5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 45214600 Bauarbeiten für Forschungsgebäude
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Nordsachsen (DED53)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, Auswahlwertung zur Begrenzung der Bewerberzahl: Hinweis: Die erzielte Punktzahl je Kriterium wird für die Ermittlung der Gesamtpunktzahl gemäß dem in der Matrix angegebenen Prozentsatz gewichtet. Erreicht beispielsweise ein Bewerber bei einem Kriterium 5 Punkte und ist dieses Kriterium mit 5 % gewichtet, so gehen 0,25 Punkte (5 P. x 5 %) in die Gesamtwertung ein. Das Gesamtergebnis wird auf zwei Nachkommastellen gerundet. Insgesamt gibt es somit 5,00 Punkte. A. Kriterien - Bauleistungen: I. Spezifischer Umsatz (mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Bauleistungen) des Bewerbers im Mittel der abgeschlossenen drei Geschäftsjahre (2022 bis 2024) (Gewichtung 5,00%): Umsatz kleiner 15.000.000 EUR netto (0 Punkte), Umsatz ab 15.000.000 EUR netto und kleiner 25.000.000 EUR netto (1 Punkt), Umsatz ab 25.000.000 EUR netto und kleiner 35.000.000 EUR netto (2 Punkte), Umsatz ab 35.000.000 EUR netto und kleiner 45.000.000 EUR netto (3 Punkte), Umsatz ab 45.000.000 EUR netto und kleiner 55.000.000 EUR netto (4 Punkte), Umsatz ab 55.000.000 EUR netto (5 Punkte); II Berufserfahrung der Projektleiter: Berufserfahrung des Projektleiters (Gewichtung 5,00%): ab 8 Jahre (1 Punkt), ab 10 Jahre (3 Punkte), ab 12 Jahre (5 Punkte); Berufserfahrung des stellvertretenden Projektleiters (Gewichtung 5,00%): ab 5 Jahre (1 Punkt), ab 7 Jahre (3 Punkte), ab 9 Jahre (5 Punkte); III. Referenzen der Projektleiter: Persönliche Referenz des Projektleiters (Gewichtung 7,50%): Einschlägige Referenz mit schüsselfertiger Leistungserbringung durch Generalüber-/ Generalunternehmer oder Totalüber-/Totalunternehmer (1 Punkt), Inbetriebnahme (bauordnungsrechtliche Abnahme) des Objektes ab 01.01.2021 bis zum Ende der Teilnahmefrist (1 Punkt), Planung ab LPH 5 (1 Punkt), Nutzung als Büro und/oder Laborgebäude (1 Punkt), Höhe der anrechenbaren Herstellkosten KGR 200-700 gem. DIN 276 in EUR netto (1 Punkt); Persönliche Referenz des stellvertretenden Projektleiters (Gewichtung 7,50%): Einschlägige Referenz mit schüsselfertiger Leistungserbringung durch Generalüber-/ Generalunternehmer oder Totalüber-/Totalunternehmer (1 Punkt), Inbetriebnahme (bauordnungsrechtliche Abnahme) des Objektes ab 01.01.2021 bis zum Ende der Teilnahmefrist (1 Punkt), Planung ab LPH 5 (1 Punkt), Nutzung als Büro und/oder Laborgebäude (1 Punkt), Höhe der anrechenbaren Herstellkosten KGR 200-700 gem. DIN 276 in EUR netto (1 Punkt); IV. Referenzen des Bewerbers: Referenz 1: Anforderungen an eine einschlägige, wertbare Referenz: • Projekt mit einer dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Leistung • Planung ab LPH 5 • Projektfertigstellung / Inbetriebnahme (bauordnungsrechtliche Abnahme) nach dem 01.01.2015 und • Leistung erfolgreich abgeschlossen (Stichtag spätestens Ende Teilnahmefrist); Leistungsumfang im Referenzprojekt (Gewichtung 2,50%): Ausführung des Projektes (3 Punkte), Planung und Ausführung des Projektes (5 Punkte); Nutzung des Referenzprojektes (Gewichtung 2,50%): Anderweitige Nutzung (1 Punkt), Nutzung als Büro oder Labor (3 Punkte), Nutzung als Büro und Labor (5 Punkte); Höhe der anrechenbaren Herstellkosten gem. DIN 276, KGR 200 – 700, in Euro netto (Gewichtung 2,50%): ab 10 Mio. EUR netto (1 Punkt), ab 15 Mio. EUR netto (3 Punkte), ab 20 Mio. EUR netto (5 Punkte); Projektfertigstellung/Inbetriebnahme (bauordnungsrechtliche Abnahme) (Gewichtung 2,50%): Fertigstellung ab 2015 bis 2017 (1 Punkt), Fertigstellung ab 2018 bis 2020 (3 Punkte), Fertigstellung ab 2021 (bis Ende Teilnahmefrist) (5 Punkte); Referenz 2: Anforderungen an eine einschlägige, wertbare Referenz: • Projekt mit einer dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Leistung • Planung ab LPH 5 • Projektfertigstellung / Inbetriebnahme (bauordnungsrechtliche Abnahme) nach dem 01.01.2015 und • Leistung erfolgreich abgeschlossen (Stichtag spätestens Ende Teilnahmefrist); Leistungsumfang im Referenzprojekt (Gewichtung 2,50%): Ausführung des Projektes (3 Punkte), Planung und Ausführung des Projektes (5 Punkte); Nutzung des Referenzprojektes (Gewichtung 2,50%): Anderweitige Nutzung (1 Punkt), Nutzung als Büro oder Labor (3 Punkte), Nutzung als Büro und Labor (5 Punkte); Höhe der anrechenbaren Herstellkosten gem. DIN 276, KGR 200 – 700, in Euro netto (2,50%): ab 10 Mio. EUR netto (1 Punkt), ab 15 Mio. EUR netto (3 Punkte), ab 20 Mio. EUR netto (5 Punkte); Projektfertigstellung/Inbetriebnahme (Gewichtung 2,50%): Fertigstellung ab 2015 bis 2017 (1 Punkt), Fertigstellung ab 2018 bis 2020 (3 Punkte), Fertigstellung ab 2021 (bis Ende Teilnahmefrist) (5 Punkte). B. Krieterien - Generalplanerleistungen: I. Spezifischer Umsatz (mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Planungsleistungen) des Bewerbers im Mittel der abgeschlossenen drei Geschäftsjahre (2022 bis 2024) (Gewichtung 5,00%): Umsatz kleiner 1.000.000 EUR netto (0 Punkte), Umsatz ab 1.000.000 EUR netto und kleiner 2.000.000 EUR netto (1 Punkt), Umsatz ab 2.000.000 EUR netto und kleiner 3.000.000 EUR netto (2 Punkte), Umsatz ab 3.000.000 EUR netto und kleiner 4.000.000 EUR netto (3 Punkte), Umsatz ab 4.000.000 EUR netto und kleiner 5.000.000 EUR netto (4 Punkte), Umsatz ab 5.000.000 EUR netto (5 Punkte); II. Berufserfahrung der Projektleiter: Berufserfahrung des Projektleiters (Gewichtung 5,00%): ab 8 Jahre (1 Punkt), ab 10 Jahre (3 Punkte), ab 12 Jahre (5 Punkte); Berufserfahrung des stellvertretenden Projektleiters (Gewichtung 5,00%): ab 5 Jahre (1 Punkt), ab 7 Jahre (3 Punkte), ab 9 Jahre (5 Punkte); III. Referenzen der Projektleiter: Persönliche Referenz des Projektleiters (Gewichtung 7,50%): Einschlägige Referenz einer Generalplanerleistung (1 Punkt), Inbetriebnahme (bauordnungsrechtliche Abnahme) des Objektes ab 01.01.2021 bis zum Ende der Teilnahmefrist (1 Punkt), Planung ab LPH 2 (1 Punkt), Nutzung als Büro und/oder Laborgebäude (1 Punkt), Höhe der anrechenbaren Herstellkosten KGR 200-700 gem. DIN 276 in EUR netto (1 Punkt); Persönliche Referenz des stellvertretenden Projektleiters (Gewichtung 7,50%): Einschlägige Referenz einer Generalplanerleistung (1 Punkt), Inbetriebnahme (bauordnungsrechtliche Abnahme) des Objektes ab 01.01.2021 bis zum Ende der Teilnahmefrist (1 Punkt), Planung ab LPH 2 (1 Punkt), Nutzung als Büro und/oder Laborgebäude (1 Punkt), Höhe der anrechenbaren Herstellkosten KGR 200-700 gem. DIN 276 in EUR netto (1 Punkt); IV. Referenzen des Bewerbers: Referenz 1: Anforderungen an eine einschlägige, wertbare Referenz: • Objektplanung Gebäude nach § 34 (1) HOAI 2021, LPH 2 bis 8 vollständig erbracht • Honorarzone III oder höher und • Abschluss LPH 8 / Inbetriebnahme (bauordnungsrechtliche Abnahme) nach dem 01.01.2015 bis Stichtag Ende Teilnahmefrist; Leistungsumfang im Referenzprojekt (Gewichtung 2,50%): Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2021, LPH 2 bis 8 und Technische Ausrüstung gem. § 53 HOAI 2021, AGR 1 bis 6, 8, LPH 2 bis 8 vollständig erbracht (3 Punkte), Generalplanerleistungen (5 Punkte); Nutzung des Referenzprojektes (Gewichtung 2,50%): Anderweitige Nutzung (1 Punkt), Nutzung als Büro oder Labor (3 Punkte), Nutzung als Büro und Labor (5 Punkte); Höhe der anrechenbaren Herstellkosten gem. DIN 276, KGR 200 – 700, in Euro netto (Gewichtung 2,50%): weniger als 6 Mio. EUR (0 Punkte), ab 6 Mio. EUR netto (1 Punkt), ab 10 Mio. EUR netto (3 Punkte), ab 14 Mio. EUR netto (5 Punkte); Projektfertigstellung/Inbetriebnahme (bauordnungsrechtliche Abnahme) (Gewichtung 2,50%): Fertigstellung ab 2015 bis 2018 (1 Punkt), Fertigstellung ab 2019 bis 2022 (3 Punkte), Fertigstellung ab 2023 bis Stichtag Ende Teilnahmefrist (5 Punkte); Referenz 2: Anforderungen an eine einschlägige, wertbare Referenz: • Objektplanung Gebäude nach § 34 (1) HOAI 2021, LPH 2 bis 8 vollständig erbracht • Honorarzone III oder höher und • Abschluss LPH 8 / Inbetriebnahme (bauordnungsrechtliche Abnahme) nach dem 01.01.2015 bis Stichtag Ende Teilnahmefrist; Leistungsumfang im Referenzprojekt (Gewichtung 2,50%): Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2021, LPH 2 bis 8 und Technische Ausrüstung gem. § 53 HOAI 2021, AGR 1 bis 6, 8, LPH 2 bis 8 vollständig erbracht (3 Punkte), Generalplanerleistungen (5 Punkte); Nutzung des Referenzprojektes (Gewichtung 2,50%): Anderweitige Nutzung (1 Punkt), Nutzung als Büro oder Labor (3 Punkte), Nutzung als Büro und Labor (5 Punkte); Höhe der anrechenbaren Herstellkosten gem. DIN 276, KGR 200 – 700, in Euro netto (2,50%): weniger als 6 Mio. EUR (0 Punkte), ab 6 Mio. EUR netto (1 Punkt), ab 10 Mio. EUR netto (3 Punkte), ab 14 Mio. EUR netto (5 Punkte); Projektfertigstellung/Inbetriebnahme (Gewichtung 2,50%): Fertigstellung ab 01.01.2015 (1 Punkt), Fertigstellung ab 01.01.2019 (3 Punkte), Fertigstellung ab 01.01.2023 bis Stichtag Ende Teilnahmefrist (5 Punkte).
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Vorstehendes Kriterium wurde aus technischen Gründen beispielhaft ausgewählt. Eignung zur Berufsausübung und Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: 1. Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Berufsregister und/oder Handelsregister gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 26. Februar 2014, 2. Eigenerklärung, dass in der Person des Bewerbers keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen, 3. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 21 AEntG, 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSorgPflG vorliegen, 4. Kurze Unternehmensdarstellung, 5. Eigenerklärung zum Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung vom 24. Juni 2024 betreffend Sanktionen gegen Russland
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Vorstehendes Kriterium wurde aus technischen Gründen beispielhaft ausgewählt. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 1. Eigenerklärungen über den Gesamtumsatz des Bewerbers/des Mitgliedes der Bewerbergemeinschaft/des Nachunternehmers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, 2. Eigenerklärungen über den Umsatz des Bewerbers/des Mitgliedes der Bewerbergemeinschaft/des Nachunternehmers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Leistungen, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind, 3. Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte und Zahl der Führungskräfte; gegliedert nach Berufsgruppen unter Angabe der Qualifikation, 4. Nachweis des Versicherungsschutzes: Der Nachweis der Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den (Mindest-) Deckungssummen in Höhe von 10 Mio. EUR pauschal für Personenschäden und 10 Mio. EUR für sonstige Schäden. Der Nachweis des Versicherungsschutzes muss durch die Vorlage einer Versicherungspolice oder vergleichbare Nachweise geführt werden. Außerdem ist eine Eigenerklärung des Bewerbers vorzulegen, dass im Auftragsfall der Versicherungsschutz mit den geforderten Deckungssummen (fort-) bestehen wird. Bei Nichtbestehen der geforderten Versicherung oder Unterschreitung der Versicherungssummen durch die bestehende Versicherung ist mit dem Teilnahmeantrag zusätzlich zur Eigenerklärung des Bewerbers eine Erklärung des Versicherers vorzulegen, mit welchem der Versicherer erklärt, dass im Auftragsfall der Versicherungsschutz mit den geforderten Deckungssummen gewährt wird. Vor Zuschlagserteilung ist eine aktuelle Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherungen mit den geforderten Deckungssummen zwingend vorzulegen, 5. Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, 6. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, 7. Freistellungsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Vorstehendes Kriterium wurde aus technischen Gründen beispielhaft ausgewählt. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: 1. Projektorganigramm mit Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen sowie Angabe des Namens, der Berufsbezeichnung und der voraussichtlichen Projektposition der jeweiligen Beteiligten, 2. Tabellarische Aufstellung der Referenzen im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen, jeweils unter konkreter Benennung des Auftragsgebers nebst Ansprechpartner und Erreichbarkeit, des Auftragsgegenstandes und der Fertigstellung und Inbetriebnahme: Anforderungen: a) hinsichtlich der Bauleistungen zwei Referenzprojekte, welche jeweils folgende Anforderungen kumulativ erfüllen: aa) Projekt mit einer dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Leistung bb) Planung ab LPH 5 cc) Projektfertigstellung / Inbetriebnahme (bauordnungsrechtliche Abnahme) nach dem 01.01.2015 und dd) Leistung erfolgreich abgeschlossen (Stichtag spätestens Ende Teilnahmefrist); b) hinsichtlich der Gesamtplanerleistungen zwei Referenzprojekte, welche jeweils folgende Anforderungen kumulativ erfüllen: aa) Objektplanung Gebäude nach § 34 HOAI, LPH 2 bis 8 vollständig erbracht bb) Honorarzone III oder höher und cc) Abschluss LPH 8 nach dem 01.01.2015 bis Stichtag Ende Teilnahmefrist. Deckt ein Referenzprojekt mehrere oder alle der vier geforderten Referenzen ab, kann es für mehrere/alle Anforderungen verwendet werden. Unabhängige Einzelprojekte/Referenzen sind nicht zwingend notwendig. 3. Namentliche Benennung und Organigramm des/der für die Auftragsausführung vorgesehenen Projektleiters für Bauleistungen sowie Generalplanerleistungen inklusive Lebenslauf nebst Angaben zur beruflichen Qualifikation sowie zur beruflichen Erfahrung im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen und Sprachkenntnisse, sowie Vorlage von mind. einer persönlichen Referenz. 4. Namentliche Benennung und Organigramm des/der für die Auftragsausführung vorgesehenen stellvertretenden Projektleiters inklusive Lebenslauf nebst Angaben zur beruflichen Qualifikation sowie zur beruflichen Erfahrung im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen und Sprachkenntnisse, sowie Vorlage von mind. einer persönlichen Referenz.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Arbeitsprobe (30%)
Beschreibung: 1. Architektur (20%) a. Anordnung auf dem Grundstück (2%) b. Gestalterische Qualität des Gebäudes und der Außenanlagen (8%) c. Funktionale Qualität des Gebäudes und der Außenanlagen (10%) 2. Nutzung (10%) a. Bewirtschaftung und Ökologie (5%) b. Barrierefreiheit (5%)
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wirtschaftlichkeit (40%)
Beschreibung: Angebotspreis
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektabwicklung (30%)
Beschreibung: 1. Realisierungsdauer (20%) 2. Abwicklungskonzept (10%)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Klarstellung: Mit dem zuvorstehenden Satz "Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen" ist gemeint: Die Auftraggeberin kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (vgl. § 56 VgV)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Zweckverband Großforschungszentrum CTC - Center for the Transformation of Chemistry