1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Silberstedt
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: "Zukunftsgestaltung Daseinsvorsorge" Neue Mitte Silberstedt - Städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb
Beschreibung: Die Gemeinde Silberstedt ist im Jahr 2017 in das Städtebauförderungsprogramm "Kleinere Städte und Gemeinden - überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke" aufgenommen worden und im Jahr 2024 in das Städtebauförderungsprogramm "Lebendige Zentren" überführt worden. Wesentliche Zielsetzung des Förderprogramms ist die dauerhafte, bedarfsgerechte Sicherung der zentralörtlichen Versorgungsfunktionen öffentlicher Daseinsvorsorge des Zentralortes sowie der Umlandgemeinden. Die Schaffung attraktiver und zukunftsfähiger Ortskerne als Mittelpunkte des Lebens - gemäß dem Grundsatz Innen- vor Außenentwicklung - ist eines der wichtigsten Programmziele und für die Gemeinde Silberstedt die zentrale Maßnahme der städtebaulichen Gesamtmaßnahme. Um der Erreichung dieser für Silberstedt herausragenden Zielsetzung Rechnung zu tragen, soll ein städtebaulicher, freiraumplanerischer Wettbewerb durchgeführt werden, der die planerische Grundlage für die übergeordneten Ziele aufzeigen und einen gestalterischen Rahmen hierfür bilden soll. Die inhaltliche Zielsetzung der Verfahrensaufgabe besteht darin, eine städtebauliche und frei-raumplanerische Konzeption für das Plangebiet zu entwickeln, die möglichst differen-zierte und vielfältige Nutzungsbausteine städtebaulich und freiraumplanerisch abbilden, in seiner Gestaltung und Formensprache zwischen den angrenzenden Gebieten vermitteln und dennoch einen eigenen Charakter als "Neue Mitte" ausbilden kann. Dabei ist von wesentlicher Relevanz, dass die verschiedenen Funktionen sinnhaft positioniert und ausgebildet werden. Städtebauliche Ausbildung und freiraumplanerische Gestaltung sind somit wesentliche Erkenntnisziele des Verfahrens. Es besteht der Wunsch neue Mehrwerte zu schaffen und mit den Bestandsstrukturen vor Ort zu verknüpfen. Städtebauliche Zielsetzung ist eine gelungene und sinnhafte Anordnung der verschiedenen Nutzungsbausteine. Zielsetzung im Freiraum ist die Ausbildung als Ort des Aufenthalts, der ökologischen Vielfalt und der Vernetzung des Quartiers und der Gemeinde. Über die Aufgaben-stellung spannt sich demnach ein Spannungsfeld ver-schiedener sozialer, ökologischer, ökonomischer und technischer Ansprüche, die es im Rahmen des Ent-wurfes zu beachten und einzubinden gilt. Dem "Dorf- und Marktplatz" als "zentralen Ort der Begegnung" komme als ein mischgenutzter Treffpunkt für Jung und Alt eine besondere Bedeutung zu. Hier ist insbesondere das Thema der Multikodierung von wesentlicher Bedeutung. .Es sollen Treffpunkte für alle Zielgruppen auf den zentralen kommunalen Flächen entstehen, die attraktive Spiel-, Freizeit- oder Fitnessgeräte vorhalten. Als gemeinschaftsförderndes Nutzungsangebot zwischen Schule, Kindergarten und Kultur- und Gemeindehaus soll zudem eine Grünfläche zur intensiven Bewirtschaftung als Generationengarten entstehen. Die Umgestaltung der Außenanlage der Schule sowie die Berücksichtigung der Flächen für die Kita-Erweiterung, Erweiterung Schule und Spielplatz sind ebenfalls Teil der freiraumplanerischen Aufgabenstellung. Wesentlich ist zudem, dass eine sinnvolle Erschließung des Gebietes erfolgt, mitzudenken ist hier auch eine neue Bushaltestelle für den Schulverkehr. Wobei der Freiraum wesentliche Grundlage ist, geht es im Städtebau darum, den inhaltlichen als auch planerischen Rahmen für die neue Mitte zu schaffen. Verschiedene Einrichtungen der Daseinsvorsorge sind funktional in das freiraumplanerische Konzept zu integrieren, sodass Freiraum und Städtebau sich gegenseitig bereichern und Synergien ausbilden. Die Kubaturen sind so zu gestalten, dass sie die derzeit geplanten Einrichtungen der Daseinsvorsorge bzw. die besonderen Wohnformen beinhalten können. Dabei sind die Strukturen so flexibel anzulegen, dass diese sich in der weiteren Konkretisierung auch einfach auf andere Nutzungen übertragen