1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvertrag der Entwicklung - Konzeption - Gestaltung - Erstellung und Lieferung - inklusive des Projektmanagements - zweier Standortmarketing-Magazine zur Bewerbung des Wirtschafts- sowie Lebens- und Arbeitsstandorts Schleswig-Holstein
Beschreibung: Gefordert wird: Die Entwicklung, Konzeption, Gestaltung, vollständige operative Umsetzung inklusive Projektmanagement sowie die Produktion und Lieferung jährlich zweier Publikationen: einer deutschen Ausgabe „Wirtschaftsland“ und einer englischen Ausgabe „Businessland“. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Das Wirtschaftsland ist ein Standortmagazin, das seit 2004 herausgegeben wird. Zum Start war das Magazin zentrales Element einer vergangenen Standortmarketingkampagne. Seitdem wurde das Magazin mehrfach überarbeitet und gelauncht. Bis zum Jahre 2009 waren das Wirtschaftsministerium des Landes Schleswig-Holstein und die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein (WTSH) gemeinsame Herausgeber. Seit 2011 ist die WTSH alleinige Herausgeberin des Magazins. Das Magazin erscheint einmal jährlich in einer Auflage von 3000 bis 5000 Stück, die englische Variante „Businessland“ in einer Auflage von 1500 bis 2500 Stück. Aus dieser Auflage wird ein Abonnentenverteiler von insgesamt 1500 Abonnenten aus dem In- und Ausland bedient. Bislang haben die Magazine einen Umfang von 52 Seiten (Wirtschaftsland) bzw. 44 Seiten (Businessland) inklusive Umschlag. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Das Wirtschaftsland ist ein Standortmagazin, mit dem klaren Ziel das positive Image SchleswigHolsteins als Wirtschafts, Arbeitsund Lebensstandort zu vermitteln und zu steigern. Es soll awareness schaffen und die Zielgruppen aufmerksam machen und Interesse wecken. Das Wirtschaftsland transportiert die vielfältigen Facetten des Wirtschafts, Lebensund Arbeitsstandortes SchleswigHolstein mit all seinen positiven Standortfaktoren. Das Wirtschaftsland zeigt kreative Köpfe, innovative Entwicklungen, Weltmarktführer mit ihren Nischenprodukten und positioniert SchleswigHolsteiner als Experten zu zeitgemäßen Entwicklungen, Themen und Zukunftsthemen. Das Wirtschaftsland hat das Ziel die Vielfältigkeit der mittelständischen Wirtschaft und der StartUps, die Unternehmenskultur, die Lebensqualität, die Innovationskraft darzustellen, aber auch Einblicke in die kulturelle Vielfalt des Standortes zu geben. Mit dem klaren Ziel der Imagesteigerung und Interessensweckung. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zielgruppen sind Unternehmen innerhalb und außerhalb Schleswig-Holsteins, die sich für den Standort interessieren. Darüber hinaus gehören Start-Ups zur Zielgruppe. Ebenso Stakeholder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Kennung des Verfahrens: 6015f43a-aae9-471b-b1be-3e2c5762b25f
Interne Kennung: ZV-S1-24-1502000-4121.01
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung (cpv): 22000000 Drucksachen und zugehörige Erzeugnisse
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Die GMSH ist zentrale Beschaffungsstelle i. S. d. § 120 Abs. 4 GWB. Damit ist sie verpflichtet, bei allen europaweiten Ausschreibungen das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform: www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der eVergabe-Plattform der GMSH verknüpfen. Eine Abgabe der Teilnahmeanträge / Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeanträge / Angebote, die in Papierform eingehen, dürfen seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt werden. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bewertung der Teilnahmeanträge in der 1. Phase: Es werden bei der Bewertung je Kriterium jeweils die in der Auswahlmatrix genannten Bewertungspunkte "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" sowie "Gestaltung der Teilnahmeunterlagen und aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio" max. 1000 Punkte vergeben. Zur Angebotsabgabe (Phase 2) werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die alle formalen Anforderungen und Ausschlusskriterien erfüllen, sowie eine Mindestpunktzahl von 600 Punkten (von möglichen zu erreichenden 1000 Punkten) erreichen und anhand der Anzahl der Eignungspunkte die Plätze 1 bis 4 belegen. Sofern mehrere Bewerber (bspw. 4. und 5. Stelle) die gleiche Punktzahl erreichen, entscheidet das Los über deren Platzierung. Somit werden maximal drei Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Der genaue Auftragswert wird gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 4 VgV nicht angegeben. Aus technischen Gründen wird als Auftragswert 1,00 EUR angegeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Rahmenvertrag der Entwicklung - Konzeption - Gestaltung - Erstellung und Lieferung - inklusive des Projektmanagements - zweier Standortmarketing-Magazine zur Bewerbung des Wirtschafts- sowie Lebens- und Arbeitsstandorts Schleswig-Holstein
Beschreibung: Im Einzelnen wird folgendes für das Magazin „Wirtschaftsland“ erwartet: • Mögliche Überarbeitung des bestehenden Redaktionskonzeptes. • Eruierung ggf. neuer redaktioneller Formate. • Refresh des Layouts (auf Basis des CD der WTSH/des Landes) im Sinne einer klaren, ästhetischen Seitengestaltung und Berücksichtigung der Zielgruppen. • Prüfung der Inhalte auf online-Nutzbarkeit auf WTSH Website (im Sinne des Content Marketings, siehe www.wtsh.de). • Prüfung des Seitenumfangs (wie viele Seiten benötigen die Magazine). • Mögliche Entwicklung von zu cross-selling Elementen zum Standortmarketing des Landes (der echte norden) und den Services der WTSH sowie der temporären WTSH Projekte/Aufträge (KI.SH, Landeskoordinierungsstelle Wasserstoffwirtschaft, Landeskoordinierungsstelle Elektromobilität, DigiHub.SH, Welcome Center. Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein, Transfer-Hub Klimaneutrales Wirtschaften). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Einzelnen wird folgendes für das Magazin „Businessland“ erwartet: • Überarbeitung des bestehenden Redaktionskonzeptes (keine bloße Übersetzung der „Wirtschaftsland“-Inhalte für die englische Version „Businessland“). • Eruierung neuer redaktioneller Formate unter Berücksichtigung der (fokussierten) Zielgruppe. • Prüfung der Darstellung relevanter Zahlen, Daten, Fakten, Standortfaktoren für die Zielgruppestärkere Nutzbarkeit des Magazins als Ansiedlungs-Akquise-Format. • stärkere Berücksichtigung der Landes Ansiedlungsstrategie und der Zielmärkte. • stärkere Einbindung und Sichtbarkeit der WTSH Ansiedlungs-Services. • Refresh des Layouts (auf Basis des CD der WTSH/des Landes) im Sinne einer klaren, ästhetischen Seitengestaltung und Berücksichtigung der Zielgruppen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für beide Magazine und den allgemeinen Workflow/Abwicklung/Umsetzung wird unter anderem erwartet: • Künftig sollen nachhaltigere Materialen verwendet und eine nachhaltigere Produktion angestrebt werden (Die Papierstandards des WTSH Design Guides sind hierbei nicht bindend, Vorschläge sind erwünscht). • erwartet wird ein effektives Projektmanagement, effektiver Workflow. • erwartet werden gute Kenntnisse in Wirtschaft, Unternehmenslandschaft, Land und Leute, Landespolitik, Standortmarketing in Schleswig-Holstein. • bessere, weitreichendere Distribution des Magazins. • gutes Gespür für relevante Themen und Inhalte. • 1Mal jährliche Redaktionskonferenz durch den Auftragnehmer organisiert, bevorzugt in der näheren Umgebung des Auftraggebers. • Direkter Ansprechpartner für das Projekt während der gesamten Projektlaufzeit. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für die Umsetzung und Produktion beider Magazine „Wirtschaftsland“ und „Businessland“ steht ein Budget von 45.000 Euro netto jährlich zur Verfügung. Für die ersten beiden Ausgaben „Wirtschafsland 2026“ und „ Businessland 2026“ steht ein Budget von 50.000 Euro netto zur Verfügung. (Begründung: bei der Realisierung der ersten beiden Ausgaben wird es voraussichtlich einen erhöhten Arbeitsaufwand und Abstimmungsbedarf mit dem Auftraggeber geben, Strukturen und Workflows müssen geschaffen werden, Layout und Redaktionskonzept angepasst werden). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Der Auftraggeber erstattet auf Anfrage eine Aufwandsentschädigung von 1000 Euro für die Einreichung des Kurzkonzeptes und des Scribbles an diejenigen Bieter (der 2. Phase des Vergabeverfahrens), die den Auftrag nicht erhalten. Zudem wird mit Start der 2. Phase des Vergabeverfahrens, ein entsprechender Design-Guide veröffentlicht.
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung (cpv): 22000000 Drucksachen und zugehörige Erzeugnisse
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag beginnt am 01.06.2025 und endet spätestens am 31.03.2026. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, sofern der Vertrag nicht vom Auftraggeber oder vom Auftragnehmer spätestens mit einer Frist von 6 Monaten vor Vertragsende gekündigt wird. Die Gesamtlaufzeit ist jedoch begrenzt und endet spätestens nach Fertigstellung des Magazins für 2031 zum 31.12.2030.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 400 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die in der Angebotsaufforderung genannten Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Der genaue Auftragswert wird gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 4 VgV nicht angegeben. Aus technischen Gründen wird als Auftragswert 1,00 EUR angegeben.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 1
Beschreibung: Kosten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 2
Beschreibung: Schlüssigkeit und Qualität der Konzeptskizze & Scribble.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 3
Beschreibung: Präsentation im Rahmen des Pitches.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird: Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
Organisation, die die Zahlung ausführt: Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
6. Ergebnisse
Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in diesem Verfahren: 400 000,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 400 000,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: boy | Strategie und Kommunikation GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: boy | Strategie und Kommunikation GmbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 1,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: ZV-S1-24-1502000-4121.01
Titel: Rahmenvertrag der Entwicklung - Konzeption - Gestaltung - Erstellung und Lieferung - inklusive des Projektmanagements - zweier Standortmarketing-Magazine zur Bewerbung des Wirtschafts- sowie Lebens- und Arbeitsstandorts Schleswig-Holstein
Datum der Auswahl des Gewinners: 19/05/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 19/05/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 1,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 1,00 EUR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Registrierungsnummer: 01-2002-79-FB412
Postanschrift: Küterstrasse 30
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Fachbereich 412
Telefon: +49 4315991940
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Registrierungsnummer: t:04319884542
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4319884542
Fax: +49 4319884702
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0141
Offizielle Bezeichnung: Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
Registrierungsnummer: t:0431666660
Postanschrift: Lorentzendamm 24
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: 043166666-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird
Organisation, die die Zahlung ausführt
8.1.
ORG-9000
Offizielle Bezeichnung: boy | Strategie und Kommunikation GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE262429877
Postanschrift: Knooper Weg 51
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: boy | Strategie und Kommunikation GmbH
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Postanschrift: Knooper Weg 51
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land, Gliederung (NUTS): DEF02
Land: Deutschland
Telefon: +49 431 240040
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-9001
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b59cc426-21c5-4227-b1d7-f220597d82e3 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/05/2025 12:09:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 329647-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 98/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/05/2025