Deutschland – Reparatur und Wartung von Messgeräten – Stadtwerke Steinburg - Zählerturnuswechsel 2026-2030

440006-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Reparatur und Wartung von Messgeräten – Stadtwerke Steinburg - Zählerturnuswechsel 2026-2030
OJ S 127/2025 07/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Steinburg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Stadtwerke Steinburg - Zählerturnuswechsel 2026-2030
Beschreibung: Im Netzgebiet der Stadtwerke Itzehoe GmbH, Stadtwerke Glückstadt GmbH der Stadt-werke Wilster sind Wasserzähler in den Jahren 2026 bis 2030 bei Kunden nach den eichrechtlichen Vorschriften auszutauschen. Im Netzgebiet der Stadtwerke Itzehoe GmbH, Stadtwerke Glückstadt GmbH, Stadtwer-ke Wilster und der Stadtwerke Brunsbüttel GmbH sind Gaszähler bei Kunden nach den eichrechtlichen Vorschriften auszutauschen. Im Netzgebiet der Stadtwerke Itzehoe GmbH, Stadtwerke Glückstadt GmbH, Stadtwer-ke Wilster und Stadtwerke Brunsbüttel GmbH sind Stromzähler bei Kunden nach den eichrechtlichen Vorschriften auszutauschen. Im Netzgebiet der Stadtwerke Itzehoe GmbH und Stadtwerke Glückstadt GmbH sind Fernwärmezähler bei Kunden nach den eichrechtlichen Vorschriften auszutauschen.
Kennung des Verfahrens: 3f8b8207-b674-4a88-a5a9-67a6d9099220
Interne Kennung: 3700/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50411000 Reparatur und Wartung von Messgeräten
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YYV538U Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen: - Ausgefülltes Angebotsschreiben (Formblatt Anlage 1) - Ausgefülltes Leistungsverzeichnis als PDF (Anlage 2) - Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB (Formblatt Anlage 4) -soweit erfordelrich - Bietergemeinschaftserklärung (Formblatt Anlage 5) -soweit erforderlich - Verzeichnis Unterauftragnehmer (Formblatt Anlage 6) - Eigenerklärung VGSH (Formblatt Anlage 7) - Eigenerklärung RU-Sanktionen (Formblatt Anlage 7a) - Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung (Kopie vom Bieter beizufügen)
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1: Netzgebiet Itzehoe & Netzgebiet Wilster
Beschreibung: Die geforderte Dienstleistung wird für zwei Jahre, mit Optionen auf Verlängerungen um jeweils ein Jahr bis zu einer maximalen Laufzeit von fünf Jahren vergeben. Für weitere Einzelheiten zum konkreten Leistungsumfang wird auf die Leistungsbeschreibung (Anlage 2) verwiesen.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50411000 Reparatur und Wartung von Messgeräten
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag wird für zwei Jahre fest vergeben. Option auf Verlängerung um jeweils ein Jahr (maximal dreimalige Verlängerung), Höchstlaufzeit des Vertrags: 5 Jahre.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe der Jahresumsätze der letzten 3 Geschäftsjhre (2022 - 2024).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angabe (Eigenerklärung) des Bieters, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung un-terfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat. Falls das Angebot des Bieters in die engere Wahl kommt, wird der Bieter eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorlegen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis (Kopie) einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mind. 5,0 Mio. EUR zweifach maximiert, der zum Ablauf der Angebotsfrist nicht älter als 12 Monate ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Bestätigung, dass der Bieter über die gültige Zulassung für die Arbeiten im Bereich der technischen Regeln für Wasserinstallation (TRWI 1988) verfügt. Bestätigung, dass die für die Wasserinstallation vorgesehenen Monteure ausreichend qualifiziert sind, d.h. mindestens über eine Ausbildung als Gas- und Wasserinstallateur bzw. als Heizungsbauer verfügen und die letzte UVV Unterweisung nie länger als 1 Jahr zurück liegt. Auf Verlangen des Auftraggebers wird dies für jeden vorgesehenen Monteur entsprechend nachgewiesen.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Bestätigung, dass der Bieter eine gültige Zulassung für die Arbeiten im Bereich der technischen Regeln für Gasinstallation (TRGI 2021) hat und auf Verlangen des Auftraggebers dazu entsprechende Nachweise vorlegen wird. Der Bieter bestätigt zudem, dass die für die Gasinstallation vorgesehenen Monteure ausreichend qualifiziert sind, d.h. mindestens über eine Ausbildung als Gas- und Wasserinstallateur bzw. als Heizungsbauer verfügen und die letzte UVV Unterweisung nie länger als 1 Jahr zurück liegt. Auf Verlangen des Auftraggebers wird dies für jeden vorgesehenen Monteur entsprechend nachgewiesen.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Der Bieter bestätigt, dass er eine gültige Zulassung für die Arbeiten im Bereich der technischen Regeln für Strom (VDE-AR-N-4100) hat und auf Verlangen des Auftraggebers dazu entsprechende Nachweise vorlegen wird. Der Bieter bestätigt zudem, dass die für die Elektroinstallation vorgesehenen Monteure ausreichend qualifiziert sind, d.h. mindestens über eine Ausbildung als Elektroinstallateur verfügen und die letzte UVV Unterweisung nie länger als 1 Jahr zurück liegt. Auf Verlangen des Auftraggebers wird dies für jeden vorgesehenen Mon-teur entsprechend nachgewiesen.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Anzahl der jahresdurchschnittlich fest angestellten Mitarbeiter und deren Qualifikation der Jahre 2023 - 2025.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter hat vergleichbare Referenzen über früher ausgeführte und abgeschlossene Dienstleistungsaufträge einzureichen. Die Referenzen sind im Formblatt (Anlage 1) entsprechend zu beschreiben. Mindestanforderung: Mindestens eine Referenz muss eine für das jeweilige Los nach Art und Umfang vergleichbare sowie mindestens über ein Kalenderjahr erbrachte Dienstleistung beinhalten. Der Abschluss/Beendigung des Auftrags darf dabei nicht vor dem 01.01.2017 liegen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebtospreis gemäß LV
Beschreibung: Angebtospreis gemäß LV
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reaktionszeit Störfall
Beschreibung: Hinsichtlich des Kriteriums Reaktionszeit Störfall, hat der Bieter im Formblatt Angebotsschreiben (Anlage 1) anzugeben, innerhalb welches Zeitraums der Bieter auf eine Störfallmeldung nach Zählerwechsel reagieren wird.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reaktionszeit Kundenanfrage
Beschreibung: Hinsichtlich des Kriteriums Reaktionszeit Kundenanfrage, hat der Bieter im Formblatt Angebotsschreiben (Anlage 1) anzugeben, innerhalb welchen Zeitraums der Bieter auf eine Kundenanfrage (z.B. Terminabsage, Terminverlegung etc.) reagieren wird.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Angebotene Vertragsstrafe
Beschreibung: Hinsichtlich des Kriteriums Angebotene Vertragsstrafe, hat der Bieter im Formblatt Angebotsschreiben (Anlage 1) anzugeben, welche Vertragsstrafe im Falle eines Versto-ßes gegen die angebotene Reaktionszeit in Ziffer 5 des Formblatts Angebotsschreiben (Anlage 1) verwirkt ist.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV538U/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: siehe Vergabeunterlagen
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV538U
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: gem. § 51 SektVO
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Ort: siehe Vergabeunterlagen
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Bieter hat mit seinem Angebot folgende weitere Angaben zu tätigen bzw. anzubieten (Vordruck - Anlage 1): 1) Angabe seiner Reaktionszeiten innerhalb welcher Zeit (in Stunden) eine Störungsbeseitigung oder ein Störungsbeseitigungsversuch vor Ort beim Kunden nach einer Störfallmeldung durch den Auftragnehmer erfolgt; 2) Angabe seiner Reaktionszeiten innerhalb welcher Zeit (in Stunden) eine Reaktion des Auftragnehmers (Rückmeldung beim Kunden) nach einer Kundenanfrage erfolgt; 3) Angabe der Servicezeiten des Auftragnehmers (Mo. bis Sa.) 4) Angabe zur Vertragsstrafe für jeweils angefangene 25 % Überschreitung der Reaktionszeit innerhalb der Servicezeiten des Auftragnehmers in % der jährlichen Netto-Auftragssumme. Für weitere Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: -
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht enthält Rügeobliegenheiten der Bieter, deren Verletzung zur Unzulässigkeit von Nachprüfungsantragen führt. Bitte beachten Sie die Rügeobliegenheiten des § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegen-über dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Be-kanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Steinburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Steinburg
Beschaffungsdienstleister: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2: Netzgebiet Glückstadt & Netzgebiet Brunsbüttel
Beschreibung: Die geforderte Dienstleistung wird für zwei Jahre, mit Optionen auf Verlängerungen um jeweils ein Jahr bis zu einer maximalen Laufzeit von fünf Jahren vergeben. Für weitere Einzelheiten zum konkreten Leistungsumfang wird auf die Leistungsbeschreibung (Anlage 2) verwiesen.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50411000 Reparatur und Wartung von Messgeräten
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag wird für zwei Jahre fest vergeben. Option auf Verlängerung um jeweils ein Jahr (maximal dreimalige Verlängerung), Höchstlaufzeit des Vertrags: 5 Jahre.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe der Jahresumsätze der letzten 3 Geschäftsjhre (2022 - 2024).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angabe (Eigenerklärung) des Bieters, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung un-terfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat. Falls das Angebot des Bieters in die engere Wahl kommt, wird der Bieter eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorlegen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis (Kopie) einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mind. 5,0 Mio. EUR zweifach maximiert, der zum Ablauf der Angebotsfrist nicht älter als 12 Monate ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Bestätigung, dass der Bieter über die gültige Zulassung für die Arbeiten im Bereich der technischen Regeln für Wasserinstallation (TRWI 1988) verfügt. Bestätigung, dass die für die Wasserinstallation vorgesehenen Monteure ausreichend qualifiziert sind, d.h. mindestens über eine Ausbildung als Gas- und Wasserinstallateur bzw. als Heizungsbauer verfügen und die letzte UVV Unterweisung nie länger als 1 Jahr zurück liegt. Auf Verlangen des Auftraggebers wird dies für jeden vorgesehenen Monteur entsprechend nachgewiesen.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Bestätigung, dass der Bieter eine gültige Zulassung für die Arbeiten im Bereich der technischen Regeln für Gasinstallation (TRGI 2021) hat und auf Verlangen des Auftraggebers dazu entsprechende Nachweise vorlegen wird. Der Bieter bestätigt zudem, dass die für die Gasinstallation vorgesehenen Monteure ausreichend qualifiziert sind, d.h. mindestens über eine Ausbildung als Gas- und Wasserinstallateur bzw. als Heizungsbauer verfügen und die letzte UVV Unterweisung nie länger als 1 Jahr zurück liegt. Auf Verlangen des Auftraggebers wird dies für jeden vorgesehenen Monteur entsprechend nachgewiesen.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Der Bieter bestätigt, dass er eine gültige Zulassung für die Arbeiten im Bereich der technischen Regeln für Strom (VDE-AR-N-4100) hat und auf Verlangen des Auftraggebers dazu entsprechende Nachweise vorlegen wird. Der Bieter bestätigt zudem, dass die für die Elektroinstallation vorgesehenen Monteure ausreichend qualifiziert sind, d.h. mindestens über eine Ausbildung als Elektroinstallateur verfügen und die letzte UVV Unterweisung nie länger als 1 Jahr zurück liegt. Auf Verlangen des Auftraggebers wird dies für jeden vorgesehenen Mon-teur entsprechend nachgewiesen.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Anzahl der jahresdurchschnittlich fest angestellten Mitarbeiter und deren Qualifikation der Jahre 2023 - 2025.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter hat vergleichbare Referenzen über früher ausgeführte und abgeschlossene Dienstleistungsaufträge einzureichen. Die Referenzen sind im Formblatt (Anlage 1) entsprechend zu beschreiben. Mindestanforderung: Mindestens eine Referenz muss eine für das jeweilige Los nach Art und Umfang vergleichbare sowie mindestens über ein Kalenderjahr erbrachte Dienstleistung beinhalten. Der Abschluss/Beendigung des Auftrags darf dabei nicht vor dem 01.01.2017 liegen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebtospreis gemäß LV
Beschreibung: Angebtospreis gemäß LV
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reaktionszeit Störfall
Beschreibung: Hinsichtlich des Kriteriums Reaktionszeit Störfall, hat der Bieter im Formblatt Angebotsschreiben (Anlage 1) anzugeben, innerhalb welches Zeitraums der Bieter auf eine Störfallmeldung nach Zählerwechsel reagieren wird.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reaktionszeit Kundenanfrage
Beschreibung: Hinsichtlich des Kriteriums Reaktionszeit Kundenanfrage, hat der Bieter im Formblatt Angebotsschreiben (Anlage 1) anzugeben, innerhalb welchen Zeitraums der Bieter auf eine Kundenanfrage (z.B. Terminabsage, Terminverlegung etc.) reagieren wird.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Angebotene Vertragsstrafe
Beschreibung: Hinsichtlich des Kriteriums Angebotene Vertragsstrafe, hat der Bieter im Formblatt Angebotsschreiben (Anlage 1) anzugeben, welche Vertragsstrafe im Falle eines Versto-ßes gegen die angebotene Reaktionszeit in Ziffer 5 des Formblatts Angebotsschreiben (Anlage 1) verwirkt ist.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV538U/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: siehe Vergabeunterlagen
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV538U
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: gem. § 51 SektVO
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Ort: siehe Vergabeunterlagen
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Bieter hat mit seinem Angebot folgende weitere Angaben zu tätigen bzw. anzubieten (Vordruck - Anlage 1): 1) Angabe seiner Reaktionszeiten innerhalb welcher Zeit (in Stunden) eine Störungsbeseitigung oder ein Störungsbeseitigungsversuch vor Ort beim Kunden nach einer Störfallmeldung durch den Auftragnehmer erfolgt; 2) Angabe seiner Reaktionszeiten innerhalb welcher Zeit (in Stunden) eine Reaktion des Auftragnehmers (Rückmeldung beim Kunden) nach einer Kundenanfrage erfolgt; 3) Angabe der Servicezeiten des Auftragnehmers (Mo. bis Sa.) 4) Angabe zur Vertragsstrafe für jeweils angefangene 25 % Überschreitung der Reaktionszeit innerhalb der Servicezeiten des Auftragnehmers in % der jährlichen Netto-Auftragssumme. Für weitere Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: -
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht enthält Rügeobliegenheiten der Bieter, deren Verletzung zur Unzulässigkeit von Nachprüfungsantragen führt. Bitte beachten Sie die Rügeobliegenheiten des § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegen-über dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Be-kanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Steinburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Steinburg
Beschaffungsdienstleister: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Steinburg
Registrierungsnummer: 04821 774-0
Postanschrift: Gasstraße 18
Stadt: Itzehoe
Postleitzahl: 25524
Land, Gliederung (NUTS): Steinburg (DEF0E)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Telefon: 040 30091600
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Registrierungsnummer: Essen_PR 18
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 040 3009160-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie
Registrierungsnummer: 0431 988-4542
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4319884542
Fax: +49 4319884702
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6144ca95-6608-424e-8982-8e114f68343d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/07/2025 09:52:51 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 440006-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 127/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/07/2025

Wähle einen Ort aus Schleswig-Holstein

Achterwehr
Ahrensbök
Ahrensburg
Altenholz
Ammersbek
Bad Bramstedt
Bad Malente-Gremsmühlen
Bad Oldesloe
Bad Schwartau
Bad Segeberg
Bargfeld-Stegen
Bargteheide
Barmstedt
Barsbüttel
Berkenthin
Böklund
Boostedt
Bordesholm
Borstel
Bredstedt
Brokstedt
Brunsbüttel
Büchen
Büdelsdorf
Burg (Dithmarschen)
Busdorf
Büsum
Damp
Dassendorf
Eckernförde
Eggebek
Elmenhorst
Elmenhorst (Lauenburg)
Elmshorn
Eutin
Fehmarn
Flensburg
Flintbek
Fockbek
Friedrichskoog
Garding
Geesthacht
Gettorf
Glinde
Glücksburg
Glückstadt
Grömitz
Groß Wittensee
Großhansdorf
Grube
Hallig Langeneß
Halstenbek
Handewitt
Harrislee
Hartenholm
Hasloh
Heide
Heikendorf
Heiligenhafen
Heist
Helgoland
Hemmingstedt
Hennstedt (Dithmarschen)
Henstedt- Ulzburg
Hetlingen
Hohenlockstedt
Hohenwestedt
Hooge
Hörnum
Horst
Hürup
Husum
Itzehoe
Jevenstedt
Kaltenkirchen
Kampen
Kappeln
Kellenhusen
Kellinghusen
Kiel
Koldenbüttel
Krempe
Kronshagen
Kropp
Kummerfeld
Laboe
Langballig
Lauenburg
Leck
Lensahn
List auf Sylt
Lübeck
Lütjenburg
Marne
Meldorf
Mildstedt
Mittelangeln
Molfsee
Mölln
Neumünster
Niebüll
Norderstedt
Nordstrand
Nortorf
Nübel
Nützen
Oeversee
Oldenburg in Holstein
Osterrönfeld
Oststeinbek
Pellworm
Pinneberg
Plön
Preetz
Quickborn
Ratekau
Ratzeburg
Reinbek
Reinfeld (Holstein)
Rellingen
Rendsburg
Sandesneben
Sankt Peter-Ording
Schafflund
Scharbeutz
Schenefeld
Schleswig
Schönberg (Holstein)
Schönkirchen
Schwarzenbek
Schwentinental
Siek
Sierksdorf
Silberstedt
Sörup
Steinbergkirche
Stockelsdorf
Strande
Süderbrarup
Sylt
Tangstedt
Tarp
Tellingstedt
Timmendorfer Strand
Tönning
Trappenkamp
Trittau
Uetersen
Viöl
Wahlstedt
Wankendorf
Wedel
Wenningstedt-Braderup (Sylt)
Wilster
Wittdün auf Amrum
Wyk auf Föhr