Deutschland – Bauarbeiten für Forschungsgebäude – Planung und Bau des Chemistry Lab Delitzsch (CIL)

539811-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Bauarbeiten für Forschungsgebäude – Planung und Bau des Chemistry Lab Delitzsch (CIL)
OJ S 157/2025 19/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung - Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Großforschungszentrum CTC - Center for the Transformation of Chemistry
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Planung und Bau des Chemistry Lab Delitzsch (CIL)
Beschreibung: 1. Im „Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen" (StStG) ist die „Gründung je eines neuen institutionell geforderten Großforschungszentrums nach Helmholtz oder vergleichbaren Bedingungen in der sächsischen Lausitz und im mitteldeutschen Revier auf Grundlage eines Wettbewerbsverfahrens" festgeschrieben. Der Bund und der Freistaat Sachsen sowie Sachsen-Anhalt stärken mit diesen den Wissenschafts- und Innovationsstandort Deutschland und tragen dazu bei, dass sich die beiden Reviere zu attraktiven Zukunftsregionen entwickeln können. Dazu wurde im Bundesanzeiger am 08.01.2021 die Richtlinie zur Förderung von Vorhaben im Rahmen der Initiative „Wissen schafft Perspektiven für die Region!" veröffentlicht. Hiernach waren Antragsteller aufgerufen, ihre Projektskizzen bis spätestens 30.04.2021 einzureichen. Von den eingereichten Skizzen wurden sechs ausgewählt und zur weiteren Qualifikation aufgefordert. In der Folge entstanden begutachtungsfähige Konzepte, die von einer Auswahlkommission bewertet wurden. Im Ergebnis wurde am 29.09.2022 das „Center for the Transformation of Chemistry" (CTC) als ein Gewinner des Wettbewerbs „Wissen schafft Perspektiven für die Region!" bekannt gegeben und für eine Umsetzung im Mitteldeutschen Revier ausgewählt. Damit startete 2023 die dreijährige Aufbauphase, in der die erforderlichen Organisationsstrukturen sowie wissenschaftliche Aktivitäten ausgebaut werden sollen. Am 02.11.2023 unterzeichneten Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff im Landratsamt Nordsachsen in Delitzsch die Eckpunkte für eine Vereinbarung über die Errichtung und gemeinsame Forderung des Forschungszentrums „Center for the Transformation of Chemistry" (CTC). Mit der Entscheidung der Ansiedlung des CTC wird sich Delitzsch in den kommenden Jahren zu einem weltweitführenden Forschungsstandort im Bereich der Chemie entwickeln. Für die Entwicklung und Erschließung der Flächen rund um das entstehende Großforschungszentrum haben die Stadt Delitzsch und der Landkreis Nordsachsen den Zweckverband Großforschungszentrum CTC – „Center for the Transformation of Chemistry" (kurz: Zweckverband) gegründet. Der Zweckverband hat eine Fläche von 30,8 ha in der unmittelbaren Nähe des Forschungszentrums erworben und beabsichtigt, diese zu erschließen. Auf dem nordöstlichen Teil der Gesamtfläche soll dabei das Chemistry Innovation Lab (CIL) Delitzsch entstehen. Das neu zu errichtende CIL in unmittelbarer Nähe zum Großforschungszentrum soll künftig eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung der Chemnie- und Bildungslandschaft im Mitteldeutschen Braunkohlerevier spielen. 2. Das Vorhaben wird durch Fördermittel nach dem Investitionsgesetz Kohleregionen („In-vKG“) i.V.m. der Förderrichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Gewährung von Zuwendungen nach dem Investitionsgesetz Kohleregionen („RL InvKG“) finanziert. Der vorzeitige Maßnahmenbeginn wurde vom Fördermittelgeber, der Sächsischen Aufbaubank („SAB“), gewährt. Aufgrund der noch ausstehenden Prüfung und Bewilligung des Fördermittelantrages steht die Finanzierung des Projekts unter Vorbehalt. Der Auftraggeber behält sich daher nach Maßgabe der rechtlichen Vorgaben bei der Nichtfinanzierbarkeit des Projektes (insbesondere aufgrund einer Nichtgewährung von Fördermitteln) sowie bei einer auf Grundlage der Verhandlungen deutlich werdenden Unwirtschaftlichkeit vor, den Auftrag nicht zu vergeben und das Verfahren aufzuheben. 3. Kostenobergrenze: Für die Finanzierung des Vorhabens steht dem Auftraggeber ein abschließendes Budget zur Verfügung. Die Einhaltung dieses Budgets ist für den Auftraggeber ein übergeordnetes Projektziel. Vor diesem Hintergrund ist Mindestbedingung für die Abgabe eines wertungsfähigen, finalen Angebots die Einhaltung der Kostenobergrenze in Höhe von 34 Mio. € brutto (KG 200 bis 700). Die indikativen Angebote werden nur dann zu Verhandlungen zugelassen, wenn erwartbar ist, dass diese bei Abgabe des finalen Angebots die o.g. Mindestbedingung einhalten werden.
Kennung des Verfahrens: 966d7964-82a4-4987-b8a3-4e63019789f8
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 45214600 Bauarbeiten für Forschungsgebäude
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Nordsachsen (DED53)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Die Vergabeunterlagen enthalten einen Teilnahmeantrag mit Teilnahmebogen,den die Bewerber für die Erstellung und Einreichung ihrer Bewerbung verwenden müssen. 2. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der: - die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, - alle Mitglieder aufgeführt sind, - ein von allen Mitgliedern gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und darüber hinaus uneingeschränkt für jedes Mitglied bevollmächtigter Vertreter bezeichnet und mit Geldempfangsvollmacht ausgestattet ist, - die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder erklärt wird. Eine besondere Rechtsform der Bewerbergemeinschaft und/oder Arbeitsgemeinschaft wird nicht vorgeschrieben. Mehrfachbewerbungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbewerber und gleichzeitig als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, sind unzulässig. Die Vergabestelle wertet es jedoch nicht als unzulässige Doppelbewerbung, wenn Nachunternehmer von verschiedenen Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften eingebunden werden bzw. Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sind. Zwingende Maßgabe ist hierbei jedoch, dass der Nachunternehmer keine Kenntnis über die Angebotspreise der relevanten Bewerber/Bewerbergemeinschaften hat, bei denen er Nachunternehmer ist. Dies ist nach Aufforderung durch verbindliche Erklärung des jeweiligen Nachunternehmers gegenüber der Vergabestelle zu versichern. Im Falle einer unzulässigen Doppelbewerbung müssen zur Wahrung des Wettbewerbsprinzips beide betroffenen Bewerber/ Bewerbergemeinschaften ausgeschlossen werden. Mehrfachbewerbungen sind auch Bewerbungen rechtlich unselbständiger Niederlassungen eines Bewerbers. 3. Eigenerklärungen sind zu unterzeichnen, mit Datum zu versehen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Aufgrund der Abgabe in Textform ist in dem für die Unterschrift vorgesehenen Feld der Name des Bewerbers (Unternehmen) und die Person anzugeben, die die Erklärung für das Unternehmen abgibt. Bei Bewerbergemeinschaften: Die im Rahmen der Eignung "Befähigung zur Berufsausübung" geforderten Eigenerklärungen sind von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft separat zu unterzeichnen, geforderte Nachweise separat vorzulegen. Die übrigen geforderte Eigenerklärungen sind nur dann von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft separat zu unterzeichnen und geforderte Nachweise separat vorzulegen, wenn dies für die jeweilige Erklärung/jeweiligen Nachweis ausdrücklich verlangt ist. Bei Eignungsleihe: Beruft sich der Bewerber auf berufliche, technische, wirtschaftliche und /oder finanzielle Leistungsfähigkeit eines Dritten, so hat er die unter "Befähigung zur Berufsausübung" geforderten Nachweise und Erklärungen auch von dem Dritten/dem Unternehmen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Die übrigen geforderten Nachweise und Erklärungen sind nur dann auch von dem eignungsverleihenden Unternehmen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, wenn dies für die Eignungsleihe erforderlich ist. Sofern sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf Ressourcen Dritter/ Nachunternehmer/konzernverbundener Unternehmen berufen möchte, muss er/sie auf Aufforderung nachweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des Drittunternehmens für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen werden (Verpflichtungserklärung). 