lassen, flexibel und Adaptierbarkeit sind. Zudem ist relevant, dass sich der Städtebau die bestehenden Strukturen respektiert und sinnhaft ergänzt. Die von der Gemeinde Silberstedt für den Ortskern derzeit vorgesehenen Nutzungen sind ein Multifunktionales Kultur- und Gemeindehaus, der Neubau einer Lehrschwimmhalle in Ergänzung der Schule. Flächen für medizinischen Einrichtungen (Hospiz oder Tagespflege) sowie Flächen für weitere medizinische Einrichtungen und Wohnflächen mit besonderen Wohnformen. Die derzeit im Wettbewerbsgebiet temporär eingerichtete Rettungswache auf dem Grundstück Süderende 4 ist nicht im Wettbewerb zu berücksichtigen. Für die Rettungswache wird es außerhalb des Wettbewerbsgebietes einen Neubau geben. Das Verfahren erfolgt als nicht offener, einphasiger, städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Teilnahmewettbewerb und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren gem. VgV. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sollen 10 Planungsteams für den Wettbewerb ausgewählt werden. Das Wettbewerbsverfahren ist bei der Architektenkammer Schleswig-Holstein unter der Nummer 1164-25 registriert. Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses Verfahrens durch das Büro D&K drost consult GmbH, Hamburg, unterstützen und beratend begleiten.
Kennung des Verfahrens: 2ae5af9a-8984-4da8-8811-3fdeca4bccd7
Interne Kennung: 5157.05 MV
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71410000 Stadtplanung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Silberstedt
Land, Gliederung (NUTS): Schleswig-Flensburg (DEF0C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: entfällt
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9V5SP2 Im Rahmen des vorgeschalteten Bewerbungsverfahrens sollen 10 Planungsteams als Teilnehmer für den Wettbewerb ausgewählt werden. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, wird ein Losverfahren unter den gleichwertigen Bewerbern durchgeführt. Auf die Möglichkeit, eine Bewerber- oder Arbeitsgemeinschaft zu bilden oder Unterauftragnehmer zu benennen, um die genannten Anforderungen zu erfüllen, wird explizit hingewiesen. Die in den Dokumenten "Auswahlkriterien" und "Bewerbungsbogen" aufgeführten FORMALEN KRITERIEN und MINDESTANFORDERUNGEN sind zwingend zu beachten. Für die geforderten Angaben sind die Vordrucke sowie der Bewerbungsbogen auszufüllen. Der Bewerber kann sich zum Nachweis seiner Eignung auf Unterauftragnehmer berufen. Die Unterauftragnehmer sind im Bewerbungsbogen zu benennen. Des Weiteren wird auf § 47 VgV verwiesen. Weitere Angaben, insb. zu den Bewertungskriterien, sind dem Dokument "Auswahlkriterien" zu entnehmen und zwingend zu berücksichtigen. Sämtliche Anforderungen sind den beiliegenden Teilnahmeunterlagen zu entnehmen und zwingend zu berücksichtigen. Ebenso sind die zur Verfügung gestellten Ausschreibungsdokumente zwingend zu beachten und bindend. Folgende Formale Kriterien sind zu erfüllen: - Vollständig ausgefüllter Bewerbungsbogen in Textform unterzeichnet. - Vordruck 1A: Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB in Verbindung mit § 42 VgV. - Vordruck 1B: Eigenerklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen/ zur Zusammenarbeit und Angaben zur Leistungsbereitstellung im Falle einer Unterbeauftragung. - Vordruck 1C: Eigenerklärung zur Tariftreue und Zahlung eines Mindestlohnes. - Vordruck 1D: Eigenerklärung zur Nicht-Beteiligung an der Vorbereitung und Durch-führung des Wettbewerbs gem. § 79 (2) VgV. - Vordruck 1E: Eigenerklärung Verpflichtung gem. Verpflichtungsgesetz. - Vordruck 1F: Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern und Sozialabgaben. - Vordruck 1G: Eigenerklärung gem. 5. RUS-Sanktionspaket. Weitere formale Kriterien bei Bewerbergemeinschaft: - Vordruck 1H: Vollmacht der vertretungsberechtigten Person im Falle einer Bewerbergemeinschaft. - Vordruck 1I: Angaben zu Auftragsteilen im Falle einer Bewerbergemeinschaft. - Vordruck 1J: Eigenerklärung über eine gesonderte Versicherung für Bietergemeinschaften. Für weitere Angaben s. Bewerberbogen und Auswahlkriterien. Für die Teilnahme am Teilnahmewettbewerb ist zwingend der vorgegebene Bewerbungsbogen zu verwenden. Dieser ist vollständig auszufüllen, in Textform zu unterschreiben und mit den geforderten Nachweisen fristgerecht über die bekanntgegebene Vergabeplattform einzureichen. Für alle weiteren, ggf. erforderlichen Unterzeichnungen (z. B. bei Arbeitsgemeinschaften) werden gescannte Unterschriften als gültig anerkannt. Bewerbungen, die nach dem genannten Termin eingehen, werden nicht berücksichtigt. Bewerbungen per E-Mail, Fax oder Post sind nicht zulässig. Die Bewerbungsunterlagen stehen auf der bekanntgegebenen Vergabeplattform für einen uneingeschränkten und gebührenfreien Zugang zum Download bereit. Es erfolgt kein Versand der Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail. Fragen während der Bewerbungsphase sind ausschließlich über das Kommunikationstool der bekanntgegebenen Vergabeplattform zu stellen. Detaillierte Angaben zum Teilnahmewettbewerb und zu den einzureichenden Bewerbungsunterlagen sind den Dokumenten "Auswahlkriterien" und "Bewerberbogen" zu entnehmen. Die genannten Dokumente sind zwingend zu berücksichtigen! Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus: - Funktionsplanung - Leistungsphasen 2-4 der Freianlagenplanung gem. §§ 38 HOAI; - Erstellung eines Gestaltungshandbuchs für den Leistungsbereich der Freianlagenplanung; - Leistungsphasen 5-9 der Freianlagenplanung als optionale Beauftragung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen); - Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen als optionale Beauftragung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen). Die Beauftragung erfolgt, sofern das Projekt umgesetzt wird und soweit kein wichtiger Grund einer Beauftragung entgegensteht. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. VORAUSSICHTLICHE TERMINE DES VERFAHRENS Teilnahmewettbewerb Abgabe der Bewerbungen bis 25. KW 2025 Bewerberauswahl 28. KW 2025 Versand der Teilnahmebestätigungen bzw. Absageschreiben 29./30. KW 2025 Realisierungswettbewerb Versand der Unterlagen ab 34. KW 2025 Rückfragenkolloquium 36. KW 2025 Abgabe der Arbeiten 46. KW 2025 Preisgericht 06. KW 2026 Die finale Terminschiene wird allen Wettbewerbsteilnehmern mit Aufforderung zur Teilnahme am Wettbewerb mitgeteilt. Falls es zu Änderungen des Verfahrens kommen sollte, so erfolgen diese transparent und diskriminierungsfrei. Die Ausloberin würde die Teilnehmer hierüber rechtzeitig informieren. Die Ausloberin stellt die Wettbewerbssumme von insgesamt 158.000 Euro (netto) bereit. Für Preise stellt die Ausloberin 83.000,- Euro (netto) zur Verfügung. Es sollen drei Preise vergeben werden: 1. Preis 41.500 Euro (netto) 2. Preis 25.000 Euro (netto) Im Rahmen des vorgeschalteten Bewerbungsverfahrens sollen 10 Planungsteams als Teilnehmer für den Wettbewerb ausgewählt werden. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, wird ein Losverfahren unter den gleichwertigen Bewerbern durchgeführt. Auf die Möglichkeit, eine Bewerber- oder Arbeitsgemeinschaft zu bilden oder Unterauftragnehmer zu benennen, um die genannten Anforderungen zu erfüllen, wird explizit hingewiesen. Für die Teilnahme am Teilnahmewettbewerb ist zwingend der vorgegebene Bewerbungsbogen zu verwenden. Dieser ist vollständig auszufüllen, in Textform zu unterschreiben und mit den geforderten Nachweisen fristgerecht über die bekanntgegebene Vergabeplattform einzureichen. Für alle weiteren, ggf. erforderlichen Unterzeichnungen (z. B. bei Arbeitsgemeinschaften) werden gescannte Unterschriften als gültig anerkannt. Bewerbungen, die nach dem genannten Termin eingehen, werden nicht berücksichtigt. Bewerbungen per E-Mail, Fax oder Post sind nicht zulässig. Die Bewerbungsunterlagen stehen auf der bekanntgegebenen Vergabeplattform für einen uneingeschränkten und gebührenfreien Zugang zum Download bereit. Es erfolgt kein Versand der Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail. Fragen während der Bewerbungsphase sind ausschließlich über das Kommunikationstool der bekanntgegebenen Vergabeplattform zu stellen. Detaillierte Angaben zum Teilnahmewettbewerb und zu den einzureichenden Bewerbungsunterlagen sind den Dokumenten "Auswahlkriterien" und "Bewerberbogen" zu entnehmen. Die genannten Dokumente sind zwingend zu berücksichtigen! Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus: - Funktionsplanung - Leistungsphasen 2-4 der Freianlagenplanung gem. §§ 38 HOAI; - Erstellung eines Gestaltungshandbuchs für den Leistungsbereich der Freianlagenplanung; - Leistungsphasen 5-9 der Freianlagenplanung als optionale Beauftragung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen); - Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen als optionale Beauftragung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen). Die Beauftragung erfolgt, sofern das Projekt umgesetzt wird und soweit kein wichtiger Grund einer Beauftragung entgegensteht. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. VORAUSSICHTLICHE TERMINE DES VERFAHRENS Teilnahmewettbewerb Abgabe der Bewerbungen bis 25. KW 2025 Bewerberauswahl 28. KW 2025 Versand der Teilnahmebestätigungen bzw. Absageschreiben 29./30. KW 2025 Realisierungswettbewerb Versand der Unterlagen ab 34. KW 2025 Rückfragenkolloquium 36. KW 2025 Abgabe der Arbeiten 46. KW 2025 Preisgericht 06. KW 2026 Die finale Terminschiene wird allen Wettbewerbsteilnehmern mit Aufforderung zur Teilnahme am Wettbewerb mitgeteilt. Falls es zu Änderungen des Verfahrens kommen sollte, so erfolgen diese transparent und diskriminierungsfrei. Die Ausloberin würde die Teilnehmer hierüber rechtzeitig informieren. Die Ausloberin stellt die Wettbewerbssumme von insgesamt 158.000 Euro (netto) bereit. Für Preise stellt die Ausloberin 83.000,- Euro (netto) zur Verfügung. Es sollen drei Preise vergeben werden: 1. Preis 41.500 Euro (netto) 2. Preis 25.000 Euro (netto) 3. Preis 16.500 Euro (netto) Als Bearbeitungshonorar stellt die Ausloberin eine Summe von 75.000 Euro (netto) zur Verfügung, welche je zu gleichen Teilen an die teilnehmenden Planungsteams ausgeschüttet wird, sofern die in der Auslobung definierten Leistungen erfüllt wurden. Das Preisgericht ist berechtigt, durch einstimmigen Beschluss eine andere Aufteilung der Wettbewerbssumme vorzunehmen. Alle mit Preisen und Anerkennungen ausgezeichneten Arbeiten werden gem. § 8 (3) RPW 2013 Eigentum der Ausloberin. Das Urheberrecht einschließlich des Schutzes gegen Nachbauen und das Recht auf Veröffentlichung der Entwürfe bleibt jedem Teilnehmenden erhalten. Die Aufforderung zur Angebotsabgabe sowie zur finalen Angebotsabgabe gem. § 17 VgV erfolgt ausschließlich über die Bieterkommunikation in eVergabe.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: "Zukunftsgestaltung Daseinsvorsorge" Neue Mitte Silberstedt - Städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb
Beschreibung: BEURTEILUNGSKRITERIEN: - Städtebauliches Konzept - Freiraumplanerisches Konzept - Konzept zum Klimaschutz und zur Berücksichtigung der Klimaanpassungsziele - Funktionales Konzept Eine detaillierte Aufstellung der Unterkriterien ist im Verfahrensteil der Auslobung aufgeführt. Die dargestellte Reihenfolge der Aspekte ist nicht als Wertung oder Gewichtung zu betrachten. Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung zur weiteren Entwicklung und Bearbeitung der Aufgabe gemäß § 6 (2) RPW 2013. Die Ausloberin erklärt, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichtes und entsprechend § 8 (2) RPW 2013 einen oder mehrere Preisträger*innen mit der weiteren Bearbeitung des Funktionsplans sowie mit den Planungsleistungen gemäß §§ 38 HOAI - mindestens der Leistungsphasen 2 bis 4 - sowie mit der Erstellung eines Gestaltungshandbuchs zu beauftragen, sofern das Projekt umgesetzt wird, soweit kein wichtiger Grund einer Beauftragung entgegensteht und soweit mindestens eines der teilnahmeberechtigten Büros, dessen Arbeit mit einem Preis ausgezeichnet wurde, eine einwandfreie Ausführung der zu übertragenden Leistung gewährleistet. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch das Verfahren bereits erbrachte Grundleistungen der Entwurfsverfasser*in bis zur Höhe der zuerkannten Preissumme nicht erneut vergütet, wenn der Entwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Löst sich ein Planungsteam nach der Preisverleihung auf, so ist die Ausloberin berechtigt, unbeschadet der urheberrechtlichen Auseinandersetzung innerhalb der Arbeitsgemeinschaft ein Mitglied oder mehrere Mitglieder des Planungsteams mit der dem Verfahren zugrundeliegenden Planungsaufgabe zu beauftragen. Löst sich ein Planungsteam nach der Preisverleihung auf, so ist die Ausloberin berechtigt, unbeschadet der urheberrechtlichen Auseinandersetzung innerhalb der Arbeitsgemeinschaft ein Mitglied oder mehrere Mitglieder des Planungsteams mit der dem Verfahren zugrundeliegenden Planungsaufgabe zu beauftragen. Nachgeschaltetes Verhandlungsverfahren: Die Ausloberin führt zunächst nur Verhandlungen mit dem Planungsteam durch, das mit dem 1. Preis ausgezeichnet wurde. Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch das Verfahren bereits erbrachte Grundleistungen der Entwurfsverfasser*in bis zur Höhe der zuerkannten Preissumme nicht erneut vergütet, wenn der Entwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Nur für den Fall, dass die Verhandlungen mit diesem Planungsteam scheitern, werden alle mit Preisen ausgezeichneten Planungsteams zur Abgabe eines Erstangebotes (bestehend aus Honorarangebot und Präsentation) aufgefordert, zu einem Verhandlungsgespräch eingeladen und ggf. anschließend zur Abgabe eines finalen Angebots aufgefordert. Das Wettbewerbsergebnis fließt in diesem Fall mit einer Gewichtung von mindestens 50 % in das Verhandlungsverfahren ein. Weitere Zuschlagskriterien und deren Gewichtung werden im Rahmen der Aufforderung zur Abgabe eines Erstangebots mitgeteilt. Die Ausloberin behält sich vor, den Zuschlag ohne Verhandlung auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben (vgl. § 17 (11) VgV).
Interne Kennung: 5157.05 MV
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71410000 Stadtplanung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Silberstedt
Land, Gliederung (NUTS): Schleswig-Flensburg (DEF0C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: entfällt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: AUSWAHL DER BÜROS ANHAND VON REFERENZEN: Die Auswahl der Büros, die zur Teilnahme am Wettbewerb aufgefordert werden sollen, erfolgt anhand von zwei einzureichenden Referenzprojekten (jeweils eine Referenz für den Leistungsberiech Städtebaulicher Entwurf und eine Referenz für den Leistungsbereich Freianlagen gem. §§ 38 HOAI. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, wird ein Losverfahren unter den gleichwertigen Bewerbern durchgeführt. Bewertet wird die jeweils beste eingereichte Referenz für den Leistungsbereich Städtebaulicher Entwurf und für den Leistungsbereich Freianlagen gem. §§ 38 HOAI. Die für den Leistungsbereich Städtebaulicher Entwurf eingereichte Referenz muss innerhalb der vergangenen 10 Jahre (Stichtag 01.01.2015) mit der Leistungsphase 3 abgeschlossen worden sein. Sofern ein Projekt vor dem (01.01.2015 fertiggestellt wurde oder es noch nicht bis zur Bewerbung mit der LPH 3 abgeschlossen ist, scheidet es aus der Wertung aus. Die für den Leistungsbereich Freianlagen gem. §§ 38 HOAI eingereichte Referenz muss innerhalb der vergangenen 10 Jahre (Stichtag 01.01.2015) mit der Leistungsphase 8 abgeschlossen worden sein. Sofern ein Projekt vor dem 01.01.2015 fertiggestellt wurde oder es noch nicht bis zur Bewerbung mit der LPH 8 abgeschlossen ist, scheidet es aus der Wertung aus. Weitere Angaben zur Bewertung der Referenzen sind dem Dokument Auswahlkriterien (s. Seiten 3-5) zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 10
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 2A Eigenerklärung über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung Eigenerklärung über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung über die geforderten Deckungssummen liegt vor. Mind. 1,5 Mio. Euro für Personenschäden Mind. 0,3 Mio. Euro für sonstige Schäden
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: - Eigenerklärung über den Umsatz der Bewerber im Durchschnitt der letzten 3 Jahre für den Leistungsbereich Städtebaulicher Entwurf: mind. 150.000 Euro (netto) - Eigenerklärung über den Umsatz der Bewerber im Durchschnitt der letzten 3 Jahre für den Leistungsbereich Freianlagen gem. §§ 38 HOAI: mind. 150.000 Euro (netto)
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: - Eigenerklärung über die Beschäftigtenanzahl im Durchschnitt der letzten 3 Jahre inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc. für den Leistungsbereich Städtebaulicher Entwurf: mind. 2 festangestellte Stadtplaner bzw. Absolventen der Fachrichtung Stadtplanung (mind. FH; Vollzeitkräfte). - Eigenerklärung über die Beschäftigtenanzahl im Durchschnitt der letzten 3 Jahre inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc. für den Leistungsbereich Freianlagen gem. §§ 38 HOAI: mind. 2 festangestellte Landschaftsarchitekt bzw. Absolvent der Fachrichtung Landschaftsarchitektur /-planung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: - Nachweis der beruflichen Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des für die Erbringung der Leistung Verantwortlichen für den Leistungsbereich Städtebaulicher Entwurf: Stadtplaner gem. § 75 (1) VgV (Nachweis durch Kammereintrag) - Nachweis der beruflichen Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des für die Erbringung der Leistung Verantwortlichen für den Leistungsbereich Freianlagen gem. §§ 38 HOAI: Landschaftsarchitekt gem. § 75 (1) VgV (Nachweis durch Kammereintrag)
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 10
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Die Ausloberin führt zunächst nur Verhandlungen mit dem Planungsteam durch, das mit dem 1. Preis ausgezeichnet wurde. Nur für den Fall, dass die Verhandlungen mit diesem Planungsteam scheitern, werden alle mit Preisen ausgezeichneten Planungsteams zur Abgabe eines Erstangebotes (bestehend aus Honorarangebot und Präsentation) aufgefordert, zu einem Verhandlungsgespräch eingeladen und anschließend zur Abgabe eines finalen Angebots aufgefordert. Das Wettbewerbsergebnis fließt in diesem Fall mit einer Gewichtung von mindestens 50 % in das Verhandlungsverfahren ein. Weitere Zuschlagskriterien und deren Gewichtung werden im Rahmen der Aufforderung zur Verhandlung mitgeteilt. Die Ausloberin behält sich vor, den Zuschlag ohne Verhandlung auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben (vgl. § 17 (11) VgV).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 18/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 23/06/2025 14:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 (2) VgV kann die Vergabestelle fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachfordern. Weiterhin behält sich die Vergabestelle vor, keine Unterlagen nachzufordern. Nachforderungen in der Bewerbungs- und Angebotsphase, die nicht fristgerecht eingehen, führen zum Ausschluss vom weiteren Verfahren.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: D&K drost consult GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Silberstedt
Beschaffungsdienstleister: D&K drost consult GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Silberstedt
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Hauptstraße 41
Stadt: Silberstedt
Postleitzahl: 24887
Land, Gliederung (NUTS): Schleswig-Flensburg (DEF0C)
Land: Deutschland
Telefon: +49462696-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: D&K drost consult GmbH
Registrierungsnummer: HRB106860
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20459
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Bereich Vergabe
Telefon: +49 403609840
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie
Registrierungsnummer: 307e924e-3110-4b43-8868-b8e8e275201b
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4319884640
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 824aa79c-e6e1-4fc4-92f2-ff9baa5f6f0c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/05/2025 11:38:40 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 335771-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 99/2025
Datum der Veröffentlichung: 23/05/2025