1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Dataport AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Datenschutzmanagement-Tool
Beschreibung: Beschaffung einer technischen und mandantenfähigen Lösung (DSM-Tool) sowie ergänzender Serviceleistungen zum Datenschutzmanagement (DSM) und Umsetzung eines Datenschutzmanagementsystems (DSMS). Beschafft werden sollen neben den Lizenzen, Support und Wartungsleistungen, Beratung beim Aufbau der zentralen Anwendungsinfrastruktur während des EHdB, Beratung bei z.B. Datenmigration, Schnittstellenanbindung, Customizing, Dokumentation etc., Entwicklungsleistungen und Schulungen (siehe nähere Einzelheiten Teil B 1 Leistungsbeschreibung).
Kennung des Verfahrens: 10e15ecf-c98a-4171-aef0-279ce98f0f42
Interne Kennung: DP-2025000085
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software, 72261000 Software-Unterstützung, 72262000 Software-Entwicklung, 72263000 Software-Implementierung, 72265000 Software-Konfiguration, 72266000 Software-Beratung, 72267000 Software-Wartung und -Reparatur, 72268000 Bereitstellung von Software
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20537
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Datenschutzmanagement-Tool
Beschreibung: Beschaffung einer technischen und mandantenfähigen Lösung (DSM-Tool) sowie ergänzender Serviceleistungen zum Datenschutzmanagement (DSM) und Umsetzung eines Datenschutzmanagementsystems (DSMS). Beschafft werden sollen neben den Lizenzen, Support und Wartungsleistungen, Beratung beim Aufbau der zentralen Anwendungsinfrastruktur während des EHdB, Beratung bei z.B. Datenmigration, Schnittstellenanbindung, Customizing, Dokumentation etc., Entwicklungsleistungen und Schulungen (siehe nähere Einzelheiten Teil B 1 Leistungsbeschreibung).
Interne Kennung: da431146-f116-4c1d-aad5-5abb30121f4c
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software, 72261000 Software-Unterstützung, 72262000 Software-Entwicklung, 72263000 Software-Implementierung, 72265000 Software-Konfiguration, 72266000 Software-Beratung, 72267000 Software-Wartung und -Reparatur, 72268000 Bereitstellung von Software
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Lizenzen für Dataport: Laufzeit: Die Laufzeit der Lizenzen für Dataport (Ziffer 1.1 Teil C Preisblatt) sowie die Softwarepflege (Ziffer 5.1 Teil C Preisblatt) und der Technische Support (Ziffer 5.3 Teil C Preisblatt) beträgt mindestens 4 Jahre und beginnt am 01.05.2026. Verlängerung: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich die Laufzeit der Lizenzen, die Softwarepflege und der technische Support jeweils automatisch, jedoch höchstens 4 Mal, um einen weiteren Zeitraum von einem Jahr („Verlängerungszeitraum“), sofern der Auftraggeber die Lizenzen nicht mit einer Frist von drei Monaten vor Ablauf der Mindestlaufzeit bzw. des Verlängerungszeitraums schriftlich kündigt. Option: Der Auftraggeber hat das Recht, innerhalb der vierjährigen Vertragslaufzeit der Lizenzen (Beginn 01.05.2026) bis zu 10 weitere Lizenzen für 1 weiteren Benutzer einzukaufen (Ziffer 1.3 Teil C Preisblatt). Die Vertragslaufzeit der optional eingekauften Lizenzen ist mit der Vertragslaufzeit der Lizenzen für Dataport synchronisiert. Wird die Lizenz z.B. im Jahr 2 abgerufen, beträgt die Mindestvertragslaufzeit 3 Jahre. Wird die Lizenz im 4. Jahr abgenommen, beträgt die Mindestvertragslaufzeit 1 Jahr. Bezüglich der optionalen Lizenzen besteht keine Abnahmeverpflichtung. Nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängert sich die Laufzeit der optional eingekauften Lizenzen, die Softwarepflege und der technische Support jeweils automatisch, jedoch höchstens vier Mal, um einen weiteren Zeitraum von einem Jahr („Verlängerungszeitraum“), sofern der Auftraggeber die Lizenzen nicht mit einer Frist von drei Monaten vor Ablauf der Mindestlaufzeit bzw. des Verlängerungszeitraums schriftlich kündigt. Lizenzen für Trägerländer Option: Der Auftraggeber hat das Recht, frühestens ab dem 3. Jahr für bis zu 2 Trägerländer weitere Lizenzen (Ziffern 1.2 und 1.4 Teil C Preisblatt) sowie Softwarepflege (Ziffer 5.2 Teil C Preisblatt) und technischen Support (Ziffer 5.4 Teil C Preisblatt) einzukaufen. Die Mindestvertragslaufzeit der Lizenzen, der Softwarepflege und des technischen Supports ist mit der Mindestvertragslaufzeit der Lizenzen für Dataport synchronisiert. Wird die Lizenz z.B. im Jahr 3 abgerufen, beträgt die Mindestvertragslaufzeit 2 Jahre. Wird die Lizenzen im 4. Jahr abgenommen, beträgt die Mindestvertragslaufzeit 1 Jahr. Bezüglich der optionalen Lizenzen besteht keine Abnahmeverpflichtung. Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängern sich die Lizenzen, die Softwarepflege und der technische Support jeweils automatisch, jedoch höchstens vier Mal, um einen weiteren Zeitraum von einem Jahr („Verlängerungszeitraum“), sofern der Auftraggeber die Lizenzen nicht mit einer Frist von drei Monaten vor Ablauf der Mindestlaufzeit bzw. des Verlängerungszeitraums schriftlich kündigt.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2030
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Bewerber, die die Anforderungen an die Eignung (s. Mindestanforderungen an die Eignung gemäß Ziffer 5.4.2) formell und materiell erfüllen, werden zur Angebotsabgabe aufgefordert (§ 51 VgV). Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt objektiv und diskriminierungsfrei (s. Ziffer 5.4.2 Teil A Vergabeunterlagen). Die Bewerber, die nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, werden darüber voraussichtlich in der KW 38 benachrichtigt. Die übrigen Bewerber erhalten eine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung. Mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe werden den ausgewählten Bewerbern (fortan als Bieter bezeichnet), die für dieses Verfahrensstadium erforderlichen weiteren Informationen und Unterlagen zur Verfügung gestellt, anhand derer die eingehenden Angebote geprüft und bewertet werden. Neben den Erstangeboten sind alle geforderten Unterlagen (Anlage B3_Bewertungsmatrix_SOLL-Anforderungen und Anlage-B 4-5_Rahmenanforderung_Systemarchitektur_Bewertungsmatrix, die Konzepte und Teil C Preisblatt etc.) einzureichen. Das Erstangebot, die Bewertungsmatrizen und die eingereichten Konzepte dienen der Vorbereitung auf die Verhandlungsrunde. Die Bewertungsmatrizen und die Konzepte werden ausgewertet, die erreichten Punkte fließen aber noch nicht in die Zuschlagsentscheidung ein. Anschließend werden die Bieter, die ein wertbares Angebot eingereicht haben, zur Verhandlung eingeladen (vgl. § 17 Abs. 12 VgV). Nach Durchführung der (ersten) Verhandlungsrunde wird der Auftraggeber die Vergabeunterlagen ggf. konkretisieren und fordert die Bieter zur Abgabe überarbeiteter, ggf. endgültiger Angebote auf. Nach Prüfung der Angebote wird der Auftraggeber entweder die Zuschlagsentscheidung für das wirtschaftlichste Angebot anhand der Zuschlagskriterien treffen oder die Bieter zu einer weiteren oder ggf. mehreren Verhandlungsrunde(n) auffordern. Die Bieter werden jeweils rechtzeitig über den weiteren Verfahrensablauf informiert. Mit der Abgabe der endgültigen Angebote sind alle Vergabeunterlagen (die Bewertungsmatrizen, die Konzepte, das Preisblatt etc.) erneut einzureichen. Das Ergebnis der Auswertung der endgültigen Bewertungsmatrizen, Konzepte etc. ist maßgeblich für die Zuschlagsentscheidung. Auf Grundlage des endgültigen Angebots wird das wirtschaftlichste Angebot anhand der folgenden Zuschlagskriterien ermittelt: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt im hiesigen Vergabeverfahren anhand der Freien Verhältniswahl. Die Zuschlagskriterien „Preis“ (P) und „Leistung“ (L) werden mit einer Gewichtung von 30 % (Preis) bzw. 70 % (Leistung) bewertet und gemäß ihrer Gewichtung zu einer Gesamtpunkt-zahl (Z) zusammengeführt. Das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl (Z) erhält den Zuschlag. Die Ermittlung von L, P und Z erfolgt dabei wie nachfolgend beschrieben. Bewertung des Zuschlagskriteriums „Leistung“ Die Bewertung der Leistung erfolgt anhand der in den Leistungsbewertungsmatrizen festgelegten qualitativen Kriterien, Einzelpunktwerte und Gewichtungen und der Konzepte. Die sich aus der Bewertungsmatrix des jeweiligen Angebots ergebenden Leistungspunkte (L) werden zunächst festgestellt. Die zu erreichenden Leistungspunkte setzen sich wie folgt zusammen: Bewertungsmatrix: zu erreichende Punkte: Leistung: Anlage-B 3 Bewertungsmatrix 1.150 Soll-Anforderungen Anlage-B 4-5 Bewertungsmatrix 650 Anforderung Systemarchitektur Anlage-B 8 Bewertungsmatrix 200 Konzepte Die Unterlagen sind einsehbar auf der eVergabe Plattform unter Anlagen „ENTWURF Vergabeunterlagen Angebotsphase“. Bewertung des Zuschlagskriteriums „Preis“ Der Preis setzt sich zusammen aus dem Preis für die Leistung. Zur Anwendung der o.g. Gewichtung von Preis und Leistung wird der Preis wie folgt in Punkte umgerechnet: Das Angebot mit dem niedrigsten (Preis Amin) erhält die Maximalpunktzahl 2.000 (Pmax). Angebote mit dem Dreifachen dieses Preises oder darüber hinaus erhalten 0 Punkte. Alle dazwischenliegenden Angebote werden linear interpoliert. Wegen näherer Einzelheiten zur Berechnungsmethode wird auf Ziffer 5.5. Teil A Teilnahmeunterlage verweisen. Die Vergabestelle stellt die Vergabeunterlagen auf ihrer Portalseite (https://vergabeverfahren.dataport.de) zum Download zur Verfügung. Sollte ein Unternehmen sich zur Teilnahme an dem Vergabeverfahren entscheiden, so hat es sich dazu auf der Portalseite mit seinen Benutzerdaten anzumelden. Sofern für das Unternehmen noch keine Benutzerdaten bestehen sollten, ist dort eine kostenfreie Registrierung möglich. Die weitere Bearbeitung der Teilnahme-/Vergabeunterlagen erfolgt dann im Bieterassistenten. Nur so ist die Erstellung, Bearbeitung und Abgabe eines Teilnahmeantrages/Angebotes möglich und sichergestellt, dass von der Vergabestelle ggf. weitere Angaben bzw. Hinweise zum Vergabeverfahren rechtzeitig bekanntgemacht werden können. Erkennt ein Bewerber/Bieter Fehler/Unklarheiten/Widersprüche o. ä. in den Teilnahme-/Vergabeunterlagen oder bestehen hinsichtlich der Ausführung der Leistung Bedenken, so ist er verpflichtet, darauf in Form von Bewerber-/Bieterfragen hinzuweisen.Tut er dies trotz Erkennens oder Erkennenmüssens nicht, so gehen daraus resultierende Nachteile zu seinen Lasten. Bewerber-/Bieterfragen sind im Rahmen eines Fragen- und Antwortenforums bis zu dem je nach Verfahrensstand in den Abschnitten "Veröffentlichungstexte Teilnahmewettbewerb" oder "Projektinformation" der Teilnahme-/Vergabeunterlagen als „Schluss Frageforum“ bezeichneten Termin im Abschnitt Nachrichten des Bieterassistenten jeweils einzeln über die „Senden“ Funktion einzureichen. Die Vergabestelle bittet jede Frage eingangs im Freitext mit einem Betreff zu versehen, aus dem ersichtlich ist, auf welchen Teil der Teilnahme-/Vergabeunterlagen sich die Frage bezieht (z. B. Teil A – Teilnahmeunterlage). Die Fragen und die Antworten werden in anonymisierter Form allen teilnehmenden Bewerbern/Bietern unaufgefordert an dem genannten Termin „Fragen und Antworten an alle Bewerber/Bieter“ über den Abschnitt Nachrichten zur Kenntnis gegeben. Im Rahmen der Anonymisierung behält sich die Vergabestelle Umformulierungen in der Fragestellung vor. Abweichend hiervon wird die Vergabestelle Auskünfte, die nur den fragenden Bewerber/Bieter betreffen, nur diesem mitteilen, soweit die Informationen für die anderen Bewerber/Bieter nicht relevant sind oder den Vertrauensschutz des fragenden Bewerbers/Bieters verletzen. Ebenso wird die Vergabestelle unter Umständen Auskünfte schon vor dem genannten Datum versenden, wenn auf Grund der Art und des Inhalts der Frage eine unverzügliche Beantwortung geboten ist. Bei Fragen, die keine zusätzlichen Informationen im Sinne von § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV darstellen, prüft die Vergabestelle im jeweiligen Einzelfall, ob sie Antworten versendet. Nach Abschluss des Fragen- und Antwortenforums eingehende Bewerber-/Bieterfragen wird die Vergabestelle beantworten, soweit dies unter Berücksichtigung des Inhalts und der Komplexität der Frage sowie des Zeitplanes möglich und geboten ist.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung: Es wird die Zusage verlangt, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen vorhanden ist oder spätestens innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach Zuschlag abgeschlossen sein und vorgelegt wird: • 2 Mio. Euro für Personenschäden je Schadensfall bei doppelter Jahreshöchstleistung für alle Schadensfälle und • 2 Mio. Euro für Sachschäden je Schadensfall bei doppelter Jahreshöchstleistung für alle Schadensfälle und • 2 Mio. Euro für Vermögensschäden und Datenschutzschäden je Schadensfall bei doppelter Jahreshöchstleistung für alle Schadensfälle. Die Versicherung ist für die gesamte Vertragsdauer aufrecht zu erhalten. Bei Bewerbergemeinschaften muss Versicherungsschutz für jedes Mitglied bestehen. Die Erklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung ist im Falle von Bewerbergemeinschaften von dem führenden Unternehmen für die Bewerbergemeinschaft einzureichen. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung nicht der geforderten und zugesagten Höhe entsprechen, kann eine positive Prognose, dass der Bewerber über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; der Teilnahmeantrag ist dann zwingend, ggf. auch rückwirkend, vom Verfahren auszuschließen. Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/982ff64f-0f53-4947-8701-00d8b95a8b8f/suitabilitycriteria
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualifiziertes Personal: Die Angaben werden daraufhin überprüft, ob die folgenden technischen Fachkräfte im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden (Mindestanforderungen): • 8 technische Fachkräfte (FTE) mit der Qualifikation Bachelor- oder Masterabschluss in Informatik oder vergleichbare praktische Kenntnisse (z.B. mind. 5 Jahre Berufserfahrung oder eine Ausbildung zum Fachinformatiker mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung) oder datenschutzrechtlich qualifiziertes Personal mit mind. 2 Jahre Berufserfahrung. Teilzeitkräfte gehen in die Auswertung mit ein, sind jedoch auf Vollzeitkräfte entsprechend umzurechnen. Auszubildende / Lehrlinge sind nicht zu berücksichtigen. Sollten die Angaben des Bewerbers den geforderten Mindestwert nicht erreichen, kann eine positive Prognose, dass der Bewerber über die erforderlichen technischen und beruflichen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; der Teilnahmeantrag ist dann zwingend vom Verfahren auszuschließen. Bei Bewerbergemeinschaften und beim Einsatz privilegierter Unterauftragnehmer wird das qualifizierte Personal der Bewerbergemeinschaftsmitglieder bzw. die der privilegierten Unterauftragnehmer und des Bewerbers je Geschäftsjahr addiert. In einem solchen Fall sind in der eVergabe im Abschnitt Eignungskriterien unter der Position 2.2.2.1 „Qualifiziertes Personal“ die entsprechenden Angaben für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft bzw. – im Fall einer Eignungsleihe – für den Bewerber und den privilegierten Unterauftragnehmer separat an-zugeben. Den jeweiligen Kennzahlen ist für eine exakte Zuordnung die Bezeichnung des jeweiligen Unternehmens jeweils voranzustellen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung erfolgt gemäß Anlage B3 Bewertungsmatrix Soll-Anforderungen, Anlage B4.5 Bewertungsmatrix Anforderung Systemarchitektur und Anlage B8 Bewertungsmatrix Konzepte, die als Entwurf zur Verfügung gestellt werden. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt nach der Freien Verhältniswahl (wegen näherer Einzelheiten wird auf Zi. 5.5 Teil A Teilnahmeunterlage verwiesen)
Beschreibung: Die Leistungskriterien können den Vergabeunterlagen, die als Entwurf zur Verfügung gestellt werden, entnommen werden (ZIP-Datei ENTWURF Vergabeunterlagen Angebotsphase).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 18/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: • deutsche Sprache bei der Auftragsdurchführung, • Verpflichtung zur Sicherstellung, dass die zur Erfüllung des Auftrags eingesetzten Personen nicht die „Technologie von L. Ron Hubbard“ bei der Auftragsdurchführung anwenden, lehren oder in sonstiger Weise verbreiten, • dem Auftragnehmer ist untersagt, personenbezogene Daten, welche der Auftraggeber für eigene Zwecke oder als Auftragsverarbeiter für Dritte verarbeitet, auf der Basis von US Privacy Shield in die USA zu übertragen. Der Auftragnehmer gewährleistet die Einhaltung dieser Bedingung auch mit Wirkung für seine Unterauftragnehmer, • Erklärungen zur Vertraulichkeit bei der Auftragsdurchführung, • Erklärung zur Fremdfirmenordnung von Dataport, • Erklärungen zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), • Erklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022, • Erklärungen zur DSGVO und Auftragsverarbeitung, • Überprüfung des bei der Bedarfsstelle eingesetzten Personals nach SÜG
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist auf § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin. Dieser lautet: „§ 160 GWB Einleitung, Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“ Darüber hinaus bittet die Vergabestelle darum im Falle von Rügen, diese über den Bieterassistenten zu senden. Vergabekammer im Sinne des § 156 GWB: Vergabekammer Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 94 24105 Kiel Telefon: +49 431 988-4542 Fax: +49 431 988-4702 E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Dataport AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Schleswig-Holstein
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Dataport AöR
Registrierungsnummer: dba341b0-c408-43df-936c-e8a53c650e2e
Postanschrift: Altenholzer Straße 10-14
Stadt: Altenholz
Postleitzahl: 24161
Land, Gliederung (NUTS): Rendsburg-Eckernförde (DEF0B)
Land: Deutschland
Telefon: +49 43132950
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Registrierungsnummer: 6a40e611-eaa5-4a21-b775-c4ff3cfa8425
Abteilung: beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Kontaktperson: beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Telefon: +49 4319884542
Fax: +49 4319884702
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 72dabdca-1770-42ea-877d-f777b3467e66 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/07/2025 11:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 505715-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 146/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/08/2025