4. Wenn für die geforderten Nachweise keine Gültigkeitsdauer angegeben ist, dürfen sie zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang des Teilnahmeantrages nicht älter als 12 Monate sein. 5. Bewerbungen und Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen. 6. Nebenangebote sind nicht zugelassen. 7. Es werden nur elektronisch in Textform eingereichte Bewerbungen und Angebote berücksichtigt. 8. Verspätet eingereichte Bewerbungen und Angebote werden nicht berücksichtigt. 9. Die Teilnahme der Bewerber/Bieter an der Eröffnung der Bewerbungen sowie der Angebote ist ausgeschlossen. 10. Es sollen nur die geforderten Erklärungen/Unterlagen/Nachweise der Bewerbung beigefügt werden. Der Inhalt allgemein gültiger Firmenunterlagen o. ä. wird nicht berücksichtigt. 11. Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich über die Nachrichtenfunktion unter www.subreportelvis.de mit dem Betreff "Fragen zum Teilnahmewettbewerb - Chemistry Innovation Lab" zu stellen. Die Beantwortung der Fragen wird über den im Verfahrensbrief genannten Link veröffentlicht. Auf Fragen, die nach dem 1. September 2025 eingehen, kann eine rechtzeitige Beantwortung nicht mehr sichergestellt werden. Die Bewerber /Bewerbergemeinschaften haben sich über alle veröffentlichten Antworten eigenständig zu informieren und deren Inhalte zu berücksichtigen. 12. Die Bewerber /Bewerbergemeinschaften haben Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse entsprechend und deutlich zu kennzeichnen. 13. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige und /oder fehlerhafte unternehmensbezogene Nachweise, Unterlagen und Erklärungen und fehlende und unvollständige auftragsbezogene Nachweise, Unterlagen und Erklärungen unter angemessener Fristsetzung bei den Bewerbern/Bietern nachzufordern. Ebenso behält sich die Vergabestelle vor, die Bestätigung der gemachten Angaben durch weitergehende Nachweise bzw. Originale der eingereichten Kopien zu verlangen. 14. Die Auftraggeberin behält sich vor, abzufragen, welche Teile des Auftrags die Bieter beabsichtigen, im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, einschließlich der Benennung der vorgesehenen Unterauftragnehmer.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Planung und Bau des Chemistry Innovation Lab Delitzsch (CIL)
Beschreibung: Das neu zu errichtende CIL in unmittelbarer Nähe zum Großforschungszentrum soll zukünftig eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung der Chemie- und Bildungslandschaft im Mitteldeutschen Braunkohlerevier spielen. Die Nutzung des Gebäudes ist in zwei Phasen unterteilt: Phase 1: Nach Fertigstellung wird das Gebäude zunächst durch das CTC genutzt. Das CTC fokussiert sich auf die Grundlagenforschung im Bereich der chemischen Transformationstechnologien, insbesondere in Bezug auf die Nachhaltigkeit der chemischen Industrie und die Entwicklung innovativer Verfahren zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur Kreislaufwirtschaft. Das CIL wird dabei 2.603 m² hochmoderne Laborräume sowie weitere Büroflächen, Sozialräume u.ä. dem CTC zur Verfügung stellen. Die zügige Aufnahme der Forschungstätigkeit des CTC am Standort Delitzsch wird die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Chemieindustrie durch nachhaltige Forschungsansätze massiv stärken. Phase 2: Nach dem Auszug des CTC soll das CIL weiterhin durch Einrichtungen der Grundlagenforschung sowie für Bildungszwecke genutzt werden. Es ist beabsichtigt, dass das Gebäude langfristig durch Hochschulen und Universitäten, die mit dem CTC in Kooperation stehen, für Grundlagenforschung genutzt wird. Dies soll in Form von Forschungskooperationen oder temporären Forschungsaufenthalten erfolgen und würde die wissenschaftliche Exzellenz in Sachsen weiter fördern. Darüber hinaus bietet das CIL den Startups aus dem Bereich Chemie und verwandten Sektoren die Möglichkeit, sich in moderne Büros und Laborräume einzumieten. Umfeldanalysen um den Standort des Großforschungszentrums haben ergeben, dass neben der BioCity in Leipzig keine nennenswerten Laborkapazitäten zu verzeichnen sind. Für die besonderen Anforderungen im chemischen Bereich liegen praktisch keine vor. Zudem soll das Gebäude als Überbetriebliche Bildungseinrichtung genutzt werden. Aufgabe des Auftragsnehmers sind die Planung und der Bau des Gebäudes des Chemistry Innovation Lab („CIL“). Die Vergütung der Leistungen erfolgt nach Abnahme. Weitere Einzelheiten können der Funktionalen Leistungsbeschreibung entnommen werden.
Interne Kennung: E36171183
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 45214600 Bauarbeiten für Forschungsgebäude
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Nordsachsen (DED53)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, Auswahlwertung zur Begrenzung der Bewerberzahl: Hinweis: Die erzielte Punktzahl je Kriterium wird für die Ermittlung der Gesamtpunktzahl gemäß dem in der Matrix angegebenen Prozentsatz gewichtet. Erreicht beispielsweise ein Bewerber bei einem Kriterium 5 Punkte und ist dieses Kriterium mit 5 % gewichtet, so gehen 0,25 Punkte (5 P. x 5 %) in die Gesamtwertung ein. Das Gesamtergebnis wird auf zwei Nachkommastellen gerundet. Insgesamt gibt es somit 5,00 Punkte. A. Kriterien - Bauleistungen: I. Spezifischer Umsatz (mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Bauleistungen) des Bewerbers im Mittel der abgeschlossenen drei Geschäftsjahre (2022 bis 2024) (Gewichtung 5,00%): Umsatz kleiner 15.000.000 EUR netto (0 Punkte), Umsatz ab 15.000.000 EUR netto und kleiner 25.000.000 EUR netto (1 Punkt), Umsatz ab 25.000.000 EUR netto und kleiner 35.000.000 EUR netto (2 Punkte), Umsatz ab 35.000.000 EUR netto und kleiner 45.000.000 EUR netto (3 Punkte), Umsatz ab 45.000.000 EUR netto und kleiner 55.000.000 EUR netto (4 Punkte), Umsatz ab 55.000.000 EUR netto (5 Punkte); II Berufserfahrung der Projektleiter: Berufserfahrung des Projektleiters (Gewichtung 5,00%): ab 8 Jahre (1 Punkt), ab 10 Jahre (3 Punkte), ab 12 Jahre (5 Punkte); Berufserfahrung des stellvertretenden Projektleiters (Gewichtung 5,00%): ab 5 Jahre (1 Punkt), ab 7 Jahre (3 Punkte), ab 9 Jahre (5 Punkte); III. Referenzen der Projektleiter: Persönliche Referenz des Projektleiters (Gewichtung 7,50%): Einschlägige Referenz mit schüsselfertiger Leistungserbringung durch Generalüber-/ Generalunternehmer oder Totalüber-/Totalunternehmer (1 Punkt), Inbetriebnahme (bauordnungsrechtliche Abnahme) des Objektes ab 01.01.2021 bis zum Ende der Teilnahmefrist (1 Punkt), Planung ab LPH 5 (1 Punkt), Nutzung als Büro und/oder Laborgebäude (1 Punkt), Höhe der anrechenbaren Herstellkosten KGR 200-700 gem. DIN 276 in EUR netto (1 Punkt); Persönliche Referenz des stellvertretenden Projektleiters (Gewichtung 7,50%): Einschlägige Referenz mit schüsselfertiger Leistungserbringung durch Generalüber-/ Generalunternehmer oder Totalüber-/Totalunternehmer (1 Punkt), Inbetriebnahme (bauordnungsrechtliche Abnahme) des Objektes ab 01.01.2021 bis zum Ende der Teilnahmefrist (1 Punkt), Planung ab LPH 5 (1 Punkt), Nutzung als Büro und/oder Laborgebäude (1 Punkt), Höhe der anrechenbaren Herstellkosten KGR 200-700 gem. DIN 276 in EUR netto (1 Punkt); IV. Referenzen des Bewerbers: Referenz 1: Anforderungen an eine einschlägige, wertbare Referenz: • Projekt mit einer dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Leistung • Planung ab LPH 5 • Projektfertigstellung / Inbetriebnahme (bauordnungsrechtliche Abnahme) nach dem 01.01.2015 und • Leistung erfolgreich abgeschlossen (Stichtag spätestens Ende Teilnahmefrist); Leistungsumfang im Referenzprojekt (Gewichtung 2,50%): Ausführung des Projektes (3 Punkte), Planung und Ausführung des Projektes (5 Punkte); Nutzung des Referenzprojektes (Gewichtung 2,50%): Anderweitige Nutzung (1 Punkt), Nutzung als Büro oder Labor (3 Punkte), Nutzung als Büro und Labor (5 Punkte); Höhe der anrechenbaren Herstellkosten gem. DIN 276, KGR 200 – 700, in Euro netto (Gewichtung 2,50%): ab 10 Mio. EUR netto (1 Punkt), ab 15 Mio. EUR netto (3 Punkte), ab 20 Mio. EUR netto (5 Punkte); Projektfertigstellung/Inbetriebnahme (bauordnungsrechtliche Abnahme) (Gewichtung 2,50%): Fertigstellung ab 2015 bis 2017 (1 Punkt), Fertigstellung ab 2018 bis 2020 (3 Punkte), Fertigstellung ab 2021 (bis Ende Teilnahmefrist) (5 Punkte); Referenz 2: Anforderungen an eine einschlägige, wertbare Referenz: • Projekt mit einer dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Leistung • Planung ab LPH 5 • Projektfertigstellung / Inbetriebnahme (bauordnungsrechtliche Abnahme) nach dem 01.01.2015 und • Leistung erfolgreich abgeschlossen (Stichtag spätestens Ende Teilnahmefrist); Leistungsumfang im Referenzprojekt (Gewichtung 2,50%): Ausführung des Projektes (3 Punkte), Planung und Ausführung des Projektes (5 Punkte); Nutzung des Referenzprojektes (Gewichtung 2,50%): Anderweitige Nutzung (1 Punkt), Nutzung als Büro oder Labor (3 Punkte), Nutzung als Büro und Labor (5 Punkte); Höhe der anrechenbaren Herstellkosten gem. DIN 276, KGR 200 – 700, in Euro netto (2,50%): ab 10 Mio. EUR netto (1 Punkt), ab 15 Mio. EUR netto (3 Punkte), ab 20 Mio. EUR netto (5 Punkte); Projektfertigstellung/Inbetriebnahme (Gewichtung 2,50%): Fertigstellung ab 2015 bis 2017 (1 Punkt), Fertigstellung ab 2018 bis 2020 (3 Punkte), Fertigstellung ab 2021 (bis Ende Teilnahmefrist) (5 Punkte). B. Krieterien - Generalplanerleistungen: I. Spezifischer Umsatz (mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Planungsleistungen) des Bewerbers im Mittel der abgeschlossenen drei Geschäftsjahre (2022 bis 2024) (Gewichtung 5,00%): Umsatz kleiner 1.000.000 EUR netto (0 Punkte), Umsatz ab 1.000.000 EUR netto und kleiner 2.000.000 EUR netto (1 Punkt), Umsatz ab 2.000.000 EUR netto und kleiner 3.000.000 EUR netto (2 Punkte), Umsatz ab 3.000.000 EUR netto und kleiner 4.000.000 EUR netto (3 Punkte), Umsatz ab 4.000.000 EUR netto und kleiner 5.000.000 EUR netto (4 Punkte), Umsatz ab 5.000.000 EUR netto (5 Punkte); II. Berufserfahrung der Projektleiter: Berufserfahrung des Projektleiters (Gewichtung 5,00%): ab 8 Jahre (1 Punkt), ab 10 Jahre (3 Punkte), ab 12 Jahre (5 Punkte); Berufserfahrung des stellvertretenden Projektleiters (Gewichtung 5,00%): ab 5 Jahre (1 Punkt), ab 7 Jahre (3 Punkte), ab 9 Jahre (5 Punkte); III. Referenzen der Projektleiter: Persönliche Referenz des Projektleiters (Gewichtung 7,50%): Einschlägige Referenz einer Generalplanerleistung (1 Punkt), Inbetriebnahme (bauordnungsrechtliche Abnahme) des Objektes ab 01.01.2021 bis zum Ende der Teilnahmefrist (1 Punkt), Planung ab LPH 2 (1 Punkt), Nutzung als Büro und/oder Laborgebäude (1 Punkt), Höhe der anrechenbaren Herstellkosten KGR 200-700 gem. DIN 276 in EUR netto (1 Punkt); Persönliche Referenz des stellvertretenden Projektleiters (Gewichtung 7,50%): Einschlägige Referenz einer Generalplanerleistung (1 Punkt), Inbetriebnahme (bauordnungsrechtliche Abnahme) des Objektes ab 01.01.2021 bis zum Ende der Teilnahmefrist (1 Punkt), Planung ab LPH 2 (1 Punkt), Nutzung als Büro und/oder Laborgebäude (1 Punkt), Höhe der anrechenbaren Herstellkosten KGR 200-700 gem. DIN 276 in EUR netto (1 Punkt); IV. Referenzen des Bewerbers: Referenz 1: Anforderungen an eine einschlägige, wertbare Referenz: • Objektplanung Gebäude nach § 34 (1) HOAI 2021, LPH 2 bis 8 vollständig erbracht • Honorarzone III oder höher und • Abschluss LPH 8 / Inbetriebnahme (bauordnungsrechtliche Abnahme) nach dem 01.01.2015 bis Stichtag Ende Teilnahmefrist; Leistungsumfang im Referenzprojekt (Gewichtung 2,50%): Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2021, LPH 2 bis 8 und Technische Ausrüstung gem. § 53 HOAI 2021, AGR 1 bis 6, 8, LPH 2 bis 8 vollständig erbracht (3 Punkte), Generalplanerleistungen (5 Punkte); Nutzung des Referenzprojektes (Gewichtung 2,50%): Anderweitige Nutzung (1 Punkt), Nutzung als Büro oder Labor (3 Punkte), Nutzung als Büro und Labor (5 Punkte); Höhe der anrechenbaren Herstellkosten gem. DIN 276, KGR 200 – 700, in Euro netto (Gewichtung 2,50%): weniger als 6 Mio. EUR (0 Punkte), ab 6 Mio. EUR netto (1 Punkt), ab 10 Mio. EUR netto (3 Punkte), ab 14 Mio. EUR netto (5 Punkte); Projektfertigstellung/Inbetriebnahme (bauordnungsrechtliche Abnahme) (Gewichtung 2,50%): Fertigstellung ab 2015 bis 2018 (1 Punkt), Fertigstellung ab 2019 bis 2022 (3 Punkte), Fertigstellung ab 2023 bis Stichtag Ende Teilnahmefrist (5 Punkte); Referenz 2: Anforderungen an eine einschlägige, wertbare Referenz: • Objektplanung Gebäude nach § 34 (1) HOAI 2021, LPH 2 bis 8 vollständig erbracht • Honorarzone III oder höher und • Abschluss LPH 8 / Inbetriebnahme (bauordnungsrechtliche Abnahme) nach dem 01.01.2015 bis Stichtag Ende Teilnahmefrist; Leistungsumfang im Referenzprojekt (Gewichtung 2,50%): Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2021, LPH 2 bis 8 und Technische Ausrüstung gem. § 53 HOAI 2021, AGR 1 bis 6, 8, LPH 2 bis 8 vollständig erbracht (3 Punkte), Generalplanerleistungen (5 Punkte); Nutzung des Referenzprojektes (Gewichtung 2,50%): Anderweitige Nutzung (1 Punkt), Nutzung als Büro oder Labor (3 Punkte), Nutzung als Büro und Labor (5 Punkte); Höhe der anrechenbaren Herstellkosten gem. DIN 276, KGR 200 – 700, in Euro netto (2,50%): weniger als 6 Mio. EUR (0 Punkte), ab 6 Mio. EUR netto (1 Punkt), ab 10 Mio. EUR netto (3 Punkte), ab 14 Mio. EUR netto (5 Punkte); Projektfertigstellung/Inbetriebnahme (Gewichtung 2,50%): Fertigstellung ab 01.01.2015 (1 Punkt), Fertigstellung ab 01.01.2019 (3 Punkte), Fertigstellung ab 01.01.2023 bis Stichtag Ende Teilnahmefrist (5 Punkte).
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Vorstehendes Kriterium wurde aus technischen Gründen beispielhaft ausgewählt. Eignung zur Berufsausübung und Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: 1. Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Berufsregister und/oder Handelsregister gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 26. Februar 2014, 2. Eigenerklärung, dass in der Person des Bewerbers keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen, 3. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 21 AEntG, 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSorgPflG vorliegen, 4. Kurze Unternehmensdarstellung, 5. Eigenerklärung zum Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung vom 24. Juni 2024 betreffend Sanktionen gegen Russland
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Vorstehendes Kriterium wurde aus technischen Gründen beispielhaft ausgewählt. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 1. Eigenerklärungen über den Gesamtumsatz des Bewerbers/des Mitgliedes der Bewerbergemeinschaft/des Nachunternehmers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, 2. Eigenerklärungen über den Umsatz des Bewerbers/des Mitgliedes der Bewerbergemeinschaft/des Nachunternehmers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Leistungen, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind, 3. Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte und Zahl der Führungskräfte; gegliedert nach Berufsgruppen unter Angabe der Qualifikation, 4. Nachweis des Versicherungsschutzes: Der Nachweis der Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den (Mindest-) Deckungssummen in Höhe von 10 Mio. EUR pauschal für Personenschäden und 10 Mio. EUR für sonstige Schäden. Der Nachweis des Versicherungsschutzes muss durch die Vorlage einer Versicherungspolice oder vergleichbare Nachweise geführt werden. Außerdem ist eine Eigenerklärung des Bewerbers vorzulegen, dass im Auftragsfall der Versicherungsschutz mit den geforderten Deckungssummen (fort-) bestehen wird. Bei Nichtbestehen der geforderten Versicherung oder Unterschreitung der Versicherungssummen durch die bestehende Versicherung ist mit dem Teilnahmeantrag zusätzlich zur Eigenerklärung des Bewerbers eine Erklärung des Versicherers vorzulegen, mit welchem der Versicherer erklärt, dass im Auftragsfall der Versicherungsschutz mit den geforderten Deckungssummen gewährt wird. Vor Zuschlagserteilung ist eine aktuelle Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherungen mit den geforderten Deckungssummen zwingend vorzulegen, 5. Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, 6. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, 7. Freistellungsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Vorstehendes Kriterium wurde aus technischen Gründen beispielhaft ausgewählt. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: 1. Projektorganigramm mit Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen sowie Angabe des Namens, der Berufsbezeichnung und der voraussichtlichen Projektposition der jeweiligen Beteiligten, 2. Tabellarische Aufstellung der Referenzen im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen, jeweils unter konkreter Benennung des Auftragsgebers nebst Ansprechpartner und Erreichbarkeit, des Auftragsgegenstandes und der Fertigstellung und Inbetriebnahme: Anforderungen: a) hinsichtlich der Bauleistungen zwei Referenzprojekte, welche jeweils folgende Anforderungen kumulativ erfüllen: aa) Projekt mit einer dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Leistung bb) Planung ab LPH 5 cc) Projektfertigstellung / Inbetriebnahme (bauordnungsrechtliche Abnahme) nach dem 01.01.2015 und dd) Leistung erfolgreich abgeschlossen (Stichtag spätestens Ende Teilnahmefrist); b) hinsichtlich der Gesamtplanerleistungen zwei Referenzprojekte, welche jeweils folgende Anforderungen kumulativ erfüllen: aa) Objektplanung Gebäude nach § 34 HOAI, LPH 2 bis 8 vollständig erbracht bb) Honorarzone III oder höher und cc) Abschluss LPH 8 nach dem 01.01.2015 bis Stichtag Ende Teilnahmefrist. Deckt ein Referenzprojekt mehrere oder alle der vier geforderten Referenzen ab, kann es für mehrere/alle Anforderungen verwendet werden. Unabhängige Einzelprojekte/Referenzen sind nicht zwingend notwendig. 3. Namentliche Benennung und Organigramm des/der für die Auftragsausführung vorgesehenen Projektleiters für Bauleistungen sowie Generalplanerleistungen inklusive Lebenslauf nebst Angaben zur beruflichen Qualifikation sowie zur beruflichen Erfahrung im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen und Sprachkenntnisse, sowie Vorlage von mind. einer persönlichen Referenz. 4. Namentliche Benennung und Organigramm des/der für die Auftragsausführung vorgesehenen stellvertretenden Projektleiters inklusive Lebenslauf nebst Angaben zur beruflichen Qualifikation sowie zur beruflichen Erfahrung im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen und Sprachkenntnisse, sowie Vorlage von mind. einer persönlichen Referenz.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Arbeitsprobe (30%)
Beschreibung: 1. Architektur (20%) a. Anordnung auf dem Grundstück (2%) b. Gestalterische Qualität des Gebäudes und der Außenanlagen (8%) c. Funktionale Qualität des Gebäudes und der Außenanlagen (10%) 2. Nutzung (10%) a. Bewirtschaftung und Ökologie (5%) b. Barrierefreiheit (5%)
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wirtschaftlichkeit (40%)
Beschreibung: Angebotspreis
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektabwicklung (30%)
Beschreibung: 1. Realisierungsdauer (20%) 2. Abwicklungskonzept (10%)
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E36171183
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E36171183
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Klarstellung: Mit dem zuvorstehenden Satz "Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen" ist gemeint: Die Auftraggeberin kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (vgl. § 56 VgV)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Zweckverband Großforschungszentrum CTC - Center for the Transformation of Chemistry

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Großforschungszentrum CTC - Center for the Transformation of Chemistry
Registrierungsnummer: +49 34 21 75 8-10 02
Postanschrift: Markt 3
Stadt: Delitzsch
Postleitzahl: 04509
Land, Gliederung (NUTS): Nordsachsen (DED53)
Land: Deutschland
Telefon: +49 34 21 75 8-10 02
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer: +49 3419773800
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3419771049
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a0c3c921-8e77-4498-93de-6c3f04c5bc8b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/08/2025 15:44:31 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 539811-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 157/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/08/2025

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Dahlen
Delitzsch
Deutschneudorf
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ebersbach
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Gersdorf
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großröhrsdorf
Großschirma
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Kurort Jonsdorf
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Lichtentanne
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pausa-Mühltroff
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schlettau
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stadt Wehlen
Stauchitz
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Trossin
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wittichenau
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zschorlau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz