1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2.1.
Verfahren
Titel: 2025-V-09_Projektbegleitende Evaluation
Beschreibung: Für das Modellvorhaben HOTSPOT28 im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) wird im Zuge dieser Ausschreibung ein Auftragnehmender gesucht, der wesentliche Expertise in der Evaluation ökologischer sowie sozioökonomischer Ziele in Natur-/Klimaschutzprojekten vorweist. Das Modellvorhaben HOTSPOT28 soll von einem Auftragnehmenden (Bietergemeinschaft möglich) projektbegleitend bis zu dessen Abschluss im Jahr 2030 evaluiert werden. Als Modellvorhaben im ANK verbindet das Projekt HOTSPOT28 Biodiversitäts- und Klimaschutz, um so negativen Auswirkungen der Klimakrise und einem weiteren Verlust der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken sowie die positiven Leistungen von Ökosystemen als natürliche Klimaschützer zu fördern. Der „Hotspot 28“ ist eine von dreißig Regionen in Deutschland, die vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) als „Hotspot der biologischen Vielfalt“ ausgewiesen wurde, da sie eine besonders hohe Dichte und Vielfalt charakteristischer Arten, Populationen sowie Lebensräume und Landschaften aufweist. Das 700 Quadratkilometer große Projektgebiet des Modellvorhabens erstreckt sich entlang der Ostseeküste von der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein bis hin zur Stadt Ostseebad Rerik in Mecklenburg-Vorpommern. Die Evaluation begleitet das Projekt über den gesamten Zeitraum bis 2030, dokumentiert Zwischen- und Endergebnisse und leitet daraus praxisnahe Erkenntnisse ab. Diese sollen nicht nur der transparenten Berichterstattung an die Fördermittelgeber dienen, sondern auch dabei helfen, das Projekt weiterzuentwickeln und seine Erfolge nachhaltig zu sichern. Das Modellvorhaben wird unter Koordination des Landschaftspflegevereins Dummersdorfer Ufer e. V., vom BUND Mecklenburg-Vorpommern e.V., der Gemeinde Ostseebad Insel Poel, der Hansestadt Lübeck (UNV) sowie der Stiftung Umwelt- und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam umgesetzt. Das Modellvorhaben besteht aus fünf Teilprojekten, die jeweils von einem Verbundpartnern eigenverantwortlich durchgeführt werden. In jedem Teilprojekt werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt, die sich in Anzahl und Umfang je nach Verbundpartner unterscheiden. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Des Weiteren wird es kofinanziert durch das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG MV) mit Mitteln des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern (LM MV) sowie durch das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Schleswig-Holstein (MEKUN SH). Der Auftragswert (Brutto-Gesamtpreis) wird unter Einbeziehung vergleichbarer Projekte auf 350.000 – 400.000 Euro geschätzt.
Kennung des Verfahrens: b1000000-c0de-4000-a000-00d458098007
Interne Kennung: 2025-V-09
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90711300 Analyse von Umweltindikatoren in anderen Bereichen als dem Bausektor, 79310000 Marktforschung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Korruption: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB; Hierzu ist die beigefügte Eigenerklärung einzureichen.
Betrug: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB; Hierzu ist die beigefügte Eigenerklärung einzureichen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB; Hierzu ist die beigefügte Eigenerklärung einzureichen
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB; Hierzu ist die beigefügte Eigenerklärung einzureichen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB; Hierzu ist die beigefügte Eigenerklärung einzureichen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB; Hierzu ist die beigefügte Eigenerklärung einzureichen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB; Hierzu ist die beigefügte Eigenerklärung einzureichen
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB; Hierzu ist die beigefügte Eigenerklärung einzureichen
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB; Hierzu ist die beigefügte Eigenerklärung einzureichen
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB; Hierzu ist die beigefügte Eigenerklärung einzureichen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB; Hierzu ist die beigefügte Eigenerklärung einzureichen
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB; Hierzu ist die beigefügte Eigenerklärung einzureichen
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB; Hierzu ist die beigefügte Eigenerklärung einzureichen
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB; Hierzu ist die beigefügte Eigenerklärung einzureichen
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB; Hierzu ist die beigefügte Eigenerklärung einzureichen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB; Hierzu ist die beigefügte Eigenerklärung einzureichen
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB; Hierzu ist die beigefügte Eigenerklärung einzureichen
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB; Hierzu ist die beigefügte Eigenerklärung einzureichen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB; Hierzu ist die beigefügte Eigenerklärung einzureichen
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB; Hierzu ist die beigefügte Eigenerklärung einzureichen
Zahlungsunfähigkeit: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB; Hierzu ist die beigefügte Eigenerklärung einzureichen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB; Hierzu ist die beigefügte Eigenerklärung einzureichen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: 2025-V-09_Projektbegleitende Evaluation
Beschreibung: Nicht losweise Vergabe
Interne Kennung: 2025-V-09
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90711300 Analyse von Umweltindikatoren in anderen Bereichen als dem Bausektor, 79310000 Marktforschung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Lübeck-Kücknitz
Postleitzahl: 23569
Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 14/09/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden mit folgender Begründung nicht berücksichtigt
Begründung: Für die ausgeschriebene Evaluationsdienstleistung bestehen keine besonderen Zugänglichkeitsanforderungen. Die Vergabeunterlagen sind für alle Interessierten barrierefrei zugänglich.
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung: Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (siehe Anhang „Eigenerklärung zur Eignung")
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung: Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung (siehe Anhang „Eigenerklärung zur Eignung")
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung: Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (siehe Anhang „Eigenerklärung zur Eignung")
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung: Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation (siehe Anhang „Eigenerklärung zur Eignung")
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung: Angaben zur Eintragung ins Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens (siehe Anhang „Eigenerklärung zur Eignung")
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unterzeichnete Eigenerklärung des Bewerbers zu den Jahresumsätzen und den anteiligen Jahresumsätzen für mit dem Vergabegegenstand vergleichbare Leistungen in den Jahren 2021-2023, oder falls möglich 2022-2024 (Anlage „Erklärung zu den Umsätzen des Bewerbers“ und siehe auch Anlage „Eigenerklärung zur Eignung")
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Team/ Angabe der Fachkräfte: Formlose Vorstellung des für die Leistungserbringung vorgesehenen Teams (mind. vier Personen, von denen mindestens eine die Projektleitung und eine die Stellvertretung übernimmt) o Berufsbezeichnung sowie Angabe der Unternehmenszugehörigkeit o Relevante Positionen im Lebenslauf der Fachkräfte in Bezug auf die Leistungserbringung o Erklärung über den sicheren Umgang mit aktuellen Programmen, die für die geforderten Tätigen notwendig sind (Formlos, siehe Anlage "Bewerbungs- und Angebotsbedingungen" und siehe auch Anlage „Eigenerklärung zur Eignung")
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzliste: Zum Nachweis seiner Eignung, insbesondere der fachlichen Leistungsfähigkeit, hat der Bewerber in Form einer Liste eine Übersicht projektähnlicher Referenzen vorzulegen, welche mindestens folgende Angaben enthält: o Referenzprojekt (Evaluation u. a. zu Biologische Vielfalt, Biotopmanagement, Habitatverbesserung, Renaturierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung bzw. Umweltbildung, nachhaltige Landwirtschaft, oder ähnlicher einschlägiger Projekte), o Auftraggeber mit Anschrift, o Leistungsumfang (Wert und Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkt), (Formlos, siehe Anlage "Bewerbungs- und Angebotsbedingungen" und siehe auch Anlage „Eigenerklärung zur Eignung")
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärung: Darstellung der technischen Ausstattung (Software/ Programme) für die Umsetzung des Auftrags (formlos)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Gewichtung: 40% (maximal 400 Punkte) Berechnung des Kriteriums Preis (Brutto-Gesamtpreis laut Preisblatt) 1. Das günstigste Angebot erhält die Höchstpunktzahl (hier: 400 Punkte). 2. Die nachfolgenden teureren Angebote werden mit dem günstigsten Angebot in Beziehung gesetzt. Die zu vergebene Punktebewertung ergibt sich aus der folgenden Formel: (Günstigster Angebotspreis/ Angebotspreis) x Maximalpunktzahl (hier: 400) Siehe Anlage "Bewertungsmatrix"
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Qualität des Konzeptes: Gewichtung: 30% (maximal 300 Punkte) Dem Auftraggeber ist ein nachvollziehbares und auf den Auftrag bezogenes Bearbeitungskonzept vorzulegen. Bewertet wird die Qualität der eingereichten Unterlagen zur Erläuterung der Durchführung der Positionen des Kostenblattes (Preis-Leistung) anhand der folgenden Punkte: (1) Darstellung und Verständnis des Auftrages - Strukturierung von Inhalten und Verfahren/Methodik - Einbeziehung von Outcomes, Zweck und Zielen der Evaluation - Zeitplanung - Kostenplanung - Zielgruppenorientierung - Darstellung von Verstetigungspotenzialen - Fragenkatalog (2) Darstellung von Volumen, Qualität und Zweckorientierung der Durchführung eigener Erhebungen (3) Darstellung der vorgesehenen Zusammenarbeit mit dem Dienstleistungsempfänger HINWEIS: Die Punkte 1 - 3 fließen zu gleichen Anteilen in die Bewertung ein. Siehe Anlage "Bewertungsmatrix"
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Qualität des Verhandlungsgespräches: Gewichtung: 30% (maximal 300 Punkte) Zur Beurteilung des Verhandlungsgespräches (Aufgabenerfassung, Dialog, Rhetorik) werden die folgenden Punkte in die Bewertung einbezogen: (1) Plausibilität des Umetzungskonzeptes (Verständliche und nachvollziehbare Darstellung) (2) Auftragsverständnis (Hat das Team den Auftrag richtig erfasst?) (3) Kohärenz zwischen schriftlichem Konzept und mündlicher Darstellung (4) Kommunikationsfähigkeit und Auftreten (Strukturierte und lösungsorientierte Kommunikation) HINWEIS: Die Punkte 1 - 4 fließen zu gleichen Anteilen in die Bewertung ein. Siehe Anlage "Bewertungsmatrix"
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 23/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/09/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: keine
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
Registrierungsnummer: DE256129345
Abteilung: HOTSPOT28 - Anlaufstelle Lübecker Bucht
Postanschrift: Resebergweg 11
Stadt: Lübeck
Postleitzahl: 23569
Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Luisa Pfeiffer
Telefon: +49 (451) 30 17 05
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Registrierungsnummer: Tel.:04319884542
Abteilung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Stadt: Kiel, Düsternbrook
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 (431) 988-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 21100ccd-334e-4d90-853e-65ed02026e31 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/08/2025 10:48:06 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 529318-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 154/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/08/2025