1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Körse-Therme Kirschau
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Körse-Therme Kirschau - Technische Ausrüstung ELT
Beschreibung: Der Zweckverband Körse-Therme Kirschau mit Sitz in Schirgiswalde-Kirschau (Landkreis Bautzen) plant die energetische Sanierung und Attraktivierung der seit 1998 bestehenden Körse-Therme auf dem Grundstück Badweg 3, 02681 Schirgiswalde-Kirschau. Der Auftraggeber beabsichtigt, einen Planer mit Planungsleistungen der Leistungsphase 3 (teilweise) bis einschließlich Leistungsphase 8 stufenweise sowie optional Leistungsphase 9 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung, Anlagengruppen: 1. Starkstromanlagen, 2. Fernmelde- und informationstechnische Anlagen zwecks Realisierung des oben vorgenannten Projekts zu beauftragen.
Kennung des Verfahrens: deb86f46-65c5-4e53-87a8-a3cef3d6a784
Interne Kennung: Körse-Therme Kirschau
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Körse-Therme Kirschau - Technische Ausrüstung ELT
Beschreibung: Der Zweckverband Körse-Therme Kirschau mit Sitz in Schirgiswalde-Kirschau (Landkreis Bautzen) plant die energetische Sanierung und Attraktivierung der seit 1998 bestehenden Körse-Therme auf dem Grundstück Badweg 3, 02681 Schirgiswalde-Kirschau. Im Jahr 2000 wurde der Saunagarten um ein Blockhaus mit Ruheraum erweitert. 2007 erfolgte der Anbau des sog. Solestollen an die Solehalle. 2010 wurden Dächer und Fassaden energetisch saniert. Teile der Außenhülle erhielten ein Wärme-Dämm-Verbundsystem nach damals gültigem Standard. Im Jahr 2012 wurde auf den Dächern eine Photovoltaikanlage installiert. Infolge des Spree-Hochwassers wurden 2017 zur Hochwassersanierung die Sanitär- und Duschbereiche sowie das vorhandene Außenbecken saniert. Dieses wurde als Edelstahlbecken ausgeführt. 2019 wurde im Zuge einer Hochwassersanierung an der Eingangshalle einen Anbau mit öffentlichem WC, welches auch durch den zum Bad gehörenden Biergarten genutzt wird, errichtet. Der AG plant die Körse-Therme Kirschau im Bestand zu sanieren und zu attraktiveren. Hierzu soll der Eingangsbereich erweitert sowie ein neuer Saunabereich geschaffen werden. Das Kinderbecken inkl. Liegebereich soll neu ausgerichtet werden. Der Küchen- und Gastronomiebereich soll neu angeordnet werden. Der Saunabereich ist grundlegend neu zu gestalten. Niederspannungsanlagen: Die elektrische Versorgung des gesamten Gebäudekomplexes erfolgt spannungsseitig. Die Leistungsmessung für den Bezug der Energie erfolgt über eine vorhandene Wandlermessung 1.000/5A. Die einzelnen Komponenten und Verteilereinbauten, Modular- und Schutzgeräte befinden sich am Ende ihres Lebenszyklus, weshalb sie neu errichtet werden müssen. Über KNX-Komponenten in den Verteilern erfolgen die Ansteuerung der Beleuchtungsanlage und die Verknüpfung für Störmeldungen und Notrufe über Binär-Eingänge. Nach dem neuen GEIG ist bei der Baumaßnahme eine Vorhaltung für die Errichtung einer Ladeinfrastruktur vorzusehen. Eigenversorgungsanlagen: Das Gebäude ist mit einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage ausgestattet. Standort der Hauptverteilung mit Zentralbatterie ist der dafür vorgehaltene Raum zur Aufstellung der Zentralbatterie im UG. Alle Komponenten der Batterieanlage befinden sich am Ende ihres Lebenszyklus. Eine Ersatzsteilversorgung kann nicht mehr gewährleistet werden. Alle Leitungssysteme müssen entsprechend des erforderlichen Funktionserhalts nach MLAR verlegt werden. Eine Prüfung der Anlage nach SächsTechPrüfVO ist erforderlich. Niederspannungsinstallationsanlagen: Die Hauptleitungen zu den Bereichsverteilern sind als TN-S-System aufgebaut. Die Kabel/Leitungen sind vieradrig, wobei der PEN-Leiter auf den halben Querschnitt der Hauptleiter reduziert ist. Dieser fungiert gleichzeitig als Neutral- und Schutzleiter. Die vorgenannte Netzform ist nicht mehr zulässig. Das Leitungslest soll komplett neu als TM-S-Netz aufgebaut werden, in welchem ab der E-VU-Messung bis zu den Verbrauchern im gesamten System Neutral- und Schutzleiter getrennt auszuführen sind. Alle Kabel und Leitungen sind aus Altersgründen auf die Möglichkeit des Erhalts zu prüfen und gegebenenfalls zu erneuern. In Technikbereichen erfolgt die Leitungsverlegung "auf Putz" auf Kabelpritschen und in allen anderen Bereichen "unter Putz". Alle Steckdosen werden mit erhöhtem Berührungsschutz (Kindersicherung) ausgeführt. Die Beleuchtung in öffentlichen Bereichen sollte über KNX gesteuert werden. Bei allen anderen Bestandteilen der Kostengruppen 440/450 ist zu prüfen, ob eine konventionelle Ausführung mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit zielführend ist. Das gesamte Gebäude wird über KNX-System vernetzt und Tablos aus gesteuert. Beleuchtungsanlagen: Die Beleuchtungssysteme werden im Bestand weitestgehend mit Halogen-Metalldampf-Leuchtmitteln und Leuchtstofflampen betrieben. Die Beleuchtungsanlage wird entsprechend der einschlägigen DIN-EN Normen geplant. Alle Leuchten werden mit energieeffizienter LED-Technik ausgeführt. Blitzschutz- und Erdungsanlagen: Neu errichtete Gebäudeteile erhalten eine Blitzschutzanlage der Klasse 3 nach DIN-EN 62305 und eine Erdungsanlage für Blitzschutz und Schutz Potentialausgleich. Für die Kommunikationsanlagen: Die IP-Telefonanlage soll in den Datenschrank des strukturierten Netzes integriert werden und alle Leitungen des Netzes auch für die Telefonie genutzt werden. Such- und Signalanlagen: Für Behinderten-WCs werden Rufanlagen errichtet. Elektroakustische Anlagen: Die vorhandene Anlage ist am Ende der Lebensdauer, es ist keine Ersatzteilversorgung mehr gegeben. Die Anlage muss komplett erneuert werden. Audiovisuelle Medien- und Antennenanlage: Die Schwerpunktmäßige Überwachung mit Videokameras wird auf IP-basierender Technik und Integration in das strukturierte und anwenderneutrale Datennetz umgerüstet. Gefahrenmelde- und Alarmanlagen: Es ist eine aufgeschaltete Brandmeldeanlage mit Schwerpunktüberwachung über automatische Brandmelder für die Handmelder vorhanden. Auf Basis des neuen Brandschutzkonzepts muss eine neue Brandmeldeanlage errichtet werden und das gesamte Leitungsnetz muss neu errichtet werden. Der AG beabsichtigt die Planung und Errichtung einer Photovoltaik-Anlage und einer Wärmepumpe. Der AG beabsichtigt, einen Planer mit Planungsleistungen der Leistungsphase 3 (teilweise) bis einschließlich Leistungsphase 8 stufenweise sowie optional Leistungsphase 9 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung, Anlagengruppen: 1. Starkstromanlagen, 2. Fernmelde- und informationstechnische Anlagen zwecks Realisierung des oben vorgenannten Projekts zu beauftragen. Dabei ist das noch in Bearbeitung befindliche Energiekonzept der Firma Tilia GmbH, der Erläuterungsbericht (1. Überarbeitung) der Firma Bauconzept Planungsgesellschaft mbH sowie die Ergänzung der Machbarkeitsstudie der Firma EC Energie Contract für Bäder GmbH aus Juni 2021 zu beachten.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Laufzeit insbesondere abhängig von Dauer der Bauphase
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Rangfolge
Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zweckverband Körse-Therme Kirschau
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Es ist nur ein Angebot, Teilnahmeantrag oder Projekt eingegangen
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Körse-Therme Kirschau
Registrierungsnummer: 14357
Postanschrift: Badweg 3
Stadt: Schirgiswalde-Kirschau
Postleitzahl: 02681
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3591525182006
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer: 6615d30f-4fdb-4b8a-b5a6-048061ad079e
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3419773800
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 32a9faf2-6cfe-4f37-a228-26ed914263e9 - 02
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/05/2025 12:27:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 289502-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 87/2025
Datum der Veröffentlichung: 06/05/2025