Deutschland – Dienstleistungen in der Tragwerksplanung – Süd 4 – Neubau BHKW, Rettungswache und Interdisziplinäre Büro- und Seminarflächen - Los 711 Planungsleistungen Tragwerksplanung

325593-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen in der Tragwerksplanung – Süd 4 – Neubau BHKW, Rettungswache und Interdisziplinäre Büro- und Seminarflächen - Los 711 Planungsleistungen Tragwerksplanung
OJ S 97/2025 21/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Leipzig AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Süd 4 – Neubau BHKW, Rettungswache und Interdisziplinäre Büro- und Seminarflächen - Los 711 Planungsleistungen Tragwerksplanung
Beschreibung: Süd 4 – Neubau BHKW, Rettungswache und Interdisziplinäre Büro- und Seminarflächen - Los 711 Planungsleistungen Tragwerksplanung
Kennung des Verfahrens: 01964351-e5a2-43c9-9188-3e8132526dd8
Interne Kennung: 5P.350.04.711
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Philipp-Rosenthal-Straße
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04103
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, die eingereichten Angebote aufzuklären. Die Aufklärung kann auch mündlich in einem Aufklärungsgespräch stattfinden. Sofern Aufklärungsgespräche erforderlich werden, werden diese voraussichtlich im Zeitraum 03.07. bis 04.07.2025 stattfinden. Auch wenn ein Offenes Verfahren durchgeführt wird, erfolgt die Vergabe im Leistungswettbewerb. Das in Textform einzureichende Angebot wird durch den Auftraggeber ausgewertet.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Offenes Verfahren
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: keine Anwendung
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: [ siehe § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB. Hinweis: Es gelten sämtliche gesetzlichen zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe, insbes. gem. §§ 123, 124 GWB, aber auch nach § 19 Abs. 1 MiLOG, § 21 Abs. 1 AEntG, § 21 Abs. 1 SchwarzArbG etc., unabhängig davon, ob sie in dieser Bekanntmachung genannt sind. ] ---
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: [siehe § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB ] ---
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: [ siehe § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB (Ermessensentscheidung) ] ---
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Süd 4 – Neubau BHKW, Rettungswache und Interdisziplinäre Büro- und Seminarflächen - Los 711 Planungsleistungen Tragwerksplanung
Beschreibung: Das Universitätsklinikum Leipzig AöR (UKL) plant den Neubau eines Gebäudes unter dem Projekttitel "Süd 4 – Neubau BHKW, Rettungswache und Interdisziplinäre Büro- und Seminarflächen". Hierfür beabsichtigt das UKL, Planungsleistungen zu beschaffen. Die hierfür zu erbringenden Leistungen betreffen insgesamt u.a. die Leistungsbilder der Objektplanung, Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen, Freianlagen, Tragwerksplanung, Technische Gebäudeausrüstung und BHKW Technik. // Die Anbindung stellt somit einen Bestandteil der Maßnahme dar und erfordert eine konzeptionelle Untersuchung des Baugrundstückes, um eine medientechnische Ver- und Entsorgung des Neubaus abzusichern.// Neben der notwendigen Anlagentechnik zur Ver- und Entsorgung soll innerhalb des Gebäudes als erster Bestandteil eine Energiezentrale mit BKHW in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Leipzig abgebildet werden. Diese soll die Sicherstellung der Verfügbarkeit der kritischen klinischen Infrastruktur auch bei Unterbrechungen der Strom- und Wärmeversorgung die Schadenslage über >>24h (Zielwert 72) im Notbetrieb mit entsprechend hoher Verfügbarkeit der BHKW-Module absichern. Im Normalbetrieb soll die Anlage die generierten Energien dauerhaft in das Versorgungsnetz der Stadtwerke Leipzig einspeisen. Die notwendige Bereitstellung des Betriebsstroms für die BHKW-Anlage muss Planungsseitig berücksichtigt werden.// Der zweite Bestandteil des Neubaus ist die Integration einer zukunftsfähigen Rettungswache sowie eine dazugehörige Fahrzeughalle – dies erfolgt in Zusammenarbeit mit der Branddirektion Leipzig, mit welcher u.a. die Aufschaltung des Funksystems besprochen werden muss. In bereits geführten Abstimmungen wurde die Ausführung von 4 Stellplätze und dazugehörige Funktionsflächen avisiert, um eine entsprechende Betreibung sicherzustellen. Neben den vorgeschriebenen Nutzflächen, ist die Notwendigkeit einer Waschhalle erforderlich. Optional soll geprüft werden, ob ein weiterer Stellplatz ausgeführt werden kann.// Zusätzlich ist es notwendig, die Verkehrslogistik bei Rettungseinsätzen zu betrachten, um den öffentlichen Verkehrsraum im Fall von Rettungseinsätzen zu regeln.// Als dritter Bestandteil der Gebäudenutzung müssen interdisziplinäre Büro- und Seminarflächen abgebildet werden, um die Bildungsangebote des UKL in räumlicher Nähe zum Arbeitsort abbilden zu können. Diese umfassen neben der standardisierten Büronutzung Praxis- und Seminarräume, einen Seminarraum für ca. 120 Personen, ein Foyer und die entsprechend der Vorschriften notwendigen Nebenräume. // Über dieses Vergabeverfahren gesucht wird ein Auftragnehmer, der für die Durchführung der Leistungen gem. dem Leistungsbild Fachplanung Tragwerksplanung nach Teil 4 Abschnitt 1 der HOAI erbringt. Es sollen die Grundleistungen der LPH 1 bis 3, der LPH 4 sowie der LPH 5 bis 6 gemäß § 51 Abs. 1 HOAI bzw. Anlage 14 Nummer 14.1 zu § 51 Abs. 5 und § 52 Abs. 1 HOAI beauftragt werden (sog. stufenweise Beauftragung). Hinzu kommen besondere Leistungen der LPH 8 sowie weitere Teilleistungen als besondere Leistungen.// Neben der Fachplanung Tragwerksplanung sind Grundleistungen der Ingenieurbauwerke nach Teil 3 Abschnitt 3 der HOAI gemäß §§ 43 ff. HOAI sowie zugehörige Anlage 12.1 zu erbringen. Hierbei handelt es sich um die Baugrube als Stützbauwerk, sofern dies als Einzelbauwerk (eigenes Objekt) zu betrachten ist. Es sollen die Grundleistungen der LPH 1 bis 3, der LPH 4, der LPH 5 sowie der LPH 6 bis 8 gemäß § 43 Abs. 1 HOAI bzw. Anlage 12 Nummer 12.1 zu § 43 Abs. 4 und § 44 Abs. 1 HOAI beauftragt werden (sog. stufenweise Beauftragung). Hinzu kommen besondere Leistungen im Rahmen der LPH 3 bzw. 5.// Im Rahmen des Projekts wird Building Information Modeling (BIM) als integraler Bestandteil der Planung, Ausführung und Dokumentation eingesetzt, um die Qualität, Transparenz und Effizienz aller Projektphasen zu gewährleisten. -Die BIM-Gesamtkoordination wird vom Objektplaner übernommen. Diese umfasst die Zusammenführung und Abstimmung der Fachmodelle, die Sicherstellung der modellbasierten Kommunikation sowie die Kontrolle auf Konsistenz und Kollisionsfreiheit der Planungsdaten. -Das BIM-Management wird durch den Bauherrn bereitgestellt. Es dient als übergeordnete Instanz zur Steuerung und Überwachung der BIM-Prozesse, zur Sicherstellung der Einhaltung der projektspezifischen Anforderungen sowie zur Koordination der Beteiligten in Bezug auf den modellbasierten Datenaustausch. Als Grundlage für den BIM-Prozess werden durch den Bauherren Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) bereitgestellt. Diese definieren die projektspezifischen Anforderungen an die Modellierung, den Detaillierungsgrad sowie die Datenaustauschformate. Sie bilden die Grundlage für die Erstellung des BIM-Abwicklungsplans (BAP) und sichern die zielgerichtete Anwendung von BIM während der gesamten Projektlaufzeit. Der Einsatz von BIM soll sicherstellen, dass sämtliche Planungs- und Bauprozesse effizient gestaltet werden, die Qualität der Ergebnisse erhöht wird und eine nachhaltige Betriebsdokumentation gewährleistet ist. Zusätzlich ist eine Nutzung des Issue-Managementsystems vorzugsweise BIM-Collab gewünscht, um eine Darstellung und Verfolgung von Problemstellungen im BIM-Modell zu erfassen und zu dokumentieren.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Tragwerksplanung: Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mit Zuschlagserteilung kommt zunächst ein Vertrag über die Leistungsphasen 1 bis 3 zustande. Dem Auftraggeber wird die einseitige Option eingeräumt, den Auftragnehmer stufenweise mit der LPH 4, der LPH 5 bis 6 sowie der LPH 8 (bezogen auf Besondere Leistungen) zu beauftragen.// Ingenieurbauwerke: Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mit Zuschlagserteilung kommt zunächst ein Vertrag über die Leistungsphasen 1 bis 3 zustande. Dem Auftraggeber wird die einseitige Option eingeräumt, den Auftragnehmer stufenweise mit der LPH 4, der LPH 5 sowie der LPH 6 bis 8 zu beauftragen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Philipp-Rosenthal-Straße
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04103
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Laufzeit: 53 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister, § 44 Abs.1 VgV // Beschreibung: Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes; andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers. Der Auszug aus dem Handelsregister/vergleichbarer Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Bieter hat nachzuweisen, dass er oder ein bei ihm beschäftigter Mitarbeiter die Anforderungen gem. § 66 Abs. 2 SächsBO erfüllt. Demnach muss der Standsicherheitsnachweis von einer Person mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss eines Studiums der Fachrichtung Architektur, Hochbau oder des Bauingenieurwesens mit einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung in der Tragwerksplanung erstellt sein, die in einer von der Ingenieurkammer Sachsen zu führenden Liste der qualifizierten Tragwerksplaner eingetragen ist. Eintragungen anderer Länder gelten auch im Freistaat Sachsen. Der Nachweis ist zu führen durch einen Auszug aus der Liste der qualifizierten Tragwerksplaner einer deutschen Ingenieurkammer.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen // Beschreibung: Vorzulegen ist eine Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB oder anderen Vorschriften vorliegen; hierzu dient das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung". Auf § 48 Abs. 3 VgV wird verwiesen (Möglichkeit der Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung nach § 50 VgV). Ergänzend ist das Formblatt Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 vorzulegen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Bezeichnung: Eignungsleihe // Beschreibung: Bieter haben anzugeben, ob sie gem. § 47 VgV im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen wollen (Eignungsleihe). Diesen Nachweis hat er durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des jeweiligen Unter-nehmens oder auf andere Weise zu erbringen. Soll der Nachweis in Form einer Verpflichtungserklärung erbracht werden, hat der Bieter das als Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellte Formular „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ zu verwenden zu nutzen und einzureichen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Bezeichnung: Unterauftragnehmer // Beschreibung: Bieter haben anzugeben, ob sie Teile der Leistungen, hinsichtlich derer sie die Kapazitäten anderer Unternehmen in Bezug auf Ausbildungs- und Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung in Anspruch nehmen wollen, an Unterauftragnehmer vergeben wollen. Hierzu ist das Formblatt "Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen" zu verwenden.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Bezeichnung: Haftpflichtversicherung // Beschreibung: Vorzulegen ist eine Eigenerklärung über Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Sach-, Personen-, und Vermögensschäden bei einem in der Europäischen Union zugelassenen Haftpflichtversicherer mit einer Deckungssumme von mindestens 5.000.000 € für Personenschäden und 3.000.000 € für Sach- und Vermögensschäden bzw. Eigenerklärung über die Bereitschaft, eine Haftpflichtversicherung mit den vorgenannten Deckungssummen im Auftragsfall abzuschließen. Mit dem Teilnahmeantrag ist keine Versicherungsbescheinigung einzureichen; diese ist aber vor Zuschlagserteilung vorzulegen. Die Maximierung der Schadensregulierung innerhalb Deutschlands im Jahr muss mindestens das Zweifache dieser Deckungssummen betragen. Hierzu ist das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" zu verwenden.

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Bezeichnung: Gesamt-/Jahresumsatz // Beschreibung: Vorzulegen ist eine Eigenklärung über den durchschnittlichen spezifischen Nettoumsatz des Bewerbers in den Geschäftsjahren 2022-2024; hierzu ist das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung " zu verwenden. Für das Jahr 2024 ist der Umsatz zu schätzen. Mindestanforderung: Nachweis eines Mindestumsatzes i.H.v. 300.000 EUR netto pro Jahr.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Bezeichnung: Angaben zur Beschäftigtenzahl, §46 Abs. 3 Nr. 10 VgV // Beschreibung: Das Mittel der Beschäftigten in den Jahren 2022, 2023 und 2024 soll nachgewiesen werden – unter einem Beschäftigten werden sowohl fest angestellte Mitarbeiter als auch freie Mitarbeiter verstanden. Inhaber oder Geschäftsführer werden soweit als Mitarbeiter gezählt, sofern sie neben den Geschäftsführungstätigkeiten auch projektbezogene Leistungen erbringen. Hinsichtlich der Zuordnung der Mitarbeiter sind jedoch folgende Kategorien zu unterscheiden: Führungskräfte, Projektleiter, Architekten / Ingenieure, CAD-Konstrukteure, und sonstige Mitarbeiter. Mindestanforderung: Nachweis von 4 Mitarbeitern.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bezeichnung: Referenzen // Beschreibung: Jeder Bieter muss geeignete Referenzen über bereits erbrachte Leistungen vorlegen. Die Projektreferenzen des Bieters müssen mit der dargestellten Maßnahme vergleichbar sein. Die Referenzen dürfen nicht älter als sieben Jahre sein (also nicht vor 05/2018 liegen). Mindestanforderung: Drei vergleichbare Referenzen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Bieter nicht zwingend genau 3 Referenzen angeben muss. In diesem Fall werden nur die angegebenen Referenzen gewertet. Sofern vom Bieter im Rahmen der Bewerbung mehr als drei Referenzen angegeben werden, werden zugunsten des Bieters die drei Referenzen gewertet, die nach der Wertung anhand der Wertungsmatrix die höchste Punktzahl erreichen.// Als geeignet gelten Referenzen, die folgenden Anforderungen entsprechen: - Erbringung LPH 2 bis 8, mindestens LPH 4 bis 8 muss im Referenzzeitraum liegen, LPH 8 muss nicht vollständig abgeschlossen sein (mindestens 80 % erbracht) - Baukosten (KG 300 bis 400) von mindestens 15,0 Mio. EUR brutto - Anteil für Baukonstruktion (KG 300) von mindestens 8,0 Mio. EUR brutto - Gebäude mit folgenden Kategorien: -Betriebsgebäude mit hohem Technikanteil und sonstige Gebäude der Energieversorgung oder vergleichbar, -Bürogebäude, Seminargebäude, Verwaltungsgebäude oder vergleichbar, -Rettungswachen, Rettungsleitstellen, Feuerwachen oder vergleichbar mit mindestens 5 Stellplätzen - Mindestanforderung: Mindestens eine Referenz muss eine Baugrube haben, die als Einzelbauwerk betrachtet wurde. Es wird darauf hingewiesen, dass die eingereichten Referenzen – gemäß Wertungsmatrix – noch anhand von Wertungskriterien mit Zusatzpunkten bewertet werden, wenn die Eigenschaft in einer der eingereichten Referenzen erfüllt ist . Zum Nachweis der Referenzen sind eine Referenzübersicht sowie zugehörige Projektdatenblätter einzureichen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 10 %
Beschreibung: Besondere Anforderungen ans Referenzen, 10 %. Aufgrund der besonderen Anforderungen an die Maßnahme werden die eingereichten Referenzen – gemäß Wertungsmatrix – noch anhand folgender Wertungskriterien mit Zusatzpunkten bewertet werden, wenn die Eigenschaft in einer der eingereichten Referenzen erfüllt ist: - direkt angrenzende Nachbarbebauung, - Rettungswache, Rettungsleitstelle, Feuerwache oder vergleichbar, - Mischnutzung innerhalb des Gebäude, - Gebäude, in denen statische Bauteile entkoppelt wurden, - in unmittelbarer Nähe zu öffentlichen Straßen/Straßenverkehr. Es werden jeweils Punkte 5 vergeben, wenn die Eigenschaft in einer der eingereichten Referenzen erfüllt ist. Ist dies nicht erfüllt, werden 0 Punkte vergeben. Die Punkte und die Gewichtung sind in der Wertungsmatrix dargestellt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 30 %
Beschreibung: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags be-trauten Personals, 30 %. Bewertet werden Personalkonzept, Qualifikation und Berufserfahrung von Projektleiter:in, stellv. Projektleiter:in.// Der Bieter hat mit dem Angebot ein Personalkonzept gemäß der in der Wertungsmatrix enthaltenen Kriterien zu erstellen. Neben diesem ist der berufliche Werdegang und die Qualifikation des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters darzulegen, die persönlichen Erfahrungen mit vergleichbaren Projekten sind aufzuzeigen. Zum Nachweis der Berufserfahrung und Referenzen ist jeweils ein Lebenslauf inkl. Abschlussurkunde mit dem Angebot ein-zureichen. Die Bewertung erfolgt im Einzelnen gemäß der Wertungsmatrix. Neben diesem ist der berufliche Werdegang und die Qualifikation des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters darzulegen, die persönlichen Erfahrungen mit vergleichbaren Projekten sind aufzuzeigen. Zum Nachweis der Berufserfahrung und Referenzen ist jeweils ein Lebenslauf inkl. Abschlussurkunde mit dem Angebot einzureichen. Die Bewertung erfolgt im Einzelnen gemäß den Erläuterungen im Dokument "Vergabeunterlagen" und dem Dokument "Wertungsmatrix".
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 30 %
Beschreibung: Herangehensweise an das Projekt / die Projektabwicklung, 30 %. Bewertet werden die schriftlichen Ausführungen des Bieters in Bezug auf u. a. Kosten- und Terminsteuerung, Qualitätssicherung, Umgang mit Besonderheiten bei der Ausführung. Die mündlichen Ausführungen im Rahmen des ggf. stattfindenden Aufklärungsgespräches können nicht bewertet werden. Die Bewertung erfolgt im Einzelnen gemäß den Erläuterungen im Dokument "Verfahrensbedingungen" und dem Dokument Wertungsmatrix.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 30 %
Beschreibung: Honorarangebot, 30 %. Der Auftraggeber bewertet das Honorarangebot gemäß Preisblatt (Anlage 04_VgV). Für die Punkteverteilung gelten folgende Vorgaben: Das Angebot mit dem niedrigsten angebotenen Honorar erhält 5 Punkte (maximale Punktzahl). Für die Wertung der übrigen Angebote wird das niedrigste angebotene Honorar durch das angebotene Honorar des zu wertenden Angebots geteilt und das Ergebnis mit der maximalen Punktzahl (5) multipliziert. Es wird bis auf die 2. Nachkommastelle gerundet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen (oder Teile davon) offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 70 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, im Rahmen des gemäß § 56 VgV zulässigen Umfangs fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Angebotsunterlagen binnen einer angemessenen Frist nachzufordern. Ein Rechtsanspruch auf eine Nachforderung besteht grundsätzlich nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Das Universitätsklinikum zählt zur kritischen Infrastruktur. Daher Teile der Vergabeunterlagen werden aufgrund ihres vertraulichen Charakters nur gegen Abgabe einer Verschwiegenheitserklärung ausgereicht werden. Ein Vordruck ist Bestandteil der Vergabeunterlagen (Anlage 09_VgV). Nach Unterzeichnung erhält der Bieter einen Link über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform, um die weiteren Vergabeunterlagen herunterzuladen. Für die Abgabe des Angebots ist es zwingend erforderlich, die Unterlagen zuvor erhalten zu haben. Interessierte Unternehmen sollten die Verschwiegenheitserklärung daher unverzüglich unterzeichnen und einreichen! Die Erklärung ist auch von Unterauftragnehmern vorzulegen, die der Bieter benennen will.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Vgl. § 160 Abs. 3 GWB. Auf Antrag kann bei der genannten Stelle ein Nachprüfungsverfahren eingeleitet werden. Der Antrag ist gem. § 160Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriftenvor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügthat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf derin der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Leipzig AöR
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Universitätsklinikum Leipzig AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: W2 ProjektManagement GmbH (Verfahrensbetreuer)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Leipzig AöR
Registrierungsnummer: 213218064
Postanschrift: Liebigstraße 18, Haus B
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04103
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Bereich 5 - Bau und Gebäudetechnik, Abteilung Bau, Vergabe- und Vertragsmanagement
Telefon: +49 3419719205
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer: Referat 38
Postanschrift: Braustraße 3
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3419770
Internetadresse: http://www.ldl.sachsen.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: W2 ProjektManagement GmbH (Verfahrensbetreuer)
Registrierungsnummer: Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE328448663
Postanschrift: John-Skilton-Straße 4b
Stadt: Würzburg
Postleitzahl: 97074
Land, Gliederung (NUTS): Würzburg, Kreisfreie Stadt (DE263)
Land: Deutschland
Telefon: +49 93145432031
Internetadresse: www.w2pm.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0196c9ef-63c8-4615-b701-1e3cc33332d5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/05/2025 16:29:06 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 325593-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 97/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/05/2025

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Dahlen
Delitzsch
Deutschneudorf
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ebersbach
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Gersdorf
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großpostwitz
Großröhrsdorf
Großschirma
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Kurort Jonsdorf
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Lichtentanne
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pausa-Mühltroff
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Rackwitz
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schlettau
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schönheide
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stauchitz
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Trossin
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zschorlau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz