5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01187
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2031
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#1) Für die Ausarbeitung der Angebotsunterlagen werden keine Kosten erstattet (§ 77 (1) VgV). 2) Die Auswahl erfolgt unter den formal zulässigen Angebote (Erfüllung der geforderten Mindeststandards siehe Eignungskriterien) anhand der in den Vergabeunterlagen enthaltenen Eignungskriterien. 3) Vorzulegen ist die Bestätigung der Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen gem. § 73 (3) VgV. 4) Anzugeben ist gem. § 53 (8) VgV, ob gewerbliche Schutzrechte bestehen oder beantragt sind. 5) Zu tätigen sind Angaben zur Art des Angebots, bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise von allen Mitgliedern und eine Erklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung vorzulegen. 6) Gefordert sind die Angaben zu Unterauftragnehmern gem. § 36 VgV. Eine Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer (siehe Anlage Formular zur Eigenerklärung) ist dem Angebot beizufügen. 7) Gefordert sind Angaben zur Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) gem. § 47 (1) VgV. Eine Verpflichtungserklärung (siehe Anlage zum Formular zur Eigenerklärung) der anderen Unternehmen ist dem Angebot beizufügen. 8) Nachweis persönliche Mindestreferenzen - siehe Pkt. Eignungskriterien Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis Eintrag in ein Berufsregister (z.B. Architekten-/Ingenieurkammer) vom Bewerber/verantwortliche Führungskraft
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis Eintrag Handelsregister/Partnerschaftsregister (Bieter/verantwortliche Führungskraft) einschl. Vorlage aktueller Handelsregisterauszug (Registerauszüge nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Angebotsfrist) oder Begründung falls kein Registereintrag
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Lose 2.1 bis 2.5: Angaben und Nachweis zur Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 (1) Nr. 3 VgV: Mindestdeckungssummen 5,0 Mio. EUR für Personenschäden, 5,0 Mio EUR für Sach- und Vermögensschäden sowie eine zweifache Maximierung Werden die geforderten Deckungssummen sowie die geforderte Maximierung nicht erreicht, so ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass 1. die Deckungssummen/die Maximierung im Auftragsfall angepasst werden oder 2. im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Für geplante Nachunternehmer muss keine Versicherungsbestätigung vorliegen. Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Angebotsfrist sein. Der Nachweis ist als Anlage beizufügen!
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Hinweis: Eine Mehrfachnennung der Referenzen sowohl innerhalb eines Loses als auch bei mehreren Losen ist grundsätzlich zulässig und führt nicht zum Ausschluss des Bieters, insofern diese die jeweiligen Mindestkriterien erfüllen. Los 2.1 - Objektüberwachung (Bauüberwachung) für Freianlagen sowie Örtliche Bauüberwachung für Baustelleneinrichtung sowie Verkehrsführung während der Bauzeit und Verkehrsanlage Straße und Gleis (Straßenbahn) sowie Ingenieurbauwerke Versorgungsanlagen Tief- und Rohrbau: Erklärung zu geeigneten Referenzen des Personals: Es sind 4 Referenzprojekte (Referenz 1 bis 4 = Mindestbedingungen) anzugeben, deren Planungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind. Mindestreferenzprojekt des Objektüberwachers (Bauüberwachers) für Freianlagen (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Persönliche Referenz für die Objektüberwachung (Bauüberwachung) von innerörtlichen Freianlagen Straßenbegleitgrün gemäß § 39 HOAI i.V.m. Anlage 11, die Leistungsphase 8 wurde erbracht, Fertigstellung der innerörtlichen Freianlagen Straßenbegleitgrün liegt im Zeitraum 01.05.2018 bis zum Ablauf der Angebotsfrist, Die Baukosten für die innerörtlichen Freianlagen Straßenbegleitgrün betragen mind. 200.000 € brutto. Mindestreferenzprojekt des Örtlichen Bauüberwachers (öBÜ) für Ingenieurbauwerke Versorgungsanlagen (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Persönliche Referenz für die Örtliche Bauüberwachung von Ingenieurbauwerken Versorgungsanlagen gemäß § 43 HOAI i.V.m. Anlage 12, Inbetriebnahme der Versorgungsanlagen liegt im Zeitraum 01.05.2018 bis zum Ablauf der Angebotsfrist, Örtliche Bauüberwachung im Rahmen einer Komplexbaumaßnahme einer innerörtlichen Bestandsverkehrsanlage Straße mit Neuordnung von mindestens zwei unterschiedlichen Rohrmedien (Trinkwasser, Gas oder Fernwärme) sowie mindestens zwei unterschiedlichen Kabelmedien (NS, MS oder FM) diverser Träger öffentlicher Belange in einer Länge von mindestens 200 m. Mindestreferenzprojekt des öBÜ für Verkehrsanlagen Straße (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Persönliche Referenz für die Örtliche Bauüberwachung von einer innerörtlichen Verkehrsanlage Straße gemäß § 47 HOAI i.V.m. Anlage 13, Inbetriebnahme der innerörtlichen Verkehrsanlage Straße liegt im Zeitraum 01.05.2018 bis zum Ablauf der Angebotsfrist, Die Länge des gesamten innerörtlichen Streckenabschnitts beträgt mindestens 500 m. Mindestreferenzprojekt des öBÜ für Verkehrsanlagen Schiene (Straßenbahn) (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Persönliche Referenz für die Örtliche Bauüberwachung von einer innerörtlichen Verkehrsanlage Schiene (Straßenbahn) gemäß § 47 HOAI i.V.m. Anlage 13, Inbetriebnahme der innerörtlichen Verkehrsanlage Schiene (Straßenbahn) liegt im Zeitraum 01.05.2018 bis zum Ablauf der Angebotsfrist, Die Länge des gesamten innerörtlichen Streckenabschnitts beträgt mindestens 500 m.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Los 2.2 - Örtliche Bauüberwachung Ingenieurbauwerk Brücke (B00015) sowie Rückbau Rohrbrücke und Örtliche Bauüberwachung für Bahntechnik Erklärung zu geeigneten Referenzen des Personals bzw. Büros: Es sind 4 Referenzprojekte (Referenz 1 bis 4 = Mindestbedingungen) anzugeben, deren Planungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind. Mindestreferenzprojekt 1 des öBÜ für Ingenieurbauwerke Brücken (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Persönliche Referenz für die Örtliche Bauüberwachung von Ingenieurbauwerken Brücken gemäß § 43 HOAI i.V.m. Anlage 12, Inbetriebnahme der Brücke liegt im Zeitraum 01.05.2015 bis zum Ablauf der Angebotsfrist, Die Brücke in der Referenz wurde als Stahlverbundbauwerk errichtet, Die Mindestlänge der Brücke beträgt 90 m. Hinweis: Der hier anzugebende Örtliche Bauüberwacher muss nicht zwingend bei der DB AG präqualifiziert sein. Mindestreferenzprojekt 2 des öBÜ für Ingenieurbauwerke Brücken (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Persönliche Referenz für die Örtliche Bauüberwachung von Ingenieurbauwerken Brücken gemäß § 43 HOAI i.V.m. Anlage 12, Inbetriebnahme der Brücke liegt im Zeitraum 01.05.2015 bis zum Ablauf der Angebotsfrist, Die Brücke wurde im Taktschiebeverfahren errichtet. Mindestreferenzprojekt 1 des stellv. öBÜ für Ingenieurbauwerke Brücken (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Büroreferenz oder Persönliche Referenz für die Örtliche Bauüberwachung von Ingenieurbauwerken Brücken gemäß § 43 HOAI i.V.m. Anlage 12, Inbetriebnahme der Brücke liegt im Zeitraum 01.05.2015 bis zum Ablauf der Angebotsfrist, Die Brücke in der Referenz wurde als Stahlverbundbauwerk errichtet, Die Mindestlänge der Brücke beträgt 90 m. Hinweis: Der hier anzugebende Örtliche Bauüberwacher muss nicht zwingend bei der DB AG präqualifiziert sein. Mindestreferenzprojekt 2 des stellv. öBÜ für Ingenieurbauwerke Brücken (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Büroreferenz oder Persönliche Referenz für die Örtliche Bauüberwachung von Ingenieurbauwerken Brücken gemäß § 43 HOAI i.V.m. Anlage 12, Inbetriebnahme der Brücke liegt im Zeitraum 01.05.2015 bis zum Ablauf der Angebotsfrist, Die Brücke wurde im Taktschiebeverfahren errichtet.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Los 2.3 - Örtliche Bauüberwachung Ingenieurbauwerke Sonstige Bauwerke Erklärung zu geeigneten Referenzen des Personals bzw. Büros: Es sind 3 Referenzprojekte (Referenz 1 bis 3 = Mindestbedingungen) anzugeben, deren Planungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind. Mindestreferenzprojekt des öBÜ für Ingenieurbauwerke Brücken (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Persönliche Referenz für die Örtliche Bauüberwachung von Ingenieurbauwerken Brücken gemäß § 43 HOAI i.V.m. Anlage 12, Inbetriebnahme der Brücke liegt im Zeitraum 01.05.2015 bis zum Ablauf der Angebotsfrist, Die Brücke ist als Stahlbetonrahmenbauwerk mit mindestens 15 m Spannweite errichtet. Mindestreferenzprojekt des stellv. öBÜ für Ingenieurbauwerke Brücken (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Persönliche Referenz für die Örtliche Bauüberwachung von Ingenieurbauwerken Brücken gemäß § 43 HOAI i.V.m. Anlage 12, Inbetriebnahme der Brücke liegt im Zeitraum 01.05.2015 bis zum Ablauf der Angebotsfrist, Die Brücke ist als Stahlbetonrahmenbauwerk mit mindestens 15 m Spannweite errichtet. Mindestreferenzprojekt des öBÜ für Ingenieurbauwerke Stützwände (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Büroreferenz oder Persönliche Referenz für die Örtliche Bauüberwachung von Ingenieurbauwerken Stützwände gemäß § 43 HOAI i.V.m. Anlage 12, Inbetriebnahme der Ingenieurbauwerke Stützwände liegt im Zeitraum 01.05.2015 bis zum Ablauf der Angebotsfrist, Die Winkelstützwände sind mindestens 100 m lang und mindestens 2,50 m hoch, Die Winkelstützwände wurden als Ortbeton errichtet, Die Winkelstützwand ist mehrfach rückverankert.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Los 2.4 - Objektüberwachung (Bauüberwachung) Technische Ausrüstung Hinweis: Für die Leistungsbilder Technische Ausrüstung GUW (AGR 4), Fahrleitungsanlage und Bahnstrom sind unterschiedliche Objektüberwacher (Bauüberwacher) je Leistungsbild anzugeben. Ein Objektüberwacher (Bauüberwacher) eines Leistungsbildes darf stellv. Objektüberwacher (Bauüberwacher) eines anderen Leistungsbildes sein. Für die u.s. Mindestreferenzprojekte sind Referenzen für die Objektüberwacher (Bauüberwacher) einzureichen, die die Leistungen bei Auftragserteilung auch tatsächlich übernehmen sollen. Erklärung zu geeigneten Referenzen des Personals: Es sind 5 Referenzprojekte (Referenz 1 bis 5 = Mindestbedingungen) anzugeben, deren Planungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind. Mindestreferenzprojekt des Objektüberwachers (Bauüberwachers) für Technische Ausrüstung Öffentliche Beleuchtung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Persönliche Referenz für die Objektüberwachung (Bauüberwachung) der Technischen Ausrüstung Öffentliche Beleuchtung gemäß § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15, mind. die Leistungsphase 8 wurde erbracht, die Inbetriebnahme liegt im Zeitraum 01.05.2018 bis zum Ablauf der Angebotsfrist, die Baukosten für die Technische Ausrüstung Öffentliche Beleuchtung betragen mind. 100.000 Euro brutto. Mindestreferenzprojekt des Objektüberwachers (Bauüberwachers) für Technische Ausrüstung Lichtsignalanlagen (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Persönliche Referenz für die Objektüberwachung (Bauüberwachung) der Technischen Ausrüstung Lichtsignalanlagen gemäß § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15, mind. die Leistungsphase 8 wurde erbracht, die Inbetriebnahme liegt im Zeitraum 01.05.2018 bis zum Ablauf der Angebotsfrist, die Baukosten für die Technische Ausrüstung Lichtsignalanlagen betragen mind. 150.000 Euro brutto. Mindestreferenzprojekt des Objektüberwachers (Bauüberwachers) für Technische Ausrüstung Anlagengruppe 4 für GUW (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Persönliche Referenz für die Objektüberwachung (Bauüberwachung) der Technischen Ausrüstung Anlagengruppe 4 für GUW gemäß § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15, mind. die Leistungsphase 8 wurde erbracht, die Inbetriebnahme liegt im Zeitraum 01.05.2018 bis zum Ablauf der Angebotsfrist, die Baukosten für die Technische Ausrüstung Anlagengruppe 4 für GUW betragen mind. 250.000 Euro brutto. Mindestreferenzprojekt des Objektüberwachers (Bauüberwachers) für Technische Ausrüstung Fahrleitungsanlage (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Persönliche Referenz für die Objektüberwachung (Bauüberwachung) der Technischen Ausrüstung Fahrleitungsanlage gemäß § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15, mind. die Leistungsphase 8 wurde erbracht, die Inbetriebnahme liegt im Zeitraum 01.05.2018 bis zum Ablauf der Angebotsfrist, die Baukosten für die Technische Ausrüstung Fahrleitungsanlage betragen mind. 1.000.000 Euro brutto. Mindestreferenzprojekt des Objektüberwachers (Bauüberwachers) für Technische Ausrüstung Bahnstrom (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Persönliche Referenz für die Objektüberwachung (Bauüberwachung) der Technischen Ausrüstung Bahnstrom gemäß § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15, mind. die Leistungsphase 8 wurde erbracht, die Inbetriebnahme liegt im Zeitraum 01.05.2018 bis zum Ablauf der Angebotsfrist, die Baukosten für die Technische Ausrüstung Bahnstrom betragen mind. 250.000 Euro brutto. Los 2.5 - Koordination Kampfmittelfreiheit sowie Koordina-tion des unterirdischen Bauraums Erklärung zu geeigneten Referenzen des Personals: Es ist 1 Referenzprojekt (Referenz 1 = Mindestbedingungen) anzugeben, dessen Planungsanforderungen mit dem der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind. Mindestreferenzprojekt des Koordinators für den unterirdischen Bauraum (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Persönliche Referenz für die Koordination des unterirdischen Bauraums, Die Koordination des unterirdischen Bauraums liegt im Zeitraum 01.05.2018 bis zum Ablauf der Angebotsfrist, Koordinierung des unterirdischen Bauraums im Rahmen eines grundhaften Ausbaus einer innerörtlichen Bestandsverkehrsanlage Straße mit Straßenbahn in einer Länge von mindestens 500 m.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des Projektteams gemäß § 46 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 2 und 6 VgV (Hinweis: Die Berufserfahrung wird ermittelt ab dem Datum des geforderten Studienabschlusses bis zum Ablauf der Angebotsfrist.): Los 2.1 - Objektüberwachung (Bauüberwachung) für Freianlagen sowie Örtliche Bauüberwachung für Baustelleneinrichtung sowie Verkehrsführung während der Bauzeit und Verkehrsanlage Straße und Gleis (Straßenbahn) sowie Ingenieurbauwerke Versorgungsanlagen Tief- und Rohrbau Hinweis: Örtliche Bauüberwacher/Objektüberwacher (Bauüberwacher) und deren Stellvertreter dürfen innerhalb eines Loses nicht in Personalunion auftreten. vorgesehener Objektüberwacher (Bauüberwacher) Freianlagen: Benennung des vorgesehenen Objektüberwachers (Bauüberwacher) Freianlagen und Nachweis seiner Beruflichen Qualifikation (Master, Dipl.-Ingenieur (FH bzw. BA), Bachelor oder mind. Level 6 des EQR). Mindestforderung ist eine Berufserfahrung von 3 Jahren als Objektüberwacher (Bauüberwacher). Es ist eine persönliche Referenz des Objektüberwacher (Bauüberwacher) Freianlagen anzugeben: siehe ""Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen"" vorgesehener Örtlichen Bauüberwacher (öBÜ) für Ingenieurbauwerke Versorgungsanlagen: Benennung des vorgesehenen öBÜ für Ingenieurbauwerke Versorgungsanlagen und Nachweis seiner Beruflichen Qualifikation (Master, Dipl.-Ingenieur (FH bzw. BA), Bachelor oder mind. Level 6 des EQR). Mindestforderung ist eine Berufserfahrung von 3 Jahren als öBÜ. Es ist eine persönliche Referenz des öBÜ für Ingenieurbauwerke Versorgungsanlagen anzugeben: siehe ""Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen"" vorgesehener öBÜ für Verkehrsanlagen Straße: Benennung des vorgesehenen öBÜ für Verkehrsanlagen Straße und Nachweis seiner Beruflichen Qualifikation (Master, Dipl.-Ingenieur (FH bzw. BA), Bachelor oder mind. Level 6 des EQR). Mindestforderung ist eine Berufserfahrung von 3 Jahren als stellv. öBÜ oder öBÜ. Es ist eine persönliche Referenz des öBÜ für Verkehrsanlagen Straße anzugeben: siehe ""Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen"" vorgesehener öBÜ für Verkehrsanlagen Schiene: Benennung des vorgesehenen öBÜ für Verkehrsanlagen Schiene und Nachweis seiner Beruflichen Qualifikation (Master, Dipl.-Ingenieur (FH bzw. BA), Bachelor oder mind. Level 6 des EQR). Mindestforderung ist eine Berufserfahrung von 3 Jahren als stellv. öBÜ oder öBÜ. Es ist eine persönliche Referenz des öBÜ für Verkehrsanlagen Schiene anzugeben: siehe ""Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen"" Los 2.2 - Örtliche Bauüberwachung Ingenieurbauwerk Brücke (B00015) sowie Rückbau Rohrbrücke und Örtliche Bauüberwachung für Bahntechnik Hinweis: Örtliche Bauüberwacher/Objektüberwacher (Bauüberwacher) und deren Stellvertreter dürfen innerhalb eines Loses nicht in Personalunion auftreten. Für die Bauüberwachung in Los 2.2 sind Nachweise der Eignung bzgl. Präqualifikationen der DB AG für folgende Leistungsbereiche erforderlich.: - Objektüberwacher (Bauüberwacher) bahntechnische Ausrüstung (Leit- und Sicherungstechnik, Elektrotechnik, Telekommunikation, Oberleitungsanlagen) - Örtlicher Bauüberwacher Bahn Oberbau - Örtlicher Bauüberwacher Konstruktiver Ingenieurbau Für jedes Präqualifikationskriterium sind mindestens zwei mitarbeitende Objekt- bzw. Örtliche Bauüberwacher mittels Präqualifikationsnachweisen der DB AG anzugeben. Sofern die jeweils geforderten Präqualifikationsnachweise erfüllt werden, ist eine Mehrfachnennung der Mitarbeiter möglich. vorgesehener öBÜ für Ingenieurbauwerke Brücken: Benennung des vorgesehenen öBÜ für Ingenieurbauwerke Brücken und Nachweis seiner Beruflichen Qualifikation (Master, Dipl.-Ingenieur (FH bzw. BA), Bachelor oder mind. Level 6 des EQR). Mindestforderung ist eine Berufserfahrung von 3 Jahren als öBÜ. Es sind zwei persönliche Referenzen des öBÜ für Ingenieurbauwerke Brücken anzugeben: siehe ""Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen"" vorgesehener stellv. öBÜ für Ingenieurbauwerke Brücken: Benennung des vorgesehenen stellv. öBÜ für Ingenieurbauwerke Brücken und Nachweis seiner Beruflichen Qualifikation (Master, Dipl.-Ingenieur (FH bzw. BA), Bachelor oder mind. Level 6 des EQR). Mindestforderung ist eine Berufserfahrung von 3 Jahren als stellv. öBÜ. Es sind zwei Büroreferenzen oder persönliche Referenzen des stellv. öBÜ für Ingenieurbauwerke Brücken anzugeben: siehe ""Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen""
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Los 2.3 - Örtliche Bauüberwachung Ingenieurbauwerke Sonstige Bauwerke Hinweis: Örtliche Bauüberwacher und deren Stellvertreter dürfen innerhalb eines Loses nicht in Personalunion auftreten. vorgesehener öBÜ für Ingenieurbauwerke Brücken: Benennung des vorgesehenen öBÜ für Ingenieurbauwerke Brücken und Nachweis seiner Beruflichen Qualifikation (Master, Dipl.-Ingenieur (FH bzw. BA), Bachelor oder mind. Level 6 des EQR). Mindestforderung ist eine Berufserfahrung von 3 Jahren als öBÜ. Es ist eine persönliche Referenz des öBÜ für Ingenieurbauwerke Brücken anzugeben: siehe "Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen" vorgesehener stellv. öBÜ für Ingenieurbauwerke Brücken: Benennung des vorgesehenen stellv. öBÜ für Ingenieurbauwerke Brücken und Nachweis seiner Beruflichen Qualifikation (Master, Dipl.-Ingenieur (FH bzw. BA), Bachelor oder mind. Level 6 des EQR). Mindestforderung ist eine Berufserfahrung von 3 Jahren als stellv. öBÜ. Es ist eine persönliche Referenz des stellv. öBÜ für Ingenieurbauwerke Brücken anzugeben: siehe "Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen" vorgesehener öBÜ für Ingenieurbauwerke Stützwände: Benennung des vorgesehenen öBÜ für Ingenieurbauwerke Stützwände und Nachweis seiner Beruflichen Qualifikation (Master, Dipl.-Ingenieur (FH bzw. BA), Bachelor oder mind. Level 6 des EQR). Mindestforderung ist eine Berufserfahrung von 3 Jahren als öBÜ. Es ist eine Büroreferenz oder persönliche Referenz des öBÜ für Ingenieurbauwerke Stützwände anzugeben: siehe "Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen" Los 2.4 - Objektüberwachung (Bauüberwachung) Technische Ausrüstung Hinweis: Für die Leistungsbilder Technische Ausrüstung GUW (AGR 4), Fahrleitungsanlage und Bahnstrom sind unterschiedliche Objektüberwacher (Bauüberwacher) je Leistungsbild anzugeben. Ein Objektüberwacher (Bauüberwacher) eines Leistungsbildes darf stellv. Objektüberwacher (Bau-überwacher) eines anderen Leistungsbildes sein. Für die u.s. Mindestreferenzprojekte sind Referenzen für die Objektüberwacher (Bauüberwacher) einzureichen, die die Leistungen bei Auftragserteilung auch tatsächlich übernehmen sollen. Objektüberwacher (Bauüberwacher) und deren Stellvertreter dürfen innerhalb eines Loses nicht in Personalunion auftreten. vorgesehener Objektüberwacher (Bauüberwacher) Technische Ausrüstung Öffentliche Beleuchtung: Benennung des vorgesehenen Objektüberwacher (Bauüberwacher) Technische Ausrüstung Öffentliche Beleuchtung und Nachweis seiner Beruflichen Qualifikation (Master, Dipl.-Ingenieur (FH bzw. BA), Bachelor oder mind. Level 6 des EQR). Mindestforderung ist eine Berufserfahrung von 3 Jahren als Objektüberwacher (Bauüberwacher). Es ist eine persönliche Referenz des Objektüberwacher (Bauüberwacher) Technische Ausrüstung Öffentliche Beleuchtung anzugeben: siehe "Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen" vorgesehener Objektüberwacher (Bauüberwacher) Technische Ausrüstung Lichtsignalanlagen: Benennung des vorgesehenen Objektüberwacher (Bauüberwacher) Technische Ausrüstung Lichtsignalanlagen und Nachweis seiner Beruflichen Qualifikation (Master, Dipl.-Ingenieur (FH bzw. BA), Bachelor oder mind. Level 6 des EQR). Mindestforderung ist eine Berufserfahrung von 3 Jahren als Objektüberwacher (Bauüberwacher). Es ist eine persönliche Referenz des Objektüberwacher (Bauüberwacher) Technische Ausrüstung Lichtsignalanlagen anzugeben: siehe "Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen" vorgesehener Objektüberwacher (Bauüberwacher) Technische Ausrüstung Anlagengruppe 4 für GUW: Benennung des vorgesehenen Objektüberwacher (Bauüberwacher) Technische Ausrüstung Anlagengruppe 4 für GUW und Nachweis seiner Beruflichen Qualifikation (Master, Dipl.-Ingenieur (FH bzw. BA), Bachelor oder mind. Level 6 des EQR). Mindestforderung ist eine Berufserfahrung von 3 Jahren als Objektüberwacher (Bauüberwacher). Es ist eine persönliche Referenz des Objektüberwacher (Bauüberwacher) Technische Ausrüstung Anlagengruppe 4 für GUW anzugeben: siehe "Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen" vorgesehener Objektüberwacher (Bauüberwacher) Technische Ausrüstung Fahrleitungsanlage: Benennung des vorgesehenen Objektüberwacher (Bauüberwacher) Technische Ausrüstung Fahrleitungsanlage und Nachweis seiner Beruflichen Qualifikation (Master, Dipl.-Ingenieur (FH bzw. BA), Bachelor oder mind. Level 6 des EQR). Mindestforderung ist eine Berufserfahrung von 3 Jahren als Objektüberwacher (Bauüberwacher). Es ist eine persönliche Referenz des Objektüberwacher (Bauüberwacher) Technische Ausrüstung Fahrleitungsanlage anzugeben: siehe "Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen" vorgesehener Objektüberwacher (Bauüberwacher) Technische Ausrüstung Bahnstrom: Benennung des vorgesehenen Objektüberwacher (Bauüberwacher) Technische Ausrüstung Bahnstrom und Nachweis seiner Beruflichen Qualifikation (Master, Dipl.-Ingenieur (FH bzw. BA), Bachelor oder mind. Level 6 des EQR). Mindestforderung ist eine Berufserfahrung von 3 Jahren als Objektüberwacher (Bauüberwacher). Es ist eine persönliche Referenz des Objektüberwacher (Bauüberwacher) Technische Ausrüstung Bahnstrom anzugeben: siehe "Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen" Los 2.5 - Koordination Kampfmittelfreiheit sowie Koordination des unterirdischen Bauraums Hinweis: Koordinator und stellv. Koordinator dürfen innerhalb eines Loses nicht in Personalunion auftreten. vorgesehener Koordinator für den unterirdischen Bauraum: Benennung des vorgesehenen Koordinators für den unterirdischen Bauraum und Nachweis seiner Beruflichen Qualifikation (Master, Dipl.-Ingenieur (FH bzw. BA), Bachelor oder mind. Level 6 des EQR). Mindestforderung ist eine Berufserfahrung von 3 Jahren als Koordinator. Es ist eine persönliche Referenz des Koordinators für den unterirdischen Bauraum anzugeben: siehe "Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen"
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation
Beschreibung: -
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektanalyse
Beschreibung: -
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: -
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/08/2025 15:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 9 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 bis 4 VgV Angebote, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise u. Referenzen enthalten werden ausgeschlossen, sofern diese auf Anforderung nicht innerhalb einer gesetzten Frist nachgeliefert werden. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen ist ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/08/2025 15:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ort: entfällt, da ausschließlich elektronische Angebotsabgabe zugelassen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Rechtsform einer Bietergemeinschaft: Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigten Vertreter.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bezüglich der genauen Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen bzw. zur Einleitung von Nachprüfverfahren verweisen wir auf den § 160 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: (via https://www.evergabe.de) Landeshauptstadt Dresden, Zentrales Vergabebüro
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Dresden, GB Wirtschaft, Digitales, Personal und Sicherheit, Zentrales Vergabebüro