m² - Kleinpflaster in Beton verlegen - 5,500 m² - Füllstabgeländer an Rampe anpassen - 18,000 m NA 08: geänderte Leistungen nach VOB/B § 2 Abs. 5: - verlängerte Schwingungsmessung im Ahnerweg 12 - 350,000 d - verlängerte Schwingungsmessung im Ahnerweg 6 - 214,000 d NA 09: zusätzliche Leistungen nach VOB/B § 2 Abs. 6: - Big Bags mit Sand füllen - 70,000 St. - Big Bags auf Baustelle transportieren - 70,000 St. - Big Bags nach Beendigung der Hochwassersituation aufladen und zum Lagerplatz transportieren - 70,000 St. - vorhandene Baustraßenplatten ausbauen und zur Baustellensicherung verlegen - 15,000 St. - Sicherung der abgeschachteten Böschung - 15,000 St. - vorhandene Spunddielen tiefer rammen - 6,000 St. - Rückbau der Schalbretter und Kappenkonsolen im Bereich BW 26B- 18,000 m - Rückbau der Schalbretter und Kappenkonsolen im Bereich BW 1A- 23,000 m - Anbringen der rückgebauten Kappenkonsolen im Bereich BW 26B - 18,000 m - Anbringen der rückgebauten Kappenkonsolen im Bereich BW 1A - 23,000 m - Rückbau der Zufahrt BW 26B - 1,000 St. - Wiederherstellung der Rampe im BW 26B - 1,000 St. - Geräte für Bohrarbeiten umsetzen - 2,000 St. - Geräte für Spritzbetonarbeiten umsetzen - 2,000 St. - Stillstandszeit Bohr- und Spritzkolonne - 22,000 h NA 10: geänderte Leistungen nach VOB/B § 2 Abs. 5: - Berliner Verbau zwischen Baugrube und Baustraße herstellen - 45,000 m² - Vorbohren der Löcher für Verbauträger - 60,000 lfm - Berliner Verbau zwischen Baugrube und Baustraße herstellen - 36,000 m² - Vorbohren der Löcher für Verbauträger - 45,000 m - Baugrube lösen und verwerfen - 90,000 m³ und 65,000 m³ - Beton für BW 24 als Ersatz für Sauberkeitsschicht und das Fundament - 20,000 m³ - Beton für BW 24A als Ersatz für Sauberkeitsschicht und das Fundament - 25,000 m³ - Boden für Baugrube lösen - 60,000 m² und 72,000 m² NA 11: zusätzliche Leistungen nach VOB/B § 2 Abs. 6: - inklinante Buhnen herstellen - 13,000 St. - Baustraße im Gewässer herstellen - 100.000 m³ - Steinschüttung für den Einbau der Buhnen zurückbauen - 80,000 m - Beräumung der Sohle von Anlandungen 140,000 m³ - Zulage Beräumung Anlandungen von Hand - 20,000 m³
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Freiberger Mulde/Zschopau
Registrierungsnummer: ID 00005892
Postanschrift: Rauenstein 6A
Stadt: Pockau-Lengefeld
Postleitzahl: 09514
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland
Telefon: +49 37367 310 100
Fax: +49 37367 310 130
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig
Registrierungsnummer: ID t:03419773800
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3419773800
Fax: +49 3419771049
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Phönix Bau GmbH
Registrierungsnummer: Handelsregister: HRB 20023
Postanschrift: Zschorlauer Straße 56
Stadt: Aue
Postleitzahl: 08280
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3771 29863 0
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 026cd50a-3697-4e65-9816-7dbf58d2431e - 01
Formulartyp: Auftragsänderung
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung der Auftragsänderungen
Unterart der Bekanntmachung: 38
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/08/2025 08:49:13 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 544723-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 158/2025
Datum der Veröffentlichung: 20/08/2025