5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kantstraße 71-73
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04275
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Weitere mögliche Erfüllungsorte im Bundesgebiet: Im Rahmen der Leistungserbringung kann es erforderlich sein, einzelne Leistungen in den Räumlichkeiten anderer Landesrundfunkanstalten im Bundesgebiet zu erbringen. Diese zusätzlichen Orte liegen innerhalb Deutschlands (NUTS-0-Code: DE).
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Angaben zum Unternehmen - Mitarbeiterzahl und Jahresumsatz (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Angaben zum Unternehmen - durchschnittliche Mitarbeiterzahl der letzten drei Geschäftsjahre - Darstellung Jahresumsatz (durchschnittlicher Mindestumsatz von 300.000 EUR pro Jahr) für die letzten drei Geschäftsjahre, bezogen auf den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand. Bitte beantworten Sie entsprechend das Kriterium 8 im Kriterienkatalog zur Eignung.
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Angaben zur Microsoft-Partnerschaft (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Das bewerbende Unternehmen ist ein offizieller Microsoft Partner und weist dies entsprechend nach (Unternehmenszertifikat/Herstellererklärung). Mindestanforderung: Microsoft Solutions Partner Sofern der Hersteller (Microsoft) selbst einen Teilnahmeantrag abgibt, entfällt der Nachweis für dieses Kriterium aus der Natur der Sache.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Erforderliche Berufszulassung im Herkunftsstaat (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern im Herkunftsstaat des Bewerbers oder Bieters für die Ausübung der ausgeschriebenen Leistung eine Zulassung (z.B. Genehmigung, Konzession oder Eintragung in ein Register) gesetzlich vorgeschrieben ist, ist dies mitzuteilen. In diesem Fall ist eine Eigenerklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass die gesetzlich erforderliche Zulassung zur Berufsausübung vorliegt. Ein entsprechender Nachweis kann von der Vergabestelle auf gesondertes Verlangen angefordert werden. Der Bewerber beantwortet das Kriterium 6 in der Anlage "Kriterienkatalog zur Eignung" mit Ja oder Nein und beachtet die weiterführenden Informationen zum Kriterium.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zum Bestehen einer branchenüblichen Betriebshaftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden (Deckungssumme: in ausreichender Höhe) sowie eine aktuelle Vermögensschadenhaftpflichtversicherung (Deckungssumme in ausreichender Höhe) bzw. eine Bestätigung vom Bewerber, dass diese im Falle der Auftragserteilung abgeschlossen wird. Es ist die Anlage TW4_Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung zu verwenden und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Einreichung von mindestens 3 Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber reicht in Bezug auf die einzusetzenden Fachkräfte (Kernteam) folgende Referenzen ein: Vorlage von mindestens 3 Referenzen, die nicht älter als 3 Jahre sind und Berufserfahrungen in der Konzeption bzw. dem konzeptionellen Aufbau von Microsoft 365 Tenants enthalten. Die Konzeption der Microsoft 365 Tenants beinhaltetete mindestens folgende Produkte: - Exchange, Teams, SharePoint, OneDrive, Intune, Entra ID Weiterhin muss - eine der Referenzen mindestens 1.000 Nutzer je Tenant enthalten. - eine der Referenzen mindestens 10.000 Nutzer je Tenant enthalten. - Eine der Referenzen weist Erfahrungen mit einem Greenfieldansatz nach. Bitte Anlage TW2_Eignung Referenzen verwenden. Siehe auch "Kriterienkatalog zur Eignung".
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Einsatz von Mitarbeitern mit speziellen Qualifikationen: Zertifizierungen (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Der Bewerber bestätigt, dass im Auftragsfall ausschließlich Fachkräfte zum Einsatz kommen, die insgesamt folgende Zertifizierungen besitzen (diese sind in der Angebotsphase nachzuweisen, je Fachkraft mindestens eine der genannten Zertifizierungen): Solutions Partner für Business Applications Solutions Partner für Modern Work Solutions Partner für Security Sofern der Hersteller (Microsoft) selbst einen Teilnahmeantrag abgibt, entfällt der Nachweis für dieses Kriterium aus der Natur der Sache. Der Bewerber beantwortet das Kriterium 10 in der Anlage "Kriterienkatalog Teilnahmeantrag" mit Ja oder Nein.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Erfahrungen und Kompetenzen in der Erstellung von Microsoft 365 Tenant-Konzepten: Greenfield-Ansatz (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Das bewerbende Unternehmen weist weitere Erfahrungen und Kompetenzen in der Erstellung von Microsoft 365 Tenant-Konzepten nach. Es beschreibt sein Vorgehen bei der Entwicklung eines Konzeptes zur Zusammenführung mehrerer Microsoft 365 Tenants (mit mehreren Nutzern) in einen OneTenant (Greenfield-Ansatz). Der Nachweis erfolgt durch Vorlage entsprechender Referenzen. Bitte selbstgewählte Anlage verwenden. Umfang: maximal 3 DIN A4 Seiten, Schriftgröße 10, Arial, Zeilenabstand 1, Format PDF. Bei Einreichung von mehr als 3 DIN A4 Seiten werden die ersten 3 Seiten zur Bewertung herangezogen. Darüber hinausgehende DIN A4 Seiten werden für die Bewertung nicht berücksichtigt. Siehe auch Kriterium 17 "Kriterienkatalog zur Eignung".
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Erfahrungen und Kompetenzen in der Migration von Microsoft 365 Tenants (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Das bewerbende Unternehmen weist Erfahrungen und Kompetenzen in der Migration von Microsoft 365 Tenants nach. Es benennt in seinen Referenzen die Anzahl der migrierten Tenants und beschreibt grob den Umfang und die Art der erbrachten Leistungen (z. B. Planung, Steuerung, Durchführung). Der Nachweis erfolgt durch Darstellung entsprechender Referenzprojekte. Bitte Anlage TW2_Eignung Referenzen verwenden. Siehe auch Kriterium 16 im "Kriterienkatalog zur Eignung".
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bei Bedarf bitte Anlage TW8_Bewerbergemeinschaftserklärung verwenden.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung Nachunternehmerleistungen (falls zutreffend) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bei Bedarf bitte Anlage TW9_Nachunternehmerleistung und Anlage TW10_Eigenerklärung Nachunternehmer verwenden.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis Analyse- und Interviewkompetenz (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Das bewerbende Unternehmen weist seine Analyse- und Interviewkompetenz zur Ist-Aufnahme nach. Es beschreibt anhand von Referenzen sein Vorgehen bei der Durchführung von Interviews zur Erstellung eines Soll-/Ist-Vergleichs. Bitte selbstgewählte Anlage verwenden. Umfang: maximal 4 DIN A4 Seiten, Schriftgröße 10, Zeilenabstand 1, Format PDF. Bei Einreichung von mehr als 4 DIN A4 Seiten werden die ersten 4 Seiten zur Bewertung herangezogen. Darüber hinausgehende DIN A4 Seiten werden für die Bewertung nicht berücksichtigt Siehe auch Kriterium 18 im "Kriterienkatalog zur Eignung".
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis von Projektmanagementerfahrungen (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Projektteam und Kompetenzen / Erfahrungen des zum Einsatz vorgesehenen Personals Das bewerbende Unternehmern verfügt über Ressourcen von mindestens 4 Fachkräften mit Projektmanagementerfahrungen. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die persönlichen Projektmanagementerfahrungen des zum Einsatz vorgesehenen Personals im weiteren Verfahren (Angebotsphase) abgefragt werden und ggf. nachzuweisen sind, z.B. durch persönliche (personenbezogene) Projektreferenzen. Anforderungen hierzu werden in dem Kriterienkatalog zum Angebot dargestellt. Der Bewerber beantwortet das Kriterium 19 in der Anlage "Kriterienkatalog zur Eignung" mit Ja oder Nein .
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis weiterer Erfahrungen und Kompetenzen in der Erstellung von Microsoft 365 Tenant-Konzepten: Verwendung von Microsoft-Produkten (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Das bewerbende Unternehmen weist weitere Erfahrungen und Kompetenzen in der Erstellung von Microsoft 365 Tenant-Konzepten nach. Es legt anhand von Referenzen dar, welche weiteren Microsoft-Produkte in die Konzepte einbezogen wurden (z. B. PowerPlatform, Defender-Familie, Purview, Dynamics 365, Viva, Engage) und in welchem Umfang diese konzeptionell berücksichtigt wurden. Bitte Anlage TW2_Eignung Referenzen verwenden. Siehe auch Kriterium 15 im "Kriterienkatalog zur Eignung".
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Projektsprache (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Der Bewerber bestätigt mit Abgabe des Teilnahmeantrages, dass im Projekt ausschließlich Fachkräfte eingesetzt werden, die die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen. Der Bewerber beantwortet das Kriterium 13 in der Anlage "Kriterienkatalog zur Eignung" mit Ja oder Nein.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Ressourcen Kompetenzbereich Microsoft 365 Cloud-Dienste: Berufserfahrung (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Das bewerbende Unternehmen verfügt über Fachkräfte mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im Bereich Microsoft 365 Cloud-Dienste. Der Bewerber beantwortet das Kriterium 11 in der Anlage "Kriterienkatalog zur Eignung" mit Ja oder Nein.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Ressourcen Kompetenzbereich Microsoft 365 Cloud-Dienste: Mitarbeiteranzahl mit mehr als 3 Jahren Berufserfahrung (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Über wie viele Fachkräfte mit mehr als 3 Jahren Berufserfahrungen im Bereich Microsoft 365 Cloud-Dienste verfügt der Bewerber? Der Bewerber beantwortet Kriterium 11 im "Kriterienkatalog zur Eignung". Der Wert wird jeweils im Vergleich der Werte aller Wettbewerbsteilnehmer nach der Höhe eingeteilt.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Zertifizierung ISO 9001 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Das bewerbende Unternehmen verfügt über eine aktuelle gültige ISO 9001 Zertifizierung und weist dies entsprechend nach.
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Zertifizierung ISO 27001 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Das bewerbende Unternehmen verfügt über eine aktuelle gültige ISO 27001 Zertifizierung und weist dies entsprechend nach.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Erforderliche Berufszulassung im Herkunftsstaat - Sofern im Herkunftsstaat des Bewerbers oder Bieters für die Ausübung der ausgeschriebenen Leistung eine Zulassung (z.B. Genehmigung, Konzession oder Eintragung in ein Register) gesetzlich vorgeschrieben ist, ist dies mitzuteilen. In diesem Fall ist eine Eigenerklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass die gesetzlich erforderliche Zulassung zur Berufsausübung vorliegt. Ein entsprechender Nachweis kann von der Vergabestelle auf gesondertes Verlangen angefordert werden. Der Bewerber beantwortet das Kriterium 6 in der Anlage "Kriterienkatalog zur Eignung" mit Ja oder Nein , beachtet die weiterführenden Informationen und legt ggfs. einen Nachweis bei.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Angaben zu Unternehmenskennzahlen - Angabe der durchschnittlichen Mitarbeiterzahl der letzten drei Geschäftsjahre Darstellung Jahresumsatz (durchschnittlicher Mindestumsatz von 300.000 EUR pro Jahr) für die letzten drei Geschäftsjahre, bezogen auf den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand. Der Bewerber beantwortet das Kriterium 8 in der Anlage "Kriterienkatalog zur Eignung".
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis Microsoft-Partnerschaft - Das bewerbende Unternehmen ist ein offizieller Microsoft Partner und weist dies entsprechend nach (Vorlage Unternehmenszertifikat/Herstellererklärung mit dem Teilnahmeantrag). Der Bewerber beantwortet das Kriterium 9 im "Kriterienkatalog zur Eignung". Mindestanforderung: Microsoft Solution Partner
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifizierung Fachkräfte - Der Bewerber bestätigt, dass im Auftragsfall ausschließlich Fachkräfte zum Einsatz kommen, die insgesamt folgende Zertifizierungen besitzen (diese sind in der Angebotsphase nachzuweisen, je Fachkraft mindestens eine der genannten Zertifizierungen) Solutions Partner für Business Applications Solutions Partner für Modern Work Solutions Partner für Security Sofern der Hersteller (Microsoft) selbst einen Teilnahmeantrag abgibt, entfällt der Nachweis für dieses Kriterium aus der Natur der Sache. Der Bewerber beantwortet das Kriterium 10 in der Anlage "Kriterienkatalog zur Eignung" mit Ja oder Nein.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Ressourcen Kompetenzbereich Microsoft 365 Cloud-Dienste - Das bewerbende Unternehmen verfügt über Fachkräfte mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im Bereich Microsoft 365 Cloud-Dienste. Der Bewerber beantwortet das Kriterium 11 in der Anlage "Kriterienkatalog zur Eignung" mit Ja oder Nein.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Anzahl Fachkräfte Kompetenzbereich Microsoft 365 Cloud-Dienste - Über wieviele Fachkräfte mit mehr als 3 Jahren Berufserfahrungen im Bereich Microsoft 365 Cloud-Dienste verfügt der Bewerber? Der Bewerber beantwortet das Kriterium 12 im "Kriterienkatalog zur Eignung" oder verweist auf eine Anlage.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 60
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Projektsprache - Der Bewerber bestätigt mit Abgabe des Teilnahmeantrages, dass im Projekt ausschließlich Fachkräfte eingesetzt werden, die die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen. Der Bewerber beantwortet das Kriterium 13 in der Anlage "Kriterienkatalog zur Eignung" mit Ja oder Nein.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen: Vorlage von mindestens drei Referenzen - Der Bewerber reicht in Bezug auf die einzusetzenden Fachkräfte (Kernteam) folgende Referenzen ein: Vorlage von mindestens 3 Referenzen, die nicht älter als 3 Jahre sind und Berufserfahrungen in der Konzeption bzw. dem konzeptionellen Aufbau von Microsoft 365 Tenants enthalten. Die Konzeption der Microsoft 365 Tenants beinhaltetet mindestens folgende Produkte: Exchange, Teams, SharePoint, OneDrive, Intune, Entra ID. Weiterhin muss eine der Referenzen mindestens 1.000 Nutzer je Tenant enthalten, eine der Referenzen mindestens 10.000 Nutzer je Tenant enthalten, eine der Referenzen weist Erfahrungen mit einem Greenfieldansatz nach. Bitte verwenden Sie die Anlage TW2_Eignung Referenzen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen: Bewertung von Erfahrungen und Kompetenzen in der Erstellung von Microsoft 365 Tenant-Konzepten: Einsatz von Microsoft-Produkten - Das bewerbende Unternehmen weist weitere Erfahrungen und Kompetenzen in der Erstellung von Microsoft 365 Tenant-Konzepten nach. Es legt anhand von Referenzen dar, welche weiteren Microsoft-Produkte in die Konzepte einbezogen wurden (z. B. PowerPlatform, Defender-Familie, Purview, Dynamics 365, Viva, Engage) und in welchem Umfang diese konzeptionell berücksichtigt wurden. Siehe auch Kriterium 15 im "Kriterienkatalog zur Eignung". Bitte verwenden Sie Anlage TW2_Eignung Referenzen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 180
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen: Bewertung von Erfahrungen und Kompetenzen in der Erstellung von Microsoft 365 Tenant-Konzepten: Greenfield-Ansatz - Das bewerbende Unternehmen weist weitere Erfahrungen und Kompetenzen in der Erstellung von Microsoft 365 Tenant-Konzepten nach. Es beschreibt sein Vorgehen bei der Entwicklung eines Konzeptes zur Zusammenführung mehrerer Microsoft 365 Tenants (mit mehreren Nutzern) in einen OneTenant (Greenfield-Ansatz). Der Nachweis erfolgt durch Vorlage entsprechender Referenzen. Bitte selbstgewählte Anlage verwenden, siehe auch "Kriterienkatalog zur Eignung", Kriterium 17.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 240
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen: Bewertung von Erfahrungen und Kompetenzen in der Migration von Microsoft 365 Tenants - Das bewerbende Unternehmen weist Erfahrungen und Kompetenzen in der Migration von Microsoft 365 Tenants nach. Es benennt in seinen Referenzen die Anzahl der migrierten Tenants und beschreibt grob den Umfang und die Art der erbrachten Leistungen (z. B. Planung, Steuerung, Durchführung). Der Nachweis erfolgt durch Darstellung entsprechender Referenzprojekte. Siehe auch Kriterium 16 im "Kriterienkatalog zur Eignung. Bitte Anlage TW2_Eignung Referenzen verwenden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 200
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen: Bewertung der Analyse- und Interviewkompetenz zur Ist-Aufnahme - Das bewerbende Unternehmen weist seine Analyse- und Interviewkompetenz zur Ist-Aufnahme nach. Es beschreibt anhand von Referenzen sein Vorgehen bei der Durchführung von Interviews zur Erstellung eines Soll-/Ist-Vergleichs. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage entsprechender Referenzen. Bitte selbstgewählte Anlage verwenden, siehe auch "Kriterienkatalog zur Eignung", Kriterium 18.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 240
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mitarbeiterressourcen mit Projektmanagementerfahrungen - Das bewerbende Unternehmern verfügt über Ressourcen von mindestens 4 Fachkräften mit Projektmanagementerfahrungen. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die persönlichen Projektmanagementerfahrungen des zum Einsatz vorgesehenen Personals im weiteren Verfahren (Angebotsphase) abgefragt werden und ggf. nachzuweisen sind, z.B. durch persönliche (personenbezogene) Projektreferenzen. Anforderungen hierzu werden im Kriterienkatalog zum Angebot dargestellt. Der Bewerber beantwortet das Kriterium 19 in der Anlage "Kriterienkatalog zur Eignung" mit Ja oder Nein.
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Bewertung: ISO-Zertifizierung ISO 27001 - Das bewerbende Unternehmen verfügt über eine aktuelle gültige ISO 27001 Zertifizierung und weist dies entsprechend mit Nachweis nach. Bitte legen Sie - falls vorhanden - den entsprechenden geforderten Nachweis den Teilnahmeunterlagen bei.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 40
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Bewertung: ISO-Zertifizierung ISO 9001 - Das bewerbende Unternehmen verfügt über eine aktuelle gültige ISO 9001 Zertifizierung und weist dies entsprechend mit Nachweis nach. Bitte - falls vorhanden - entsprechenden Nachweis den Teilnahmeunterlagen beilegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 40
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 09/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 26/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der MDR behält sich vor, geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der Einreichungsfrist für die Teilnahmeanträge nicht vorgelegt wurden, mit einer Nachfrist von 6 Kalendertagen nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: TW1_Eigenerklärungen_Ausschlussgründe GWB Mit dieser Eigenerklärung bestätigt der Bewerber, dass keine zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen, die einer Teilnahme am Vergabeverfahren entgegenstehen. Die Erklärung auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. TW4_Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung: Gilt mit Abgabe des Teilnahmeantrags als akzeptiert. TW5_Eigenerklärung Mindestlohngesetz: Gilt mit Abgabe des Teilnahmeantrags als akzeptiert. TW6_Eigenerklärung Russland-Bezug: Gilt mit Abgabe des Teilnahmeantrags als akzeptiert. TW7_Vertraulichkeitserklärung: Gilt mit Abgabe des Teilnahmeantrags als akzeptiert. ENTWURF EVB-IT-Dienstvertrag: zur Vorinformation Auftragsdatenverarbeitung Der Bewerber bestätigt mit Abgabe seiner Teilnahmeunterlagen, dass er im Auftragsfall eine AVV (Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung) mit dem Auftraggeber abschließen wird.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die Vergütung für die ausgeschriebene Leistung ist gedeckelt auf maximal 260.000 EUR netto. Angebote, die diese Budgetgrenze überschreiten, werden nicht berücksichtigt.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hat ein Bewerber oder Bieter eine oder mehrere Rügen erhoben, der oder denen der Auftraggeber nicht abgeholfen hat, ist ein entsprechender Nachprüfungsantrag nur dann fristgerecht, wenn er vor Ablauf des 15. Kalendertages nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der oder den Rügen nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer eingeht. Wenn und soweit der Nachprüfungsantrag nicht fristgerecht eingeht, ist er unzulässig.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) - AdöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) - AdöR