5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Gilt für ALLE Lose 1. Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen niedergelassen ist . Erklärung muss vorliegen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gilt für Los 1 2. Bitte stellen Sie Ihr Unternehmen / Ihre Bewerbergemeinschaft und das entsprechende Leistungsportfolio kurz dar. Gehen Sie dabei insbesondere auf Ihr Leistungsportfolio, bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand ein. Es sind auch Angaben dazu zu machen, ob und auf welche Weise der Bewerber wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist. Darzustellen sind auch die Beteiligungsverhältnisse und Verbindungen bei Bewerbergemeinschaften. Angaben müssen vollständig vorhanden sein
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Gilt für Los 1 3. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (netto) des Unternehmens bezogen auf die zwei Geschäftsjahre 2023 und 2024 Erklärung muss vorhanden sein Die Punktzahl für die Bewertung von Kriterium 3 liegt um einen Punkt höher als die Bewertung von Kriterium 4, wenn der Gesamtumsatz um mindestens 1,0 Mio. EUR über dem Umsatz im relevanten Geschäftsbereich liegt, jedoch nicht über 5 Punkten. Liegt der Gesamtumsatz um weniger als 1,0 Mio. EUR über dem Umsatz im relevanten Geschäftsbereich, wird dieselbe Punktzahl wie für die Bewertung von Kriterium 4 vergeben. Im Falle einer Bietergemeinschaft bzw. Eignungsleihe werden die Zahlen von allen beteiligten Unternehmen für die Wertung addiert. Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Gilt für Los 1 4. Eigenerklärung über den spezifischen Jahresumsatz (netto) im Bereich des Auftrags bezogen auf die zwei Geschäftsjähre 2023 und 2024. Erklärung muss vorhanden sein Der durchschnittliche Jahresumsatz im Geschäftsbereich der anzubietenden Leistungen wird wie folgt bewertet (in Mio. EUR): 0 Punkte unter 1,0 1 Punkt ab 1,0 2 Punkte ab 1,5 3 Punkte ab 2,0 4 Punkte ab 2,5 5 Punkte ab 3,0 Bei Bewerbergemeinschaft werden die Werte von allen Mitgliedern für die Wertung addiert. Gleiches gilt bei der Einschaltung von anderen Unternehmen, auf deren Eignung sich der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft hinsichtlich des Umsatzes im Geschäftsbereich der anzubietenden Leistungen beruft. Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Gilt für Los 1 5. Eigenerklärung über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den nachfolgend genannten Mindestdeckungssummen oder Erklärung, dass im Auftragsfall eine entsprechende Haftpflichtversicherung in Höhe der genannten Mindestdeckungssummen abgeschlossen wird. Mindestdeckungssummen: Personen- und Sachschäden: jeweils mind. 1.000.000 EUR Vermögensschäden: 1.000.000 EUR Erklärung über Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden liegt vor.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Gilt für Los 1 6. Erklärung über die durchschnittliche Beschäftigtenzahl im Unternehmen in den letzten zwei Geschäftsjahren 2023 und 2024. Erklärung muss vorhanden sein Die Bewertung erfolgt anhand des Mittelwerts der Beschäftigtenzahl für alle zwei genannten Geschäftsjahre nach folgenden Kriterien: 0 Punkte < 50 1 Punkt ≥ 50 3 Punkte ≥ 100 5 Punkte ≥ 150 Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gilt für Los 1 7. Geben Sie die Gesamtanzahl der innerhalb der letzten 24 Monate (gerechnet ab dem Tag der Auftragsbekanntmachung) vollständig abgeschlossenen Projekte an, die in Art und Umfang mit dem in Los 1 beschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbar sind und mindestens 12 Monate ununterbrochen gelaufen sind. Maßgeblich ist hierbei das Datum des Projektabschlusses innerhalb der vergangenen 24 Monate, Projektbeginn kann auch außerhalb dieses Zeitraumes liegen. Gesamtanzahl der mit dem Vergabegegenstand (Los 1) vergleichbaren und innerhalb der letzten 24 Monate vor Auftragsbekanntmachung abgeschlossenen Projekte: 0 Punkte 3 oder weniger Projekte 1 Punkt 4 bis 6 Projekte 2 Punkte 7 bis 10 Projekte 3 Punkte 11 bis 15 Projekte 4 Punkte Mehr als 15 Projekte 5 Punkte Mehr als 15 Projekte, davon mind. 4 bei denen Auftraggeber Landes- oder Bundesverwaltungen waren. Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gilt für Los 1 8. Geben Sie die Gesamtanzahl der mit dem Vergabegegenstand (Los 1) in Art und Umfang vergleichbaren und bis zum Tag der Auftragsbekanntmachung mindestens 12 Monate ununterbrochen laufenden Projekte an. Gesamtanzahl der mit dem Vergabegegenstand (Los 1) vergleichbaren und bis zum Tag der Auftragsbekanntmachung mindestens 12 Monate ununterbrochen laufenden Projekte: 0 Punkte 2 oder weniger 1 Punkt 3 bis 4 2 Punkte 5 bis 6 3 Punkte 7 bis 8 4 Punkte Mehr als 8 5 Punkte Mehr als 8, davon mind. 2 bei denen Auftraggeber Landes- oder Bundesverwaltungen waren Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Gilt für Los 1 9. Führen Sie für ein Projekt, welches aus dem Umfeld der öffentlichen Bundes- oder Landesverwaltung stammt, folgende Inhalte auf: 1. Bezeichnung des Referenzprojekts 2. Kurzbeschreibung des Projekts mit Fokus auf Ihren konkreten Leistungsanteil, insbesondere: a. Ihre Beiträge in der Kundenberatung und der Erstellung von Konzepten im Bereich KI-Systeme und KI-Systemarchitekturen b. Ihre Beiträge zu Prozess- und Datenanalysen zur Verarbeitung in KI-Systemen c. Ihre eingebrachte Erfahrung in der Anwendung verschiedener KI-Methoden (vgl. Anlage 7) 3. Umfang (Projekttage) 4. Auftraggeber 5. Erbringungszeitpunkt (Beginn und Ende). Gewertet wird nur ein vollständig beschriebenes Referenzprojekt, dessen Projektlaufzeit mindestens zu 1/3 im Zeitraum 01.01.2022 bis 30.06.2025 lag. Die Bewertung des Referenzprojekt erfolgt wie folgt Punktzahl Beschreibung der Wertungsbereiche 0 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung mit Bezug auf den Vergabegegenstand ist nicht gegeben. 1 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung mit Bezug auf den Vergabegegenstand ist nur mit Einschränkungen gegeben. 3 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung mit Bezug auf den Vergabegegenstand ist mit leichten Einschränkungen gegeben. 5 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung mit Bezug auf den Vergabegegenstand ist ohne Einschränkungen gegeben. Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Gilt für Los 1 10. Führen Sie für drei weitere Projekte jeweils folgende Inhalte auf: 1. Bezeichnung des Referenzprojekts 2. Kurzbeschreibung des Projekts mit Fokus auf Ihren konkreten Leistungsanteil, insbesondere: a. Ihre Beiträge in der Kundenberatung und der Erstellung von Konzepten im Bereich KI-Systeme und KI-Systemarchitekturen b. Ihre Beiträge zu Prozess- und Datenanalysen zur Verarbeitung in KI-Systemen c. Ihre eingebrachte Erfahrung in der Anwendung verschiedener KI-Methoden 3. Umfang (Projekttage) 4. Auftraggeber 5. Erbringungszeitpunkt (Beginn und Ende). Gewertet werden nur vollständig beschriebene Referenzprojekte, deren Projektlaufzeit mindestens zu 1/3 im Zeitraum 01.01.2022 bis 30.06.2025 lag. Die Bewertung erfolgt je Referenzprojekt wie folgt Punktzahl Beschreibung der Wertungsbereiche 0 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung mit Bezug auf den Vergabegegenstand ist nicht gegeben. 1 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung mit Bezug auf den Vergabegegenstand ist nur mit Einschränkungen gegeben. 3 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung mit Bezug auf den Vergabegegenstand ist mit leichten Einschränkungen gegeben. 5 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung mit Bezug auf den Vergabegegenstand ist ohne Einschränkungen gegeben. Abschließend wird der Mittelwert (gerundet auf drei Nachkommastellen) aus den drei Einzelbewertungen gebildet. Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gilt nur für Los 1 11. Zeigen Sie über die unter Nr. 9 bzw. Nr. 10 eingereichten Referenzen Ihre Erfahrungen und Beiträge zu verschiedenen KI-Methoden auf. Nachweisbare Erfahrungen zu verschiedenen KI-Methoden Punkte Anzahl versch. KI-Methoden 0 Punkte weniger als 1 1 Punkte 1 oder 2 3 Punkte 3 oder 4 5 Punkte 5 oder mehr Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gilt für Los 2 2. Bitte stellen Sie Ihr Unternehmen / Ihre Bewerbergemeinschaft und das entsprechende Leistungsportfolio kurz dar. Gehen Sie dabei insbesondere auf Ihr Leistungsportfolio, bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand ein. Es sind auch Angaben dazu zu machen, ob und auf welche Weise der Bewerber wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist. Darzustellen sind auch die Beteiligungsverhältnisse und Verbindungen bei Bewerbergemeinschaften. Angaben müssen vollständig vorhanden sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Gilt für Los 2 3. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (netto) des Unternehmens bezogen auf die zwei Geschäftsjahre 2023 und 2024. Erklärung muss vorhanden sein Die Punktzahl für die Bewertung von Kriterium 3 liegt um einen Punkt höher als die Bewertung von Kriterium 4, wenn der Gesamtumsatz um mindestens 1,0 Mio. EUR über dem Umsatz im relevanten Geschäftsbereich liegt, jedoch nicht über 5 Punkten. Liegt der Gesamtumsatz um weniger als 1,0 Mio. EUR über dem Umsatz im relevanten Geschäftsbereich, wird dieselbe Punktzahl wie für die Bewertung von Kriterium 4 vergeben. Bei Bewerbergemeinschaft werden die Werte von allen Mitgliedern für die Wertung addiert. Gleiches gilt bei der Einschaltung von anderen Unternehmen, auf deren Eignung sich der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft hinsichtlich des Gesamtumsatzes beruft. Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Gilt für Los 2 4. Eigenerklärung über den spezifischen Jahresumsatz (netto) im Bereich des Auftrags (Projektmanagement) bezogen auf die zwei Geschäftsjähre 2023 und 2024. Erklärung muss vorhanden sein Der durchschnittliche Jahresumsatz im Geschäftsbereich der anzubietenden Leistungen wird wie folgt bewertet (in Mio. EUR): 0 Punkte unter 0,1 1 Punkt ab 0,1 2 Punkte ab 0,25 3 Punkte ab 0,50 4 Punkte ab 1,0 5 Punkte ab 1,5 Bei Bewerbergemeinschaft werden die Werte von allen Mitgliedern für die Wertung addiert. Gleiches gilt bei der Einschaltung von anderen Unternehmen, auf deren Eignung sich der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft hinsichtlich des Umsatzes im Geschäftsbereich der anzubietenden Leistungen beruft. Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Gilt für Los 2 5. Eigenerklärung über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den nachfolgend genannten Mindestdeckungssummen oder Erklärung, dass im Auftragsfall eine entsprechende Haftpflichtversicherung in Höhe der genannten Mindestdeckungssummen abgeschlossen wird. Mindestdeckungssummen: Personen- und Sachschäden: jeweils mind. 500.000 EUR Vermögensschäden: 500.000 EUR Erklärung über Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden liegt vor
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Gilt für Los 2 6. Erklärung über die durchschnittliche Beschäftigtenzahl im Unternehmen in den letzten zwei Geschäftsjahren 2023 und 2024. Erklärung muss vorhanden sein Die Bewertung erfolgt anhand des Mittelwerts der Beschäftigtenzahl für alle zwei genannten Geschäftsjahre nach folgenden Kriterien: 0 Punkte < 20 1 Punkt ≥ 20 3 Punkte ≥ 40 5 Punkte ≥ 80 Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gilt für Los 2 7. Geben Sie die Gesamtanzahl der innerhalb der letzten 24 Monate (gerechnet ab dem Tag der Auftragsbekanntmachung) vollständig abgeschlossenen Projekte an, die in Art und Umfang mit dem in Los 2 beschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbar sind und mindestens 12 Monate ununterbrochen gelaufen sind. Gesamtanzahl der mit dem Vergabegegenstand (Los 2) vergleichbaren und innerhalb der letzten 24 Monate vor Auftragsbekanntmachung abgeschlossenen Projekte: 0 Punkte 3 oder weniger 1 Punkt Mehr als 3 2 Punkte Mehr als 6 3 Punkte Mehr als 10 4 Punkte Mehr als 15 5 Punkte Mehr als 15, davon mind. 4 bei denen Auftraggeber Landes- oder Bundesverwaltungen waren Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gilt für Los 2 8. Geben Sie die Gesamtanzahl der mit dem Vergabegegenstand (Los 2) in Art und Umfang vergleichbaren und bis zum Tag der Auftragsbekanntmachung mindestens 12 Monate ununterbrochen laufenden Projekte an. Gesamtanzahl der mit dem Vergabegegenstand (Los 2) vergleichbaren und bis zum Tag der Auftragsbekanntmachung mindestens 12 Monate ununterbrochen laufenden Projekte: 0 Punkte 2 oder weniger 1 Punkt 3 bis 4 2 Punkte 5 bis 6 3 Punkte 7 bis 8 4 Punkte Mehr als 8 5 Punkte Mehr als 8, davon mind. 2 bei denen Auftraggeber Landes- oder Bundesverwaltungen waren Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Gilt für Los 2 9. Führen Sie für drei Projekte jeweils folgende Inhalte auf: 1. Bezeichnung des Referenzprojekts 2. Kurzbeschreibung des Projekts mit Fokus auf Ihren konkreten Leistungsanteil, insbesondere: a. Ihre Beiträge in der Koordination von komplexen IT-Projekten b. Ihre eingebrachten Kompetenzen in klassischen sowie in agilen Projektmanagementmethoden 3. Umfang (Projekttage) 4. Auftraggeber 5. Erbringungszeitpunkt (Beginn und Ende). Gewertet werden nur vollständig beschriebene Referenzprojekte, deren Projektlaufzeit mindestens zu 1/3 im Zeitraum 01.01.2022 bis 30.06.2025 lag. Die Bewertung erfolgt je Referenzprojekt wie folgt Punkzahl Beschreibung der Wertungsbereiche 0 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung mit Bezug auf den Vergabegegenstand ist nicht gegeben. 1 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung mit Bezug auf den Vergabegegenstand ist nur mit Einschränkungen gegeben. 3 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung mit Bezug auf den Vergabegegenstand ist mit leichten Einschränkungen gegeben. 5 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung mit Bezug auf den Vergabegegenstand ist ohne Einschränkungen gegeben. Maximal können für das Kriterium 15 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gilt für Los 3 2. Bitte stellen Sie Ihr Unternehmen / Ihre Bewerbergemeinschaft und das entsprechende Leistungsportfolio kurz dar. Gehen Sie dabei insbesondere auf Ihr Leistungsportfolio, bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand ein. Es sind auch Angaben dazu zu machen, ob und auf welche Weise der Bewerber wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist. Darzustellen sind auch die Beteiligungsverhältnisse und Verbindungen bei Bewerbergemeinschaften. Angaben müssen vollständig vorhanden sein
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Gilt für Los 3 3. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (netto) des Unternehmens bezogen auf die zwei Geschäftsjahre 2023 und 2024 Erklärung muss vorhanden sein Die Punktzahl für die Bewertung von Kriterium 3 liegt um einen Punkt höher als die Bewertung von Kriterium 4, wenn der Gesamtumsatz um mindestens 1,0 Mio. EUR über dem Umsatz im relevanten Geschäftsbereich liegt, jedoch nicht über 5 Punkten. Liegt der Gesamtumsatz um weniger als 1,0 Mio. EUR über dem Umsatz im relevanten Geschäftsbereich, wird dieselbe Punktzahl wie für die Bewertung von Kriterium 4 vergeben. Bei Bewerbergemeinschaft werden die Werte von allen Mitgliedern für die Wertung addiert. Gleiches gilt bei der Einschaltung von anderen Unternehmen, auf deren Eignung sich der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft hinsichtlich des Gesamtumsatzes beruft. Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Gilt für Los 3 4. Eigenerklärung über den spezifischen Jahresumsatz (netto) im Bereich des Auftrags bezogen auf die zwei Geschäftsjähre 2023 und 2024 Erklärung muss vorhanden sein Der durchschnittliche Jahresumsatz im Geschäftsbereich der anzubietenden Leistungen wird wie folgt bewertet (in Mio. EUR): 0 Punkte unter 0,1 1 Punkt ab 0,1 2 Punkte ab 0,25 3 Punkte ab 0,50 4 Punkte ab 1,0 5 Punkte ab 1,5 Bei Bewerbergemeinschaft werden die Werte von allen Mitgliedern für die Wertung addiert. Gleiches gilt bei der Einschaltung von anderen Unternehmen, auf deren Eignung sich der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft hinsichtlich des Umsatzes im Geschäftsbereich der anzubietenden Leistungen beruft. Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Gilt für Los 3 5. Eigenerklärung über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den nachfolgend genannten Mindestdeckungssummen oder Erklärung, dass im Auftragsfall eine entsprechende Haftpflichtversicherung in Höhe der genannten Mindestdeckungssummen abgeschlossen wird. Mindestdeckungssummen: Personen- und Sachschäden: jeweils mind. 1.000.000 EUR Vermögensschäden: 1.000.000 EUR Erklärung über Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden liegt vor
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Gilt für Los 3 6. Erklärung über die durchschnittliche Beschäftigtenzahl im Unternehmen in den letzten zwei Geschäftsjahren (2023 und 2024). Erklärung muss vorhanden sein Die Bewertung erfolgt anhand des Mittelwerts der Beschäftigtenzahl für alle zwei genannten Geschäftsjahre nach folgenden Kriterien: 0 Punkte < 50 1 Punkt ≥ 50 3 Punkte ≥ 100 5 Punkte ≥ 150 Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gilt für Los 3 7. Geben Sie die Gesamtanzahl der innerhalb der letzten 24 Monate (gerechnet ab dem Tag der Auftragsbekanntmachung) vollständig abgeschlossenen Projekte an, die in Art und Umfang mit dem in Los 3 beschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbar sind und mindestens sechs Monate ununterbrochen gelaufen sind. Gesamtanzahl der mit dem Vergabegegenstand (Los 3) vergleichbaren und innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre abgeschlossenen Projekte: 0 Punkte 3 oder wenige 1 Punkt Mehr als 3 2 Punkte Mehr als 6 3 Punkte Mehr als 10 4 Punkte Mehr als 15 5 Punkte Mehr als 15, davon mind. 4 bei denen Auftraggeber Landes- oder Bundesverwaltungen waren Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gilt für Los 3 8. Geben Sie die Gesamtanzahl der mit dem Vergabegegenstand (Los 3) in Art und Umfang vergleichbaren und bis zum Tag der Auftragsbekanntmachung mindestens sechs Monate ununterbrochen laufenden Projekte an. Gesamtanzahl der mit dem Vergabegegenstand (Los 3) vergleichbaren und bis zum Tag der Auftragsbekanntmachung mindestens sechs Monate ununterbrochen laufenden Projekte: 0 Punkte 2 oder weniger 1 Punkt 3 bis 4 2 Punkte 5 bis 6 3 Punkte 7 bis 8 4 Punkte Mehr als 8 5 Punkte Mehr als 8, davon mind. 2 bei denen Auftraggeber Landes- oder Bundesverwaltungen waren Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Gilt für Los 3 9. Führen Sie für drei Projekte jeweils folgende Inhalte auf: 1. Bezeichnung des Referenzprojekts 2. Kurzbeschreibung des Projekts mit Fokus auf Ihren konkreten Leistungsanteil, insbesondere: a. Ihre Beiträge in der Entwicklung sowie der Integration von Anwendungen, die KI-Methoden nutzen oder bereitstellen b. Ihre eingebrachte Erfahrung in der Anwendung und Implementierung verschiedener KI-Methoden c. Ihre Leistungen im Rahmen der Implementierung und der Überführung der Anwendung in den produktiven Regelbetrieb, einschließlich etwaiger Schnittstellen 3. Umfang (Projekttage) 4. Auftraggeber 5. Erbringungszeitpunkt (Beginn und Ende). Gewertet werden nur vollständig beschriebene Referenzprojekte, deren Projektlaufzeit mindestens zu 1/3 im Zeitraum 01.01.2022 bis 30.06.2025 lag. Die Bewertung erfolgt je Referenzprojekt wie folgt Punkzahl Beschreibung der Wertungsbereiche 0 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung mit Bezug auf den Vergabegegenstand ist nicht gegeben. 1 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung mit Bezug auf den Vergabegegenstand ist nur mit Einschränkungen gegeben. 3 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung mit Bezug auf den Vergabegegenstand ist mit leichten Einschränkungen gegeben. 5 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung mit Bezug auf den Vergabegegenstand ist ohne Einschränkungen gegeben. Abschließend wird der Mittelwert (gerundet auf drei Nachkommastellen) aus den drei Einzelbewertungen gebildet. Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gilt für Los 3 10. Zeigen Sie über die unter Nr. 9 eingereichten Referenzen Ihre Erfahrungen in der Integration von verschiedenen KI-Methoden in Ihre eigenen Lösungen auf. Nachweisbare Erfahrungen zur Integration verschiedener KI-Methoden Punkte Anzahl versch. KI-Methoden 0 Punkte weniger als 1 1 Punkt 1 oder 2 3 Punkte 3 oder 4 5 Punkte 5 oder mehr Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 Abs. 2 bis 5 der Vergabeverordnung.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Gilt für alle Lose • Einreichung der vollständig ausgefüllten Vertraulichkeitsvereinbarung unmittelbar nach Zuschlagserteilung • Abgabe der "Verpflichtungserklärung Datenschutzrecht" sowie der "Vertraulichkeitsverpflichtung"und der „Verpflichtung nach dem Verpflichtungsge-setz“ durch alle für die Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter zum Zeitpunkt der Leistungserbringung • Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung • Die eingesetzten Mitarbeitenden des Auftragnehmers müssen die deutsche Sprache mindestens entsprechend dem Level B2 der Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen beherrschen. • Vom Auftragnehmer zu erstellende Dokumente oder Konzepte sind grds. in deutscher Sprache vorzulegen. Sofern es sich um Dokumente oder Konzepte in englischer Sprache handelt, sind diese von einem amtlich bestellten Dolmetscher zu übersetzen. • Bereitschaft zur SÜ1 bzw. SÜ2 im Rahmen einzelner Abrufe
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nichtabhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 135 Abs. 2 GWB Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste