1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Norderstedt - Die Oberbürgermeisterin
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Gebäudewirtschaft / Neubau Feuerwehrtechnische Zentrale - Generalplanerleistung
Beschreibung: Gebäudewirtschaft / Neuber der Feuerwehrtechnischen Zentrale - Generalplanerleistung
Kennung des Verfahrens: e4b5e9be-230d-44c9-9ef1-294ff7637c87
Interne Kennung: 97-25-681
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Stormarnstr.2
Stadt: Norderstedt
Postleitzahl: 22844
Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4DL85QH4 Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt bis zur Durchführung der Submission auf elektronischem Weg über die Vergabeplattform. Die weitere Kommunikation nach der Submission und auch die Auftragserteilung erfolgen weiterhin auf elektronischem Weg, aber nicht zwingend über die Vergabeplattform. Zu dem in deutscher Sprache einzureichenden Angebot oder Teilnahmeantrag, erfolgt auch die weitere gesamte Kommunikation in deutscher Sprache.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Gebäudewirtschaft / Neubau Feuerwehrtechnische Zentrale - Generalplanerleistung
Beschreibung: Projektbeschreibung: Das Feuerwehrtechnische Zentrum (FTZ) der Stadt Norderstedt liegt im Stadtteil Harksheide in der Stormarnstraße 2. Es wurde im Jahr 2003 auf dem Gelände der ehemaligen Stondsdorferei (Likördestillation) errichtet. Aktuell sind im Gebäudekomplex des FTZ neben dem Amt der Feuerwehr, die Ortswehr Harksheide und Jugendfeuerwehr sowie Einrichtungen des Katastrophenschutzes und das Stadtarchiv untergebracht. Des Weiteren befinden sich auf dem Grundstück des FTZ die Tafel Norderstedt und ein Mehrfamilien-Wohngebäude der Feuerwehr sowie eine Lagerhalle. Da die hauptamtliche Besetzung des FTZ zum 1. Juli 2022 zu einer Berufswehr umgewandelt wurde, wird nun eine bedarfsgerechte Neuplanung benötigt. Um die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für einen Neubau zu ermitteln, wurde 2024 eine Machbarkeitsstudie erstellt (siehe Anlage 1-03). Als Ergebnis daraus wurde das Raumprogramm als Grundlage der weiteren Planung festgelegt und die grundsätzliche Umsetzbarkeit in Bauabschnitten auf dem bisherigen Gelände nachgewiesen. Die untersuchten Alternativ-Standorte wurden verworfen. Der in der Studie entwickelte Konzeptansatz ist nicht zwingend der weiteren Planung zugrunde zu legen. Im Rahmen der Abstimmungen zu der Machbarkeitsstudie wurde außerdem geklärt, dass die Zufahrt zum Gelände nur über die Stormarnstraße oder den Schützwall möglich ist. Der Grünzug auf dem Gelände in Richtung Schleswig-Holstein Straße muss erhalten bleiben. Räumlichkeiten für das Stadtarchiv, die Tafel und die Wohnungen müssen auf dem Grundstück nicht mehr berücksichtigt werden. Grundsätzlich stehen alle Bestandsgebäude auf dem Grundstück zur Disposition. Bei der weiteren Planung soll gleichwohl untersucht werden, ob ein Erhalt des bestehenden Wohnhauses im Sinne eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen sinnvoll möglich ist. Um Terminrisiken im Bauablauf zu minimieren und die ständige Einsatzbereitschaft der Feuerwehr in allen Bauphasensicherzustellen, sollen die Abbruch- und Bauleistungen an einen Generalunternehmer vergeben werden. +++ Leistungsumfang: Auftragsgegenstand sind Generalplanerleistungen, bestehend aus den folgenden, nachfolgend im Einzelnen ausgeführten Planungsleistungen. Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI Baufeldfreimachung/Rückbau gem. AHO Heft Nr. 18 Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI, Objektplanung Freianlagen gem. § 39 HOAI Die Objektplanung Freianlagen umfasst auch alle Ver- und Entsorgungsleitungen auf dem Grundstück Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI für die Anlagengruppen 1-8 Bauphysik gem. Anlage 1.2 zu § 3 HOAI für Wärmeschutz & Energiebilanzierung, Bauakustik und Raumakustik Brandschutz gem. AHO-Schriftenreihe Nr. 17 Hintergrund der Leistungen ist die beabsichtigte Vergabe der Bauleistungen an einen Generalunternehmer im Wege einer funktionalen Leistungsbeschreibung. Bei der Bauausführung übernimmt der Generalplaner die Bauoberleitung mit den nachfolgend beschriebenen Leistungen zur Überwachung und Kontrolle der Leistungen des GU. Über diese einzelnen Planungsleistungen hinaus erbringt der Generalplaner folgende zusätzliche Leistungen: - Wahrnehmen der zentralen Projektanlaufstelle - Aufstellen und Fortschreiben integrierter Termin- und Kostenpläne - Regelmäßige zusammengefasste Berichterstattung an den Auftraggeber - Entscheidungs-, Änderungs- und Schnittstellenmanagement Insbesondere obliegt dem Generalplaner die organisatorische und fachliche Koordination und Integration aller ihm übertragenen Planungsleistungen. Er schuldet ein in sich stimmiges Gesamtplanungsergebnis, bei dem alle Fachbeiträge zur bestmöglichen Erreichung der Projektziele konzertiert werden. +++ Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Die einzelnen Projektstufen werden nach Projektfortschritt sukzessive abgerufen. Sollte der Auftraggeber entscheiden, dass das Projekt nach Abschluss einer Projektstufe beendet wird, erfolgt kein weiterer Abruf. Ein Anspruch des Auftragnehmers zum Abruf weiterer Projektstufen besteht nicht. +++ Projektzeitraum: Die Vergabe der Planungsleistungen ist im März 2026 geplant. Das Projekt soll im Juli 2031 abgeschlossen werden. Nähere Informationen sind in Anlage 1-01 Projekt- und Leistungsbeschreibung zu finden. +++ Projektkosten: Die Projektkosten wurden in der Machbarkeitsstudie auf 2,8 Mio. EUR in der KG 200 (Abbruch), auf 33,4 Mio. EUR in den KG 300/400 und auf 3,3 Mio. EUR in der KG 500 geschätzt +++ Es sind bereits Planungsbüros mit Voruntersuchungen befasst gewesen. Diesen steht es frei, sich bei diesem Verfahren zu bewerben.
Interne Kennung: 97-25-681
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Stormarnstr.2
Stadt: Norderstedt
Postleitzahl: 22844
Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 66 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Alle Vergabeunterlagen sind zu berücksichtigen. Dies sind: A) Unterlagen, die beim Teilnehmer verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind (diese werden auch Vertragsbestandteil, sofern eine Projektrelevanz erkennbar ist): Paket 1 Informationen zum Projekt - 1-01 Leistungsbeschreibung GP - 1-02 Machbarkeitsstudie kplan - 1-03 Flurkarte - 1-04 Lageplan - 1-05 Plansatz Bestand 2010 - 1-06 Plansatz Flucht und Rettungswege Paket 2 Informationen/Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb - 2-01 Erläuterung Teilnahmewettbewerb Paket 3 Informationen zur Angebotsphase - 3-01 Angebotsphase - 3-02 Muster Angebotsschreiben - 3-03 Muster Honorarformblatt B) Unterlagen, die, soweit erforderlich, ausgefüllt einzureichen sind: Paket 2 Informationen/Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb - 2-02 Formular Teilnahmeantrag - 2-03 Formular Referenzprojekt Objektplanung Gebäude (entsprechend vervielfältigt) - 2-04 Formular Referenzprojekt Objektplanung Freianlagen (entsprechend vervielfältigt) - 2-05 Formular Referenzprojekt Tragwerksplanung - 2-06 Formular Referenzprojekt Technische Ausrüstung - 2-07 Formular Referenzprojekt Generalplaner - 2-08 Formular Bewerber- Bietergemeinschaftserklärung - 2-09 Formular Verpflichtungserklärung Nachunternehmer/Eignungsleihe - 2-10 Eigenerklärung der Bieter, in der sie erklären, dass sie nicht zu den in Artikel 5k Sanktions-VO genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, gehören +++ C) weitere Unterlagen, die mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind: - ggfs. Angaben zu wirtschaftlicher Verknüpfung sowie entsprechende Nachweise +++ D) weitere Unterlagen, die ggfs. auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind: - Bescheinigungen oder sonstige Nachweise zu den geleisteten Eigenerklärungen, - Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen im Original
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Folgende erforderliche Eigenerklärungen zur Eignung sowie zu den Verfahrens- und Auftragsbedingungen sind unter Pkt. 3.1. des Teilnahmeantrags abzugeben - eine unterlassene bzw. nicht vollständige Erklärung kann zum Ausschluss führen: - Erklärung, dass die übersandten bzw. die ggf. über die Vergabeplattform mitgeteilten Änderungen der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb Gegenstand des Antrages sind. - Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder Verurteilungen nach § 42 Abs.1 VgV und §§ 123,124 GWB (ausgenommen Selbstheilung - vgl. Hinweis im Teilnahmeantrag). - Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied) besteht und dass diese im Falle einer Beauftragung ggf. entsprechend der unten aufgeführten Deckungssummen für Personen- und sonstige Schäden erhöht wird. - Angaben zur wirtschaftl. Verknüpfung mit Dritten (bei BG von jedem Mitglied und der NU). - Erklärung, dass eine Berufszulassung, bzw. Kammereintragung als Architekt/in (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) bei mindestens einer beim Bewerber im Angestelltenverhältnis stehenden Person vorhanden ist. - Verpflichtungserklärung gemäß § 4 VGSH - Erklärung zur Richtigkeit aller Angaben. +++ Folgende erforderliche Eigenerklärungen sind dem Teilnahmeantrag in Form separater, vollständig ausgefüllter Formblätter beizulegen. Eine unterlassene bzw. nicht vollständige Erklärung kann zum Ausschluss führen (Formblätter sind Anlage zur Bekanntmachung): - Eigenerklärung der Bieter, in der sie erklären, dass sie nicht zu den in Artikel 5k Sanktions-VO genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, gehören. +++ Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen (u.a. AVPQ), werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: UMSATZ: Angaben zum Umsatz des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für vergleichbare Leistungen (Objektplanung Gebäude, Objektplanung Freianlagen, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung Anl.-Gr. 1-3 + 8, Technische Ausrüstung Anl.-Gr. 4-6) in Euro netto. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze der einzelnen Mitglieder addiert und in Summe angegeben. Bei Nachunternehmern gilt, dass Umsätze von Nachunternehmern aus dem Bereich, der für die Eignungsleihe in Betracht kommenden Leistungen ebenfalls addiert und mit angegeben werden. +++ Im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre: Objektplanung Gebäude - 0,6 Mio. Euro netto Objektplanung Freianlagen - 0,1 Mio. Euro netto Tragwerksplanung - 0,1 Mio. Euro netto Technische Ausrüstung Anl.-Gr. 1-3+8 - 0,15 Mio. Euro netto Technische Ausrüstung Anl.-Gr. 4-5 - 0,1 Mio. Euro netto Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: FACHKRÄFTE (FK): - Anzahl der auftragsbezogenen FK. Mindesteignung FK: Objektplanung Gebäude - 8 FK Objektplanung Freianlagen - 2 FK Tragwerksplanung - 2 FK Technische Ausrüstung (TA) Anl.-Gr. 1-3+8 - 2 FK Technische Ausrüstung (TA) Anl.-Gr. 4-5 - 2 FK REFERENZEN (Ref.) OBJEKTPLANUNG GEBÄUDE: Punkte (max. 100) werden auf folgende Kriterien vergeben: -max. 40 Punkte ab 2 Ref. zu vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Feuerwehr, Rettungswachen etc. (Wertung max. 2 Ref.: Die Bewertung erfolgt nach Vergleichbarkeit in folgender Staffelung: voll vglb. - 20 P; weitgehend vglb. - 15 P; teilweise vglb. - 10 P; kaum vglb. - 5 P; Maßgeblich sind insbesondere die Art und Umfang der verschiedenen Nutzungen.) -30 Punkte ab 1 Ref. zu Bauen in Bauabschnitten bei laufendem Betrieb (Wertung max. 1 Ref.) -30 Punkte ab 2 Ref. für öffentliche Auftraggeber (bzw. mit Anwendung des öfftl. Vergaberechtes, DE oder EU) (15 Punkte je Ref., Wertung max. 2 Ref.) Die Referenzen sind wertbar wenn: -Fertigstellung (VOB Abn.): ab 2017 -Leistungsumfang zum Stichtag der Bekanntmachung: mind. 50 % der HOAI Grundleistung der Objektplanung Gebäude gem. §§ 33 ff. HOAI mit Bearbeitung der LPH 2, 3 und 6 -Bauwerkskosten: mind. 10,0 Mio. EUR netto KG 300+400 Es werden nur Ref. gewertet, welche auf den Formblättern "Referenzprojekt Objektplanung Gebäude" (Anlage zur Bekanntmachung) beschrieben sind. REFERENZEN OBJEKTPLANUNG FREIANLAGEN: Punkte (max. 60) werden auf folgende Kriterien vergeben: -20 Punkte ab 1 Ref. zu vergleichbarer Verkehrsanforderungen der Freianlagen (Schwerlastverkehr, hoher Versiegelungsanteil, Wertung max. 1 Ref.) -20 Punkte ab 1 Ref. zu Bauen in Bauabschnitten bei laufendem Betrieb (Wertung max. 1 Ref.) -20 Punkte ab 2 Ref. für öffentliche Auftraggeber (bzw. mit Anwendung des öfftl. Vergaberechtes, DE oder EU, 10 Punkte je Ref., Wertung max. 2 Ref.) Die Referenzen sind wertbar wenn: -Fertigstellung (VOB Abn.): ab 2017 -Leistungsumfang zum Stichtag der Bekanntmachung: mind. 50 % der HOAI Grundleistung der Objektplanung Freianlagen gem. §§ 39 ff. HOAI mit Leistungen in den LPH 2, 3 und 6 -Bauwerkskosten: mind. 1,0 Mio. EUR netto KG 500 Es werden nur Ref. gewertet, welche auf den Formblättern "Referenzprojekt Objektplanung Freianlagen" (Anlage zur Bekanntmachung) beschrieben sind. REFERENZEN TRAGWERKSPLANUNG: Punkte (max. 40) werden auf folgende Kriterien vergeben: -20 Punkte ab 1 Ref. zu Werkstätten oder Industriebau -20 Punkte ab 1 Ref. zu Bauen mit vorgefertigten Bauteilen Die Referenzen sind wertbar wenn: -Fertigstellung (VOB Abn.): ab 2017 -Leistungsumfang zum Stichtag der Bekanntmachung: mind. 70 % der HOAI Grundleistung der Tragwerksplanung gem. §§ 49 ff. HOAI mit Bearbeitung der LPH 2-4, -Baukosten: mind. 8,0 Mio. EUR netto KG 300 Es werden nur Ref. gewertet, welche auf den Formblättern "Referenzprojekt Tragwerksplanung" (Anlage zur Bekanntmachung) beschrieben sind. REFERENZEN TA ANL.-GR. 1-3: Punkte (max. 60) werden auf folgende Kriterien vergeben: -20 Punkte ab 1 Ref. zu Gebäuden mit einer vergleichbaren Mischnutzung (mehrere Nutzungsbereiche mit deutlich unterschiedlichen Anforderungen an die TA, Wertung max. 1 Ref., Die Bewertung erfolgt nach Vergleichbarkeit in folgender Staffelung: voll vglb. - 20 P; teilweise vglb. - 10 P; Maßgeblich sind insbesondere Anzahl und Art der verschiedenen Nutzungen und deren Anteil) -20 Punkte ab 1 Ref. zu Bauen in Bauabschnitten bei laufendem Betrieb (Wertung max. 1 Ref.) -20 Punkte ab 2 Ref. für öffentliche Auftraggeber (bzw. mit Anwendung des öfftl. Vergaberechtes, DE oder EU) (10 Punkte je Ref., Wertung max. 2 Ref.) Die Referenzen sind wertbar wenn: -Fertigstellung (VOB Abn.): ab 2017 -Leistungsumfang zum Stichtag der Bekanntmachung: mind. 50 % der HOAI Grundleistung der TA Anl.-Gr. 1-3 gem. §§ 53 ff. HOAI mit Bearbeitung der LPH 2, 3 und 6 -Baukosten: mind. 1,0 Mio. EUR netto KG 410-430 in Summe Es werden nur Ref. gewertet, welche auf den Formblättern "Referenzprojekt TA 1-5" (Anlage zur Bekanntmachung) beschrieben sind. REFERENZEN TA ANL.-GR. 4-5: Punkte (max. 60) werden auf folgende Kriterien vergeben: -20 Punkte ab 1 Ref. zu vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Feuerwehrgebäude (Wertung max. 1 Ref.; Die Bewertung erfolgt nach Vergleichbarkeit in folgender Staffelung: voll vglb. - 20 P, teilweise vglb. - 10 P, Maßgeblich sind insbesondere die Anforderungen an Nachrichtentechnik und redundante Stromversorgung) -20 Punkte ab 1 Ref. zu Bauen in Bauabschnitten bei laufendem Betrieb (Wertung max. 1 Ref.) -20 Punkte ab 2 Ref. für öffentliche Auftraggeber (bzw. mit Anwendung des öfftl. Vergaberechtes, DE oder EU) (10 Punkte je Ref., Wertung max. 2 Ref.) Die Referenzen sind wertbar wenn: -Fertigstellung (VOB Abn.): ab 2017 -Leistungsumfang zum Stichtag der Bekanntmachung: mind. 50 % der HOAI Grundleistung der TA Anl.-Gr. 4-5 gem. §§ 53 ff. HOAI mit Bearbeitung der LPH 2, 3 und 6 -Baukosten: mind. 1,0 Mio. EUR netto KG 440-450 in Summe Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Formblättern "Referenzprojekt TA 1-5" (Anlage zur Bekanntmachung) beschrieben sind. REFERENZEN GENERALPLANER: 30 Punkte ab 1 grundsätzlich wertbaren Ref. Wertungsfähig sind Referenzprojekte unter den folgenden Bedingungen: -Fertigstellung (VOB Abnahme): nicht vor 2017 -Leistungsumfang zum Stichtag der Bekanntmachung: mind. 50 % der HOAI Grundleistung der Objektplanung Gebäude gem. §§ 34 ff. HOAI, Tragwerksplanung gem. §§ 49 ff. HOAI, TA Anl.-Gr. 1-3 gem. §§ 53 ff. HOAI, TA: mind. 10,0 Mio. EUR netto KG 300 + 400 in Summe Mindesteignung Ref.: insg. mind. 1 grds. wertbare Ref. für Objektplanung Gebäude, Objektplanung Freianlagen, Tragwerksplanung, TA Anl.-Gr. 1-3 und TA Anl.-Gr. 4-5. Eingereichte Ref. werden in allen eindeutig ersichtlichen Kriterien gewertet, sofern sie die Bedingungen für die Wertbarkeit erfüllen. Ref. aus früheren Tätigkeiten werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers oder Auftraggebers vorliegt, dass diese Ref
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 350
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam/Projektorganisation
Beschreibung: Detaillierte Beschreibung siehe Erläuterung Zuschlagskriterien in den Vergabeunterlagen (Anlage 3-01)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektanalyse/Herangehensweise
Beschreibung: Detaillierte Beschreibung siehe Erläuterung Zuschlagskriterien in den Vergabeunterlagen (Anlage 3-01)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Detaillierte Beschreibung siehe Erläuterung Zuschlagskriterien in den Vergabeunterlagen (Anlage 3-01)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/08/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV wird vorbehalten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN Für die Ausführung des Auftrags ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 3 Mio. EUR für Personenschäden und 5 Mio. EUR für sonstige Schäden erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied). +++ BERUFSZULASSUNG Gemäß § 65 LBO (Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein) ist eine Bauvorlageberechtigung erforderlich. +++ Die erforderlichen Eigenerklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag zu leisten.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet: Der Antrag auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Norderstedt - Amt für Gebäudewirtschaft
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Norderstedt - Die Oberbürgermeisterin
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Norderstedt - Die Oberbürgermeisterin
Registrierungsnummer: Ust. ID DE365410648
Postanschrift: Rathausallee 50
Stadt: Norderstedt
Postleitzahl: 22846
Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Submissionsstelle
Telefon: +49 4053595177
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Stadt Norderstedt - Amt für Gebäudewirtschaft
Registrierungsnummer: ---
Postanschrift: Rathausallee 50
Stadt: Norderstedt
Postleitzahl: 22846
Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)
Land: Deutschland
Telefon: +49 40535950
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 431988-4542
Fax: +49 431988-4702
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d5427380-b93f-4fe0-b172-fc6395af5306 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/07/2025 13:26:50 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 496271-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 143/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/07/2025