1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Vergabe des Betriebes und der regelmäßigen Reinigung der Fähren am NOK - losweise
Beschreibung: Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal (WSA NOK) betreibt am Nord-Ostsee-Kanal (NOK) diverse Fährstellen und eine Schwebefähre am Standort Rendsburg. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die losweise Vergabe des Betriebes und der regelmäßigen Reinigung von 10 Fährstellen und der Schwebefähre Rendsburg. Das WSA NOK stellt hierfür Fähren und Betriebsstoffe inkl. Kraftstoff zur Verfügung. Der AN muss diese Fährstellen mit eigenem Personal gemäß Leistungsbeschreibung betreiben und regelmäßig reinigen.
Kennung des Verfahrens: a68bac72-f8ac-4727-bf5e-5042e9081544
Interne Kennung: 2025/113/012
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 63726600 Betrieb von Schiffen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kreis Dithmarschen
Land, Gliederung (NUTS): Dithmarschen (DEF05)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Fährstellen Brunsbüttel, Ostermoor, Kudensee, Burg, Hochdonn
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kreis Rendsburg-Eckernförde
Land, Gliederung (NUTS): Rendsburg-Eckernförde (DEF0B)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Fährstellen Oldenbüttel, Breiholz, Nobiskrug, Sehestedt, Landwehr sowie Schwebefähre Rendsburg
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Ortsbesichtigungen sind freiwillig und erfolgen nur nach Absprache. Besichtigungstermine sind vorab zu vereinbaren. Die Vertreter des Teilnehmers müssen bei der Ortsbesichtigung vor Ort registrieren. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden im Termin zur Ortsbesichtigung nicht beantwortet. Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk: telefonisch: +49 (0) 22899 610 1234 oder per E-Mail an ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten des HelpDesks: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 6
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 6
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB. Siehe auch "Eigenerklärung zur Eignung".
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Betrieb und regelmäßige Wartung von zwei 100 t Fähren an der Fährstelle Brunsbüttel
Beschreibung: Der Auftraggeber (AG) stellt dem Auftragnehmer (AN) zur Erfüllung dieses Vertrages eine für die jeweilige Fährstelle vorgesehene Fähre, einschließlich Zubehör und Betriebsstoffe, für die vorgesehene Vertragsdauer zur Verfügung. Der AN hat die betroffene Fährstelle mit eigenem Personal und der vom AG zur Verfügung gestellten Fähren zu betreiben.
Interne Kennung: Los1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 63726600 Betrieb von Schiffen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Bei optimaler Vertragsausführung kann der AG den Vertrag nach Ablauf der o.g. Vertragslaufzeit einvernehmlich mit dem AN um bis zu 4 Jahre verlängert werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Dithmarschen (DEF05)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Fährstelle Brunsbüttel Nord und Süd
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Ein Anspruch auf die Verlängerung des Vertrages besteht nicht.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Siehe auch die Leistungsbeschreibung. Der AN hat zur Absicherung seines Betreiberrisikos eine Haftpflichtversicherung eines P & I Clubs in Höhe von 10.000.000,00 € (in Worten: Zehnmillionen Euro) abzuschließen und während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten. Der AN hat dem AG den Abschluss der Versicherung vor Vertragsbeginn nachzuweisen und eine Kopie der Versicherungspolice zur Verfügung zu stellen. Mit dem Angebot ist eine schriftliche Zusage eines solchen Clubs vorzulegen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Ein Untenehmen, das neu geründet wurde, muss seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in anderer Form z.B. Kontoauszügen oder Bescheinigung eines Finanzinstituts nachweisen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung- Der Bieter soll mindestens eine Referenz vorlegen, die die Erfahrung des Unternehmens mit der Ausführung von Leistungen ähnlicher Art nachweist.
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nach Rechtsauffassung des Auftraggebers handelt es sich um die Vergabe einer eigenständigen Dienstleistung des Auftragnehmers, nicht um eine Arbeitnehmerüberlassung. Im Hinblick auf die diesbezügliche Absicherung wird der Auftrag gleichwohl nur an solche Bieter vergeben, welche sich im Besitz einer behördlichen Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung befinden.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis ist zu 90% entscheidend. Weitere Beschreibung siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 90,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzeptdarstellung für die Auftragsbearbeitung. Details siehe Vergabeunterlagen
Beschreibung: Konzeptdarstellung für die Auftragsbearbeitung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Aufforderung können Angaben innerhalb von der vom AG festgelegten Frist nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Finanzielle Vereinbarung: Siehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
Organisation, die Angebote bearbeitet: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Betrieb und regelmäßige Wartung von je einer 45 t Fähre an den Fährstellen Ostermoor, Kudensee und Burg
Beschreibung: Der Auftraggeber (AG) stellt dem Auftragnehmer (AN) zur Erfüllung dieses Vertrages eine für die jeweilige Fährstelle vorgesehene Fähre, einschließlich Zubehör und Betriebsstoffe, für die vorgesehene Vertragsdauer zur Verfügung. Der AN hat die betroffene Fährstelle mit eigenem Personal und der vom AG zur Verfügung gestellten Fähren zu betreiben.
Interne Kennung: Los2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 63726600 Betrieb von Schiffen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Bei optimaler Vertragsausführung kann der AG den Vertrag nach Ablauf der o.g. Vertragslaufzeit einvernehmlich mit dem AN um bis zu 4 Jahre verlängert werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Dithmarschen (DEF05)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Fährstellen Ostermoor, Kudensee und Burg
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Ein Anspruch auf die Verlängerung des Vertrages besteht nicht.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Siehe auch die Leistungsbeschreibung. Der AN hat zur Absicherung seines Betreiberrisikos eine Haftpflichtversicherung eines P & I Clubs in Höhe von 10.000.000,00 € (in Worten: Zehnmillionen Euro) abzuschließen und während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten. Der AN hat dem AG den Abschluss der Versicherung vor Vertragsbeginn nachzuweisen und eine Kopie der Versicherungspolice zur Verfügung zu stellen. Mit dem Angebot ist eine schriftliche Zusage eines solchen Clubs vorzulegen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Ein Untenehmen, das neu geründet wurde, muss seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in anderer Form z.B. Kontoauszügen oder Bescheinigung eines Finanzinstituts nachweisen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung- Der Bieter soll mindestens eine Referenz vorlegen, die die Erfahrung des Unternehmens mit der Ausführung von Leistungen ähnlicher Art nachweist.
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nach Rechtsauffassung des Auftraggebers handelt es sich um die Vergabe einer eigenständigen Dienstleistung des Auftragnehmers, nicht um eine Arbeitnehmerüberlassung. Im Hinblick auf die diesbezügliche Absicherung wird der Auftrag gleichwohl nur an solche Bieter vergeben, welche sich im Besitz einer behördlichen Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung befinden.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis ist zu 90% entscheidend. Weitere Beschreibung siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 90,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzeptdarstellung für die Auftragsbearbeitung. Details siehe Vergabeunterlagen
Beschreibung: Konzeptdarstellung für die Auftragsbearbeitung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Aufforderung können Angaben innerhalb von der vom AG festgelegten Frist nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Finanzielle Vereinbarung: Siehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
Organisation, die Angebote bearbeitet: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Betrieb und regelmäßige Wartung von je einer 45 t Fähre an den Fährstellen Hochdonn und Oldenbüttel
Beschreibung: Der Auftraggeber (AG) stellt dem Auftragnehmer (AN) zur Erfüllung dieses Vertrages eine für die jeweilige Fährstelle vorgesehene Fähre, einschließlich Zubehör und Betriebsstoffe, für die vorgesehene Vertragsdauer zur Verfügung. Der AN hat die betroffene Fährstelle mit eigenem Personal und der vom AG zur Verfügung gestellten Fähren zu betreiben.
Interne Kennung: Los3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 63726600 Betrieb von Schiffen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Bei optimaler Vertragsausführung kann der AG den Vertrag nach Ablauf der o.g. Vertragslaufzeit einvernehmlich mit dem AN um bis zu 4 Jahre verlängert werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Dithmarschen (DEF05)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Fährstellen Hochdonn und Oldenbüttel
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Ein Anspruch auf die Verlängerung des Vertrages besteht nicht.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Siehe auch die Leistungsbeschreibung. Der AN hat zur Absicherung seines Betreiberrisikos eine Haftpflichtversicherung eines P & I Clubs in Höhe von 10.000.000,00 € (in Worten: Zehnmillionen Euro) abzuschließen und während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten. Der AN hat dem AG den Abschluss der Versicherung vor Vertragsbeginn nachzuweisen und eine Kopie der Versicherungspolice zur Verfügung zu stellen. Mit dem Angebot ist eine schriftliche Zusage eines solchen Clubs vorzulegen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Ein Untenehmen, das neu geründet wurde, muss seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in anderer Form z.B. Kontoauszügen oder Bescheinigung eines Finanzinstituts nachweisen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung- Der Bieter soll mindestens eine Referenz vorlegen, die die Erfahrung des Unternehmens mit der Ausführung von Leistungen ähnlicher Art nachweist.
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nach Rechtsauffassung des Auftraggebers handelt es sich um die Vergabe einer eigenständigen Dienstleistung des Auftragnehmers, nicht um eine Arbeitnehmerüberlassung. Im Hinblick auf die diesbezügliche Absicherung wird der Auftrag gleichwohl nur an solche Bieter vergeben, welche sich im Besitz einer behördlichen Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung befinden.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis ist zu 90% entscheidend. Weitere Beschreibung siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 90,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzeptdarstellung für die Auftragsbearbeitung. Details siehe Vergabeunterlagen
Beschreibung: Konzeptdarstellung für die Auftragsbearbeitung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Aufforderung können Angaben innerhalb von der vom AG festgelegten Frist nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Finanzielle Vereinbarung: Siehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
Organisation, die Angebote bearbeitet: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Betrieb und regelmäßige Wartung der 45 t Fähren an den Fährstellen Breiholz und Nobiskrug
Beschreibung: Der Auftraggeber (AG) stellt dem Auftragnehmer (AN) zur Erfüllung dieses Vertrages eine für die jeweilige Fährstelle vorgesehene Fähre, einschließlich Zubehör und Betriebsstoffe, für die vorgesehene Vertragsdauer zur Verfügung. Der AN hat die betroffene Fährstelle mit eigenem Personal und der vom AG zur Verfügung gestellten Fähren zu betreiben.
Interne Kennung: Los4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 63726600 Betrieb von Schiffen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Bei optimaler Vertragsausführung kann der AG den Vertrag nach Ablauf der o.g. Vertragslaufzeit einvernehmlich mit dem AN um bis zu 4 Jahre verlängert werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Rendsburg-Eckernförde (DEF0B)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Fährstellen Breiholz und Nobiskrug.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Ein Anspruch auf die Verlängerung des Vertrages besteht nicht.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Siehe auch die Leistungsbeschreibung. Der AN hat zur Absicherung seines Betreiberrisikos eine Haftpflichtversicherung eines P & I Clubs in Höhe von 10.000.000,00 € (in Worten: Zehnmillionen Euro) abzuschließen und während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten. Der AN hat dem AG den Abschluss der Versicherung vor Vertragsbeginn nachzuweisen und eine Kopie der Versicherungspolice zur Verfügung zu stellen. Mit dem Angebot ist eine schriftliche Zusage eines solchen Clubs vorzulegen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Ein Untenehmen, das neu geründet wurde, muss seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in anderer Form z.B. Kontoauszügen oder Bescheinigung eines Finanzinstituts nachweisen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung- Der Bieter soll mindestens eine Referenz vorlegen, die die Erfahrung des Unternehmens mit der Ausführung von Leistungen ähnlicher Art nachweist.
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nach Rechtsauffassung des Auftraggebers handelt es sich um die Vergabe einer eigenständigen Dienstleistung des Auftragnehmers, nicht um eine Arbeitnehmerüberlassung. Im Hinblick auf die diesbezügliche Absicherung wird der Auftrag gleichwohl nur an solche Bieter vergeben, welche sich im Besitz einer behördlichen Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung befinden.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis ist zu 90% entscheidend. Weitere Beschreibung siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 90,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzeptdarstellung für die Auftragsbearbeitung. Details siehe Vergabeunterlagen
Beschreibung: Konzeptdarstellung für die Auftragsbearbeitung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Aufforderung können Angaben innerhalb von der vom AG festgelegten Frist nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Finanzielle Vereinbarung: Siehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
Organisation, die Angebote bearbeitet: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Betrieb und regelmäßige Wartung der 45 t Fähren an den Fährstellen Sehestedt und Landwehr
Beschreibung: Der Auftraggeber (AG) stellt dem Auftragnehmer (AN) zur Erfüllung dieses Vertrages eine für die jeweilige Fährstelle vorgesehene Fähre, einschließlich Zubehör und Betriebsstoffe, für die vorgesehene Vertragsdauer zur Verfügung. Der AN hat die betroffene Fährstelle mit eigenem Personal und der vom AG zur Verfügung gestellten Fähren zu betreiben.
Interne Kennung: Los5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 63726600 Betrieb von Schiffen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Bei optimaler Vertragsausführung kann der AG den Vertrag nach Ablauf der o.g. Vertragslaufzeit einvernehmlich mit dem AN um bis zu 4 Jahre verlängert werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Dithmarschen (DEF05)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Fährstelle Brunsbüttel Nord und Süd
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Ein Anspruch auf die Verlängerung des Vertrages besteht nicht.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Siehe auch die Leistungsbeschreibung. Der AN hat zur Absicherung seines Betreiberrisikos eine Haftpflichtversicherung eines P & I Clubs in Höhe von 10.000.000,00 € (in Worten: Zehnmillionen Euro) abzuschließen und während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten. Der AN hat dem AG den Abschluss der Versicherung vor Vertragsbeginn nachzuweisen und eine Kopie der Versicherungspolice zur Verfügung zu stellen. Mit dem Angebot ist eine schriftliche Zusage eines solchen Clubs vorzulegen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Ein Untenehmen, das neu geründet wurde, muss seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in anderer Form z.B. Kontoauszügen oder Bescheinigung eines Finanzinstituts nachweisen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung- Der Bieter soll mindestens eine Referenz vorlegen, die die Erfahrung des Unternehmens mit der Ausführung von Leistungen ähnlicher Art nachweist.
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nach Rechtsauffassung des Auftraggebers handelt es sich um die Vergabe einer eigenständigen Dienstleistung des Auftragnehmers, nicht um eine Arbeitnehmerüberlassung. Im Hinblick auf die diesbezügliche Absicherung wird der Auftrag gleichwohl nur an solche Bieter vergeben, welche sich im Besitz einer behördlichen Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung befinden.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis ist zu 90% entscheidend. Weitere Beschreibung siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 90,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzeptdarstellung für die Auftragsbearbeitung. Details siehe Vergabeunterlagen
Beschreibung: Konzeptdarstellung für die Auftragsbearbeitung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Aufforderung können Angaben innerhalb von der vom AG festgelegten Frist nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Finanzielle Vereinbarung: Siehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
Organisation, die Angebote bearbeitet: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Betrieb und regelmäßige Wartung der Schwebefähre in Rendsburg
Beschreibung: Der Auftraggeber (AG) stellt dem Auftragnehmer (AN) zur Erfüllung dieses Vertrages eine Schwebefähre für die vorgesehene Vertragsdauer zur Verfügung. Der AN hat die Schwebefähre mit eigenem Personal gemäß Leistungsbeschreibung zu betreiben.
Interne Kennung: Los6
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 63726600 Betrieb von Schiffen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Bei optimaler Vertragsausführung kann der AG den Vertrag nach Ablauf der o.g. Vertragslaufzeit einvernehmlich mit dem AN um bis zu 4 Jahre verlängert werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Rendsburg-Eckernförde (DEF0B)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Schebefähre in Rendsburg
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Ein Anspruch auf die Verlängerung des Vertrages besteht nicht.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Siehe auch die Leistungsbeschreibung. Der AN hat zur Absicherung seines Betreiberrisikos eine Haftpflichtversicherung eines P & I Clubs in Höhe von 10.000.000,00 € (in Worten: Zehnmillionen Euro) abzuschließen und während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten. Der AN hat dem AG den Abschluss der Versicherung vor Vertragsbeginn nachzuweisen und eine Kopie der Versicherungspolice zur Verfügung zu stellen. Mit dem Angebot ist eine schriftliche Zusage eines solchen Clubs vorzulegen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Ein Untenehmen, das neu geründet wurde, muss seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in anderer Form z.B. Kontoauszügen oder Bescheinigung eines Finanzinstituts nachweisen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung- Der Bieter soll mindestens eine Referenz vorlegen, die die Erfahrung des Unternehmens mit der Ausführung von Leistungen ähnlicher Art nachweist.
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nach Rechtsauffassung des Auftraggebers handelt es sich um die Vergabe einer eigenständigen Dienstleistung des Auftragnehmers, nicht um eine Arbeitnehmerüberlassung. Im Hinblick auf die diesbezügliche Absicherung wird der Auftrag gleichwohl nur an solche Bieter vergeben, welche sich im Besitz einer behördlichen Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung befinden.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis ist zu 90% entscheidend. Weitere Beschreibung siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 90,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzeptdarstellung für die Auftragsbearbeitung. Details siehe Vergabeunterlagen
Beschreibung: Konzeptdarstellung für die Auftragsbearbeitung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Aufforderung können Angaben innerhalb von der vom AG festgelegten Frist nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Finanzielle Vereinbarung: Siehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
Organisation, die Angebote bearbeitet: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 991-00537-92
Postanschrift: Ostermoorer Str. 18
Stadt: Brunsbüttel
Postleitzahl: 25541
Land, Gliederung (NUTS): Dithmarschen (DEF05)
Land: Deutschland
Telefon: +4948528850
Fax: +494852885408
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Registrierungsnummer: 004922894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 94990
Fax: +49 228 9499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 43fbdd7b-d4eb-4aa4-8f81-28ba9919550c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/08/2025 15:23:01 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 516843-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 150/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/08/2025