1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Dataport AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Zentrales Fördermittelmanagement
Beschreibung: Gegenstand der Beschaffung ist ein zentrales Fördermittelmanagement als Fachanwendung. Die Auftragsvergabe erfolgt über einen Rahmenvertrag mit vier Jahren Laufzeit.
Kennung des Verfahrens: 5db3d5c3-11e0-49f3-b682-e259fccde9a4
Interne Kennung: DP-2024000007
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Gegenstand der Beschaffung ist ein zentrales Fördermittelmanagement als Fachanwendung. Diese muss insbesondere alle erforderlichen Funktionen zur effizienten Verwaltung und Überwachung von Fördermitteln gemäß den Richtlinien Europäischer Fördermittel-Fonds (insbesondere EFRE und ESF) bereitstellen. Zu den wesentlichen Anforderungen gehören die Unterstützung bei der Antragstellung, Mittelbewirtschaftung, Berichterstattung und Kontrolle. Da-neben sind die mit der Nutzung der Fachanwendung erforderliche Integration in bestehende Systeme sowie Schulung und Support ebenso Gegenstand der Beschaffung. Die Auftragsvergabe erfolgt über einen Rahmenvertrag mit vier Jahren Laufzeit. Hinsichtlich der Einzelheiten wird auf die als Entwurf beigefügten Unterlagen (insbesondere Teil B - Leistungsbeschreibung) verwiesen. Die Fachanwendung soll in einer ersten Produktivphase als Software-as-a-Service (SaaS) vom Auftragnehmer betrieben werden. In einer sich daran anschließenden Phase soll der Be-trieb der Software aus dem Rechenzentrum bei Dataport erfolgen. Für die Ausführung dieser Leistungen werden gemäß § 128 Abs. 2 GWB zusätzliche besondere Bedingungen für die Ausführung des Auftrags (Ausführungsbedingungen) gestellt. Dazu sind von den Bewerbern mit Einreichung des Angebotes entsprechende verbindliche Verpflichtungserklärungen abzugeben, dass sie die an die Ausführung gerichteten zusätzlichen Anforderungen im Fall eines Zuschlags einhalten werden.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48610000 Datenbanksysteme
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme, 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software, 72268000 Bereitstellung von Software
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Folgende zusätzliche Anforderungen an Auftragnehmer werden gestellt: • deutsche Sprache bei der Auftragsdurchführung, • Verpflichtung zur Sicherstellung, dass die zur Erfüllung des Auftrags eingesetzten Personen nicht die „Technologie von L. Ron Hubbard“ bei der Auftragsdurchführung anwenden, lehren oder in sonstiger Weise verbreiten, • dem Auftragnehmer ist untersagt, personenbezogene Daten, welche der Auftragge-ber für eigene Zwecke oder als Auftragsverarbeiter für Dritte verarbeitet, auf der Ba-sis von US Privacy Shield in die USA zu übertragen. Der Auftragnehmer gewährleis-tet die Einhaltung dieser Bedingung auch mit Wirkung für seine Unterauftragnehmer, • Erklärungen zur Zahlung eines Mindestlohns gemäß Vergabegesetz Schleswig-Hol-stein (VGSH), • Erklärungen zur Vertraulichkeit bei der Auftragsdurchführung, • Erklärung zur Fremdfirmenordnung von Dataport, • Erklärungen zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), • Erklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Zentrales Fördermittelmanagement
Beschreibung: Gegenstand der Beschaffung ist ein zentrales Fördermittelmanagement als Fachanwendung. Die Auftragsvergabe erfolgt über einen Rahmenvertrag mit vier Jahren Laufzeit.
Interne Kennung: f9f06fbb-5561-473b-b6fd-4f28228c0aae
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48610000 Datenbanksysteme
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme, 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software, 72268000 Bereitstellung von Software
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber wird Leistungen aus diesem Rahmenvertrag maximal bis zu einem Gesamtbetrag von 150% des bezuschlagten Auftragswerts abrufen (Höchstwert). Wird dieser Höchstwert erreicht, ist der Auftraggeber berechtigt, den Rahmenvertrag fristlos zu kündigen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Nachfolgend Fortsetzung der Beschreibung Technische und Berufliche Leistungsfähigkeit Der erste Anforderungsblock wird danach benotet, inwieweit die Verwendungsstellen der Fachanwendung im Referenzprojekt den hiesigen Verwendungsstellen / Mandanten entsprechen: 10 Notenpunkte: Landesministerium, Förderbank sowie (andere) Kapitalgesellschaft in (zumindest teilweise) öffentlicher Hand 8 Notenpunkte: Landesministerium sowie Förderbank 7 Notenpunkte: Landesministerium sowie Kapitalgesellschaft in (zumindest teilweise) öffentlicher Hand 6 Notenpunkte: Förderbank 5 Notenpunkte: Landesministerium oder Kapitalgesellschaft in (zumindest teilweise) öffentlicher Hand 0 Notenpunkte: In allen anderen Fällen. Der zweite Anforderungsblock wird mit 10 Notenpunkten benotet, wenn im Rahmen der Bereitstellung der Fachanwendung als SaaS in dem Referenzprojekt mehr als 100 Arbeitsplätze (User) eingerichtet waren. 8 Notenpunkte erhalten Referenzprojekte, bei denen mehr 50 Arbeitsplätze entsprechend eingerichtet waren. 4 Notenpunkte erhalten Referenzprojekte, bei denen mehr als 10 Arbeitsplätze entsprechend eingerichtet waren. Im Übrigen werden die Referenzprojekte mit 0 Notenpunkten benotet. Der dritte Anforderungsblock wird abhängig vom Umfang der im Referenzprojekt erbrachten Leistungen im Bereich Customizing wie folgt benotet: 10 Notenpunkte: Customizing im Umfang von mehr als 30 Personentagen erbracht 8 Notenpunkte: Customizing im Umfang von mehr als 20 Personentagen 5 Notenpunkte: Customizing im Umfang von mehr als 10 Personentagen 3 Notenpunkte: Customizing im Umfang von 10 oder weniger Personentagen 0 Notenpunkte: keine Customizing-Leistungen erbracht. Der vierte Anforderungsblock wird mit 10 Notenpunkten benotet, wenn die Fachanwendung mindestens 6 Monate im Rechenzentrum des Referenzauftraggebers (oder dessen IT-Dienstleisters) produktiv betrieben wurde; mit 5 Notenpunkten, wenn die Fachanwendung mehr als 3 Monaten (weniger als 6 Monate) im Rechenzentrum des Referenzauftraggebers (oder dessen IT-Dienstleisters) produktiv betrieben wurde oder wenn die Fachanwendung mehr als 6 Monate im Rechenzentrum des Referenzauftraggebers (oder dessen IT-Dienstleister) als Pilot betrieben wurde. In allen anderen Fällen wird der Anforderungsblock mit 0 Notenpunkten benotet. Der fünfte Anforderungsblock wird danach benotet, inwieweit mit der Fachanwendung im Referenzprojekt die im hiesigen Auftrag primär umzusetzenden EU-Strukturfonds EFRE und ESF bereits umgesetzt wurden: 10 Notenpunkte: EFRE (2021) und ESF (2021) umgesetzt 8 Notenpunkte: EFRE (2021) umgesetzt 6 Notenpunkte: ESF (2021) umgesetzt 4 Notenpunkte: EFRE (2014) umgesetzt 3 Notenpunkte: ESF (2014) umgesetzt 0 Notenpunkte: Keine Umsetzung mit den genannten EU-Strukturfonds Der sechste Anforderungsblock wird danach benotet, inwieweit mit der Fachanwendung im Referenzprojekt der EU-Strukturfonds EMFAF (oder EMFF) bereits umgesetzt wurden: 10 Notenpunkte: EMFAF (auch EMFF genannt) umgesetzt 0 Notenpunkte: Keine Umsetzung mit dem genannten EU-Strukturfonds Die Notenpunkte gehen entsprechend der o.g. Gewichtung in die Bewertung der Referenz insgesamt ein. Das heißt, die Bewertungspunkte der Referenz insgesamt ergeben sich durch die Berechnung des gewichteten Durchschnitts der Notenpunkte aus den Anforderungsblöcken. Die Referenz des Bewerbers, die dabei die meisten Bewertungspunkte insgesamt erhält, gilt als beste Referenz des Bewerbers (Referenz 1). Die Bewertungspunkte der Referenz 1 gehen zu 60% in die Gesamtbewertung der Eignung ein (600 von 1000 Gewichtungspunkten; vgl. Pos. 2.1.1 in der Eignungsmatrix) Wenn der Bewerber mindestens ein weiteres Referenzprojekt angibt, wird dieses wie folgt bewertet: Wenn das Referenzprojekt nach den oben genannten Vorgaben vergleichbar sowie erfolgreich abgeschlossen ist, wird diese Referenz mit 10 Bewertungspunkten bewertet und geht zu 10% in die Gesamtbewertung der Eignung ein (100 von 1000 Gewichtungspunkten; vgl. Pos. 2.1.2 in der Eignungsmatrix). Dabei ist es für die hiesige Eignungsprüfung unerheblich, ob der Bewerber nur eine weitere vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenz vorweist oder mehrere. Hat der Bewerber insgesamt nur die Referenz 1 eingereicht oder sind die weiteren eingereichten Referenzen nach den o.g. gemachten Vorgaben nicht vergleichbar oder nicht erfolgreich abgeschlossen, wird dies in der Gesamtbewertung der Eignung insoweit berücksichtigt, als dass der Bewerber für dieses Kriterium (Pos. 2.1.2 in der Eignungsmatrix) 0 Bewertungspunkte erhält. Unter Bezugnahme auf den Beschluss des OLG Düsseldorf (Beschluss vom 12.09.2012 – Verg 108/11), in dem der Vergabesenat eine Leistungsbeschreibung, die die Referenzenanzahl auf drei beschränkt hat, als vergaberechtswidrig angesehen hat, weist die Vergabestelle auf Folgendes hin: Die Vergabestelle gibt für die einzureichenden Referenzen keine Beschränkung vor. Allerdings geht die Vergabestelle davon aus, dass für die positive Feststellung der Leistungsfähigkeit die Betrachtung von ein bis zwei vergleichbaren Referenzen grundsätzlich ausreichend ist. Dies ist jedoch keine zwingende Vorgabe, sodass dem Bewerber im Falle eines Einreichens von mehr als zwei Referenzen keine Nachteile entstehen. Der Hinweis, möglichst ein bis zwei vergleichbare Referenzen einzureichen, ist dem Gedanken geschuldet, dass die Vergabestelle davon ausgeht, dass es nicht erforderlich ist, eine höhere Anzahl von Referenzen einzureichen, um die Erfahrung hinsichtlich des Beschaffungsgegenstandes bewerten zu können. Zudem kann die Auswertung einer sehr hohen Anzahl von Referenzbeschreibungen eine unverhältnismäßig lange Bearbeitungszeit beanspruchen. Lässt die Bewertung der Referenzbeschreibung auf Grundlage der in ANLAGE Referenzbeschreibung gemachten Angaben die Prognose nicht zu, dass der Bewerber den Auftrag fachlich einwandfrei und fristgerecht ausführen wird, so wird die Leistungsfähigkeit verneint und der Teilnahmeantrag von der weiteren Wertung ausgeschlossen. Dabei kann bei der Bewertung nur das berücksichtigt werden, was auch ausdrücklich durch den Bewerber im Vordruck ANLAGE Referenzbeschreibung beschrieben wurde. Der Auftraggeber wird ggf. stichprobenweise oder auch verdachtsabhängig Referenzen über-prüfen. Dazu hat der Bewerber auf Anforderung eine/n Ansprechpartner/in beim Referenzkunden mit Kontaktdaten (Telefon und E-Mail) zu benennen (die Benennung eines Ansprechpartners auf Seiten des Bewerbers reicht nicht aus). Sofern ein/e Ansprechpartner/in nicht in an-gemessener Zeit benannt werden kann, wird die Referenz nicht bei der Bewertung berücksichtigt. Ergeben sich bei dieser Prüfung Bedenken hinsichtlich der getätigten Angaben bzw. der Qualität der Ausführung, kann dies bei der Bewertung berücksichtigt werden. Unter Um-ständen kann das Angebot von der weiteren Wertung ausgeschlossen werden, wenn die Be-denken hinsichtlich der getätigten Angaben bzw. der Qualität der Ausführung die Aussagekraft der Referenz grundlegend in Frage stellt bzw. evidente Qualitätsmängel oder falsche Angaben vorliegen. Bei Bewerbergemeinschaften und beim Einsatz privilegierter Unterauftragnehmer werden die jeweils eingereichten Referenzen separat betrachtet. Maßnahmen zur Qualitätssicherung: [ANLAGE Fragebogen Eignung] Der Auftraggeber bewertet die „Maßnahmen zur Qualitätssicherung“ als Eignungskriterium anhand von für das allgemeine Qualitätsmanagement üblichen Zertifikaten. Dazu hat der Bewerber in der ANLAGE Fragebogen Eignung entsprechende Angaben zu machen. Für das Kriterium „Maßnahmen zur Qualitätssicherung“ erhält der Bewerber jeweils Punkt-werte von 0 bis 10 Bewertungspunkte. Diese gehen insgesamt zu 20% in die Gesamtbewertung der Eignung ein (200 von 1000 Gewichtungspunkten). 10 Punkte erhält der Bewerber für eine Zertifizierung gem. DIN EN ISO 9001:2015 oder eine gleichwertige andere Zertifizierung; 7 Punkte für ein dem Standard DIN EN ISO 9001:2015 entsprechendes System, das zumindest in seiner Grundstruktur gemäß den Hauptkapiteln der DIN EN ISO 9001:2015 dargestellt sein muss; 1 Punkt für ein zwar nicht dem Standard DIN EN ISO 9001:2015 entsprechendes, gleichwohl aber in Grundzügen ausreichendes System zur Qualitätssicherung; 0 Punkte, wenn kein Qualitätsmanagementsystem beim Auftragnehmer eingesetzt wird bzw. keine geeigneten QM-Maßnahmen nachgewiesen werden können. Bei Bewerbergemeinschaften und beim Einsatz privilegierter Unterauftragnehmer ist die Anlage / der Nachweis von den/dem Unternehmen einzureichen, welche/s den/die betreffenden Leistungsteil/e, für den/die das Qualitätsmanagement erforderlich ist, ausführen wird. Nur wenn neben den Angaben des Bewerbers auch für andere Unternehmen Angaben dazu gemacht / Nachweise eingereicht werden sollen, ist die ANLAGE Qualitätssicherung auszufüllen (ggf. mehrfach genutzt) und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Fall von Bewerbergemeinschaften und beim Einsatz privilegierter Unterauftragnehmer wer-den die Nachweise zunächst jeweils einzeln bewertet und anschließend ein Durchschnittswert. Auswertung weiterer Unterlagen / Angaben Neben den o.a. Unterlagen/Angaben wertet der Auftraggeber für die Feststellung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die ANLAGEN Angabe Unterauftragnehmereinsatz, Erklärung Unterauftragnehmer sowie Erklärung Bewerber-Bietergemeinschaft aus. Gesamtbewertung technische und berufliche Leistungsfähigkeit Die für die zwei Kriterien vergebenen Punkte werden mit der der dem jeweiligen Kriterium zugeordneten Gewichtung zugeordneten Zahl multipliziert. Auf diese Weise sind bei den zwei Kriterien maximal 7000 (6000+1000) und 2000 Punkte, insgesamt also 9000 Punkte zu erreichen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Gesamtpreis gemäß Preisblatt
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Einfache Richtwertmethode gemäß UfAB 2018 Primäres Zuschlagskriterium: Größte Kennzahl Z (Z=Leistung/Preis) Sekundäres Zuschlagskriterium (bei Punktgleichheit): Leistung
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Dataport AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Schleswig-Holstein
6. Ergebnisse
Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in diesem Verfahren: 15,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 15,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: PASS System Management AG
Angebot:
Kennung des Angebots: 2024143341
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 10,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001 - PASS System Management AG
Datum der Auswahl des Gewinners: 02/05/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 13/05/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 10,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 10,00 EUR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Dataport AöR
Registrierungsnummer: dba341b0-c408-43df-936c-e8a53c650e2e
Postanschrift: Altenholzer Straße 10-14
Stadt: Altenholz
Postleitzahl: 24161
Land, Gliederung (NUTS): Rendsburg-Eckernförde (DEF0B)
Land: Deutschland
Telefon: +49 43132950
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Registrierungsnummer: 6a40e611-eaa5-4a21-b775-c4ff3cfa8425
Abteilung: beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Kontaktperson: beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Telefon: +49 4319884542
Fax: +49 4319884702
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: PASS System Management AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: 5f53d303-be3a-4052-901f-efbbe3002ac3
Postanschrift: Schwalbenrainweg 24
Stadt: Aschaffenburg
Postleitzahl: 63741
Land, Gliederung (NUTS): Aschaffenburg, Kreisfreie Stadt (DE261)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BU Public Sector
Telefon: +49 6021 3881 0
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c0d10a25-6372-425f-bd91-f00eb91716dd - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/05/2025 10:16:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 322875-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 96/2025
Datum der Veröffentlichung: 20/05/2025