Deutschland – Projektmanagement im Bauwesen – Sanierung und Erweiterung Schulzentrum Heimgarten -Projektsteuerung

307030-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Projektmanagement im Bauwesen – Sanierung und Erweiterung Schulzentrum Heimgarten -Projektsteuerung
OJ S 91/2025 13/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Ahrensburg
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Sanierung und Erweiterung Schulzentrum Heimgarten -Projektsteuerung
Beschreibung: Das Schulzentrum Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4-10 in Ahrensburg wird durch die beiden Schuleinrichtungen Eric-Kandel-Gymnasium und Gemeinschaftsschule Am Heimgarten durchmischt belegt. Der Gebäudekomplex wurde 1973 als Kasseler Modell ausgeführt und ist fortlaufend erweitert worden.
Kennung des Verfahrens: e1a37cd5-b909-4e5a-8775-71e870e7db16
Interne Kennung: 3336.11 VgV SZ Heimgarten -PS
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 850 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9V5KN9
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Sanierung und Erweiterung Schulzentrum Heimgarten -Projektsteuerung
Beschreibung: Das Schulzentrum Am Heimgarten in Ahrensburg ist abgängig und wird durch den Neubau einer Campusanlage ersetzt. Die Sporthallen und das Haus E werden im Bestand erhalten und saniert. Das Projekt befindet sich zurzeit in der LPH4 nach HOAI. Das Gesamtvolumen (200er-700er Kosten) beträgt brutto circa 115 Mio EUR. Das Projekt ist in zwei Bauabschnitte gegliedert. Baubeginn ist 2025/2026. Der Abschluss der Maßnahme ist für 2031/2032 vorgesehen. Das Schulzentrum Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4-10 in Ahrensburg wird durch die beiden Schuleinrichtungen Eric-Kandel-Gymnasium und Gemeinschaftsschule Am Heimgarten durchmischt belegt. Der Gebäudekomplex wurde 1973 als Kasseler Modell ausgeführt und ist fortlaufend erweitert worden. Das Schulzentrum Am Heimgarten in Ahrensburg ist abgängig und wird durch den Neubau einer Campusanlage ersetzt. Die Sporthallen und das Haus E werden im Bestand erhalten und saniert. Das Projekt befindet sich zurzeit in der LPH4 nach HOAI. Das Gesamtvolumen (200er-700er Kosten) beträgt brutto circa 115 Mio EUR. Das Projekt ist in zwei Bauabschnitte gegliedert. Baubeginn ist 2025/2026. Der Abschluss der Maßnahme ist für 2031/2032 vorgesehen. Der Bereich Kosten und Finanzierung soll organisatorisch aus dem Projektmanagement herausgetrennt und an eine ausgelagerte Projektsteuerung vergeben werden. Die Leistungen bestehen aus: - Einarbeitung ins Projekt - Projektstufe III Ausführungsvorbereitung - Handlungsbereich B /Qualitäten und Quantitäten - Punkt 4 (Überprüfen Leistungsverzeichnisse) - Handlungsbereich C / Kosten, Finanzierung - Punkte 1-5 - Handlungsbereich D / Termine, Kapazitäten und Logistik - Punkte 1-6 - Projektstufe IV Ausführung - Handlungsbereich B/Qualitäten und Quantitäten - Punkt 2 (Anlassbezogene Analyse der Bauüberwachung) - Handlungsbereich C/ Kosten, Finanzierung - Punkte 1-5 - Handlungsbereich D / Termine, Kapazitäten und Logistik - Punkte 1-6 - Handlungsbereich E/ Verträge und Versicherungen - Punkt 2 (Nachträge der Baufirmen) - Projektstufe V Projektabschluss - Handlungsbereich B Qualitäten und Quantitäten - Punkt 1 (Verjährungsfristen) - Handlungsbereich C / Kosten, Finanzierung, Punkte 1-5 - Handlungsbereich D / Termine, Kapazitäten und Logistik - Punkt 1 - Handlungsbereich E Verträge und Versicherungen - Punkt 3 (Nachtragsmanagement) Vertreter aus dem Fachdienst III.1. Schule und Sport sowie Fachdienst IV.4 Zentrale Gebäudewirtschaft werden neben dem Auswahlgremium des Auftraggebers voraussichtlich in beratender Funktion an den Verhandlungen teilnehmen. Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch D&K drost consult GmbH, Hamburg, unterstützen und beratend begleiten.
Interne Kennung: 3336.11 VgV SZ Heimgarten -PS
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 85 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 2A Eigenerklärung über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung: Eigenerklärung über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mind. 5,0 Mio. Euro für Personenschäden und mind. 1,0 Mio. Euro für sonstige Schäden (jeweils 2-fach maximiert).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: 2B Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers: Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers im Durchschnitt der letzten 3 Jahre für den Leistungsbereich in Anlehnung an §§ 2 der Schriftenreihe Nr. 9 der AHO-Fachkommission "Projektsteuerung/Projektmanagement" = mind. 650.000 Euro (netto)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: 3A Erklärung über die Beschäftigtenanzahl: Eigenerklärung über die Beschäftigtenanzahl im Durchschnitt der letzten 3 Jahre inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc. für den Leistungsbereich in Anlehnung an §§ 2 der Schriftenreihe Nr. 9 der AHO-Fachkommission "Projektsteuerung/Projektmanagement" = mind. 6 festangestellte Mitarbeiter der Fachrichtung Architektur/Bau- und Wirtschaftsingenieurwesen oder gleichwertig zur Ausführung der Projektsteuerung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 3B1 - Nachweis der Befähigung des für die Ausführung der Leistung Verantwortlichen: Einschlägiger Studienabschluss (mindestens FH) der Fachrichtungen Architektur oder Bau- bzw. Wirtschaftsingenieurwesen zur Ausübung der Projektleitung und Projektsteuerung (durch Kopie) für die Leistungen in Anlehnung an §§ 2 der Schriftenreihe Nr. 9 der AHO-Fachkommission "Projektsteuerung/Projektmanagement"
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 3B2 - Qualifikation des/der für die Leistung verbindlich eingesetzten Projektleiters/in: Nachfolgende Erfahrung ist nachzuweisen: - Mit öffentlichen Auftraggebern (Nachweis durch Vita) - Mind. 5 Jahre Erfahrung in der Projektsteuerung als verantwortliche/r Projektleiter/in in einem Hochbauprojekt (Nachweis durch Vita)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 3C Qualifikation des Bewerbers hinsichtlich Erfahrung mit vergleichbaren Projekten: Nachweis der Qualifikation hinsichtlich der Erfahrung mit öffentlichen Auftraggebern. Es werden die vom Bewerber benannten 2 besten Referenzen für den Leistungsbereich Projektsteuerung in Anlehnung an §§ 2 AHO Heft Nr. 9 in der Rangfolge zur auswahl der Bewerber für die nächste Stufe berücksichtigt. Weitere Angaben zur Bewertung der Referenzen sind dem Dokument Auswahlkriterien zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachlicher Wert
Beschreibung: Präsentation des Projektteams, insbesondere der Projektleitung und der Stellvertretung. Vorstellung einer angemessenen Projektaufbauorganisation und der Aufgabenverteilung innerhalb des Projektteams mit Darstellung der Kompetenzschwerpunkte der einzelnen Projektmitglieder. Darstellung der einschlägigen Erfahrung der vorgesehenen Projektleitung und deren Stellvertretung mit vergleichbaren Projekten. Erläuterungen zur Kapazitätenplanung und Personaleinsatz in den einzelnen Projektstufen unter Berücksichtigung der konkreten Projektsteuerungsaufgabe sowie zur Einbindung des Projektteams in andere Projekte und somit parallelen Arbeitsbelastung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: 'Darstellung und Ausarbeitung der Besonderheiten der projektspezifischen Steuerungs- und Planungsaufgabe. Erläuterung zielführender Maßnahmen zur Einhaltung der Kosten. Erläuterung zielführender Steuerungstools zur engmaschigen Kontrolle der Terminplanung. Erläuterung der eingesetzten Mittel zur Einhaltung der festgelegten Qualitäten. Darstellung eines projektspezifischen Risiko- und Schnittstellenmanagements innerhalb der geplanten Projektstrukturen. Projektspezifische Empfehlung für Vergabestrategien zur Erreichung der vorgegebenen Projektziele.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kommunikation und Verfügbarkeit
Beschreibung: 'Vorgesehene Besprechungskultur innerhalb des Projekts; Erreichbarkeit und Projektkommunikation mit dem Auftraggeber und den weiteren Beteiligten während der Leistungsdurchführung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis / Honorar
Beschreibung: Honorarangebot
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9V5KN9/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9V5KN9
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/06/2025 14:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 (2) VgV kann die Vergabestelle fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachfordern. Weiterhin behält sich die Vergabestelle vor, keine Unterlagen nachzufordern. Nachforderungen in der Bewerbungs- und Angebotsphase, die nicht fristgerecht eingehen, führen zum Ausschluss vom weiteren Verfahren.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Durchführung der Leistungen soll gem. § 73 (3) VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen. Der Auftragnehmer sowie sämtliche mit der Ausführung befassten Beschäftigten desselben werden nach Maßgabe des Gesetzes über die förmliche Verpflichtung nichtbeamteter Personen (Verpflichtungsgesetz) vom 2.3.1974, geändert durch das Gesetz vom 15.8.1974, durch die zuständige Stelle des Auftraggebers gesondert verpflichtet.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: D&K drost consult GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Ahrensburg
Beschaffungsdienstleister: D&K drost consult GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Ahrensburg
Registrierungsnummer: 01062001-0000-47
Stadt: Ahrensburg
Postleitzahl: 22926
Land, Gliederung (NUTS): Stormarn (DEF0F)
Land: Deutschland
Telefon: 0049 4102 77 421
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: D&K drost consult GmbH
Registrierungsnummer: HRB106860
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20459
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Bereich Vergabe
Telefon: +49 403609840
Internetadresse: https://drost-consult.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Registrierungsnummer: Keine
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: 0049 431 9884702
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Registrierungsnummer: keine
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: 0049 431 9884702
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1920947c-6d07-40bf-b671-e17d46a3ab74 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/05/2025 13:56:05 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 307030-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 91/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/05/2025

Wähle einen Ort aus Schleswig-Holstein

Achterwehr
Ahrensbök
Ahrensburg
Altenholz
Ammersbek
Bad Bramstedt
Bad Malente-Gremsmühlen
Bad Oldesloe
Bad Schwartau
Bad Segeberg
Bargfeld-Stegen
Bargteheide
Barmstedt
Barsbüttel
Berkenthin
Böklund
Boostedt
Bordesholm
Borstel
Bredstedt
Brokstedt
Brunsbüttel
Büchen
Büdelsdorf
Burg (Dithmarschen)
Busdorf
Büsum
Damp
Dassendorf
Eckernförde
Eggebek
Elmenhorst
Elmenhorst (Lauenburg)
Elmshorn
Eutin
Fehmarn
Flensburg
Flintbek
Fockbek
Friedrichskoog
Garding
Geesthacht
Gettorf
Glinde
Glücksburg
Glückstadt
Grömitz
Groß Wittensee
Großhansdorf
Grube
Hallig Langeneß
Halstenbek
Handewitt
Harrislee
Hartenholm
Hasloh
Heide
Heikendorf
Heiligenhafen
Heist
Helgoland
Hemmingstedt
Hennstedt (Dithmarschen)
Henstedt- Ulzburg
Hetlingen
Hohenlockstedt
Hohenwestedt
Hooge
Hörnum
Horst
Hürup
Husum
Itzehoe
Jevenstedt
Kaltenkirchen
Kampen
Kappeln
Kellenhusen
Kellinghusen
Kiel
Koldenbüttel
Krempe
Kronshagen
Kropp
Kummerfeld
Laboe
Langballig
Lauenburg
Leck
Lensahn
List auf Sylt
Lübeck
Lütjenburg
Marne
Meldorf
Mildstedt
Mittelangeln
Molfsee
Mölln
Neumünster
Niebüll
Norderstedt
Nordstrand
Nortorf
Nübel
Nützen
Oeversee
Oldenburg in Holstein
Osterrönfeld
Oststeinbek
Pellworm
Pinneberg
Plön
Preetz
Quickborn
Ratekau
Ratzeburg
Reinbek
Reinfeld (Holstein)
Rellingen
Rendsburg
Sandesneben
Sankt Peter-Ording
Schafflund
Scharbeutz
Schenefeld
Schleswig
Schönberg (Holstein)
Schönkirchen
Schwarzenbek
Schwentinental
Siek
Sierksdorf
Silberstedt
Sörup
Steinbergkirche
Stockelsdorf
Strande
Süderbrarup
Sylt
Tangstedt
Tarp
Tellingstedt
Timmendorfer Strand
Tönning
Trappenkamp
Trittau
Uetersen
Viöl
Wahlstedt
Wankendorf
Wedel
Wenningstedt-Braderup (Sylt)
Wilster
Wittdün auf Amrum
Wyk auf Föhr