Deutschland – Eisenbahnmaterial – Vorsatzschneepflug für Schienenfahrzeuge

295449-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Eisenbahnmaterial – Vorsatzschneepflug für Schienenfahrzeuge
OJ S 89/2025 08/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Chemnitzer Verkehrs-AG
E-Mail: einkauf@eins.de
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Vorsatzschneepflug für Schienenfahrzeuge
Beschreibung: Konstruktion, Fertigung und Inbetriebnahme eines Vorsatzschneepflugs für Schienenfahrzeuge
Kennung des Verfahrens: 377980fa-8dec-481d-bc4f-6b837d2165e6
Interne Kennung: CVAG/25/L03
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34940000 Eisenbahnmaterial
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Carl-von-Ossietzky-Straße 186
Stadt: Chemnitz
Postleitzahl: 09127
Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber führt ein Verhandlungsverfahren mit vorherigem Teilnahmewettbewerb für die Vergabe "Konstruktion, Fertigung und Inbetriebnahme eines Vorsatzschneepflugs mit der Option zur Nachbestellung eines oder mehrerer Vorsatzschneepflüge" durch. Im Teilnahmewettbewerb (Phase 1, Eignungsphase) ermittelt der AG anhand der Anforderungen zur Eignungsprüfung maximal 3 geeignete Bewerber. Im Anschluss werden diese zur Angebotsabgabe (Phase 2, Angebotsphase) aufgefordert. Die Teilnahmeanträge wird der Auftraggeber formell und inhaltlich prüfen und bewerten. Er wird anschließend die maximal 3 bestplatzierten Bewerber auffordern, ein Angebot für die ausgeschriebenen Leistungen abzugeben (Beginn der Angebotsphase). Die Bewertung der Teilnahmeanträge und somit die Ermittlung der maximal 3 bestplatzierten Bewerber erfolgt anhand der Eignungsprüfung und Wertungskriterien inkl. deren Bewertung zur Auswahl der Bieter. Gemäß §§ 41, 42 und 52 SektVO sind zur Vollständigkeit bereits die Unterlagen zum Leitfaden zum Vergabeverfahren Phase 2 (Angebotsverfahren) beigefügt. Die in Phase 2 geforderten Unterlagen sind nicht mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Die Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe an die ausgewählten Bewerber ist bis zum 14.07.2025 geplant. Die Angebotsfrist wird ca. 4 Wochen betragen. Im Zeitraum vom 21.07.2025 bis 01.08.2025 sind für die zur Angebotsabgabe aufgeforderten Teilnehmer/Bieter Vor-Ort-Besichtigungen geplant. Verhandlungen sind für den Zeitraum vom 18.08. - 29.08.2025 vorgesehen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Vorsatzschneepflug für Schienenfahrzeuge
Beschreibung: Zur Sicherstellung des Fahrgastbetriebs auf dem Straßenbahnnetz der Chemnitzer Verkehrs AG kommen bei winterlichen Bedingungen zwei Arbeitswagen mit Schneepflug zum Einsatz. Um dem vergrößerten Schienennetz (Streckenerweiterungen im Zuge des "Chemnitzer Mo-dells") sowie dem Alter dieser Fahrzeuge Rechnung zu tragen, ist ein Ausbau der Fähigkei-ten erforderlich. Die CVAG schreibt die Vergabe für die Konstruktion, Fertigung und Inbetriebnahme eines Vorsatzschneepflugs mit der Option zur Nachbestellung eines oder mehrerer Vorsatz-schneepflüge im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb nach SektVO europaweit aus. Die CVAG sucht einen Lieferanten für die Konstruktion, Fertigung und Inbetriebnahme eines Vorsatzschneepflugs. Der gesuchte Lieferant soll umfassende Erfahrungen in diesem Be-reich zur Herstellung von derartigen Sonderfahrzeugen für Fahrwegberäumung im BOStrab-Netz vorweisen können. Die Leistung des Bieters bzgl. der zu konstruierenden und zu liefernden Vorsatzschnee-pflüge sollte folgende wesentliche Anforderungen erfüllen: 1. Allgemeine Aufgaben und Funktion a. Beräumung des Gleisbereichs von Schnee im öffentlichen Verkehrsraum b. Einsatzbereich auf Strecken der BOStrab c. Schiebebetrieb mit und ohne Beräumung d. Zugbetrieb mit angehobenem Schiebeschild 2. Fahrzeugausrüstung a. Spannungsversorgung erfolgt über Kupplung vom Schiebefahrzeug mit 600VDC (perspektivisch 750VDC) b. Umwandlung Bordnetzspannung sowie Hydraulik etc. erfolgt auf Vorsatzschneepflug c. Verstellmöglichkeit des Schiebeschildes über Funkfernbedienung (im Schiebefahrzeug) oder durch Möglichkeit zur Handbedienung am Vorsatzschneepflug d. Beleuchtung des Vorsatzschneepflugs (Fahrwegausleuchtung + Warnbeleuchtung), auch im Falle von Spannungsfreiheit (Havarie-fall, Batteriepuffer) e. Räumbreite des Schiebeschildes beträgt max. 2650mm 3. Informationen zum Streckennetz a. Spurweite 1.435 mm b. Kleinster zu befahrender Gleisbogenradius: 25 m bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt c. Beabsichtigte Geschwindigkeit beim Räumvorgang ca. 30 km/h d. Befahrbare Schienenüberhöhung max. 160 mm e. Befahrbare Steigung min. 6,5 % f. Bodenfreiheit (außer Schiebeschild) mind. 100 mm 4. Prüfung und Zulassung a. elektrische Abnahme nach VDE DIN EN 682-742 b. LaSUV Zulassung nach BOStrab in Abstimmung mit Betriebsleiter der CVAG c. Alle Zulassungen in Verantwortung des Auftragnehmers und gelten als Voraussetzung für die Anmeldung zur Gesamtabnahme und In-betriebnahme 5. Service und Gewährleistung a. Gewährleistung für Gesamtfahrzeug min. 24 Monate ab Datum der Gesamtabnahme b. Reparaturservice mit einer maximalen Entfernung von 500km zum Einsatzort Chemnitz. c. Im Havariefall Reparaturbeginn durch Service-Mitarbeiter am Ein-satzort innerhalb von 72 Stunden.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34940000 Eisenbahnmaterial
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Nachkaufoption für einen weiteren Schneepflug
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers/ des Mitglieds der Bewerberge-meinschaft, der in den letzten 3 Geschäftsjahren (2024, 2023, 2022) für Leistun-gen, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind, erzielt wurde. Sofern das Unternehmen noch nicht 3 Jahre besteht: Jahresabschlüsse seit Unternehmens-gründung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Nachweis der Erfahrung und Fachkenntnisse des Bewerbers durch Vorlage von Referenzen (Mindestanforderung: eine wertbare Referenz) über die Er-bringung von vergleichbaren Leistungen im Hinblick auf die ausgeschriebe-nen Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder einer vergleichba-ren Eintragung (nicht älter als 3 Monate)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung Versicherung • Versicherung mit einer Deckungssumme von mind. 2.000.000-- EUR, zweifach maximiert für Personenschäden, • Versicherung mit einer Deckungssumme von mind. 2.000.000,-- EUR, zweifach maximiert für Sach- und Sachfolgeschäden, • Versicherung mit einer Deckungssumme von mind. 500.000,-- EUR, zweifach maximiert für Tätigkeitsschäden
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Zertifizierung als Schweißbetrieb nach EN 15085-2, über Nachauftragnehmer möglich
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Verfügbarkeit für Serviceleistungen/Havarien, darunter - Entfernung Service für die Komponenten des Schneepflugaufbaus (ein Reparaturservice hat eine maximale Entfernung zum Einsatzort/Werkstatt Betriebshof Adelsberg von 500km. - Reaktionzeit / Verfügbarkeit im Havariefall (im Havariefall wird ein durch den Bieter eine Reparatur vor Ort durch Mitarbeiter oder Servicestelle innerhalb von 72 Stunden angeboten.)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Abgabe des Teilnahmeantrages (Anlage 1 zum Leitfaden Phase 1) mit den Anlagen 2-13
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: Der Nachweis kann durch Vorlage der Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 mit jeweiliger Angabe zur Gültigkeitsdauer erbracht werden. Das Zertifikat muss bis zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags gültig sein und der Bewerber/ das Mitglied der Bewerbergemeinschaft muss garantieren, dass er es bis Ende der Vertragslaufzeit aufrecht erhält. Es werden auch gleichwertige Bescheinigungen von Stellen aus anderen Staaten anerkannt (§ 49 Abs. 2 Satz 2 SektVO).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 1. Der Nachweis kann durch Vorlage der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 mit jeweiliger Angabe zur Gültigkeitsdauer erbracht werden. Das Zertifikat muss bis zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags gültig sein und der Bewerber/ das Mitglied der Bewerbergemeinschaft muss garantieren, dass er es bis Ende der Vertragslaufzeit aufrecht erhält. 2. Es werden auch gleichwertige Bescheinigungen von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten anerkannt (§ 49 Abs. 1 Satz 2 SektVO).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 1
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technischer Wert (TW) (25%)
Beschreibung: Angaben des Bieters im Lastenheft
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis für Konstruktion & Fertigung eines Schneepfluges (50%) Zusatzkosten für Ausführung in Edelstahl (Siehe ID127 Lastenheft) (5%) Preis der Nachkaufoption für einen weiteren Schneepflug (20%)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 75,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 14/07/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 06/06/2025 14:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: keine
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: k.A.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: Teilzahlungen möglich, Rechnung fällig innerhalb von 30 Tagen netto. Gemäß Vertragsentwurf.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Chemnitzer Verkehrs-AG
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Chemnitzer Verkehrs-AG
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Chemnitzer Verkehrs-AG
Registrierungsnummer: DE140847316
Postanschrift: Carl-von-Ossietzky-Str. 186
Stadt: Chemnitz
Postleitzahl: 09127
Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41)
Land: Deutschland
Kontaktperson: eins energie in sachsen GmbH & Co. KG
E-Mail: einkauf@eins.de
Telefon: +49 371-525-5487
Fax: +49 371-525-5543
Internetadresse: www.eins.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Registrierungsnummer: --
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b245380b-cfbd-4d49-8c95-a2c7506d1f8f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/05/2025 09:26:24 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 295449-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 89/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/05/2025

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Dahlen
Delitzsch
Deutschneudorf
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ebersbach
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Gersdorf
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großpostwitz
Großröhrsdorf
Großschirma
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Kurort Jonsdorf
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Lichtentanne
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pausa-Mühltroff
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Rackwitz
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schlettau
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schönheide
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stauchitz
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Trossin
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zschorlau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz