1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bad Bramstedt
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Sanierungsträger für die Stadt Bad Bramstedt im Zusammenhang mit dem Städtebauförderungsprogramm -Lebendige Zentren-
Beschreibung: Die Stadt Bad Bramstedt liegt im Kreis Segeberg, nördlich von Hamburg. Sie hat rund 15.500 Einwohner und übernimmt innerhalb des zentralörtlichen Systems des Landes Schleswig-Holstein die Funktion eines Unterzentrums. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Stadt wurde in das Städtebauförderungsprogramm „Lebendige Zentren“ des Ministeriums für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein aufgenommen. Im Rahmen des Programms wurden drei Sanierungsgebiete am 09.07.2024 als Satzung beschlossen. Neben den Gebieten „Feuerwache“ und „Ortskern“ (beide im umfassenden Verfahren) entstand das Gebiet „Schäferberg“, welches im vereinfachten Verfahren entwickelt wird. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Das Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration hat am 03.09.2024 der räumlichen Abgrenzung der städtebaulichen Maßnahme (Sanierungsgebiet im umfassenden und vereinfachten Verfahren) gemäß A 2.2 Abs. 6 Städtebauförderungsrichtlinien Schleswig-Holstein 2015 zugestimmt und die städtebauliche Planung als wesentliche Grundlage für die Entscheidung über den Einsatz von Städtebauförderungsmitteln gemäß A 5.6.1 Abs. 2 Städtebauförderungsrichtlinien Schleswig-Holstein anerkannt. Mit Datum vom 13.09.2024 wurde der Maßnahmenplan der Stadt Bad Bramstedt vom Ministerium genehmigt und damit Zuwendungen für einen Sanierungsträger in Aussicht gestellt.
Kennung des Verfahrens: 06e4bd65-6f11-4e6b-a3ab-c820940f471e
Interne Kennung: ZV-K2-24-1380000-4121.01
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bad Bramstedt
Postleitzahl: 24576
Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Die GMSH ist zentrale Beschaffungsstelle i. S. d. § 120 Abs. 4 GWB. Damit ist sie verpflichtet, bei allen europaweiten Ausschreibungen das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform: www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der eVergabe-Plattform der GMSH verknüpfen. Eine Abgabe der Teilnahmeanträge / Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeanträge / Angebote, die in Papierform eingehen, dürfen seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt werden. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Bewertung der Teilnahmephase: Es werden bei der Bewertung je Kriterium jeweils die in der Auswahlmatrix genannten Bewertungspunkte "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" sowie "Gestaltung der Teilnahmeunterlagen und aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio" vergeben. Max. 1000 Punkte. Zur Angebotsabgabe (Phase 2) werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die alle formalen Anforderungen und Ausschlusskriterien erfüllen, sowie eine Mindestpunktzahl von 700 Punkten (von möglichen zu erreichenden 1.000 Punkten) erreichen und anhand der Anzahl der Eignungspunkte die Plätze 1 bis 3 belegen. Sofern mehrere Bewerber (bspw. 3. und 4. Stelle) die gleiche Punktzahl erreichen, entscheidet das Los über deren Platzierung. Somit werden maximal drei Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Präsentationen finden voraussichtlich in der 35./36. KW 2025 statt. Ob die Termine online oder in Präsenz stattfinden, wird noch vom Auftraggeber entschieden. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Präqualifikation: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Soweit in dieser Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen auf Formblätter verwiesen wird, sind diese zu verwenden. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen einzureichen: 1. Eigenerklärung (Formblatt) zu Aufträgen und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, eingefügt mit der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe in Anwendung der §§ 123 oder 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrugsbekämpfung:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Zahlungsunfähigkeit:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Sanierungsträger für die Stadt Bad Bramstedt im Zusammenhang mit dem Städtebauförderungsprogramm -Lebendige Zentren-
Beschreibung: Die allgemeine Leistung zur praktischen Umsetzung des Sanierungsverfahren der Gesamtmaßnahme soll der Sanierungsträger übernehmen. Vor dem insbesondere unter Punkt 1. beschriebenen Hintergrund sind sowohl beim Angebot als auch (im Zuschlagsfall) bei der Erbringung der Leistungen des treuhänderischen Sanierungsträgers die folgenden Maßgaben besonders zu beachten: --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1) Prüfung des Erfordernisses von Einzelmaßnahmen: Die Leistungen umfassen – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der angespannten Haushaltslage – generell die Prüfung des Erfordernisses von Einzelmaßnahmen. Dies beinhaltet auch die Prüfung der Realisierungsaussicht: u.a. Priorisierung notwendiger Einzelmaßnahmen (z.B. vorrangige Erhaltungsmaßnahmen, Haushaltslage) und Darlegung inkl. Erläuterung gegenüber den verantwortlichen Stellen (Verwaltung, politische Gremien, übergeordnete Behörden). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 2) Beauftragung der erforderlichen Leistungen: Der Sanierungsträger hat für die bearbeitungskonforme (d.h. rechtmäßige und auf Beschlusslagen basierende) Beauftragung der für die Durchführung und Umsetzung der Sanierung notwendigen Leistungen zu sorgen. Dazu gehören u.a. Konzepte für künftige Nutzungen und Planungen, so z.B. Freiraumplanung, erforderliche Sachverständigengutachten (Altlasten, Bausubstanz, etc.), Planungen im Rahmen möglicher Erschließungsmaßnahmen, Rahmenplanung, Bereichsplanung, Architekten- Wettbewerbe und notwendige Vergabeverfahren. Dies beinhaltet auch die Beratung bei der Erarbeitung und Fortschreibung der städtebaulichen Planungen sowie Vorbereitung hoheitlicher Maßnahmen der Stadt Bad Bramstedt, die der Durchführung der städtebaulichen Gesamtmaßnahme dienen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 3. Archivierung und Dokumentierung: Die Einzelmaßnahmen sowie die Gesamtmaßnahme sind vollständig und nachvollziehbar sowie in einem archivierungswürdigen- und fähigen Zustand zu dokumentieren. Die Art der Dokumentation richtet sich nach den allgemeinen rechtlichen Vorgaben. Für das Archiv der Stadt Bad Bramstedt ist die Dokumentation für jedes Bauvorhaben mit detaillierten Plänen in digitaler und gedruckter Form erforderlich. Änderungen an Gebäuden müssen nachvollziehbar dokumentiert sein. Auch der generelle Prozess muss abgebildet werden (insbesondere die Öffentlichkeitsarbeit). Es müssen regelmäßig und je nach Bearbeitungsfortschritt vollständige Informationen über Einzel- und Gesamtmaßnahmen vorgelegt werden können. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 4) Datenschutz: Der Sanierungsträger hat die notwendigen Datenschutzvorschriften einzuhalten und seine Kenntnisse diesbezüglich stets auf dem aktuellen Stand zu halten. Dies gilt nicht nur für die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ggf. des Bundesdatenschutzgesetzes vom 30.06.2017, das durch Art. 12 des Gesetzes vom 20.11.2019 geändert worden ist, sondern auch – betreffend die Datenverarbeitung durch öffentliche Stellen – des schleswig-holsteinischen Landesdatenschutzgesetzes vom 02.05.2018 in der jeweils aktuellen Fassung. Zudem gilt die Datenschutzverordnung der Stadt Bad Bramstedt. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 5) Öffentlichkeitsarbeit. Diese beinhaltet insbesondere: a.) Die Vorbereitung und Unterstützung sowie Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit, einschließlich der Entwicklung, der Beauftragung und dem Versand von Informationsmaterial sowie die generelle Mitwirkung an der sonstigen auf die Städtebauförderung bezogenen Öffentlichkeitsarbeit (z.B. im Rahmen weiterer Projekte der Stadt) – jeweils immer in enger Abstimmung mit der Stadt. Dies beinhaltet auch die Mitarbeit bei Informationsveranstaltungen sowie politischen Gremien der Stadt. b.) Das Erfordernis Eigentümer*innen über die Sanierungsmöglichkeiten zu informieren. Ferner ist erforderlich, die Eigentümer über die Möglichkeiten der Sanierung und Instandsetzung sowie deren Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zu informieren bzw. dazugehörige Fragen zu beantworten. c.) Die Öffentlichkeitsarbeit beinhaltet auch die Erarbeitung, Bearbeitung und Aktualisierung eines themenbezogenen Inhaltes eines erforderlichen Internetauftrittes. d.) Der Sanierungsträger hat die im Rahmen des Trägers des Förderprogrammes „Städtebauförderung – Lebendige Zentren“ – geforderte Öffentlichkeitsarbeit eigenverantwortlich sicherzustellen. e.) Der Sanierungsträger hat auf die verschiedenen Einwohnerinnen und Einwohner im Planungsprozess zu reagieren und dafür jeweils passende Kommunikationswege zu finden, darunter fallen Inklusion und/oder eine niedrigschwellige Sprache. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Eine detaillierte Darstellung aller Maßgaben/Maßnahmen, die im Auftragsfall zu erfüllen sind, ist der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Gesamtlaufzeit der Dienstleistungen richtet sich nach Laufzeit der Sanierungssatzungen plus etwas Zeit für die Nachbereitungen. Die Satzungen haben eine Laufzeit bis zum 01.02.2032, 15 Jahre nach der Aufnahme in das Städtebauförderungsprogramm im Jahr 2017. Nach §142 BauGB kann diese Zeit aber verlängert werden. Insofern ist die Laufzeit der Dienstleistung als „mindestens“ bis zum 01.02.2032 zu verstehen. Ggf. verlängert sich die Laufzeit um mehrere Jahre.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bad Bramstedt
Postleitzahl: 24576
Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 01/02/2032
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die in der Angebotsaufforderung genannten Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: 3. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 4. Haftpflichtversicherung: Eigenerklärung zum Bestehen einer Haftpflichtversicherungsdeckung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden und ihrer Höhe, auf gesonderte Anforderung auch Nachweis des Versicherers. Falls der bestehende Versicherungsschutz nicht für Personen- und Sachschäden mindestens 1.500.000 €, für Vermögensschäden mindestens 1.500.000 € pro Jahr beträgt, ist schon mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung des Versicherers (nicht bloß eines Maklers!), im Auftragsfall die Deckungssummen auf die genannten Beträge zu erhöhen, einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: 5. Gesamtumsatz: Eigenerklärung zum jeweiligen jährlichen Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei verfügbaren abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: 6. Umsatz mit vergleichbaren Leistungen als Sanierungsträger: Eigenerklärung zum jeweiligen Jahresumsatz des Unternehmens in den letzten drei verfügbaren abgeschlossenen Geschäftsjahren aus mit Städtebaufördermitteln geförderten Dienstleistungen als Sanierungsträger (Trägervergütungen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 7. Referenzliste Sanierungsträgerleistungen: Liste von mindestens 3 geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen vergleichbaren Dienstleistungen (Aufgaben eines treuhänderischen Sanierungsträgers im Sinne des BauGB für öffentlich geförderte städtebauliche Gesamtmaßnahmen, insbesondere in Programmen mit Denkmalschutzbezug – bei ausländischen Tätigkeiten über vergleichbare Leistungen bei der im öffentlichen Interesse und mit öffentlicher Förderung erfolgenden Betreuung und Durchführung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen) mit stichwortartiger Beschreibung (z.B. zum Leistungsspektrum) und Angabe des Leistungszeitraums, des Auftraggebers (Kommune) inklusive Ansprechperson für Referenzprüfung mit Kontaktdaten (Adresse, Telefon) oder Referenzschreiben und des Auftragsumfangs (z.B. des erzielten Umsatzes).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: 8. Angaben der Zahl der Beschäftigten und Führungskräfte: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist (aufgeschlüsselt nach den Jahren).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 9. Gestaltung der Teilnahmeunterlagen und aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße im relevanten Segment, Personal, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefon und Telefaxnummer, E-Mail Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer, Bankverbindung, Beschreibung des Unternehmenszweiges, der die ausgeschriebene Dienstleistung erbringen wird, Gründungsdatum für diesen Unternehmenszweig, Kunden in Deutschland, weitere aussagekräftige Unterlagen, die es der Auftraggeberschaft ermöglichen, ein Gesamtbild vom Unternehmen zu erhalten). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ein wesentlicher Faktor für eine zukünftige Zusammenarbeit ist insbesondere die Fragestellung der Positionierung eines Dienstleisters ggü. seinem Auftraggeber. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Dabei spielt insbesondere das Eingehen auf den Kunden bzw. den Kundenwunsch eine ausschlaggebende Rolle. In der Auftragsbekanntmachung werden Unterlagen vom Dienstleister zur Erfahrung und zum Leistungsspektrum des Dienstleisters abgefordert, die dem Auftraggeber ermöglichen sollen, einen ersten Gesamteindruck über den Dienstleister und sein Portfolio zu erlangen. Die Form der zur Verfügung gestellten Unterlagen wird hinsichtlich des Eingehens auf den Auftraggeber gesichtet und dabei insbesondere hinsichtlich folgender Indikatoren geprüft: - Übersichtlichkeit, - Transparenz, Struktur, Aufbau, Gestaltung, - verständliche Beschreibung, - Vollständigkeit, - Eingehen auf Kunden versus Standardfolien.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 1
Beschreibung: 1. Honorar (Preisblatt).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 2
Beschreibung: 2. Projektverständnis und Methodik. Die konkrete Bewertung der einzelnen Unterkriterien ist der Bewertungsmatrix zu entnehmen. Im Rahmen der Angebotsabgabe ist ein Konzept im Bezug auf Projektverständnis und Methodik vorzulegen gem. der Bewertungsmatrix.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 3
Beschreibung: 3. Organisation, Qualifikation und Erfahrung des konkret für die Durchführung des Auftrags vorgesehenen Personals/Projektteams. Die konkrete Bewertung der einzelnen Unterkriterien ist der Bewertungsmatrix zu entnehmen. Im Rahmen der Angebotsabgabe ist die Organisation, Qualifikation und Erfahrung des konkret für die Durchführung des Auftrags vorgesehenen Personals/Projektteams gem. der Bewertungsmatrix nachzuweisen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 4
Beschreibung: 4. Qualität des Vertragsmanagements. Die konkrete Bewertung der einzelnen Unterkriterien ist der Bewertungsmatrix zu entnehmen. Im Rahmen der Angebotsabgabe ist ein Konzept im Bezug auf Qualität des Vertragsmanagements gem. der Bewertungsmatrix zu erstellen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 5
Beschreibung: Präsentation. Die konkrete Bewertung der einzelnen Unterkriterien ist der Bewertungsmatrix zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Ferner werden Preisangaben nicht nachgefordert, wenn es sich um wesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Arbeitsgemeinschaft (mindestens GbR).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Angebote bearbeitet: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Registrierungsnummer: 01-2002-79-FB412
Postanschrift: Küterstrasse 30
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Fachbereich 412
Telefon: +49 4315991940
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Registrierungsnummer: t:04319884542
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4319884542
Fax: +49 4319884702
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0049
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bad Bramstedt
Registrierungsnummer: t:041925060
Postanschrift: Bleeck 15-19
Stadt: Bad Bramstedt
Postleitzahl: 24576
Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)
Land: Deutschland
Telefon: +494192-506-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0050
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 22fa7670-0b81-44b0-ab1a-4c3f42b017c7 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/05/2025 10:38:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 309401-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 92/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/05/2025