1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: BIG Städtebau GmbH, Treuhänderischer Sanierungsträger der Gemeinde Sörup
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2.1.
Verfahren
Titel: Sörup-Südensee-Freianlagen
Beschreibung: Gegenstand der hier ausgeschriebenen Leistungen sind die Planung und die Begleitung der Umset-zung der Qualifizierung der Grünfläche am Südensee in der Gemeinde Sörup. Die zu vergebenden Leistungen umfassen Grundleistungen nach HOAI sowie besondere Leistungen für die Qualifizierung der Grünfläche.
Kennung des Verfahrens: 18ef30cb-8e31-450e-aaf3-f5fe419236ef
Interne Kennung: 410-3-Freianlagen-2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Seeblick 18
Stadt: Sörup
Postleitzahl: 24966
Land, Gliederung (NUTS): Schleswig-Flensburg (DEF0C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Badeanlage Südensee
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y935XRV Im Rahmen der Teilnahmeantragseinreichung sind sämtliche der unter den Abschnitten "Eignung zur Berufsausübung", "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" sowie "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" genannten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) beizubringen. Für die Erstellung und Einreichung des Teilnahmeantrags muss das von der Vergabestelle zur Verfügung gestellte Formular "Teilnahmeantrag" verwendet werden, das über die Plattform unentgeltlich und uneingeschränkt zur Verfügung gestellt wird. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Sörup-Südensee-Freianlagen
Beschreibung: Gegenstand des Projektes ist die Qualifizierung der Grünfläche Südensee der Gemeinde Sörup. Die zu überplanende Fläche liegt im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet "Erweiterter Ortskern" am südlichen Ortsrand. Die Fläche beläuft sich auf ca. 5.500 m² und befindet sich im Eigentum der Ge-meinde Sörup. Der 2017 beschlossene Bebauungsplan Nr. 26 der Gemeinde Sörup hat das Grund-stück größtenteils als öffentliche Grünfläche festgesetzt (siehe Anlage 4). Der Südensee mit seiner Badestelle dient im Sommer als Treffpunkt für Gäste aller Altersklassen. Au-ßerdem wird die Grünfläche als Spielplatz sowie für Außenveranstaltungen genutzt. Jedoch verfügen die Freiflächen über ein ungepflegtes Erscheinungsbild und bieten außerhalb der Sommermonate kaum Nutzungsmöglichkeiten. Auch die Spielgeräte sind veraltet. Zudem fehlen Fahrradabstellmög-lichkeiten vor Ort. Aus diesen Gründen soll die Grünfläche inklusive Spielplatz und Badestelle qualifiziert werden. Ziel ist es, die Fläche über eine attraktive Grünflächengestaltung und die Integration vielfältiger, ggf. über-dachter Sitzmöglichkeiten auch außerhalb der Sommermonate nutzbar zu machen und hierfür die Auf-enthaltsqualität zu erhöhen. Auch sollten Angebote zur Bewegung für alle Altersgruppen geschaffen werden. Gewünschte Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten sind im Rahmen der weiteren Pla-nungsschritte zu erörtern. Eine erste Öffentlichkeitsbeteiligung, die im September 2024 durchgeführt wurde, hat die Bedarfe und Wünsche der Nutzer der Grünfläche abgefragt (Anlage 6). Ergänzend ist die Barrierearmut von hoher Bedeutung, genauso wie die ökologische Aufwertung des Bereichs und die naturnahe Gestaltung. An der nordöstlichen Grenze der Fläche befindet sich ein Gebäude, welches einen Imbiss zur Versor-gung der Badegäste, Sanitäranlagen und einen Raum für die DLRG beherbergt. Im Südosten des Plangebietes befindet sich ein Aufsichtsgebäude der DLRG. Von Westen nach Osten verläuft ein Fuß-weg durch das Plangebiet. Auf der Wasserfläche befindet sich eine Steganlage. Teile der Maßnahme befinden sich in einem archäologischen Interessensgebiet. Im Osten schließt sich Wohnbebauung, im Süden der Südensee und im Norden eine landwirtschaftlich genutzte Fläche an. Die Gemeinde Sörup plant ebenfalls die Erneuerung/Sanierung der Spundwand an der Badestelle am Südensee sowie die Modernisierung, Instandsetzung und Erweiterung des dort gelegenen DLRG-Ge-bäudes. Diese Planungs- und Ingenieurleistungen werden parallel hierzu ausgeschrieben.
Interne Kennung: 410-3-Freianlagen-2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Die Leistungsinhalte der Leistungsstufen werden im Folgenden benannt: - Leistungsstufe 1: LPH 1-2 - stufenweise: LPH 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Seeblick 18
Stadt: Sörup
Postleitzahl: 24966
Land, Gliederung (NUTS): Schleswig-Flensburg (DEF0C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Badeanlage Südensee
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Bewertet wird der Umsatz. Maßgeblich für die Bewertung ist der gemittelte Umsatz (netto) über die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024). Mindestanforderung für gemittelten Umsatz gem. Ausschreibung: 100.000 EUR (Gesamtumsatz der Bewerberin bzw. Bewerbergemeinschaft sowie über den Umsatz bezüglich der Leistungsarten, die Gegenstand der Vergabe sind, sowie getrennt nach den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 40
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Anzahl der Mitarbeitenden mit einschlägigem Universitäts- bzw. Hochschul- oder Fachschulabschluss sowie technische Mitarbeiter durchschnittlich in den letzten 3 Jahren (2022, 2023, 2024) (z. B. technische Zeichner und sonstige Mitarbeiter mit vergleichbarer Qualifikation, die technische oder wirtschaftliche Aufgaben erfüllen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen für vergleichbare realisierte Leistungen gem. Ausschreibung (maßgeblich: Leistungsphasen 1-8 LPH gem. § 39 HOAI Leistungsbild Freianlagen), Projektabschluss in den letzten drei Jahren. Mindestanforderung: Drei wertbare Referenzen für vergleichbare realisierte Leistungen gem. Ausschreibung (maßgeblich: Leistungsphasen 1-8 LPH gem. HOAI), Projektabschluss in den letzten sechs Jahren (nur Abschluss; der Beginn kann weiter zurück liegen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 40
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Mindestanforderung: 3 Mio. für Personenschäden und 3 Mio für sonstige Schäden; Alternativ, wenn die aktuelle Versicherung der geforderten Höhe nicht entspricht: Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die Versicherungssumme wie gefordert erhöht wird.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Angaben zur Verfügbarkeit geforderter technischer Ausstattung. Mindestens gefordert wird neben der Standardausstattung des Büros mit zeitgemäßer EDV-Technik, einschließlich der entsprechenden Bürosoftware (Office) - die neben dem Datenaustausch im PDF Format auch einen Datenaustausch im DOC Format, im XLS Format und im MPP Format (Terminplanung) ermöglichen -, dass der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft über die nachfolgend aufgeführte technische Ausstattung verfügt: Mindestens ein CAD-Arbeitsplatz zum Erstellen digitaler Pläne und Zeichnungen, der einen Datenaustausch über das DXF-Format bzw. das DWG-Format gewährleistet. Eine Verfügbarkeit durch den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft ist auch gegeben, wenn die geforderte Ausstattung angemietet wird, sofern deren Bedienung durch Personal des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft vorgesehen ist.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Der Wertung im Zuschlagskriterium 1 (Preis) wird das im Preisblatt eingetragene Gesamtangebotshonorar (brutto) zugrunde gelegt. Die Bewertung erfolgt folgendermaßen: 50 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Gesamtangebotshonorar (brutto). 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem Zweifachen des niedrigsten Gesamtangebotshonorars (brutto). Alle Angebote mit darüber liegenden Gesamtpreisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktermittlung für die dazwischenliegenden Gesamtangebotshonorare (brutto) erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma und einer kaufmännischen Rundung nachfolgender Formel: P=50-((X/N-1)× 50) Dabei ist P die zu ermittelnde Punktzahl pro Bieter N das niedrigste Gesamtangebotshonorar (brutto) X das zu wertende Gesamtangebotshonorar (brutto)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Inhaltlichte und fachliche Qualität des Angebotes
Beschreibung: Für die Bewertung anhand des Zuschlagskriteriums 2 hat der Bieter die in der Aufforderung zur Angebotsabgabe näher beschriebenen Angebotsbestandteile einzureichen. In den auf der Vergabeplattform bereit gestellten Unterlagen befindet sich das Dokument "Wertungsmatrix", in dem die entsprechenden Unterkriterien, deren Gewichtung sowie die Bewertungsmethode bekannt gemacht werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation der Projektleitung
Beschreibung: Für die Bewertung anhand des Zuschlagskriteriums 3 hat der Bieter die in der Aufforderung zur Angebotsabgabe näher beschriebenen Angebotsbestandteile einzureichen. In den auf der Vergabeplattform bereit gestellten Unterlagen befindet sich das Dokument "Wertungsmatrix", in dem die entsprechenden Unterkriterien, deren Gewichtung sowie die Bewertungsmethode bekannt gemacht werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 31/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Bitte beachten Sie auch die Rechtsschutzhinweise der zuständigen Vergabekammer.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BIG Städtebau GmbH, Treuhänderischer Sanierungsträger der Gemeinde Sörup
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BIG Städtebau GmbH, Treuhänderischer Sanierungsträger der Gemeinde Sörup
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: BIG Städtebau GmbH, Treuhänderischer Sanierungsträger der Gemeinde Sörup
Registrierungsnummer: DE 322 837 421-00001
Postanschrift: Eckernförder Straße 212
Stadt: Kronshagen
Postleitzahl: 24119
Land, Gliederung (NUTS): Rendsburg-Eckernförde (DEF0B)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Kristin Lalla
Telefon: +49 431 5468-157
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Registrierungsnummer: 04319884542
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4319884542
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e483504e-0b48-4240-a94e-c37055f27d82 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/07/2025 15:19:58 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 445529-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 129/2025
Datum der Veröffentlichung: 09/07/2025