1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Soluvia IT-Services GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Einführung SAP S/4HANA Utilities - Nachfolgesystem SAP IS-U (Marktrolle: Lieferant)
Beschreibung: Die Soluvia IT-Services GmbH (SIT) ist der zentrale IT-Dienstleister für die MVV-Gruppe und wird als Auftraggeberin (AG) die Vertragspartnerin des Auftragnehmers (AN). Die Leistungen der SIT werden an den drei Standorten Mannheim, Offenbach und Kiel erbracht. Die SIT stellt mit ca. 190 Mitarbeiter:innen die für die Prozessbewirtschaftung erforderliche IT-Infrastruktur und Systembetreuung für über 300 Anwendungen (von SAP-Systemen wie ERP, IS-U, HCM bis hin zu Speziallösungen für Energieversorgen incl. Handelssystemen) der MVV-Gruppe bereit. Die Soluvia Energy Services GmbH (SES) ist wesentliche Projektbeteiligte, im Projektleitungsboard vertreten und stellt den Gesamtverantwortlichen für das Projekt. Die Leistungen der SES werden ebenfalls an den drei Standorten Mannheim, Offenbach und Kiel erbracht. Derzeit werden durch die SES mit ca. 300 Mitarbeiter:innen die energiewirtschaftlichen Massenprozesse für alle drei Auftraggeber zentral in Kompetenzzentren bearbeitet. Individuelle bzw. besonders kundensensible Prozesse werden dezentral an den einzelnen Standorten erbracht. Die MVV Energie AG (MVV), die Energieversorgung Offenbach AG (EVO), die Stadtwerke Kiel AG (SWK) und einzelne Tochtergesellschaften verantworten Teile der relevanten Prozesse selbst bzw. sind Auftraggeber für weitere Prozesse. Vertreter der Gesellschaften sind in die Projektarbeit und in die Entscheidungsgremien des Projekts eingebunden. Für das energiewirtschaftliche Kernsystem SAP IS-U werden Standard-Support und Wartung ab Ende 2027 durch die SAP AG (SAP) eingestellt. Vor diesem Hintergrund plant die SIT die Einführung einer neuen IT-Landschaft für die Marktrolle "Lieferant" in Form einer SAP S/4 Utilities-basierten Billing-Lösung (Projekt: streamline). Die Lösung soll im Rahmen einer Private-Cloud-Anwendung bereitgestellt werden. Aktuell verfügen MVV, EVO und SWK über eigene SAP IS-U-Systeme. Diese sollen im Rahmen der Transformation von SAP IS-U zu SAP S/4 Utilities abgelöst und in einem gemeinsamen System für die Marktrolle "Lieferant" konsolidiert werden. In diesem Kontext sollen die Ausprägung und Einführung der Billing-Lösung, Applikationsbetrieb und Anwenderbetreuung sowie das IT-Betriebsmanagement (inkl. Bereitstellung der technischen Infrastruktur) vergeben werden.
Kennung des Verfahrens: b5279076-fb17-4b0e-9e67-6fc92a2edfc7
Interne Kennung: RFQ3667
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72268000 Bereitstellung von Software
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Hauptort der Ausführung: Luisenring 49, 68159 Mannheim Andréstraße 71, 63067 Offenbach Uhlenkrog 32, 24113 Kiel
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXRAYR4YH4S Die Vergabeunterlagen enthalten zum Teil Informationen und Daten, die der Vertraulichkeit unterliegen. Sie können daher nicht frei zugänglich bereitgestellt werden. Zusammen mit Abgabe des Teilnahmeantrags ist eine Verschwiegenheitserklärung abzugeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Einführung der Billing-Lösung (inkl. Customizing, Migration aus Bestandssystemen, Schnittstellenanbindung von Umsystemen und Schulungen)
Beschreibung: Pflichtenheft-/Transformationsplanung Installation der Billing-Lösung bei der SIT Customizing der Billing-Lösung (sofern erforderlich) Datenmigration aus den bestehenden SAP IS-U-Lösungen Schulung der Mitarbeiter zur Anwendung der neu eingeführten Lösung Funktions- und Integrations-Tests Ggf. anfängliche Unterstützung im operativen Betrieb Projektmanagement Dokumentation (inkl. Betriebshandbuch)
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72268000 Bereitstellung von Software
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optionale Anfrage der Leistungen - A.1.4.6 Abrechnung Abfallentsorgung durchführen - A.1.4.8. Abrechnung Heiz-/Betriebskosten durchführen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Hauptort der Ausführung: Luisenring 49, 68159 Mannheim Andréstraße 71, 63067 Offenbach Uhlenkrog 32, 24113 Kiel
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Neben-/Alternativangebote sind zugelassen. Preisnachlässe bei Loskombinationen sind zugelassen Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.03.2025
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Schleswig-Holstein bei dem Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Soluvia IT-Services GmbH
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Applikationsmanagement (Applikationsbetrieb und Anwenderbetreuung)
Beschreibung: Bereitstellung der SAP-Systemumgebung System- und Performance-Monitoring Betrieb und Wartung der Applikation Anwender-Support inkl. Ticketsystem Service Management Dokumentation
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72268000 Bereitstellung von Software
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Hauptort der Ausführung: Luisenring 49, 68159 Mannheim Andréstraße 71, 63067 Offenbach Uhlenkrog 32, 24113 Kiel
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: 1 Verlängerung um 36 Monate, 1 weitere Verlängerung um 24 Monate Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.03.2025
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Neben-/Alternativangebote sind zugelassen. Preisnachlässe bei Loskombinationen sind zugelassen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Schleswig-Holstein bei dem Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Soluvia IT-Services GmbH
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: IT-Betriebsmanagement (inkl. Bereitstellung der benötigten Basisinfrastruktur)
Beschreibung: Bereitstellung der Infrastruktur System- und Performance-Monitoring Business Continuity, Verfügbarkeit, Servicezeit Update Backup, Datensicherung IT-Security Service Management Dokumentation
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72268000 Bereitstellung von Software
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Hauptort der Ausführung: Luisenring 49, 68159 Mannheim Andréstraße 71, 63067 Offenbach Uhlenkrog 32, 24113 Kiel
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: 1 Verlängerung um 36 Monate, 1 weitere Verlängerung um 24 Monate Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.03.2025
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Neben-/Alternativangebote sind zugelassen. Preisnachlässe bei Loskombinationen sind zugelassen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Schleswig-Holstein bei dem Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Soluvia IT-Services GmbH
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 26 000 000,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Accenture GmbH >
Angebot:
Kennung des Angebots: 4500012345
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 23 000 000,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 4500012345
Datum der Auswahl des Gewinners: 30/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 30/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: SAP Deutschland SE & Co. KG
Angebot:
Kennung des Angebots: 450000123456
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: 3 000 000,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 450000123456
Datum der Auswahl des Gewinners: 30/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 30/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Accenture GmbH >
Angebot:
Kennung des Angebots: 4500012345
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Wert der Ausschreibung: 23 000 000,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 4500012345
Datum der Auswahl des Gewinners: 30/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 30/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Soluvia IT-Services GmbH
Registrierungsnummer: DE 233 994 064
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24113
Land, Gliederung (NUTS): Neumünster, Kreisfreie Stadt (DEF04)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentraleinkauf, Thomas Stuck
Telefon: +49 621 290 2753
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Schleswig-Holstein bei dem Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr
Registrierungsnummer: 000
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Neumünster, Kreisfreie Stadt (DEF04)
Land: Deutschland
Telefon: +49 431 988-4640
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Accenture GmbH >
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE 811 669 950
Postanschrift: Campus Kronberg 1
Stadt: Kronberg im Taunus
Postleitzahl: 61476
Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718)
Land: Deutschland
Telefon: 01728408529
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001, LOT-0003
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: SAP Deutschland SE & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE 210157578
Postanschrift: Hasso-Plattner-Ring 7
Stadt: Walldorf
Postleitzahl: 69190
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Neckar-Kreis (DE128)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6227 747474
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0002
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f9b0b3cf-c830-448b-9cc6-648c7fde8d71 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 30
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/08/2025 13:35:53 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 537369-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 156/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/08/2025