Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Einführung eines ARD Distribution Media Asset Management Systems (D-MAM)

452435-2025 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Einführung eines ARD Distribution Media Asset Management Systems (D-MAM)
OJ S 131/2025 11/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) - AdöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Einführung eines ARD Distribution Media Asset Management Systems (D-MAM)
Beschreibung: Im Rahmen des ARD-Projekts "Digitale Erneuerung" wird ein zukunftsfähiges, leistungsstarkes und integriertes Softwaresystem zur Distribution von Audio- und Videoinhalten ausgeschrieben. Ziel ist die Einführung eines Distribution Media Asset Management Systems (D-MAM), das als zentrale technische Plattform für die plattformgerechte Aufbereitung, Verwaltung und Bereitstellung aller digitalen Medieninhalte der ARD dient. Dies umfasst Inhalte für die eigenen Ausspielkanäle der Landesrundfunkanstalten, die ARD-Mediathek und -Audiothek sowie für externe Plattformen (z. B. YouTube, Spotify).
Kennung des Verfahrens: b7dede94-0fbc-47b1-99c3-1c3319722337
Interne Kennung: MDR 14-25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72261000 Software-Unterstützung, 72263000 Software-Implementierung, 72267000 Software-Wartung und -Reparatur
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kantstraße 71-73
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04275
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 4 497 985,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0Y5FYT0664H7U Wollen Sie, dass Ihr Teilnahmeantrag nicht aus formalen Gründen ausgeschlossen wird? Ja, dann befolgen Sie unbedingt folgende Hinweise: - Lesen Sie die Vergabeunterlagen sorgfältig durch! - Halten Sie sich an die vorgegebenen Fristen! - Verwenden Sie die beigefügten Vordrucke! - Fügen Sie nichts hinzu und lassen Sie nichts weg, was ausdrücklich gefordert wird! - Machen Sie etwaige Änderungen an Ihren eigenen Eintragungen hinreichend deutlich! - Stellen Sie - vor Abgabe Ihrer Unterlagen - Bewerberfragen, wenn Ihnen etwas unklar oder widersprüchlich erscheint! - Achten Sie auf die Beantwortung der Bewerberfragen!
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Einführung eines ARD Distribution Media Asset Management Systems (D-MAM)
Beschreibung: Im Rahmen des ARD-Projekts "Digitale Erneuerung" wird ein zukunftsfähiges, leistungsstarkes und integriertes Softwaresystem zur Distribution von Audio- und Videoinhalten ausgeschrieben. Ziel ist die Einführung eines Distribution Media Asset Management Systems (D-MAM), das als zentrale technische Plattform für die plattformgerechte Aufbereitung, Verwaltung und Bereitstellung aller digitalen Medieninhalte der ARD dient. Dies umfasst Inhalte für die eigenen Ausspielkanäle der Landesrundfunkanstalten, die ARD-Mediathek und -Audiothek sowie für externe Plattformen (z. B. YouTube, Spotify). Gegenstand der Ausschreibung ist die Bereitstellung eines am Markt bereits eingeführten und produktiv erprobten Softwaresystems im Rahmen eines Software-Mietvertrags. Dieses bildet den Kern des zukünftigen D-MAM. Darüber hinaus umfasst der Auftragsgegenstand Dienstleistungen zur Integrationsunterstützung in die bestehenden Systemlandschaften sowie die fortlaufende Unterstützung durch einen 3rd-Level-Support. Das System wird vom Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) für alle aktuellen und zukünftigen Landesrundfunkanstalten der ARD (zurzeit Bayerischer Rundfunk, Hessischer Rundfunk, Mitteldeutscher Rundfunk, Norddeutscher Rundfunk, Radio Bremen, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Saarländischer Rundfunk, Südwestrundfunk, Westdeutscher Rundfunk) und Deutsche Welle sowie für alle aktuellen und zukünftigen Gemeinschaftseinrichtungen (z.B. ARD-aktuell, Sportschau und Kinderkanal) und Tochterunternehmen betrieben. Das System wird in der (Cloud-) Infrastruktur des Auftraggebers betrieben und durch eigene Entwicklungsteams um weitere Komponenten und Integrationen ergänzt und konfiguriert. Eine offene Schnittstellenarchitektur und hohe Flexibilität sind daher zwingend erforderlich. Die Systemanforderungen wurden im Vorfeld durch den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) spezifiziert und im Rahmen eines Proof-of-Concepts evaluiert. Die folgenden technischen Anforderungen - im nachfolgenden als [AAA]-Kriterien bezeichnet - bilden eine Auswahl systemprägender Anforderungen und sind nicht verhandelbar und müssen durch das angebotene System vollumfänglich erfüllt werden. Ein Nichterfüllen führt zum Ausschluss aus dem Verhandlungsverfahren. Alle Anforderungen müssen bereits Bestandteil bzw. Merkmal des Softwaresystems sein und in produktiven Installationen erprobt worden sein. Weitere [AAA]-Kriterien folgen im weiteren Verfahren. Zwingende Anforderung 1 - [AAA]-Kriterium: Nachweislich vollständig Cloud-agnostische System-Architektur, welche sowohl in Cloudumgebungen (weltweite Hyperscaler oder europäische Anbieter) als auch On-Premise betrieben werden kann. Mindestens eine produktive Installation in der Google Cloud (GCP). Zwingende Anforderung 2 - [AAA]-Kriterium: API-first Ansatz (Swagger/OpenAPI-dokumentiert) zur Implementierung von weiteren Systemen und Workflows des Auftraggebers, sowie der Möglichkeit zur vollständigen Substitution der Standard-Oberflächen des Anbieters durch eigens entwickelte UI-Module. Zwingende Anforderung 3 - [AAA]-Kriterium: Eine Software-Architektur die mittels Kubernetes einen unterbrechungsfreien Betrieb (Zero Downtime) bei Deployments, Wartungsmaßnahmen und skalierungsbedingten Änderungen ermöglicht. Das Vergabeverfahren erfolgt als EU-weites Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb. Es gliedert sich in die folgenden Phasen Teilnahmewettbewerb, indikative Angebotsphase, Verhandlungsphase, finale Angebotsabgabe und Zuschlagserteilung. Die maximale Laufzeit des Vertrages beträgt insgesamt sechs (6) Jahre. Der Vertrag wird zunächst für eine Laufzeit von vier (4) Jahren geschlossen. Der Auftraggeber behält sich vor, den Vertrag um einmalig zwei (2) Jahre zu verlängern.
Interne Kennung: MDR 14-25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72261000 Software-Unterstützung, 72263000 Software-Implementierung, 72267000 Software-Wartung und -Reparatur
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optionale Dienstleistungen bestehend aus System-Experte, Trainer und Entwicklung Kundenanforderungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kantstraße 71-73
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04275
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2031
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag beginnt am 01.01.2026 und endet nach einer Laufzeit von 48 Monaten am 31.12.2029. Der Vertrag kann seitens des Auftraggebers einmalig um weitere 24 Monate verlängert werden. Die Verlängerungsoption wird bis spätestens drei Monate vor Ende der Mindestlaufzeit per Schriftform mitgeteilt.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Anlage TW2 EE-Eignung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung: Der Bewerber erklärt, dass zur Sicherung etwaiger Schadensansprüche des MDR gegen den Auftragnehmer eine entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichenden Deckungssummen entweder bereits besteht oder im Auftragsfall abgeschlossen wird. Auf gesonderte Anforderung erklärt sich der Bewerber bereit, dies durch eine entsprechende Versicherungsbestätigung nachzuweisen. Er verpflichtet sich, diesen Versicherungsschutz mindestens für die Dauer der Vertragsdurchführung sicherzustellen, aufrechtzuerhalten und die Prämien rechtzeitig zu entrichten.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Anlage TW2 EE-Eignung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe der technischen Fachkräfte (Mitarbeiteranzahl): Bitte geben Sie an, wie viele Fachkräfte Stand jetzt in Ihrem Unternehmen dauerhaft im Geschäftsbereich Entwicklung, Integration oder Betrieb von Media-Asset-Management-Systemen tätig sind. Mindestanforderung: Im betreffenden Geschäftsbereich muss dauerhaft auf mindestens 18 Fachkräfte (Entwickler und technische Spezialisten) zurückgegriffen werden können. Bitte fügen Sie eine strukturierte Übersicht oder eine Eigenerklärung zur personellen Fachkräftestruktur bei. Stellen Sie darin die berufliche Erfahrung der eingesetzten Fachkräfte in den Kategorien 0-5 Jahre, 5-10 Jahre und über 10 Jahre dar. Die genannten Mindestanforderungen an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind zwingend einzuhalten und führen bei Nichtvorliegen zum Ausschluss des Bewerbers.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Anlage TW2 EE-Eignung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Als vergleichbar gelten Umsätze bezogen auf Leistungen im Bereich Entwicklung, Integration oder Betrieb von Media-Asset-Management-Systemen. Mindestanforderung(en): Das Unternehmen muss dabei einen Gesamtumsatz für die besondere Leistungsart in Höhe von 1,7 Mio. EUR netto pro Jahr vorweisen, um die Eignungsanforderung zu erfüllen. Auf Nachfrage sind dem MDR geeignete Nachweise (z.?B. Jahresabschlüsse, testierte Bilanzen oder entsprechende Bestätigungen eines Steuerberaters) vorzulegen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Anlage TW2 EE-Eignung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zu Referenzen (Mindestanforderung): Der Bewerber wird aufgefordert, mindestens eine Referenzinstallation oder ein System, das er im Kundenauftrag betreibt und das in Umfang und Funktionalität mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar ist, zu benennen. Zum Nachweis seiner Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen muss eine entsprechende Referenz vorgewiesen werden. Um als geeignete Referenz zu gelten, müssen die in der Vergangenheit erbrachten Leistungen mindestens mit denen des hier gegenständlichen Auftrages vergleichbar sein. Eine Vergleichbarkeit mit dem Vertragsgegenstand ist für die Referenz nur dann gegeben, wenn: - Das betreffende System wird für die Veröffentlichung und/oder Verteilung von Inhalten genutzt. Gewertet werden insbesondere die bidirektionale Anbindung von Drittplattformen mit eigener Datenhaltung, wie YouTube, TikTok, den Social-Media-Plattformen von Meta, Spotify, Twitch oder, im Falle von Content-Vertriebsunternehmen, auch anderweitig angebundene Kundenportale mit Video- und/ oder Audio-Inhalten. - Die Installation erfolgte im Auftrag eines Broadcasters, eines Streaming-Anbieters oder eines sonstigen Content-Vertriebsunternehmens. - Es werden mindestens 1.000.000 Media-Assets zeitgleich im System verwaltet. - Im System sind mindestens 300 aktive Nutzer registriert, bei regelmäßig mindestens 60 gleichzeitigen Nutzern (concurrent user). - Die Referenz muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe mindestens drei Jahre alt sein (maßgeblich ist das Datum des produktiven Systemstarts). Die genannten Mindestanforderungen an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind zwingend einzuhalten und führen bei Nichtvorliegen zum Ausschluss des Bewerbers. Der Nachweis über die Referenz wird vom Bieter durch Ausfüllen/ Ankreuzen der in Anlage TW2 aufgeführten Tabelle erbracht. Sollte der Platz für die Beschreibung nicht ausreichen, fügen Sie der Liste bitte eine separate Anlage bei. Nachweis von mindestens einer geeigneten Referenz über vergleichbare Leistungen, in denen folgende Angaben zu machen sind: - Name und Anschrift des Unternehmens (Auftraggeber) - Ansprechpartner/ Telefonnummer/Mailadresse für Rückfragen des MDR bezüglich der angegebenen Referenz - Projekt/ Titel - Zeitraum der Leistungserbringung - Mindestanforderungen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 30/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5FYT0664H7U/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Im Teilnahmeantrag fehlende und daher nachgeforderte Angaben/ Unterlagen sowie erst auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegende Angaben/ Unterlagen müssen innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt werden. Der Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen, wenn die Angaben/ Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht/vorgelegt werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Ausschlussgründe nach § 123 GWB und § 124 GWB (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): 1 Eigenerklärung zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB bzw. dass in Bezug auf zwingende Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nach §125 GWB erfolgt ist (siehe Anlage TW1) 2 Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB bzw. dass in Bezug auf fakultative Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nach § 125 GWB erfolgt ist (siehe Anlage TW1) - Mindestlohngesetz (MiLoG) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung bestätigt): Eigenerklärung zum Mindestlohngesetz (MiLoG) (siehe Anlage TW7) - Eigenerklärung Russlandbezug (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung bestätigt): Eigenerklärung Russlandbezug (siehe Anlage TW8)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hat ein Bewerber oder Bieter eine oder mehrere Rügen erhoben, der oder denen der Auftraggeber nicht abgeholfen hat, ist ein entsprechender Nachprüfungsantrag nur dann fristgerecht, wenn er vor Ablauf des 15. Kalendertages nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der oder den Rügen nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer eingeht. Wenn und soweit der Nachprüfungsantrag nicht fristgerecht eingeht, ist er unzulässig.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) - AdöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) - AdöR

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) - AdöR
Registrierungsnummer: DE141510836
Postanschrift: Kantstraße 71-73
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04275
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Verwaltungsdirektion, HA Beschaffung
Telefon: +49 341300-6625
Internetadresse: https://www.mdr.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer: DE287064009
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat 38
Telefon: +49 341977-3800
Fax: +49 341977-1049
Internetadresse: https://www.lds.sachsen.de/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7773ff83-2367-4413-8659-bd83fd9bfb22 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/07/2025 13:26:22 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 452435-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 131/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/07/2025

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Dahlen
Delitzsch
Deutschneudorf
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ebersbach
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Gersdorf
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großpostwitz
Großröhrsdorf
Großschirma
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Kurort Jonsdorf
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Lichtentanne
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pausa-Mühltroff
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Rackwitz
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schlettau
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stauchitz
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Trossin
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wittichenau
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zschorlau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz