5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71220000 Architekturentwurf, 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Flensburg, Kreisfreie Stadt (DEF01)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung/Anmeldung zur Berufsgenossenschaft
Beschreibung: Der Bewerber hat die berufliche Qualifikation Dipl.-Ing./Bachelor/Master (TU/FH) Architektur, Bauingenieurwesen oder gleichwertig aufzuweisen. Diese Qualifikation ist durch Vorlage geeigneter Nachweise nachzuweisen. Sofern der Bewerber seinen Sitz in einem Staat hat, in welchem für die Berufsausübung die Ein-tragung in ein Berufsregister (z. B. Architektenkammer) erforderlich ist, ist die entsprechende Eintragung als Nachweis vorzulegen. Sollte der Bewerber seinen Sitz in einem Staat haben, der nicht über ein solches Berufsregister verfügt, ist die berufliche Qualifikation durch andere Nachweise (z. B. universitäre Urkunde über den erlangten Studienabschluss) nachzuweisen. Bei Unternehmen (juristische Personen wie z. B. GmbH, Aktiengesellschaft oder Personengesellschaften wie z. B. die oHG oder Partnerschaftsgesellschaften) und Gesellschaften bürgerlichen Rechts ist der Nachweis für einen gesetzlichen Vertreter (z. B. einen Geschäftsführer, Vorstand, vertretungsberechtigten Gesellschafter etc.) zu führen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
Beschreibung: Der durchschnittliche Jahresumsatz (netto) des Bewerbers, welchen dieser mit im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen vergleichbaren Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielt hat, muss EUR 10.000.000,00 betragen. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärung. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung eine oder mehrere der nachfolgenden Bestätigungen zu verlangen: - entsprechende Bankerklärungen, - Vorlage von Jahresabschlüssen oder Auszügen aus Jahresabschlüssen, - eine Erklärung über den Gesamtumsatz und gegebenenfalls über den Umsatz für den Tätigkeitsbereich, der Gegenstand der Ausschreibung ist, höchstens in den letzten drei Geschäftsjahren und nur, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestreferenzen
Beschreibung: Es sind zwei Referenzen (sog. „Mindestreferenzen“; (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV) vorzulegen, welche jeweils die nachfolgenden Anforderungen erfüllen müssen: Mindestreferenz 1 Gebäudeart/Gebäudenutzung: Neubau komplexer Gebäudetypologien gleich welcher Art, Sonderbau wie Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime, Labore, komplexe Produktionsstätte usw. Erbrachte Leistungen: Objektplanungsleistungen Gebäude und Innen-räume der Leistungsphasen 2 bis 5 gemäß § 34 HOAI 2021 i.V.m. Anlage 10.1 Baukosten der KG 300 bis 600: min. EUR 150.000.000,00 (netto) netto nach DIN 276-1 2018-12 (gem. Kostenfeststellung) Leistungserbringung: zwischen März 2019 und Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags Mindestreferenz 2 Gebäudeart/Gebäudenutzung:Neubau komplexer Gebäudetypologien aus dem Gesundheits- und/oder Pflegebereich, bspw. Sonderbau wie Krankenhäuser, Alten- und Pfle-geheime, Labore. Erbrachte Leistungen: Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume der Leistungsphasen 2 bis 5 gemäß § 34 HOAI 2021 i.V.m. Anlage 10.1 Baukosten der KG 300 bis 600: min. EUR 100.000.000,00 (netto) netto nach DIN 276-1 2018-12 (gem. Kostenfeststellung) Leistungserbringung: zwischen März 2019 und Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags („Leistungserbringung“ ist die Ausführung von mindestens der Leistungsphase 5 in dem benannten Zeitraum). Zum Nachweis hat der Bewerber die Vergabeunterlage Referenzen Teilnahmeantrag vollständig auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Die Referenzen sind unternehmensbezogen einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten
Beschreibung: Die durchschnittliche Anzahl der beim Bewerber in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren beschäftigten Architekten oder Bauingenieure oder Beschäftigte mit vergleichbarer beruflicher Qualifikation (einschließlich Geschäftsführung, Vorstand oder Gesellschafter) muss 60 Beschäftigte betragen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Beschränkung des Bieterkreises (Auswahlkriterien)
Beschreibung: Der Auftraggeber wird aus geeigneten und nicht gemäß §§ 123, 124 GWB auszuschließenden Teilnahmeanträgen drei (3) Bewerber (Mindestzahl ist gleich Höchstzahl) auswählen, die er für das Verhandlungsverfahren auf Basis der Vergabeunterlagen zur Abgabe von Erstangeboten auffordert. Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach den nachfolgenden Auswahlkriterien: - Bewertung der Mindestreferenzen (Die von den Bietern in beiden „Mindestreferenzen“ erreichte Punktzahl wird mit 20 % der insgesamt im Rahmen der Wertung der Auswahlkriterien erreichten Punktzahl gewichtet) - Anzahl der durchschnittlichen Beschäftigten (Die hier erreichte Punktzahl wird mit 10 % der insgesamt im Rahmen der Wertung der Auswahlkriterien erreichten Punktzahl gewichtet) - Höhe des durchschnittlichen Umsatzes (Die hier erreichte Punktzahl wird mit 10 % der insgesamt im Rahmen der Wertung der Auswahlkriterien erreichten Punktzahl gewichtet) - Erfahrung mit der frühzeitigen Einbindung der Ausführung in den Planungsprozess (Die hier erreichte Punktzahl wird mit 20 % der insgesamt im Rahmen der Wertung der Auswahlkriterien erreichten Punktzahl gewichtet) - Erfahrung mit kooperativen Vertragsabwicklungsmodellen (Die hier erreichte Punktzahl wird mit 20 % der insgesamt im Rahmen der Wertung der Auswahlkriterien erreichten Punktzahl gewichtet) - Erfahrung mit Lean-Construction und BIM (Die hier erreichte Punktzahl wird mit 20 % der insgesamt im Rahmen der Wertung der Auswahlkriterien erreichten Punktzahl gewichtet). Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärung. Näheres zur Bewertung der Eignung und der Gewichtung der Eignungskriterien ergibt sich aus der Anlage "Eignungskriterien und Wertung der Teilnahmeanträge".
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22/04/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Entsprechend § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)