Deutschland – Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke – Lieferung von zwei baugleichen, mobilen, vierbeinigen Laufrobotern inkl. Zubehör und Einweisung

244022-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke – Lieferung von zwei baugleichen, mobilen, vierbeinigen Laufrobotern inkl. Zubehör und Einweisung
OJ S 74/2025 15/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Lieferung von zwei baugleichen, mobilen, vierbeinigen Laufrobotern inkl. Zubehör und Einweisung
Beschreibung: Die HTW Dresden beabsichtigt für die Durchführung konkreter Forschungsprojekte die Anschaffung von zwei baugleichen, vierbeinigen Laufrobotern.
Kennung des Verfahrens: c7e2b97a-ebe7-458a-b37a-c5676bab34e8
Interne Kennung: A 09E/7400/25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 42990000 Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke
Zusätzliche Einstufung (cpv): 42990000 Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden; Friedrich-List-Platz 1
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01069
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Korruption: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Betrugsbekämpfung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Zahlungsunfähigkeit: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Schweres berufliches Fehlverhalten: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetzes
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Lieferung von zwei baugleichen, mobilen, vierbeinigen Laufrobotern inkl. Zubehör und Einweisung
Beschreibung: 1. Lieferung von zwei baugleichen Laufrobotern 1.1. Allgemeine Anforderungen • Laufroboterplattform • Autonomie: Der Roboter muss die Fähigkeit zur autonomen Navigation und Hinderniserkennung aufweisen. • Fernsteuerung: Der Roboter muss die Möglichkeit der manuellen Steuerung über eine drahtlose Verbindung ermöglichen. Die Steuerung muss über eine mitgelieferte mobile Bedieneinheit erfolgen. • Gewicht: Das Gewicht des Basissystems ohne Batterie und Arm darf maximal 35 kg betragen • Schutzklasse: Die Schutzklasse muss mindestens IP54 (Staub- und Spritzwasserschutz) sein. • Betriebstemperaturbereich: Der Betrieb muss im Temperaturbereich von mindestens -20 °C bis +55 °C möglich sein. • Batterielaufzeit: Das Gerät muss einen Dauerbetrieb von mindestens 90 Minuten ermöglichen. • Hot-Swap-Fähigkeit: Akkus müssen im laufenden Betrieb wechselbar (Hot-Swap) sein. 1.2. Mobilität & Fortbewegung • Geländetauglichkeit: Der Roboter muss sich in jeglichem Gelände, Sand, Schotter sowie auf Treppen jeglicher Bauart bewegen können. • Bewegungsfähigkeit: Der Roboter muss aktiv Hindernisse überwinden und Hindernisse umlaufen können. • Geschwindigkeit: Der Roboter muss mindestens 1,5 km/h erreichen. • Maximale Steigung: Der Roboter muss eine Steigung von mindestens 30° bewältigen können. • Maximale Tritthöhe: Der Roboter muss eine Tritthöhe von mindestens 300 mm überwinden können. • Traglast: Der Roboter muss ohne Arm mindestens 14 kg an zusätzlicher Last aufnehmen und transportieren können. • Standfestigkeit: Der Roboter muss stabil bei unebenem Untergrund stehen und muss bei Stößen (z. B. durch den Menschen) jeder Zeit stabil stehen bleiben und diese ausgleichen. 1.3. Konnektivität & Steuerung • Kommunikationsmöglichkeit von mindestens WiFi (2.4 GHz / 5 GHz), 5G/LTE und Ethernet • Steuerung: Bedienung des Roboters muss über eine mitgelieferte Hardware (ein Tablet/Laptop/Fernsteuerung) realisiert werden • Datenübertragung: Echtzeit-Streaming der Sensordaten muss unterstützt werden • Sicherheitsfeatures: Es muss einen Not-Aus-Schalter (E-Stop) geben. 1.4. Integration von Messgeräten und Sensorik • Montagemöglichkeiten: Der Roboter muss über modulare Schnittstellen und Montagemöglichkeiten zur Anbringung von externen Geräten verfügen. • Schnittstellen: Der Roboter muss über USB 3.1, USB-C, I²C für externe Geräte verfügen. • Kameras: Der Roboter muss über eine 360°-Kamera oder ein gleichwertiges System zur Umgebungserfassung verfügen. 2. Software & Programmierbarkeit: • Programmierbarkeit: Eine offene Programmierschnittstelle (API) zur Integration eigener Anwendungen muss enthalten sein. • Datenspeicherung: Es muss eine Möglichkeit zur Langzeitspeicherung von Messdaten geben. • Reinforcement Learning: Eine offene Low-Level-Programmierschnittstelle (API) die eine gelenkweise Steuerung (Joint-Level) des Roboters erlaubt muss vorhanden sein. • Digitaler Zwilling: Bereitstellung des dynamischen Modells mit den notwendigen APIs des Roboters in NVIDIA Isaac Sim für Reinforcement Learning Szenarien 3. Arm • Der Roboter muss über einen voll beweglichen Arm mit mind. 6 Freiheitsgraden und über eine Greifmöglichkeit verfügen. • Der Arm muss eine Hebeleistung von mindestens 10 kg haben. • Bei einem Arbeitsraum von 0,5 m, ausgehend von der Laufroboterplattform, muss mindestens 5 kg Gewicht kontinuierlich gehalten werden können. • Gesamtlänge des Arms: mindestens 980 mm • Anschluss: Gigabit Ethernet • Der Arm muss wasser- und staubresistent sein. • Die maximale Öffnung des Greifers muss mindestens 175 mm betragen. • Der Arm muss über einen ToF (Time of Flight) Sensor verfügen. • Der Arm muss über einen IMU (Inertial Measurement Unit) Sensor verfügen. • Der Arm muss über eine 4K RGB Kamera verfügen. 4. Weiteres Zubehör je Laufroboter • Modul zur Erweiterung von Rechnerkapazität, Energieversorgung und Anschlüsse/Schnittstellen für zusätzliche Komponenten • Lager- und Transportbox für Roboter inkl. Arm und Bedienelement • Lager und Transportbox für Batterien und Ladegerät • Dockingstationen zum automatisierten Laden des Roboters mit europäischem Stromanschluss und RJ45 Ethernetport Verbindung • 2x Hot-Swap-fähige Austausch-Akkus • Ladegerät für Austausch-Akkus • Einrichten und Übertragen aller nötigen Lizenzen, Berechtigungen, Accounts oder ähnlichem zur Nutzung des Systems und des Zubehörs 5. Einweisung Vor-Ort oder Remote Schulung zur Inbetriebnahme in Deutscher Sprache 6. Optionale Leistungen Garantieverlängerung auf 5 Jahre 7. Auslieferung und Dokumentation Der Auftragnehmer liefert alle Positionen an die Verwendungsstelle in der HTW Dresden, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden und führt die Erstinbetriebnahme durch. Eine Lieferzeit von 12 Wochen nach Auftragserteilung muss gewährleistet werden. Alle anfallenden Kosten für die Anlieferung sind im Angebotspreis zu inkludieren. Die gesetzliche Gewährleistung beträgt für alle gelieferten Komponenten 2 Jahre. Für alle gelieferten Komponenten sichert der Auftragnehmer dem Auftraggeber eine Ersatzteilgarantie von bis zu 10 Jahren zu. Mit dem Angebot sind die Konformitätserklärungen und Sicherheitsdatenblätter digital in Deutscher oder Englischer Sprache einzureichen. Mit Übergabe aller Komponenten ist für diese die Betriebsanleitung digital in Deutscher oder Englischer Sprache an den Auftraggeber zu übergeben. 8. Rechnungsstellung Rechnungsanschrift: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Friedrich-List-Platz 1 01069 Dresden Die Rechnungsstellung hat unverzüglich, nach Abnahme zu erfolgen. Die HTW Dresden ist technisch vorbereitet Ihre Rechnungen in den Formaten ZUGFeRD und XRechnung zu empfangen. Die Rechnungsstellung per PDF-Format ist gemäß der gesetzlichen Übergangsfrist weiterhin möglich. Die Rechnungsstellung per Post ist nicht zugelassen. Rechnungs-E-Mailadresse: rechnungseingang@htw-dresden.de
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 42990000 Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke
Zusätzliche Einstufung (cpv): 42990000 Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Garantieverlängerung auf 5 Jahre
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 18/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 11/09/2025
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Leistungsbeschreibung Punkt 6.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot wird beauftragt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/05/2025 13:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 49 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderungen erfolgen elektronisch über das Portal der Ausschreibung.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/05/2025 13:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ort: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Friedrich-List-Platz 1 01069 Dresden Deutschland
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Leistungsbeschreibung und Vertragsbedingungen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs. 3 GWG unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Registrierungsnummer: DE 188729062
Postanschrift: Friedrich-List-Platz 1
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01069
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Sachgebiet Einkauf/Beschaffung
Telefon: +49 351-4622745
Internetadresse: http://www.htw-dresden.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Registrierungsnummer: DE287064009
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9c226c4b-1da0-49c3-a339-595d99970397 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/04/2025 10:55:19 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 244022-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 74/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/04/2025

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Dahlen
Delitzsch
Deutschneudorf
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ebersbach
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Gersdorf
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großpostwitz
Großröhrsdorf
Großschirma
Großschönau
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Kurort Jonsdorf
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Lichtentanne
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pausa-Mühltroff
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Rackwitz
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schlettau
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schönheide
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stauchitz
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Trossin
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zschorlau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz